Radstationen

Radstationen Bewachtes Parken, Fahrradreparatur und Service, Verleih und alle Informationen rund ums Radfahren bieten die zehn Radstationen im Kreis Unna.

15/12/2024
Netz der Bike-and-Ride-Anlagen wächst weiter: Radparkhaus am S-Bahnhof Unna-Königsborn eröffnetAuch am S-Bahnhof Unna-Kö...
22/11/2024

Netz der Bike-and-Ride-Anlagen wächst weiter: Radparkhaus am S-Bahnhof Unna-Königsborn eröffnet

Auch am S-Bahnhof Unna-Königsborn können Radlerinnen und Radler jetzt ihr Rad wettergeschützt und videoüberwacht in einer abgeschlossenen Anlage parken. Das rundum aufgewertete Radparkhaus wurde am Freitag, 22. November, von Bürgermeister Dirk Wigant und Ortsvorsteher Burkhard Böhnisch eröffnet. 44 Parkplätze für Fahrräder und acht für Lasten-Fahrräder stehen im abgeschlossenen Bereich bereit, 17 überdachte und frei zugängliche Parkparkplätze direkt angrenzend.

Für Menschen, die ausschließlich dieses Radparkhaus nutzen wollen, ist das Parken kostenlos. Den Chip, der die Tür öffnet, gibt es gegen ein Pfand von 20 Euro in der Radstation am Unnaer Bahnhof. Für alle, die zusätzlich in anderen Anlagen wie etwa der Radstation am Unnaer Bahnhof parken wollen, gibt es den Monatschip für fünf Euro (Schüler und Studierende) bzw. zehn Euro (Berufstätige Erwachsene) in der Radstation am Bahnhof, den Jahreschip für 50 bzw. 100 Euro ebenso. Erhältlich ist für Gelegenheitsnutzer auch ein Prepaid-Chip, auf dem die Besitzer ein Guthaben nach eigener Wahl speichern, von dem pro Nutzung ein Euro abgebucht wird.

Die Kreisstadt Unna hat die betagte Radparkanlage am S-Bahnhof umfassend renoviert. Die Radständer wurden überholt und mit bunten Gitterstahlmatten eingezäunt, Dach und Ständer frisch gestrichen. Neben dem elektronischen Zugangssystem wurden zudem neue LED-Leuchten und eine Video-Überwachungsanlage installiert. Die Gesamtinvestitionen von 79.000 Euro wurden mit 70.000 Euro vom Land NRW gefördert.

Das Radparkhaus wird, wie acht weitere im Kreis Unna, von der DasDies-Service GmbH, einem Inklusionsunternehmen der AWO, betrieben. Das 30-köpfige Team kümmert sich jetzt um die acht Radstationen in Bönen, Kamen, Lünen, Schwerte, Selm, Unna und Werne sowie um die angeschlossenen Radparkhäuser in Bergkamen, Kamen-Methler und – Mitte, Lünen-Brambauer, Schwerte-Ergste, Selm-Bork und Werne-Stadthaus.

Mit insgesamt rund 2.200 abgeschlossenen und videoüberwachten Parkplätzen bietet der Kreis Unna damit nach der Münsteraner Radstation (3.300 Stellplätze) dezentral das zweitgrößte moderne Fahrradparkhaus des Landes. 4.400 registrierte Parkkundinnen und Parkkunden nutzen das Angebot, die Nachfrage wächst. Rund 8.000 Radlerinnen und Radler nutzen zudem den Wartungs- und Reparaturservice der personell besetzten Radstationen an den Bahnhöfen des Kreises.

Kontaktdaten der Radstation Unna für Interessenten: Radstation Unna Bahnhof, Bahnhofstraße 78, 59423 Unna, Tel. (02303) 304072, Thomas Hoffmann (Ansprechpartner), E-Mail [email protected], Servicezeiten montags bis freitags 9 bis 18 Uhr

Weitere Informationen gibt es unter die-radstationen.de.

Finden wir auch: Danke an
11/11/2024

Finden wir auch: Danke an

  erweitern   im Fahrradjahr 2025Mit einem mobilen Servicetrupp und einer neuen   starten die Radstationen der DasDies S...
10/11/2024

erweitern im Fahrradjahr 2025

Mit einem mobilen Servicetrupp und einer neuen starten die Radstationen der DasDies Service GmbH in 2025. Dazu wird der mit zwei Paralleltandems für Menschen mit Bewegungseinschränkungen und Behinderungen ergänzt. Neue Online-Werkzeuge gehen an den Start. Und Schulungen für die modernste Technik, darunter die -E-Bike-Neuerungen, sind schon terminiert. Nur einige von vielen Punkten aus einer ganztägigen Schulung und Weiterbildung, die das 30köpfige Team der Radstationen jetzt im Emscherquellhof absolvierte. Zusammen mit den Mobilitätsmanagern von Kreis und VKU diskutierten die Radstations-Mitarbeitenden auch ihre wachsenden Aufgaben im wachsenden Netz von Mobilstationen im Kreisgebiet. Die acht Radstationen in Bönen, Kamen, Lünen, Selm, Schwerte, Unna und Werne kümmern sich jetzt zudem um sieben und bald zehn angeschlossene Radparkhäuser. 4.400 registrierte Radlerinnen und Radler nutzen schon das Angebot für sicheres, witterungsgeschütztes und videoüberwachtes Parken mit einem Chip, der ihnen rund um die Uhr an allen Tagen die Stationen öffnet. Über 8.000 freuen sich über den Reparatur- und Wartungsservice direkt an den großen Verkehrsknoten im Kreisgebiet. Zusätzlich bieten die Stationen auch den Verkauf von generalüberholten Gebrauchträdern sowie Ersatzteilen. Und eine Radvermietung von konventionellen Rädern sowie von den immer stärker gefragten E-Bikes. Alle weiteren Informationen und alle Kontaktdaten: www.die-radstationen.de.

Dafür arbeiten wir doch gerne:
25/10/2024

Dafür arbeiten wir doch gerne:

Geprüft und bestätigt: Der Kreis Unna und die kreisangehörigen Kommunen Bergkamen, Bönen und Kamen sind „fußgänger- und fahrradfreundlich“.

Wo ist Edgar? Mitspielen und eine Mobilitäts-Flatrate gewinnen:ogy.de/inhg
20/09/2024

Wo ist Edgar? Mitspielen und eine Mobilitäts-Flatrate gewinnen:
ogy.de/inhg

Wir sind dabei!
13/09/2024

Wir sind dabei!

Nächste Woche geht’s los: Eine Woche lang Bus, Bahn und Rad genießen, gemeinsam und mit einem vielfältigen Rahmenprogramm: Während der Europäischen Mobilitätswoche (16. bis 22. September) laden der Kreis Unna gemeinsam mit allen Städten und Gemeinden zum Aufsteigen und Einsteigen vor allem ...

Freue mich über den hochkarätigen Besuch in unserer Radstation Selm-Beifang: Landrat Mario Löhr und die Kreistagsabgeord...
13/08/2024

Freue mich über den hochkarätigen Besuch in unserer Radstation Selm-Beifang: Landrat Mario Löhr und die Kreistagsabgeordnete Bettina Schwab-Losbrodt informierten sich über die Entwicklung der jüngsten, 2022 eröffneten Station. Und hörten erfreuliche Zahlen vom Leiter aller Radstation im Kreis, Stefan Rose, und dem Selmer Stationsleiter Thomas Drescher:

Sommerferien sorgen für starke Nachfrage bei Radstation in Selm
Die Radstationen im Kreis Unna verfügen über ein besonders gutes Serviceangebot. Landrat Mario Löhr hat am Serviceknoten in Selm Station gemacht und freut sich
gemeinsam mit der Kreistagsabgeordneten Bettina Schwab-Losbrodt über das stetige Wachstum bei den Serviceaufträgen, Parkkundinnen und Parkkunden sowie Radvermietungen.

Reger Ferienbetrieb in der Radstation am Bahnhof Selm-Beifang: Eine Radlerin braucht neue Schläuche, ein E-Biker das Update für seine Motorunterstützung, eine Seniorin mit Rollator neue Luft in die Reifen und ein Radtourist fragt nach der besten Weiterfahrt auf der Römer-Lippe-Route.
Die Radstation im Bahnhof Beifang ist die jüngste im Netz von inzwischen acht Radstationen im Kreis Unna und den angeschlossenen sieben Radparkhäusern.
Das achte Parkhaus mit elektronischem Zugang, videoüberwacht und wettergeschützt, entsteht gerade am Bahnhaltepunkt Bork. Auch dieser wird entsprechend dem Feinkonzept
Mobilstationen des Kreises Unna zur Mobilstation aufgewertet, um allen Fahrgästen den schnellen Umstieg von der Bahn auf das Rad und andere Sharing-Angebote zu bieten.

In Selm überzeugten sich sowohl Landrat Mario Löhr als auch Kreistagsabgeordnete Bettina Schwab-Losbrodt von der wachsenden Nachfrage: Im Startjahr 2022 hatte die Radstation sofort 61 Dauerpark-Kundinnen und -Kunden, in 2023 schon 72, im ersten Halbjahr 2024 kamen 57 weitere dazu. Die Zahl der Serviceaufträge stieg von 400 im Jahr 2022 über 456 auf inzwischen 275 im ersten Halbjahr 2024. „Wir sind uns sicher, dass wir die 500er-Grenze in diesem Jahr überschreiten“, erklärte Stefan Rose, Betriebsleiter der Radstationen im Kreis Unna. Die Radvermietung der Radstation boom zudem: Rund 150 moderne E-Bikes werden pro Jahr in Selm-Beifang ausgeliehen, von Menschen, die vor allem auf den attraktiven Wegen das nahe Münsterland und dessen Schlösser-Route erkunden wollen.

Mario Löhr erklärt die gute Entwicklung im ersten Halbjahr: "Die Radstationen haben sich im Kreis Unna längst etabliert und bewährt. Insofern wissen wir, dass sie wichtige Verkehrsknotenpunkte sind: Sie erleichtern die Kombination von Fahrrad und ÖPNV und verringern insbesondere auch im ländlichen Raum die Abhängigkeit vom Auto. Das ein wichtiger Baustein fürs Gelingen der Mobilitätswende."

„Die Radstation ist ein wichtiger Mobilpunkt in Selm-Beifang und die Investition und die Unterstützung zahlen sich sichtbar aus“, so Bettina Schwab-Losbrodt und betont: „Eine echte Win-Win-Situation für den Nahverkehr und für den sozialen Arbeitsmarkt, denn hier in Selm-Beifang wurden zwei Dauerarbeitsplätze geschaffen. Das habe ich bei Entscheidungen gerne unterstützt und dafür setze ich mich weiter ein.“

„Hier punktet die Radstation nicht nur für die Mobilität“, bestätigt auch Wolfgang Rickert, Vorsitzender der Gesellschaftsversammlung der AWO-Tochter DasDies Service. „In den Radstationen sichern wir 30 Arbeitsplätze für benachteiligte Menschen, die aus der Langzeitarbeitslosigkeit zu uns kommen. Über die Hälfte sind Menschen mit Behinderungen.“ Die Radstationen der AWO-Tochter bilden zudem aus: Im Bereich Zweiradtechnik wie im kaufmännischen Bereich. Über Bewerbungen freut sich Stefan Rose unter [email protected]

Freuen uns: In   haben wir heute das siebte   im Kreis Unna eröffnet. Das   am Ende der Stadtbahnlinie im Verkehrshof er...
11/07/2024

Freuen uns: In haben wir heute das siebte im Kreis Unna eröffnet. Das am Ende der Stadtbahnlinie im Verkehrshof ergänzt unser Netz von acht und im Kreis.

Kostenlos sicher und sauber parken – mit dem Chip der Radstationen
Neues Fahrradparkhaus am Verkehrshof in Brambauer
Lünen. Der Verkehrshof im Lüner Stadtteil Brambauer hat ein neues Radparkhaus: Am Umstieg zur Stadtbahnlinie nach Dortmund können Radlerinnen und Radler ihr Fahrrad ab sofort witterungsgeschützt und videoüberwacht abstellen. 60 Parkplätze in einem eingezäunten Bereich mit elektronischem Zugang bietet das Radparkhaus neben 40 offenen Fahrradparkplätzen. Das Parken im abgeschlossenen Bereich ist für Lüner*innen sogar kostenlos. Den Zugangs-Chip für das Parkhaus bekommen Interessierte gegen ein Pfand von 20 Euro in den Radstationen am Bahnhof und in der City. Mit dem Chip können Radler*innen täglich rund um die Uhr ihr Fahrzeug sicher und sauber parken. Insgesamt 32.000 Euro hat die Stadt Lünen für die Aufwertung investiert.
Über die lang ersehnte und vielfach diskutierte Aufwertung der Radparkanlage freuten sich am 11. Juli 2024 der Lüner Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns, der Beigeordnete Dr. Christian Klicki, Jasmin Sowik von der Mobilitätsplanung und Verkehrslenkung der Stadt Lünen zusammen mit Oliver Kaczmarek, Vorsitzender des AWO-Unterbezirkes Ruhr-Lippe-Ems, Wolfgang Rickert, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der AWO-Tochter DasDies Service GmbH und Maciej Kozlowski, Geschäftsführer der DasDies Service GmbH sowie der Leiter der DasDies-Radstationen, Stefan Rose. Die AWO-Tochter betreibt neben dem Radparkhaus Brambauer alle acht Radstationen sowie sechs weitere Radparkhäuser im Kreis Unna. Das Radparkhaus sei wie die beiden Radstationen am Bahnhof Lünen und am Kinocenter in der City ein wichtiger Beitrag zur modernen Mobilität. „Wir bieten den Menschen schnelle Verknüpfungen zwischen Rad, Bus und Bahn. Der Verkehrshof wird mit der Stadtbahn, mit Buslinien, Taxi und Radparken sowie Bikesharing eine moderne Mobilstation“, sagten Bürgermeister Kleine-Frauns und Beigeordneter Dr. Klicki. Und die AWO-Vertreter ergänzten: „Wir freuen uns über einen weiteren Knoten in unserem kreisweiten Netz von Radstationen und Radparkhäusern.“ Sie seien nicht nur ein Beitrag zur Mobilitätswende, sondern auch für den sozialen Arbeitsmarkt, betonte Oliver Kaczmarek: „Sie schaffen auch Dauerarbeitsplätze für Menschen, die zuvor arbeitslos waren oder für Menschen mit Benachteiligungen und Behinderungen.“
Der DasDies-Geschäftsführer freut sich zudem, dass die einstige Radstation am Verkehrshof jetzt zumindest als Radparkhaus wieder aufgewertet und modernisiert ist. 2014 musste die AWO-Tochter die vorher personell mit Servicekräften besetzte Radstation aufgeben. Ein wirtschaftlicher Betrieb war in Folge von massiven Kürzungen in der Arbeitsmarkt-Förderung nicht mehr möglich. DasDies musste von damals 13 Radstationen im Kreis sechs schließen. Für die sieben verbleibenden Stationen in Bönen, Kamen, Lünen, Lünen-City, Schwerte, und Unna Bahnhof wie Unna Lindenbrauerei wurde ein landesweit einmaliges Modell entwickelt: Die Stadtortkommunen und der Kreis Unna finanzieren jeweils zur Hälfte die aus Park- und Serviceeinnahmen nicht gedeckten Kosten für fest angestellte und qualifizierte Servicekräfte in den Stationen. Seitdem ist das Netz wieder gewachsen: An den Bahnhöfen in Selm-Beifang und Werne betreibt DasDies moderne Radstationen. Mit Lünen-Brambauer sind jetzt sechs weitere Radparkhäuser in Bergkamen Busbahnhof, Holzwickede Bahnhof, Kamen-Mitte, Kamen-Methler, Schwerte-Ergste und Werne Stadthaus angeschlossen – alle auch gesichert mit elektronischem Zugang. Weitere kommen in diesem Jahr in Unna-Königsborn, Unna-Lünern und Selm-Bork dazu.
Wer nicht nur das Radparkhaus in Brambauer, sondern auch andere Stationen und Parkhäuser nutzen will, kann sich in den Radstationen den Türöffner für das gesamte Netz holen: Den Chip gibt es als Prepaid-Variante mit Guthaben nach Wahl (pro Nutzung einen Euro), als Monatschip für 10 Euro (Schüler und Studenten fünf Euro) bzw. als Jahreschip für 100 Euro (50 Euro).
Weitere Informationen auch zum großen Mietradangebot der Radstationen gibt es unter www.die-Radstationen.de.

Lünen Mobilitätstag: wir freuen uns auf Euch. Kommt vorbei, Münsterstr. Persiluhr.
29/06/2024

Lünen Mobilitätstag: wir freuen uns auf Euch. Kommt vorbei, Münsterstr. Persiluhr.

Hält sich fit: Unser Betriebsleiter  Rose auf dem Trail in Willingen. Mountainbike-Tipps gibt es von ihm satt und kosten...
27/06/2024

Hält sich fit: Unser Betriebsleiter Rose auf dem Trail in Willingen. Mountainbike-Tipps gibt es von ihm satt und kostenlos :-)

Starke Teamleistung: Radstationen strampeln an die SpitzeZum ersten Mal startete ein Team der Radstationen beim Stadtrad...
17/06/2024

Starke Teamleistung: Radstationen strampeln an die Spitze

Zum ersten Mal startete ein Team der Radstationen beim Stadtradeln im Kreis Unna: Und erstrampelte sich in der Kamener Stadtwertung gleich den Teamsieg mit der größen CO2-Einsparung pro Teilnehmer. Insgesamt 6.144 Kilometer hatte das zwölfköpfige Radstations-Team zwischen dem 5. und 25. Mai geradelt. Selbst der Betriebsleiter der Radstationen Stefan Rose war zwischen den Radstationen in Bönen, Kamen, Lünen, Selm, Schwerte, Unna und Werne nur noch mit seinem Fahrrad unterwegs. Er legte dabei 1415 Kilometer zurück. „Ich bin stolz auf unser Team-Ergebnis“, sagt Rose. Das wird auch gemeinsam gefeiert. Und den Gewinn von 300 Euro spendet das Radstationsteam gleich zurück: Für einen Radcheck an Kamener Schulen. Und jetzt schon ist klar: Im kommenden Jahr wollen die „Radstationen 1.0“ mit noch mehr Teilnehmenden wieder beim Stadtradeln antreten. Auch außerhalb des fröhlichen Fahrrad-Wettbewerbs sind die meisten Mitarbeitenden mit dem Rad unterwegs. Insgesamt nahmen in Kamen in diesem Jahr 50 Teams am Stadtradeln teil. Insgesamt 1.275 Teilnehmende fuhren in drei Wochen 182.530 Kilometer "das heißt 4,5 mal am Äquator rund um die Erde", so lobte die Kamener Bürgermeisterin Elke Kappen. Sie dankte auch dem Team der Radstationen für ihr Engagement und die Spende: "Es ist gut und wir freuen uns, dass wir in Kamen eine Radstation haben."
Das Team von 30 festangestellten Kräften, davon 18 Menschen mit Behinderungen, kümmert sich kreisweit an den Verkehrsknoten um einen professionellen Service für Radlerinnen und Radler. In insgesamt acht Radstationen gibt es nicht nur 24 Stunden täglich bewachtes Parken in witterungsgeschützten und videoüberwachten Räumen. Die Radstationen bieten zudem Reparaturen und Wartungen für konventionelle Räder und E-Bikes, zudem die Vermietung von modernen E-Bikes und alle Informationen rund ums Rad. Sie kümmern sich zudem um sechs angeschlossene Radparkhäuser mit elektronischem Zugang und Videoüberwachung. Weitere Informationen: www.die-radstationen.de.

Eine Woche war Jutta Eickelpasch als Kamener Stadtradel-Star mit einem unserer Mieträder auf Tour. Wir freuen uns über I...
10/06/2024

Eine Woche war Jutta Eickelpasch als Kamener Stadtradel-Star mit einem unserer Mieträder auf Tour. Wir freuen uns über Ihr Lob: " „In Sachen Mobilität müssen wir viel mehr ausprobieren, testen und wagen. Es ist einfach viel mehr möglich, als man vielleicht vorher selber denkt. Gerade E-Bikes sind auch auf längeren Strecken eine waschechte Alternative zum Auto. Probiert es unbedingt selber einmal aus“, sagt die Umweltberaterin der Verbraucherzentrale. Die flotten E-Bikes gibt es in unseren Radstationen schon für 1,50 € pro Stunde.

✅ Ohne Auto durch den Alltag: STADTRADELN-Star gibt | Kamen. Jutta Eickelpasch, Umweltberaterin der Verbraucherzentrale, war in diesem Jahr STADTRADELN-Star in Kamen. Sie verzichtete 21 Tage auf ihr Auto und legte alle Strecken mit dem Fahrrad zurück. Dabei nutzte sie ein Leih-E-Bike, ihren alten Hollandshopper und ein Lastenrad.

Mit dem E-Bike erlebte sie den hohen Spaßfaktor und die Leichtigkeit des Radfahrens neu, was sie dazu bewegte, sich einen Helm anzuschaffen. Ihr Hollandshopper bewährte sich als stabiler Begleiter für dienstliche Fahrten, während das Lastenrad eine neue Herausforderung darstellte, die sie jedoch weiterhin ausprobieren möchte.

Eickelpasch plant, zukünftig häufiger Räder zu leihen und ein gebrauchtes E-Bike zu kaufen. Ihr Fazit: „In Sachen Mobilität müssen wir mehr ausprobieren und wagen. E-Bikes sind auch auf längeren Strecken eine echte Alternative zum Auto.“

📲 www.stadt-kamen.de/leben-und-mehr/aktuelles/pressemitteilungen/4989-ohne-auto-durch-den-alltag-stadtradeln-star-gibt-erfahrungsbericht

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Radstationen posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Radstationen:

Videos

Shortcuts

  • Address
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Videos
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Travel Agency?

Share