MDV

MDV L'Association Marocaine des Professeurs d'Allemand

27/11/2024
18/11/2024

Erfahre in diesem Artikel mehr über das sprachliche Multitalent „kaputt“.
Das Adjektiv „kaputt“ ist gewissermaßen ein Allrounder. Es kommt zum Einsatz, um den Zustand von Gegenständen zu beschreiben: „kaputtes Geschirr“, „kaputte Schuhe“, „kaputtes Spielzeug“. Ebenso lässt es sich verwenden, um körperliche oder seelische Umstände wiederzugeben: „Er machte einen ziemlich kaputten Eindruck.“

Lange galt „kaputt“ als umgangssprachlich und tatsächlich gibt es der Synonyme viele, beispielsweise „beschädigt“, „brüchig“, „defekt“, „fehlerhaft“, „schadhaft“, „zerbrochen“, „zerrissen“ für die Beschreibung von Gegenständen, „abgekämpft“, „erschöpft“, „gebrochen“, „kraftlos“, „müde“ für körperliche und seelische Zustände.

So mancher/manche war bemüht, sich eines standardsprachlichen Synonyms zu bedienen, weil „kaputt“ oft zu salopp klang, aber seine Ausdruckskraft war doch so stark, dass sich inzwischen sogar der attributive Gebrauch standardsprachlich durchgesetzt hat: „eine kaputte Ehe“, „ein kaputter Typ“. Standardsprachlich nicht korrekt ist allerdings die regional manchmal auftauchende mit „-en“ erweiterte Endung: „ein kaputtenes Haus“.

Abschließend noch eine Anmerkung zur Rechtschreibung: In Verbindungen mit Verben wie „kaputtgehen“, „sich kaputtlachen“ ist „kaputt“ Verbzusatz; man schreibt zusammen, weil sich die Bedeutungen der beiden Bestandteile nicht klar trennen lassen und eine neue Gesamtbedeutung entstanden ist: „Wir haben uns über seinen Auftritt kaputtgelacht.“

Getrennt oder zusammen kann man „kaputt machen“ / „kaputtmachen“, „kaputt schlagen“ / „kaputtschlagen“ u. Ä. schreiben, weil hier das Resultat einer Handlung beschrieben wird. In diesen Fällen ist die Getrenntschreibung die Dudenempfehlung: „Der kleine Junge hat sein neues Auto schon wieder kaputt gemacht.“

12/11/2024
22/10/2024

[Ausschreibung für Stipendien] 🤩 Das Team der Bildungskooperation des Goethe-Institutes Marokko freut sich Sie heute auf die Ausschreibung für Stipendien für Fortbildungen und Sprachkurse in Deutschland 2025 aufmerksam machen zu dürfen. Lesen Sie bei Interesse auf der Website nach und laden Sie bis zum 6.11.2024 Ihre Bewerbungsunterlagen hoch: https://bit.ly/GIS25
Der Link zum Hochladen Ihrer Bewerbungsunterlagen wird in den kommenden Tagen freigeschaltet. Sie werden hier informiert, sobald dies der Fall ist. Nutzen Sie die Zeit aber gerne bereits, um Ihre restlichen Unterlagen vorzubereiten. Wir freuen uns auf Ihre Unterlagen und wünschen Ihnen und Ihren Familien erholsame Ferien!

22/10/2024

Am Mittwoch: ONLINE-MITTWOCH der DAG, immer von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr (MESZ)

Mittwoch, 23.10.2024
GESPRÄCHSRUNDE zur Praxis des DaF-Unterrichts zum Thema:
Verben mit Präpositionen

Moderation: Karen Springer (Hamburg)
Frage zum Thema: ab, an, auf, unter, ...: Was ist eure liebste Präposition? [Und was ist eure liebste Postposition?]

KEIN Vortrag, KEIN Workshop, SONDERN: moderierter Erfahrungsaustausch unter Kolleg:innen!

Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum finden sich oberhalb der Terminliste unter www.deutausges.de/fortbildung.

OHNE VORHERIGE ANMELDUNG - HERZLICH WILLKOMMEN!

08/10/2024
30/09/2024

[Sprache] 😀 Du magst Podcasts? Und willst kostenlos Deutsch lernen? Dann haben wir hier genau das Richtige für dich. Unsere Podcasts aus aller Welt sind vielfältig und decken alle Sprachniveaus ab. Egal, wie gut du schon Deutsch sprichst und warum du besser werden willst: Hauptsache du startest – und zwar mit Vergnügen. 👉 https://www.goethe.de/de/spr/ueb.html

17/09/2024

ACHTUNG - VERANSTALTUNG HEUTE ❗
[Fortbildung für Deutschlehrkräfte] 😊
Im Rahmen des internationalen Wettbewerbes "KIKUK kreativ und kritisch mit künstlicher Intelligenz" bietet der Cornelsen-Verlag am 17.9.2024 und 19.9.2024 die zweiteilige Fortbildung "Code oder Kunst? Schöpferische Gestaltung mit KI im DaF-Unterricht" an. Im ersten Teil des Workshops lernen interessierte Deutschlehrkräfte allgemeine Grundlagen der künstlichen Intelligenz kennen. Im zweiten Teil vertiefen sie die unterrichtspraktische Anwendung des Themas Kunst durch KI. Interessiert? Hier können Sie sich zur kostenlosen Fortbildung Anmeldung: https://www.goethe.de/ins/ma/de/spr/unt/ver/kuk.html

15/09/2024

DAS WORTSCHÄTZCHEN
Heute: einsauen und sich einsauen
Obwohl Schweine eigentlich sehr reinliche Tiere sind, müssen sowohl das Schwein, als auch speziell das weibliche Schwein, die Sau, ihre Namen für die Verbalisierung von schmutzigen Dingen hergeben.
Umgangssprachlich spricht man von „sich einsauen“, wenn man sich selbst stark beschmutzt oder von „einsauen“, wenn man andere Personen oder Gegenstande stark beschmutzt.
Wer sich beispielsweise beim Essen Suppe auf die Hose kleckert, der sagt vielleicht: „Oje, jetzt habe ich meine Hose eingesaut.“ Oder auch: „Oh nein, jetzt habe ich mich total eingesaut.“

Wobei und womit habt ihr euch zuletzt eingesaut?

Mehr dazu und weitere Wortschätzchen findet ihr hier:
https://www.deutausges.de/rund-um-daf/sprachbildung/wortschaetzchen/

14/09/2024

Unternehmen Start

03/09/2024

[Kafka 2024]
Franz Kafka, écrivain et illustrateur de renommée mondiale, nous a quittés il y a 100 ans, le 3 juillet 1924.
Pour commémorer ce centenaire, le Goethe-Institut Marokko organise, en coopération avec la Bibliothèque Nationale du Royaume du Maroc, l’Ambassade de la République fédérale d’Allemagne, l’Ambassade d’Autriche et l’Ambassade de la République Tchèque ainsi que « Literaturhaus Stuttgart », une exposition spéciale intitulée « Complètement Kafka » par l’illustrateur de bandes dessinées Nicolas Mahler.

📅 02 au 18 septembre 2024
📍 Bibliothèque Nationale du Royaume du Maroc, Rabat.

Lors de l’ouverture, Dr. Manfred Müller, Président de la Société autrichienne Franz Kafka, tiendra une conférence à ⏰ 18h30. L’entrée est gratuite.

Ceci est le premier événement de notre série Kafka-2024.

Pour plus d’informations : https://www.goethe.de/ins/ma/fr/ver.cfm?event_id=25899402

---

[Kafka 2024]
Franz Kafka, der weltweit berühmte Prosaschriftsteller und Zeichner, verließ uns vor 100 Jahren, am 3. Juli 1924. Zu seinem Jubiläum organisiert das das Goethe-Institut Marokko in Zusammenarbeit mit der Nationalbibliothek des Königreichs Marokko, der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, der Botschaft von Österreich, der Botschaft der Tschechischen Republik sowie dem „Literaturhaus Stuttgart“ eine Sonderausstellung mit dem Titel „Complètement Kafka“ des Comiczeichners Nicolas Mahler.

📅 02. bis 18. September 2024
📍 Nationalbibliothek des Königreichs Marokko, Rabat.

Zur Eröffnung hält Dr. Manfred Müller, Präsident der österreichischen Franz Kafka Gesellschaft, um ⏰ 18:30 Uhr einen Vortrag. Der Eintritt ist frei.

Dies ist die erste Veranstaltung in unserer Kafka-2024-Reihe.

Mehr dazu findet ihr hier: https://www.goethe.de/ins/ma/de/ver.cfm?event_id=25899402

01/09/2024

DAS WORTSCHÄTZCHEN
Heute: sich schämen
„Das ist mir so peinlich!“ Wenn man sich schämt, befindet man sich in einer unangenehmen Situation und erlebt oder befürchtet eine negative Reaktion der Mitmenschen. Man hat Angst, von anderen Menschen für dumm gehalten oder ausgelacht zu werden.
Man kann sich wegen eines gemachten Fehlers oder wegen eines Missgeschicks schämen. Viele Menschen schämen sich auch, wenn andere Menschen sie n***t sehen.
Typische körperliche Anzeichen für die Scham sind das Erröten des Gesichts und das Absenken des Blicks. Wenn man besonders große Scham empfindet, sagt man auch: „Am liebsten wäre ich vor Scham im Boden versunken.“

Warum habt ihr euch zuletzt geschämt?

Mehr dazu und weitere Wortschätzchen findet ihr hier:
https://www.deutausges.de/rund-um-daf/sprachbildung/wortschaetzchen/

31/08/2024
28/08/2024

"❓ [DID YOU KNOW] Morocco is among Africa’s leading economies 📊

💡 plays an important role in the economic landscape of the African continent. It has one of the largest economies by GDP in . Its current GDP is worth 141.11 billion US dollars and is forecasted to grow by at least 3.1 %.

🌿🏭 This standing is mainly due to the country’s political and economic efforts in sectors as diverse as manufacturing, agriculture, and tourism.

"

16/08/2024

✅Wo heute Deutschland liegt, lebten vor 2.000 Jahren ganz verschiedene Völker, die jeweils ihre eigene Sprache sprachen.
Die ersten Menschen, die dort lernten zu schreiben, taten das auf Lateinisch - und nannten diejenigen, die weiterhin ihre Volkssprachen benutzten, "theudo" - "das Volk". Daraus entstanden Begriffe wie: theodiscus, duitsch, düdesch, teutsch und irgendwann mal "deutsch" - deshalb heißt das Gebiet seit einigen Jahrhunderten auch Deutschland. Deutsch bedeutet also "Volk", "zum Volk gehörig" und Deutschland heißt so, weil das damalige Volk seine eigene Sprache gesprochen hat.

06/08/2024

Sollten wir Scham empfinden, wenn wir mit dem Flugzeug fliegen oder eine (zu) große Wohnung beheizen? Die Begriffe „Flug- bzw. Wohnscham“ benennen genau das....

Address

New Fes

Telephone

+212637958877

Website

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when MDV posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Videos

Share