Rheinhessens „Heidenturmkirchen mit ihren eigenwilligen Turmbekrönungen finden sich im Umkreis von gerade mal 20 km. Die orientalisch anmutende Turmform, im Volksmund „Sarazenenturm“ oder „Heidenturm“ genannt, hat ihren Ursprung in der Zeit der Kreuzzüge, und alle vier Kirchen in Alsheim. Dittelsheim-Hessloch, Guntersblum und Worms sind dem Baustil der Romanik zuzuordnen. Auch wenn alle vier Kirch
en die außergewöhnliche Bauart ihrer Kuppeln gemein haben, so unterscheiden sie sich doch in Größe und Atmosphäre. Alsheim:
Die evangelische Kirche St. Bonifatius liegt am Rande von Alsheim, umgeben von einem atmosphärischen Friedhofspark. Der "Heidenturm" ist frisch saniert, er ist rund um die Kirche frei zugänglich zu besichtigen. Sie ist die kleinste der vier Kirchen, von der Straße kaum auszumachen. Umgeben von alten Bäumen und liebevoll bepflanzten Blumenrabatten wird sie nur dem sichtbar, der den Gang durch das schmiedeeiserne Tor wagt. Ein Spaziergang durch den Alsheimer Friedhofpark ist der Besuch in einer verwunschenen Welt. Die Grabmale aus Stein greifen die Formensprache des 19. Jahrhunderts auf. Die Kirche befindet sich in der Mühlstr. 23, wenige Minuten Fußweg vom Pfarrhaus entfernt. Evangelische Kirchengemeinde Alsheim
Pfarrer: Hans-Leonard Nollert
Mehlpfortstraße 5, 67577 Alsheim
Tel: 06249/5193, Fax: 06249/6467
E-Mail: [email protected]
Dittelsheim:
Nicht zu übersehen ist die Evangelische Kirche Dittelsheim-Heßloch, in Dittelsheim an der Hauptstraße gelegen und eng in die dörfliche Bebauung eingebunden. Der „Heidenturm“ bestimmt das Straßenbild und ist schon von weitem erkennbar; er gilt als schönster Turm der vier Heidenturmkirchen und datiert aus der Zeit zwischen 1200 und 1250. Das barocke Kirchengebäude wurde 1730 neu erbaut. Die Dittelsheimer Kirche liegt am rheinhessischen Jakobsweg, der in die nordwestspanische Wallfahrtsstadt Santiago de Compostela führt. Evangelische Kirchengemeinde Dittelsheim-Hessloch-Frettenheim
Pfarrerin: Rita Schaab
Hauptstraße 7, 67596 Dittelsheim-Hessloch
Tel.: 06244 - 999 63, Fax: 06244 - 90 96 70
[email protected]
Guntersblum:
Eindrucksvoll ist die zweitürmige Westfassade der ehemaligen St. Viktorskirche - der heutigen evangelischen Kirche - in Guntersblum. Der Nordturm stammt noch aus der Zeit des Ersten Kreuzzugs; der Südturm wurde 1842 an der Stelle des 1702 eingestürzten Turmes formgetreu wieder aufgebaut. Frei stehend, mit einem großzügigen Vorplatz, zeugt das gesamte Ensemble von einer selbstbewussten kleinen Stadt, die es durch den Weinhandel zu Einfluss und Reichtum gebracht hatte. Der Nordturm der Heidenturmkirche ist heute ein Vogelparadies, in dem vor allem Greifvogelarten nisten. Evangelische Kirchengemeine Guntersblum
Pfarrer: Johannes Hoffmann
Kirchstrasse 2, 67583 Guntersblum
Tel.: 06249-2366, Fax: 06249-905850, mobil: 0179-4172696
E-Mail: [email protected]
Worms:
Das Stift und Dominikanerkloster St. Paulus, von Bischof Burchard ab dem Jahr 1002 erbaut, hatte und hat seinen Platz inmitten der lebhaften Stadt Worms. Kirche und Kloster gehören dem Dominikanerorden an, der in Worms auch eine Ausbildungsstätte, ein Noviziat, betreibt. Im Innern des Klosters befindet sich ein zauberhafter Innenhof, der für die Öffentlichkeit nicht kontinuierlich geöffnet ist. Zu den Klosterkonzerten gestatten die Dominikaner den Zugang zu der grünen Oase, die allein schon eine Reise wert ist. Dominikanerkloster St. Paulus
Pater Ludger A. Fortmann OP, Prior
Paulusplatz 5, 67547 Worms
Tel.: 06241/920400
E-Mail: [email protected]