Naturpark Tiroler Lech

Naturpark Tiroler Lech Der Naturpark Tiroler L**h liegt nord-westlich im Bundesland Tirol und gehört zum Bezirk Außerfern

Naturparke sind wertvolle Natur- und Kulturlandschaften, die von Naturschutzabteilungen der Bundesländer als Schutzgebiete verordnet werden können. Sie bieten eine einmalige und besondere Landschaftsvielfalt, die durch einen interessanten Reichtum von Tier- und Pflanzenarten sowie bedeutenden Lebensgemeinschaften ausgezeichnet sind. Neben Naturlandschaften werden Kulturlandschaften, die durch das Zusammenwirken von Mensch und Natur im Laufe der Zeit geformt wurden, gepflegt und erhalten.

Unsere Naturpark-Schulen erforschen tierisch gute Überwinterungsstrategien:🦊Wir stellen uns die Frage: Was machen Wildti...
12/02/2025

Unsere Naturpark-Schulen erforschen tierisch gute Überwinterungsstrategien:

🦊Wir stellen uns die Frage: Was machen Wildtiere eigentlich im Winter?

🦌Wir wissen: Viele Tiere sind im Winter aktiv und an die extremen Bedingungen angepasst, andere verharren in Winterstarre oder halten Winterschlaf.

🐰Wir erforschen: Ist das Fell des Schneehasens immer weiß? Warum ist es für Birkhühner und co gefährlich zu fliehen? Welche Nahrung findet das kleine Hermelin? Und wie bauen Igel Winterquartiere, um Wärme zu speichern?

🦔Wir haben verstanden: Fell, Nahrung und Ruhe sind grundlegend für das Überleben der Tiere im Winter. Mit diesem Wissen sind wir Menschen bewusster draußen unterwegs: Wir bleiben auf Wegen, respektieren Ruhezonen und verhalten uns ruhig. Auch wenn wir die scheuen Wildtiere nicht sehen, sind sie da.

**h **htal

Tiere im Winter❄️🔸FuchsIm Winter passt sich der Fuchs hervorragend an die kalten Bedingungen an. Sein dichtes Winterfell...
08/02/2025

Tiere im Winter❄️

🔸Fuchs

Im Winter passt sich der Fuchs hervorragend an die kalten Bedingungen an. Sein dichtes Winterfell schützt ihn vor Kälte und Schnee. Als Allesfresser und Raubtier findet er fast immer genug Nahrung.
Füchse sind besonders geschickte Jäger – dank ihres ausgezeichneten Gehörs können sie sogar unter einer dicken Schneedecke kleine Tiere wie Mäuse aufspüren.

🔹Die Sonderausstellung Überwinterungs-Arten im Naturparkzentrum stellt die Alpentiere mit faszinierenden Überlebensstrategien vor. Kommt vorbei!

Foto: die nATurknipser

**htal

Strategieprozess Managementplan Im Rahmen des zweiten LIFE L**h-Projekts wurde in Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteure...
28/01/2025

Strategieprozess Managementplan

Im Rahmen des zweiten LIFE L**h-Projekts wurde in Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteuren der Region ein Gesamtmanagementplan für den Naturpark Tiroler L**h erstellt.

Um vom PLAN ins TUN zu kommen, setzten wir einen Strategieprozess mit Sonntagplus um. Dabei wurde der Managementplan durch arbeitsintensive, engagierte und inspirierende Workshops in Form gebracht, Umsetzungsschritte strukturiert und Verantwortlichkeiten verteilt.

Work in Progress - ein großes Dankeschön an die Abteilung Umwelt, Land Tirol für die Möglichkeit zur Umsetzung dieses Projekts!

**h

Foto: Hermann Sonntag

Erfolgreicher Abschluss des Kooperationsprojekts der TIROLER NATURPARKE zur Organisationsentwicklung -> Gegenseitiges Le...
22/01/2025

Erfolgreicher Abschluss des Kooperationsprojekts der TIROLER NATURPARKE zur Organisationsentwicklung

-> Gegenseitiges Lernen, Erfahrungsaustausch und Entwicklung neuer, gemeinsamer Strategien und Zielsetzungen waren die Resultate der 5 Workshops. Diese wurden geleitet von sonntagplus (.hermann) und gefördert von Land und EU.

DANKE für die hervorragende Netzwerkarbeit und das wertvolle Miteinander - proud to be!


Tiere im Winter❄️🔸SchneehaseDer Alpenschneehase ist ein faszinierendes Tier, das perfekt an das Leben in den Höhen der A...
18/01/2025

Tiere im Winter❄️

🔸Schneehase

Der Alpenschneehase ist ein faszinierendes Tier, das perfekt an das Leben in den Höhen der Alpen angepasst ist. Im Winter wechselt er sein graubraunes Sommerfell zu einem dichten, schneeweißen Winterbalg. Diese Tarnung hilft ihm, in der verschneiten Berglandschaft zu verschwinden und sich vor Raubtieren wie Füchsen, Adlern und Luchsen zu schützen. Außerdem sorgt sein dickeres Winterfell dafür, dass er auch bei eisigen Temperaturen warm bleibt.
Doch der Klimawandel stellt diese perfekte Anpassung vor eine große Herausforderung.

🔹Die Sonderausstellung Überwinterungs-Arten im Naturparkzentrum stellt die Alpentiere mit faszinierenden Überlebensstrategien vor. Kommt vorbei!

Foto: die nATurknipser

**htal

❄WINTERGEHEIMNISSE: Auf den Spuren der AlpentiereJeden DONNERSTAG in Weißenbach am L**hEntdecke die spannenden Geheimnis...
14/01/2025

❄WINTERGEHEIMNISSE: Auf den Spuren der Alpentiere

Jeden DONNERSTAG in Weißenbach am L**h

Entdecke die spannenden Geheimnisse des Winters. Welche Wildtiere streifen umher? Wie finden sie Nahrung und wie schützen sie sich vor der Kälte? Welche Strategien nutzen sie, um die kalte Jahreszeit zu überstehen? Wer ist wach und wer hält Winterschlaf?

Begleite uns auf einem Winterspaziergang im Herzen des Naturparks rund um Weißenbach am L**h. Mit unseren erfahrenen Naturvermittler:innen begeben wir uns auf eine spannende Spurensuche. Wir lernen die erstaunlichen Anpassungen der Tiere an die winterlichen Bedingungen kennen und erfahren, wie auch wir Menschen mit unserem Verhalten dazu beitragen können, dass die Tiere die Herausforderungen des Winters meistern. Egal ob Schnee oder gemäßigtes Wetter – dieser Spaziergang wird die Natur aus einer neuen Perspektive näherbringen. Kommt mit und schärft eure Sinne!

🔹Treffpunkt: Weißenbach am L**h, Parkplatz Moosberglift
🔹Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr
🔹Kostenlos mit Aktiv-Card Naturparkregion Reutte & Naturpark-Partnerbetriebe

Anmeldungen bitte über unseren Eventkalender, Link in Bio😍

**h **htal

❄Wöchentliche TIERSPURENWANDERUNGEN im WinterJeden MITTWOCH in Holzgau Verschneite Wälder, gefrorenes Wasser und glitzer...
14/01/2025

❄Wöchentliche TIERSPURENWANDERUNGEN im Winter

Jeden MITTWOCH in Holzgau

Verschneite Wälder, gefrorenes Wasser und glitzernde Schneesterne sorgen für eindrucksvolle und friedliche Stimmungsbilder im Winter. Zu dieser Jahreszeit wirkt die Natur verschlafen, starr und zurückgezogen. Wie kommen die Tiere über den Winter? Welche Tiere sind aktiv, welche verschlafen die kalte Jahreszeit? Gemeinsam mit einem Naturparkführer geht es auf Fährtensuche. Egal ob Schnee oder gemäßigtes Wetter – dieser Spaziergang wird die Natur aus einer neuen Perspektive näherbringen.

🔹Treffpunkt: Holzgau Dorfplatz
🔹Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr
🔹Kostenlos mit L**htal Gästekarte & für Naturpark-Partberbetriebe

Anmeldungen bitte über unseren Eventkalender, Link in Bio😍

**h **htal

Foto: Yvonne Markl

Tiere im Winter❄️🔸Hermelin Hermeline sind nicht nur im Sommer geschickte Jäger – auch im Winter überleben sie dank ihrer...
11/01/2025

Tiere im Winter❄️

🔸Hermelin

Hermeline sind nicht nur im Sommer geschickte Jäger – auch im Winter überleben sie dank ihrer geschickten Jagdmethoden, sogar hoch oben im Gebirge.
Es lebt im Winter in unterirdischen Bauten, die es in verlassenen Mäusehöhlen oder zwischen Steinen anlegt. Diese Behausungen bieten ihm Schutz vor der eisigen Kälte.

🔹Die Sonderausstellung Überwinterungs-Arten im Naturparkzentrum stellt die Alpentiere mit faszinierenden Überlebensstrategien vor. Kommt vorbei!

Foto: die nATurknipser

**htal

Tiere im Winter❄️🔸AuerhahnTrotz ihrer Größe verbringen Auerhühner den Winter recht heimlich. Die größten heimischen Hühn...
04/01/2025

Tiere im Winter❄️

🔸Auerhahn

Trotz ihrer Größe verbringen Auerhühner den Winter recht heimlich. Die größten heimischen Hühnervögel machen es ähnlich wie die Birkhühner: Bei schönem Wetter suchen sie im lichten Nadelwald nach ihrer spärlichen Winternahrung – hauptsächlich Nadeln. Bei schlechtem Wetter ruhen sie und lassen sich manchmal sogar einschneien. Auerhühner brauchen ruhige, naturnahe Lebensräume, weil sie sehr empfindlich auf Störungen reagieren.

🔹Die Sonderausstellung Überwinterungs-Arten im Naturparkzentrum stellt die Alpentiere mit faszinierenden Überlebensstrategien vor. Kommt vorbei!

Foto: die nATurknipser

**htal

Tiere im Winter❄️🔸Birkhahn Leider überlagert sich der winterliche Lebensraum oft mit optimalen Skitourengelände. Wenn Bi...
28/12/2024

Tiere im Winter❄️

🔸Birkhahn

Leider überlagert sich der winterliche Lebensraum oft mit optimalen Skitourengelände. Wenn Birkhühner von Skitourengehern aufgeschreckt werden, fliegen sie bis zu 400 Meter weit. Diese Flucht kostet sie unglaublich viel Energie – Denn Birkhühner sind eigentlich gute Läufer, ihre Laufmuskulatur ist besser entwickelt als ihre Flugmuskulatur. Daher kehren sie nach einer Flucht meistens zu Fuß zu ihrem ursprünglichen Platz zurück, oft durch tiefen Schnee und über viele Höhenmeter.

🔹Die Sonderausstellung Überwinterungs-Arten im Naturparkzentrum stellt die Alpentiere mit faszinierenden Überlebensstrategien vor. Kommt vorbei!

Foto: die nATurknipser

**htal

❄Wöchentliche Führungen im Winter 🐾Entdecke die spannenden Geheimnisse des Winters. Welche Wildtiere streifen umher? Wie...
27/12/2024

❄Wöchentliche Führungen im Winter 🐾

Entdecke die spannenden Geheimnisse des Winters. Welche Wildtiere streifen umher? Wie finden sie Nahrung und wie schützen sie sich vor der Kälte? Welche Strategien nutzen sie, um die kalte Jahreszeit zu überstehen? Wer ist wach und wer hält Winterschlaf?

❄Tierspurenwanderung
Jeden Mittwoch (ab 01.01.25 bis 26.03.25) in Holzgau

❄Wintergeheimnisse: Auf den Spuren der Alpentiere
Jeden Donnerstag (ab 02.01.25 bis 27.03.25) in Weißenbach am L**h

Anmeldungen über den Eventkalender auf der Website des Naturparks (Link in Bio)

**htal **h

🌲Das Naturpark-Team wünscht frohe Weihnachten, besinnliche Feiertage und einen guten Start in ein gesundes, zufriedenes ...
24/12/2024

🌲Das Naturpark-Team wünscht frohe Weihnachten, besinnliche Feiertage und einen guten Start in ein gesundes, zufriedenes neues Jahr!🌟

**h **htal

Foto: Nora Schneider

🌲𝗢𝗵 𝗙𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲𝗻𝗯𝗮𝘂𝗺 – 𝗙𝗿𝗲𝗶𝘄𝗶𝗹𝗹𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗪𝗲𝗶𝗵𝗻𝗮𝗰𝗵𝘁𝘀𝗮𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗶𝗺 𝗗𝗶𝗲𝗻𝘀𝘁𝗲 𝗱𝗲𝘀 𝗡𝗮𝘁𝘂𝗿𝘀𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇𝗲𝘀🎄Wertvolle Unterstützung bei den Moorpflege-...
24/12/2024

🌲𝗢𝗵 𝗙𝗶𝗰𝗵𝘁𝗲𝗻𝗯𝗮𝘂𝗺 – 𝗙𝗿𝗲𝗶𝘄𝗶𝗹𝗹𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗪𝗲𝗶𝗵𝗻𝗮𝗰𝗵𝘁𝘀𝗮𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗶𝗺 𝗗𝗶𝗲𝗻𝘀𝘁𝗲 𝗱𝗲𝘀 𝗡𝗮𝘁𝘂𝗿𝘀𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇𝗲𝘀🎄
Wertvolle Unterstützung bei den Moorpflege-Maßnahmen im Ranzental bekamen wir in den letzten Tagen noch durch fleißige Helferinnen und Helfer der 𝗢̈𝘀𝘁𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗡𝗮𝘁𝘂𝗿𝘀𝗰𝗵𝘂𝘁𝘇𝗷𝘂𝗴𝗲𝗻𝗱 𝗧𝗶𝗿𝗼𝗹 und des 𝗢̈𝘀𝘁𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗔𝗹𝗽𝗲𝗻𝘃𝗲𝗿𝗲𝗶𝗻𝘀, 𝗦𝗲𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗥𝗲𝘂𝘁𝘁𝗲! Gemeinsam haben sie zahlreiche Fichten entfernt, um Platz für die wertvolle Moorvegetation zu schaffen. Einige Bäume wurden bewusst stehen gelassen, um als Lebensraum für Vögel und andere Tiere zu dienen.

Der frische Schnee sorgte nicht nur für winterliche Stimmung, sondern auch für eine Extraportion Spaß: Die sorgfältig gebundenen Fichten wurden auf Rodeln abtransportiert – eine schöne Tradition der Gruppe, die Naturschutz mit weihnachtlicher Festlichkeit verbindet.

Den krönenden Abschluss bildete ihr selbst gedichtetes Weihnachtslied:
🎶 𝘖𝘩 𝘍𝘪𝘤𝘩𝘵𝘦𝘯𝘣𝘢𝘶𝘮, 𝘰𝘩 𝘍𝘪𝘤𝘩𝘵𝘦𝘯𝘣𝘢𝘶𝘮,
𝘥𝘶 𝘴𝘰𝘭𝘭𝘴𝘵 𝘪𝘮 𝘔𝘰𝘰𝘳 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘸𝘢𝘤𝘩𝘴𝘦𝘯.
𝘋𝘳𝘶𝘮 𝘣𝘳𝘪𝘯𝘨𝘦𝘯 𝘸𝘪𝘳 𝘥𝘪𝘤𝘩 𝘻𝘶 𝘶𝘯𝘴 𝘩𝘦𝘪𝘮,
𝘥𝘰𝘳𝘵 𝘴𝘰𝘭𝘭𝘴𝘵 𝘥𝘶 𝘶𝘯𝘴𝘦𝘳 𝘊𝘩𝘳𝘪𝘴𝘵𝘣𝘢𝘶𝘮 𝘴𝘦𝘪𝘯.
𝘖𝘩 𝘍𝘪𝘤𝘩𝘵𝘦𝘯𝘣𝘢𝘶𝘮, 𝘰𝘩 𝘍𝘪𝘤𝘩𝘵𝘦𝘯𝘣𝘢𝘶𝘮,
𝘥𝘶 𝘴𝘰𝘭𝘭𝘴𝘵 𝘪𝘮 𝘔𝘰𝘰𝘳 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘸𝘢𝘤𝘩𝘴𝘦𝘯… 🎶

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für ihren Einsatz! 💚
Das Naturpark-Team wünscht frohe Weihnachten! 🎄

Tiere im Winter❄️🔸Gamswild Den ganzen Winter am Berg überleben? Die Gams schafft das – und zwar dank ihrer perfekten Anp...
21/12/2024

Tiere im Winter❄️

🔸Gamswild

Den ganzen Winter am Berg überleben? Die Gams schafft das – und zwar dank ihrer perfekten Anpassungen. Aber es ist nicht immer ein leichtes Leben. Im Winter schützt sie ihr dichtes Winterhaar und die Fettreserven vor der Kälte. Doch wenn es richtig frostig wird, muss auch die Gams einen Gang zurückschalten. Sie wechselt in eine Art Energiesparmodus, bei dem sie nur die Körpermitte warmhält, während die Gliedmaße auskühlen.
Wenn du auf eine Gams triffst, erschrecke sie nicht, geh nicht auf sie zu und verscheuche sie nicht. Bleib einfach ruhig stehen und warte, bis sie von selbst weiterzieht. Und bleib bitte auf den markierten Wegen!

🔹Die Sonderausstellung Überwinterungs-Arten im Naturparkzentrum stellt die Alpentiere mit faszinierenden Überlebensstrategien vor. Kommt vorbei!

Foto: die nATurknipser

**htal

🌲Moorentbuchschung Ranzental Moore sind einzigartige Ökosysteme! Die große Bandreite an Moortypen weisen unterschiedlich...
19/12/2024

🌲Moorentbuchschung Ranzental

Moore sind einzigartige Ökosysteme! Die große Bandreite an Moortypen weisen unterschiedliche, spezifische Artenzusammensetzungen auf, viele davon selten und geschützt. Alle intakten Moore sind von Wassersättigung geprägt und leisten enorm wichtige Funktionen: Sie speichern Wasser und CO² und tragen einen wichtigen Teil zum Hochwasserschutz und zur Trinkwasserversorgung bei. Außerdem sind Moore Lebensräume einer Vielfalt von spezifischen Pflanzen und Tieren und sie sind uralt und daher Archive längst vergangener Zeiten.

In Österreich sind über 90 % der Moore sanierungsbedürftig – alarmierend gerade vor dem Hintergrund der klimatischen Herausforderungen und dem voranschreitenden Artenrückgang. Intakte Moore zu erhalten und gestörte Moore zu sanieren ist wichtiger denn je. Im Ranzental, zwischen Musau und Vils, wurde im November und Dezember dieses Jahres bodenschonende Entbuschungsmaßnahmen umgesetzt. Die entfernten Fichten fanden dabei eine neue Verwendung: Sie schmücken nun Musauer Haushalte als Christbäume. Ein erster Schritt für den Erhalt der Feuchtwiesen und eines kleinen Hochmoors im Naturparkgebiet!

Wir bedanken uns bei allen beteiligten Personen, den Grundbesitzern, der Gemeinde Musau und dem Forst für die unterstützende Zusammenarbeit! 👏 Das Projekt wurde durch das Programm LE 14-20 gefördert, mit Unterstützung von Land und Europäischer Union.

Tiere im Winter❄️🔸Das MurmeltierWusstest du, dass die wichtigste Überlebensstrategie der Murmeltiere in den Alpen der Wi...
14/12/2024

Tiere im Winter❄️

🔸Das Murmeltier

Wusstest du, dass die wichtigste Überlebensstrategie der Murmeltiere in den Alpen der Winterschlaf ist? Schon Ende September, bevor der Winter richtig losgeht, ziehen sich die Alpenmurmeltiere in ihren unterirdischen Bau zurück – und bleiben dort bis zum Frühling. In diesem Bau sind sie sicher vor Kälte und Fressfeinden, aber es gibt einen Haken: Sie müssen etwa sechs Monate komplett ohne Nahrung auskommen.

🔹Die Sonderausstellung Überwinterungs-Arten im Naturparkzentrum stellt die Alpentiere mit faszinierenden Überlebensstrategien vor. Kommt vorbei!

Foto: die nATurknipser

**htal

🐸 Neue Teiche für die Kreuzkröten in Pinswang Kurz vor Jahresende gibt es großartige Neuigkeiten für den Artenschutz: Di...
12/12/2024

🐸 Neue Teiche für die Kreuzkröten in Pinswang

Kurz vor Jahresende gibt es großartige Neuigkeiten für den Artenschutz: Die Kreuzkröten in Pinswang haben vier neue Teiche bekommen! 🎉
Diese Pionierart benötigt offene, sandig-kiesige Flächen – doch die Tümpel aus 2014 sind mittlerweile stark zugewachsen.
Weil natürliche Überschwemmungen, die solche Flächen freihalten würden, seit der Eintiefung des L**hs nicht mehr stattfinden, hat ein kleiner Bagger nun nachgeholfen. Perfektes Timing: Während die Kreuzkröten sicher in ihren Winterquartieren verweilen, konnte der Lebensraum optimiert werden.

Ein großes Dankeschön an Andreas Moosbrugger Naturfotograf, der die Maßnahmen mit seiner Expertise koordiniert hat, sowie an die Gemeinde Pinswang und Bürgermeister Richard Wörle für die Unterstützung bei den Arbeiten! 🙏

Wir hoffen, dass die Kreuzkröten die neuen Teiche im Frühling annehmen und ihre Population dadurch weiter gestärkt wird. 🌱🐸

Fotos: Naturpark Tiroler L**h

💚Praktika im Naturparkab 1.05.2025 (5 Monate) bzw. 01.07.2025 (3 Monate)Der Naturpark Tiroler L**h bietet Interessierten...
28/11/2024

💚Praktika im Naturpark
ab 1.05.2025 (5 Monate) bzw. 01.07.2025 (3 Monate)

Der Naturpark Tiroler L**h bietet Interessierten an, für 5 bzw. 3 Monate mit 30 h/ Woche als Praktikant*in im Team des Naturparks Tiroler L**h mitzuarbeiten.

Wir sind ein Verein, der von drei hauptamtlichen Mitarbeiterinnen betreut wird. Unsere Aktivitäten und Aufgabenbereiche sind weit gefächert und reichen von Naturschutz, Umweltbildung, Erholung über Forschung bis hin zur Regionalentwicklung.

✅Bewerbungsunterlagen bitte mit Lebenslauf und Motivationsschreiben digital
bis zum 10.01.2025 an: [email protected]

Foto: Leonie Jonas

Adresse

Klimm 2
Elmen
6644

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Naturpark Tiroler Lech erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Naturpark Tiroler Lech senden:

Videos

Teilen

Kategorie