Bauwerk Schwarzwald

Bauwerk Schwarzwald Dem Schwarzwald ein Gesicht geben mit all Ihren MACHERN! Kompetenzzentrum für Schwarzwälder Archi

🎙️"Ein Neubau, aber doch im alten Stil." Ein spannender Beitrag von SWR Handwerkskunst über die Schwarzwälder Bautraditi...
19/01/2025

🎙️"Ein Neubau, aber doch im alten Stil." Ein spannender Beitrag von SWR Handwerkskunst über die Schwarzwälder Bautradition 🥰.

Massives Holz, präzise Verbindungen, handbearbeitete Balken und jahrhundertealte Techniken: Ein Holzbau, der nach Schwarzwälder Bautradition errichtet und in...

Rettungskation für Kinzigtäler Speicher mit eingestelltem Kornkasten – 2015 stand der aus 1797 stammende Sumhofspeicher ...
04/01/2025

Rettungskation für Kinzigtäler Speicher mit eingestelltem Kornkasten – 2015 stand der aus 1797 stammende Sumhofspeicher kurz vor dem Abriss. Dank des Bauherrn und Architekten Hardy Happle 🏗️ gelang der ganzheitliche Umzug ins 21. Jahrhundert.
In enger Abstimmung mit der Denkmalpflege wurde die Versetzung auf den Liefersberger Hof und der Umbau konzipiert.

Das Ergebnis: Der Sumhofspeicher erfüllt sowohl höchste energetische Standards als auch die Aufgabe den oft übersehenen, historischen Gebäudetyp des Kornspeichers wieder erlebbar zu machen. ✨

Was wurde u.a. umgesetzt?
🌞 Photovoltaikanlage: Denkmalgerecht integriert, versorgt den Hof mit Strom.
🧱 Dämmung: Holzwolledämmung, die die historischen Wände mindestens einseitig zeigt.
🪵 Materialien: Nutzung von heimischer Weißtanne, sichtbar verarbeitet.
🏚️ Unterbau: Neuer Beton-Keller mit originalen Türen und Gewänden.
💡 Ausstattung: Modernste Technik für vielseitige Nutzung.

Der Sumhofspeicher zeigt, dass Denkmalschutz nicht nur Vergangenes bewahrt, sondern Innovation, Nachhaltigkeit und Nutzbarkeit in den Mittelpunkt rückt – ein Vorbild für die Baukultur von morgen! ✨

📸 Hardy Happle | David Gruber

Der Sumhofspeicher ist Teil der Architekturroute Schwarzwald. 📍Lust auf Entdeckungstour zu gehen? 👉 https://www.schwarzwald-tourismus.info/architektur-route.

✨ An der Westflanke des Südschwarzwalds erstrahlt die Michaelskirche in unserer Mitgliedsgemeinde Malsburg-Marzell in ne...
28/11/2024

✨ An der Westflanke des Südschwarzwalds erstrahlt die Michaelskirche in unserer Mitgliedsgemeinde Malsburg-Marzell in neuem Glanz.

Bereits im Jahre 1095 wurde die Saalkirche, ein typischer Bautypus des Markgräflerlands, errichtet. In den 1970er Jahren wurde sie im Inneren entkernt und 2018 von Vécsey*Schmidt Architekt*innen behutsam ins 21. Jahrhundert überführt.
Das Ziel: Die Kirche sollte wieder ein besonderer Ort, ein gestalteter Raum werden, der als Kontrapunkt beides, Natur- und Kulturraum, verstärkt erleben lässt.

📍 Schon besucht? Begebt euch auf Architektur-Entdeckungsreise im Schwarzwald 👉 Architekturroute Schwarzwald: https://www.bauwerk-schwarzwald.de/bauwerke-touren/thamatische-und-geographisch-touren-zu-bauwerken/

Architektur / Stadtplanung
Vécsey*Schmidt Architekt*innen, CH-Basel

Bauherrschaft
Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Freiburg

📸 Vécsey*Schmidt Architekt*innen, CH-Basel | Rasmus Norlander

Gemeinsam regionale Baukultur gestalten: Spotlight auf unser Gründungsmitglied 𝗛𝗼𝗹𝘇𝗯𝗮𝘂 𝗕𝗿𝘂𝗻𝗼 𝗞𝗮𝗶𝘀𝗲𝗿 👏. Seit 1986 baut da...
03/11/2024

Gemeinsam regionale Baukultur gestalten: Spotlight auf unser Gründungsmitglied 𝗛𝗼𝗹𝘇𝗯𝗮𝘂 𝗕𝗿𝘂𝗻𝗼 𝗞𝗮𝗶𝘀𝗲𝗿 👏.

Seit 1986 baut das Unternehmen nachhaltig und individuell - konsequent in Holz🪵. Mit dem regionalen Baustoff verbindet Holzbau Bruno Kaiser Handwerkstradition mit modernen Technologien. Am Produktionsstandort in Bernau entstehen u.a. ökologische (Wohn-)Häuser und Gewerbebauten – jedes Projekt wird mit Leidenschaft und Präzision umgesetzt.

Unser Mitglied schafft nicht nur mit Neubauten Identität. Viele einzigartige regionaltypische Bauwerke konnten dank der Arbeit von Holzbau Bruno Kaiser erhalten werden. 🎙️Geschäftsführer der Schreinerei, Stefan Spitz:

„Bestehende Gebäude sind oft eine gute Grundlage für sehr schöne, moderne oder auch traditionelle Sanierungen und Umbauten.
Dabei nehmen wir überwiegend Hölzer aus der Region, die wir dann individuell, je nach gewünschter Optik und den erforderlichen Anforderung einsetzen.

Wir kennen hier Bautradition, Land und Leute und bringen unsere handwerkliche Expertise gern beim stilgerechten Erhalten, Umbauen und Ausbauen ein.“

Danke Holzbau Bruno Kaiser GmbH für eure Unterstützung!

📸Holzbau Bruno Kaiser

🏗️🌲 Neubau der Radionuklid-Messstation auf dem Schauinsland. Auf 1.200 Metern Höhe, mitten im Natur- und Wasserschutzgeb...
27/10/2024

🏗️🌲 Neubau der Radionuklid-Messstation auf dem Schauinsland.

Auf 1.200 Metern Höhe, mitten im Natur- und Wasserschutzgebiet, wurde 2018 ein moderner, eingeschossiger Neubau in Massivholzbauweise errichtet. Dank seiner schlichten Architektur fügt sich das Gebäude harmonisch in die Landschaft ein.
Eine Verbindung zum bestehenden Altbau schafft die Möglichkeit die Messeinrichtung trockenen Fußes zu erreichen und bewirkt gleichzeitig eine deutliche Aufwertung der Gesamtanlage.

Das Gebäude wurde durch hohen Vorfertigungsgrad in kurzer Zeit und fast ohne Leim gebaut. Neben den Wänden, Decken und Innenausbauten besteht auch die Fassade aus Weißtanne.

💡Seit über 60 Jahren betreibt das Bundesamt für Strahlenschutz auf dem Schauinsland eine der weltweit 80 Radionuklid-Messstationen und überwacht als einzige in Mitteleuropa das Verbot von Kernwaffentests. Die hochsensiblen Geräte können selbst geringste Radioaktivität aus Tausenden von Kilometern Entfernung messen.

Architektur / Stadtplanung
Bundesbau Baden-Württemberg, Staatl. Hochbauamt Freiburg (LPH 1-4)
Thoma.Lay.Buchler. Architekten, Todtnau (LPPH 5-8)

Bauherrschaft
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Freiburg

Fertigstellung
2018

Auszeichnungen
Bauwerk Schwarzwald e.V. Architekturroute 2022

📸 Architekturfoto Olaf Herzog

🎤 Veranstaltungsreihe: Gut Bauen. Auch in deiner Nähe! Den Wenigsten dürfte wirklich bewusst sein, welch großen Einfluss...
30/09/2024

🎤 Veranstaltungsreihe: Gut Bauen. Auch in deiner Nähe!

Den Wenigsten dürfte wirklich bewusst sein, welch großen Einfluss die gebaute (Um-)Welt und die uns umgebende Kulturlandschaft auf unser Befinden und Lebensgefühl hat, welches wiederum all unser Denken und Handeln bestimmt. Was schon immer ‚einfach da‘ war oder in unser Umfeld ‚hineingebaut‘ wird, wird einfach selten hinterfragt. Wer aber denkt, Baukultur gehe einen selbst nichts an, irrt gewaltig. Die Mitverantwortung für die Gestaltung und Erhaltung von Ortsbild oder Kulturlandschaft liegt in unser aller Hand 💪.

Wenn du beispielsweise ein Bestandsgebäude sanieren oder umnutzen willst und vieles mehr, geben wir dir in unseren Veranstaltungen Ratschläge und Fachwissen an die Hand. Kurzum, alles was du zur regionalen Baukultur – Erhalt, Sanierung, Fördergelder, Handwerkspartner usw. – schon immer wissen wolltest, bislang aber nicht wusstest, an wen du dich wenden könntest… Hier hast du (bei Häppchen und mehr) die Gelegenheit! Wir freuen uns auf deinen Besuch 🤗.

Alle Termine und Orte:
Veranstaltung jeweils von 16:30 – ca. 19:00, Eintritt kostenfrei

📍01.10.2024 Alpirsbach, Haus des Gastes
📍15.10.2024 Altensteig, Wirtshaus zum Grünen Baum
📍17.10.2024 Haslach i.K., kath. Gemeindehaus St. Sebastian
📍22.10.2024 St. Märgen, Goldene Krone
📍29.10.2024 St. Georgen, Hotel Federwerk
📍05.11.2024 Todtmoos, Wehratalhalle (verschoben)

👉Anmeldung auf https://www.bauwerk-schwarzwald.de/events/kategorie/bauwerk-vor-ort/.

🌿 Innovatives Bürogebäude für die EWS Elektrizitätswerke und Kulturhalle für die Schönauer Bürger: Das moderne, viergesc...
29/09/2024

🌿 Innovatives Bürogebäude für die EWS Elektrizitätswerke und Kulturhalle für die Schönauer Bürger: Das moderne, viergeschossige Hybridbauwerk von Harter + Kanzler & Partner Architekten PartGmbB ruht auf einem Stahlbeton-Tisch - ab dem ersten OG besteht es aus heimischem Holz. Dieses Projekt steht für eine klare Vision: Nachhaltigkeit und Innovation, vereint in Architektur. Wände, Decke und Dach aus materialeffizienten Brettsperrholzelementen - von unserem Mitglied LIGNOTREND - fungieren nicht nur als Kohlenstoffsenke, sondern sorgen auch für ein angenehmes Raumklima mit perfekter Akustik. 🌱🏢 Mit fortschrittlicher Raumplanung, beeindruckenden Holzoberflächen und natürlichen Lichtquellen bietet das Gebäude ein optimales Arbeitsumfeld.

Architektur / Stadtplanung
Harter + Kanzler & Partner Architekten PartGmbB, Freiburg

Bauherrschaft
EWS-Elektrizitätswerke Schönau eG, Jörg Wagner

📸 Olaf Herzog

"Kathedrale des Weins" - das in über acht Meter unter der Erde gelegene Vinotorium der Oberkircher Winzer ist ein Ort de...
13/06/2024

"Kathedrale des Weins" - das in über acht Meter unter der Erde gelegene Vinotorium der Oberkircher Winzer ist ein Ort des Genusses. Wein und Architektur wachsen hier zu einer Disziplin zusammen💕.
Automatisch wird der Blick vom vier Meter hohen Bodenprofil angezogen, das im Aufriss das Terroir, auf dem die Weine wachsen, zeigt – vom Renchtäler Granit und den Wurzeln über die Verwitterungszone und den tonigen Lehm bis zum Rebstock.
Ein weiteres Highlight bietet die Decke aus Schwarzwälder Baumholz-Lamellen: In ihr finden die in ihrer Komplexität variierenden Weine ihre bauliche Entsprechung.
Wie der 💻 Grashopper-Algorithmus bei der Realisierung zum Einsatz kam, lest ihr auf www.bauwerk-schwarzwald.de (Link in bio).

Der Barriqueraum der Oberkicher Winzer ist Teil der Architekturroute.

Architektur / Stadtplanung
Architekturbüro Müller + Huber, Oberkirch

Bauherrschaft
Oberkircher Winzer

Auszeichnungen
Bauwerk Schwarzwald e.V. Architekturroute 2022, Badischer Architekturpreis 2017, Preis "Weinsüden -Wein & Architektur" 2019, Auszeichnung AKBW "Beispielhaftes Bauen 2014 -2020", 2020

📸 Jigal Fichtner, Echomar

Eines wie kein anderes - das Tannenzapfenhaus 🏠🌲in Gengenbach von Kaiser Architekten aus Stuttgart. Am Rande eines Lands...
02/06/2024

Eines wie kein anderes - das Tannenzapfenhaus 🏠🌲in Gengenbach von Kaiser Architekten aus Stuttgart.
Am Rande eines Landschaftsschutzgebietes sticht das Einfamilienhaus förmlich ins Auge: Durch den klar gegliederten, kompakten Baukörper hebt sich das Tannenzapfenhaus deutlich von der umliegenden Bebauung ab. Gleichzeitig stellen die Dachform, die Bauweise und die verwendeten Materialien 🪵einen unstrittigen Bezug zur regionalen Baukultur her. Ein wundervolles Beispiel für zeitgemäße Architektur im Schwarzwald.

Teil der Bauwerk Schwarzwald e.V. .

Architektur:
Kaiser Architekten BDA, Stuttgart

Bauherrschaft:
Sibille & Volker Herbst (privat)

Fertigstellung
2006

Auszeichnungen:
Baukultur Schwarzwald 2016, Holzbaupreis 2017, Beispielhaftes Bauen 2008, 100 Holzbauten Südbaden

📸 Kaiser Architekten, T. Riedel

🏡 Zweitwohnsitz im eigenen Garten: Wo in den 70er Jahren eine Scheune stand, befindet sich nun dieses zauberhafte Refugi...
07/04/2024

🏡 Zweitwohnsitz im eigenen Garten: Wo in den 70er Jahren eine Scheune stand, befindet sich nun dieses zauberhafte Refugium, welches traditionelle Bauweisen mit zeitgemäßer Architektur verbindet.
Vécsey Schmidt Architekten wurden gleich mit mehreren Vorgaben betraut, die den Entwurf maßgeblich beeinflussten. Das Gartenhaus sollte sich in die Siedlungsstruktur einpassen, in hoher Ausführungsqualität umgesetzt sein und Synergien aus den umgebenden Bauten erzielen.
Das Ergebnis: Eine klare Kubatur, eine flexibel gestaltbare Raumaufteilung und außergewöhnliche Details❣️

Architektur / Stadtplanung & Fotografie:
Vécsey*Schmidt Architekt*innen, CH-Basel

Bauherrschaft:
Wolfgang Schmidt, Buggingen (privat)

Fertigstellung:
2013

Wohnraum - insbesondere bezahlbarer - ist auch in unserem "Ländle" Mangelware, obwohl sich der Flächenverbrauch durch di...
01/04/2024

Wohnraum - insbesondere bezahlbarer - ist auch in unserem "Ländle" Mangelware, obwohl sich der Flächenverbrauch durch die Schaffung von Siedlungs- und Verkehrsflächen auf einem historischen Höchststand befindet: In Baden-Württemberg haben die letzten beiden Generationen so viel Natur und Landwirtschaft verdrängt, wie die 80 Generationen zuvor.
Wir befinden uns inmitten eines Interessenkonflikts. Einerseits braucht es mehr Wohnraum, andererseits gilt es unsere wertvollen Naturräume zu schützen sowie die Bodenversiegelung einzugrenzen. Für Letzteres setzt sich die Initiative "Ländle leben lassen" ein (Link in bio). Im Kontext der Baukultur kann ein Lösungsweg - von vielen - die intelligente Umnutzung von Bestandsgebäuden sein. Ein wunderbares Beispiel ist hierfür das Mehrgenerationenhaus Wieselhof in Kirchzarten:
Durch die Umnutzung des Ökonomieteils des denkmalgeschützten Hofs wurden drei zusätzliche Wohneinheiten geschaffen.
Wir freuen uns sehr, dass solch ein zukunftsweisendes Projekt Teil der Architekturroute ist.

Architektur / Stadtplanung
sutter³ GmbH & Co.KG, Freiburg

Bauherrschaft
Anette Robert & Wolfram Lamparter (privat)

Fertigstellung
2020

✨Die Schatzkiste der Elztalbrennerei: 20 Millionen Liter Liköre und Edelbrände aus heimischer Produktion lagern im neuen...
06/03/2024

✨Die Schatzkiste der Elztalbrennerei: 20 Millionen Liter Liköre und Edelbrände aus heimischer Produktion lagern im neuen Logistikzentrum.
Nicht nur das Innere bewahrt die Essenz der Region. Die Dachform ahmt bewusst die umliegenden Talkanten nach. Zudem reiht sich die Gebäudehöhe unauffällig in die umliegenden Bebauung ein. Sowohl das Material für die Fassadenbretter als auch das Konstruktions-Holz stammen aus dem Elztal und Umgebung.
Der neue Gebäudekomplex schenkt der Elztalbrennerei ein zeitgemäßes Äußeres, das ihr - wie die Jury der Architekturroute bestätigt- sehr gut steht😊.
Übrigens: Im Kostenvergleich konnte die gewählte Konstruktion🪵mit konventionellen Stahlhallen gut standhalten, deswegen war der Bauherr leicht von diesem Konzept zu überzeugen.

Architektur:
Architektur³, Carré Planungsgesellschaft mbH, Gutach-Bleibach

Bauherrschaft:
Hansjörg Weis, Elztalbrennerei Georg Weis OHG

Fertigstellung:
2013

📸 Carré Planungsgesellschaft mbH; Markus Herb

🏠 Unsere "Architekturroute" wächst weiter: 2022 hat ein zwölfköpfiges Auswahlgremium aus 168 eingereichten Objekten 95 h...
20/02/2024

🏠 Unsere "Architekturroute" wächst weiter: 2022 hat ein zwölfköpfiges Auswahlgremium aus 168 eingereichten Objekten 95 hochkarätige Bauwerke prämiert, die nun auf acht thematischen Touren gutes regionales Bauen im Schwarzwald veranschaulichen..
Dank dem wertvollen Einsatz zahlreicher BauherrInnen, PlanerInnen und HandwerkerInnen steigt die Anzahl beispielgebender Architekturobjekte stetig. Sei auch du bei der nächsten Prämierungsrunde mit deinem "Bauwerk Schwarzwald" dabei ❣️
Erfahre mehr über das Auswahlverfahren 2024 auf www.bauwerk-schwarzwald.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Das Nationalpark Zentrum Ruhestein "setzt" sowohl in der Konstruktion als auch im Innenausbau deutlich auf heimische Wei...
05/02/2024

Das Nationalpark Zentrum Ruhestein "setzt" sowohl in der Konstruktion als auch im Innenausbau deutlich auf heimische Weißtanne - 90 % stammen aus lokalen, zertifizierten Beständen❣️Hier zeigt uns der Schwarzwälder Werkstoff, dass er nicht nur ein Mittel zum (statischen) Zweck sein muss, sondern auch die Rolle als "Wertstoff" bekleiden kann: Optisch modern, vielfältig für die Innenarchitektur nutzbar und vor allem regional. Im Gegensatz zum "Allerweltsholz" Fichte, die auch aus Russland oder Skandinavien stammen kann, wächst die Weißtanne vor allem in Süddeutschland und Mitteleuropa.

Architektur / Stadtplanung:
Jörg Sturm, Sturm und Wartzeck GmbH, Dipperz

Bauherrschaft:
Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Pforzheim

Fertigstellung:
2020

Fotografie:
Achim Birnbaum Architektur Fotografie

Jeder genussvolle Bissen🍽️🍷ist hier aktive Heimatpflege. Unser Mitglied 𝐌𝐚𝐫𝐤𝐩𝐥𝐚𝐭𝐳 𝐋𝐚𝐧𝐝𝐤𝐮𝐥𝐭𝐮𝐫 bringt lokale Lebensmittel-...
21/01/2024

Jeder genussvolle Bissen🍽️🍷ist hier aktive Heimatpflege.
Unser Mitglied 𝐌𝐚𝐫𝐤𝐩𝐥𝐚𝐭𝐳 𝐋𝐚𝐧𝐝𝐤𝐮𝐥𝐭𝐮𝐫 bringt lokale Lebensmittel-Erzeuger mit Feinschmeckern zusammen und stärkt damit einen der landschaftsprägendsten Wirtschaftssektoren im Schwarzwald: Die Landwirtschaft.
Lasst euch regionale Produkte schmecken, entdeckt baukulturelle Schätze und schützt ganz nebenbei unsere wundervolle Kultur- und Naturlandschaft.

📸 Marktplatz LandKultur

Wie übereinander gefallene Baumstämme🪵. Eine Spur wilder eben: Die Architektur des Nationalparkzentrums Schwarzwald könn...
14/01/2024

Wie übereinander gefallene Baumstämme🪵. Eine Spur wilder eben: Die Architektur des Nationalparkzentrums Schwarzwald könnte den Claim nicht besser visualisieren. Architekt Jörg Sturm von Sturm und Wartzeck GmbH in Dipperz übersetzt nicht nur die natürliche Formensprache der Umgebung in einen beeindruckenden Entwurf, sondern integriert darin die als schützenswert erachteten Bestandsbäume🌲, die nun zwischen den einzelnen Gebäuderiegeln emporragen.
Das Bauwerk ruht auf Pfahlgründungen, die die Verdichtung des Bodens auf ein Minimium begrenzen. Der Waldboden und das Wurzelwerk bleiben daher zum Großteil unberührt💚.

Architektur / Stadtplanung:
Jörg Sturm, Sturm und Wartzeck GmbH, Dipperz

Bauherrschaft:
Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Pforzheim

Fertigstellung:
2020

Fotografie:
Achim Birnbaum Architektur Fotografie

Hier wird kein Strom mehr generiert, sondern einzigartige Urlaubserlebnisse🥰. Vor über hundert Jahren erzeugte dieses Ge...
01/01/2024

Hier wird kein Strom mehr generiert, sondern einzigartige Urlaubserlebnisse🥰.
Vor über hundert Jahren erzeugte dieses Generatorenhaus Energie aus Wasserkraft, welche das benachbarte Hofgut Sternen versorgte. 2021 wurde das ortsprägende Gebäude von lokalen Handwerksbetrieben energetisch saniert und in ein Feriendomizil umgewandelt.
🛠️Ein paar besondere Details bewahren die Vorgeschichte des Bauwerks: Die Holzdielen des ehemaligen Ökonomieteils wurden bspw. als Wandverkleidung wiederverwendet. Historische Industriefenster einer ehemaligen Lederfabrik bilden die heutige Glasfront des Ateliers bzw. des Mehrzweckraums. Die Außenanlage wurde mit den Gletscher-Findlingen gestaltet, welche bei der Fundament-Gründung geborgen werden konnten.
Mit dem Ravenna-Viadukt im Hintergrund, ist die Lodge ein beliebtes Fotomotiv, das zeigt, dass Baukultur im Schwarzwald alles andere als eingestaubt ist.

Architektur / Stadtplanung
Bauleitung Norbert Ruh GmbH, Münstertal

Bauherrschaft
Christine Au

Fertigstellung
2022

Auszeichnungen
Bauwerk Schwarzwald e.V. Architekturroute 2022

Fotografie
Georg Lauble

Zeitlos schön 💕- findet ihr nicht auch? Das sind ein paar unserer liebsten Sanierungsobjekte, bei denen die Verbindung z...
17/12/2023

Zeitlos schön 💕- findet ihr nicht auch? Das sind ein paar unserer liebsten Sanierungsobjekte, bei denen die Verbindung zwischen der jahrhundertealten Holzkonstruktion und der Moderne besonders harmonisch gelungen ist.

📸 Pflughofscheune in Gundelfingen
📸 Ravenna Lodge in Breitnau
📸 Ferienhaus Michelbach in Nordrach
📸 Zechenwihler Hotzenhaus in Murg-Niederdorf
📸 Lippenhof in Unterkirnach

Alle Bauwerke sind Teil der Architekturroute👏. Mehr zu den Objekten und allen Beteiligten auf www.bauwerk-schwarzwald.de (Link in bio).

Adresse

Glasbergweg 7
Titisee-Neustadt
79822

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 17:00
Dienstag 10:00 - 17:00
Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 17:00
Freitag 10:00 - 17:00

Telefon

+497676933610

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Bauwerk Schwarzwald erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Bauwerk Schwarzwald senden:

Videos

Teilen