Verein Wiener Spaziergänge

Verein Wiener Spaziergänge Privat- und Gruppenführungen Täglich bieten wir Ihnen Stadtspaziergänge zu den unterschiedlichsten Themen und Routen in Wien.

Wir sind eine dynamische und professionell arbeitende Gruppe von staatlich geprüften Fremdenführern, die sich darauf spezialisiert haben, neue Wege im Städtetourismus zu gehen. Egal ob sie alleine, in Begleitung oder mit einer Gruppe unterwegs sind, wir haben sicher das Richtige für Sie.

14. Jänner 1675:Maria Karolina von Fuchs-Mollard kommt in Wien zur Welt. Sie war Erzieherin kaiserlichen Hof in Wien. Vo...
14/01/2025

14. Jänner 1675:
Maria Karolina von Fuchs-Mollard kommt in Wien zur Welt.
Sie war Erzieherin kaiserlichen Hof in Wien. Von Maria Theresia wurde sie „meine Füchsin“ genannt. 1736 wurde Gräfin Fuchs zu Maria Theresias Obersthofmeisterin ernannt, außerdem schenkte sie ihr ein kleines Schloss in Rodaun, das heute noch unter dem Namen „Fuchsschlössl“ bekannt ist. Auf ausdrücklichen Wunsch Maria Theresias wurde die Gräfin als einzige Nicht-Habsburgerin in der Kapuzinergruft beigesetzt. Am Sargdeckel ließ die Kaiserin die Inschrift „Zum unsterblichen Angedenken eines wohlwollenden dankbaren Herzens für die edle Erziehung zur Tugend. Ich, Maria Theresia“ anbringen.

7. Jänner 1862:Das Theaterstück "Frühere Verhältnisse" von Johann Nestroy wird in Karl Treumanns Theater am Franz-Josefs...
07/01/2025

7. Jänner 1862:
Das Theaterstück "Frühere Verhältnisse" von Johann Nestroy wird in Karl Treumanns Theater am Franz-Josefs-Kai uraufgeführt. Das Theater fiel eineinhalb Jahre später einem Brand zum Opfer. An dieser Stelle wurde später das Nobelhotel Métropole errichtet und 1873 eröffnet. Ab 1938 befand sich darin die GESTAPO.

31. Dezember 1939:Die Wiener Philharmoniker geben ihr erstes Neujahrskonzert. Zum ersten Mal dirigiert hat es der Wiener...
31/12/2024

31. Dezember 1939:
Die Wiener Philharmoniker geben ihr erstes Neujahrskonzert.
Zum ersten Mal dirigiert hat es der Wiener Clemens Krauss, der von Joseph Goebbels zum Reichskultursenator ernannt und in die Gottbegnadeten-Liste aufgenommen wurde. Auch wenn es viele nicht gerne hören oder gar abstreiten wollen, aber das Neujahrskonzert war von Beginn an im „Dienst der Kriegsführung“ des nationalsozialistischen Deutschland, ein Bestandteil der Goebbelsschen Propagandamaschinerie und gilt somit leider als eine Erfindung der N***s.

Bildquelle: https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag8814.html

25. Dezember 800:Karl der Große, König des Frankenreichs, wird in Rom durch Papst Leo III. zum Kaiser gekrönt. Sowohl in...
25/12/2024

25. Dezember 800:
Karl der Große, König des Frankenreichs, wird in Rom durch Papst Leo III. zum Kaiser gekrönt. Sowohl in der Reihe der römisch-deutschen Kaiser als auch der französischen Könige wird er als Karl I. gezählt. Seine Hauptresidenz Aachen blieb bis ins 16. Jahrhundert Krönungsort der römisch-deutschen Könige. Sein Grab befindet sich im Aachener Dom.

Bild: Karl der Große, Idealbild von Albrecht Dürer - 1513

17. Dezember 1906:Das von Otto Wagner entworfene k.k. Postsparcassen-Amt wird eröffnet. Das erste Sparbuch mit der Numme...
17/12/2024

17. Dezember 1906:
Das von Otto Wagner entworfene k.k. Postsparcassen-Amt wird eröffnet. Das erste Sparbuch mit der Nummer 1 lautete auf den Namen Kaiser Franz Joseph.

Am Samstag jährt sich Udo Jürgens Todestag zum 10 Mal. Schon jetzt hat ein unbekannter Fan eine Flasche Griechischen Wei...
16/12/2024

Am Samstag jährt sich Udo Jürgens Todestag zum 10 Mal. Schon jetzt hat ein unbekannter Fan eine Flasche Griechischen Wein am Grab deponiert. Gesehen bei einer unserer Führungen über den Wiener Zentralfriedhof. Ob am Samstag den 21. Dezember (seinem Todestag) noch mehr Fans beim Grab sein werden?

Finde es bei der Führung am Samstag um 11:00 Uhr oder um 14:00 Uhr heraus

# grätzltour

13/12/2024

Morgen Samstag, 14.12.2024, 10:00 findet folgende Führung des Monats statt:

Vom Himmelpfortgrund zum Ganserlberg
Wir treffen uns vor dem Bezirksmuseum Alsergund, neben dem Gebäude, in dem einst Anton Bruckner wohnte und gehen dann zur berühmten Strudelhofstiege, die der Schriftsteller Heimito von Doderer in seinem gleichnamigen Roman verewigte. Weiter geht es zu einer alten Lokomotivfabrik, die seit den 1970er Jahren das Kulturzentrum WUK beherbergt und spazieren vor zur Volksoper. Von dort überqueren wir den Gürtel, wo wir das alte Währing erkunden und u.a. erfahren, wo sich einer der grausamsten Morde der jüngeren Geschichte zugetragen hat oder die russische Schriftstellerin "Alja Rachmanova" ihr Milchgeschäft hatte - nämlich nicht in Ottakring. Weiter geht es zum Schubertpark, dem ehemaligen Währinger Ortsfriedhof, wo sich noch die Original-Grabstätten von Schubert, Beethoven und Nestroy befinden. Ausklingen lassen wir unseren kulturhistorischen Streifzug beim entzückenden Kutschkermarkt mit seinen wunderbaren Lokalen und Ständen, der zum Verweilen einlädt.
Guide: Barbara Wolflingseder
Treffpunkt: 9., Währingerstraße 43, bei Straßenbahn-Haltestelle Sensengasse

Nähere Informationen zu unserem aktuellem Führungsprogramm finden Sie auf unserer Website: wienguide.at

9. Dezember 1844; die Autorin Marie von Frisch, geborene Marie Exner, kommt in Wien zur Welt. Ihr Vater war der Philosop...
09/12/2024

9. Dezember 1844; die Autorin Marie von Frisch, geborene Marie Exner, kommt in Wien zur Welt. Ihr Vater war der Philosoph und Schulreformer Franz Serafin Exner, die Familie gehörte zu den einflussreichsten Akademikerfamilien der österreichisch-ungarischen Monarchie. Ihre vier Brüder waren ebenfalls Berühmtheiten im Bereich der Juristen und Physiker. 1874 heiratete sie den Urologen Karl von Frisch. Der jüngste Sohn der beiden, der Zoologe Karl von Frisch, entdeckte die Sprache der Bienen und bekam den Nobelpreis für Medizin. Marie von Frisch war befreundet mit Marie von Ebner-Eschenbach und Ricarda Huch. Zum Schweizer Schriftsteller Gottfried Keller, den sie als junge Frau in Zürich kennengelernt hatte, pflegte sie eine tiefe Freundschaft und regen Briefwechsel bis zu seinem Tod. Marie starb 1925 und wurde am Dornbacher Friedhof bestattet.

08. Dezember 1881: im Ringtheater, Schottenring kam es zu der schlimmsten Brandkatastrophe im Österreich-Ungarn des 19. ...
08/12/2024

08. Dezember 1881: im Ringtheater, Schottenring kam es zu der schlimmsten Brandkatastrophe im Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts. Dem Ringtheaterbrand fielen laut offiziellen Angaben 384 Menschen zum Opfer, allerdings gingen Schätzungen von wesentlich mehr Toten aus.

Der Brand brach im hinteren Bühnenbereich durch eine defekte Gasbeleuchtung aus und breitete sich schnell im ganzen Theater aus; durch ein offenes Fenster wurde Feuer noch weiter angefacht. Auch erschwerten eine nicht-funktionierende Notbeleuchtung und nur nach innen öffnende Notausgänge die Rettungsversuche der Feuerwehr.

Innerhalb der Monarchie aber auch internationale führte der Ringtheaterbrand zu einer Verbesserung der Brandschutzvorkehrungen im Theaterbau, die zum Teil bis heute gelten – beispielsweise nach außen öffnende Notausgänge, der eiserne Vorhang oder die Präsenz eines uniformierten Sicherheitsbeamten bei jeder Vorstellung in größeren Theaterhäusern.

Zudem kam es zur Gründung der Wiener Freiwilligen Rettungsgesellschaft.

05/12/2024

Morgen Freitag, 06. Dezember 2024, findet um 10:00 wieder eine Führung des Monats statt:

Das evangelische Wien - 95 Thesen spalten den Glauben
Wussten Sie, - dass zur Zeit der Reformation Wien zu 80% evangelisch war und fast der gesamte Adel sich zum evangelischen Glauben bekannte? - dass man sich im ehemaligen NÖ Landhaus in der Herrengasse zum evangelischen Gottesdienst traf? - dass Kaiser Josef II., Sohn Maria Theresias die Protestanten mehr unterstützte als es den übrigen Habsburgern lieb war? - und dass auch im Stephansdom evangelische Spuren zu finden sind? und noch mehr, kann ich Ihnen bei unserem Spaziergang quer durch die Innenstadt erzählen und zeigen.
Guide: Elisabeth Strasser
Treffpunkt: 1., Dorotheergasse 18, vor Eingang evangelische Kirche AB

Nähere Informationen zu unserem aktuellen Führungsprogramm finden Sie auf unserer Website: wienguide.at

Geburtstag der Komponistin Mathilde Kralik Bis 1919 hieß sie Mathilde Aloisia Kralik von Meyrswalden; Am 3. Dezember 185...
03/12/2024

Geburtstag der Komponistin Mathilde Kralik
Bis 1919 hieß sie Mathilde Aloisia Kralik von Meyrswalden; Am 3. Dezember 1857 kam sie als Tochter des Glasfabrikanten Wilhelm von Meyrswalden und seiner zweiten Frau Louise Lobmeyr in Linz zur Welt. Mathilde wuchs in einer musikalischen Familie auf und zählte später Anton Bruckner zu ihren Lehrern. Zu ihrem Bruder, dem Kulturphilosophen und Schriftsteller Richard Kralik hatte sie eine innige Beziehung und vertonte viele seiner Gedichte. In ihrer Villa im Döblinger Cottage, die sie mit ihrer Lebensgefährtin Alice Scarlates teilte, fanden an den Sonntag Nachmittagen häufig Privatkonzerte statt. Gestorben ist Mathilde Kralik am 8. März 1944 in Wien.
https://www.youtube.com/watch?v=daspXiHKuCE&list=PLH7uKkZ274vUm-UbsNgXYSTmwZsREwdIp&index=1

27. November 1992: HofburgbrandAuszug aus der Chronologie der Burghauptmannschaft Österreich:1:27 Uhr Der erste Brandmel...
27/11/2024

27. November 1992: Hofburgbrand
Auszug aus der Chronologie der Burghauptmannschaft Österreich:

1:27 Uhr Der erste Brandmelder im Bereich der Redoutensäle schlägt an. Wenige Minuten später trifft die Feuerwehr ein, der Dachstuhl steht im Vollbrand.
1:45 Uhr Die Innenstadt wird großräumig abgeriegelt. Alle Verbindungen von der Ringstraße in das Stadtzentrum sind gesperrt.
2:30 Uhr Das Dach des brennenden Traktes stürzt ein. Ein akutes Übergreifen der Flammen auf angrenzende Dächer ist kurzfristig gemildert.
3:00 Uhr Alarmstufe fünf wird ausgelöst.
3:15 Uhr Die Lipizzaner werden in Sicherheit gebracht, zum Teil auch von Passantinnen und Passanten, die zu der Zeit in der Nähe unterwegs waren.

28. November 1992
8:15 Uhr Die Feuerwehr kann melden: "Brand aus".

Foto: BHÖ

21. November 1897: Veza Canetti wird in Wien als Venetiana Taubner geboren. Aufgewachsen ist sie in der Ferdinandstraße ...
21/11/2024

21. November 1897: Veza Canetti wird in Wien als Venetiana Taubner geboren. Aufgewachsen ist sie in der Ferdinandstraße 29 im 2. Bezirk. Die Gegend ihrer Kindheit hat sie zu ihrem Buch "Die gelbe Straße" inspiriert.
"Wien in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts. Die Ferdinandstraße in der Leopoldstadt ist die Straße der Lederhändler und »kleinen Leute«, ein Kosmos der jüdischen Welt: die Trafik, an der es Tabak und Tratsch gibt, das Kaffeehaus, in dem die Männer die »Weiber fangen«, die Seifenhandlung und das Waisenhaus. Mit zärtlicher Anteilnahme und bissigem, an Karl Kraus geschultem Spott beschreibt Veza Canetti eine untergehende Welt am Vorabend der großen Katastrophe."
Ihr späterer Ehemann, Nobelpreisträger Elias Canetti, über das Buch:
»Die Gelbe Straße handelt von der Unantastbarkeit des Menschen auch in seiner größten Gefährdung.«
Veza Canetti starb 1963 in London. Seit 2003 gibt es in der Leopoldstadt einen nach ihr benannten Park.

16. November 1745: Johann Lucas von Hildebrandt verstarb in Wien.Er wurde in Genua als Sohn einer deutschsprachigen Fami...
16/11/2024

16. November 1745: Johann Lucas von Hildebrandt verstarb in Wien.

Er wurde in Genua als Sohn einer deutschsprachigen Familie geboren. Nach seinem Studium in Rom zog er 1701 nach Wien, wo er das Amt des Kaiserlichen Hofingenieurs bekleidete; zwei Jahrzehnte später wurde er in den Adelsstand erhoben.

Hildebrandt befand sich in ständiger Konkurrenz mit dem Ersten Hofbaumeister Johann Bernhard Fischer von Erlach, dessen Amt er nach Fischer von Erlachs Tod 1723 übernahm.

Johann Lucas von Hildebrandt gehörte zu den bedeutendsten Barock-Baumeistern im deutschsprachigen Raum. Zu seinen berühmtesten Werken zählen beispielsweise die Peterskirche in Wien, das Schloss Belvedere oder auch das Stift Göttweig bei Krems.

12. November 1909: Am Theater an der Wien in Wien findet die Uraufführung der Operette Der Graf von Luxemburg von Franz ...
12/11/2024

12. November 1909: Am Theater an der Wien in Wien findet die Uraufführung der Operette Der Graf von Luxemburg von Franz Lehár statt. Die von Robert Stolz dirigierte Uraufführung wird mit stürmischem Beifall bedacht.

El presente vals es de una operetta con letras en Inglés y libreto de Basilio Hood y Adrian Ross , música de Franz Lehár , basado libremente en el original e...

Ein Altwiener Gasthaus in Ottakring. 🍻
07/11/2024

Ein Altwiener Gasthaus in Ottakring. 🍻

02/11/2024

Morgen Sonntag, 3. November findet um 13:00 folgende Führung des Monats statt:

Gott erhalte unsern Kaiser! - Freundschaft! - Heil! - Grüßgott!
"Österreich war immer unpolitisch" (H. Qualtinger) Von der Monarchie, den österreichischen Erzherzögen, Kaisern, Maria Theresia, Franz I. bis zu Franz Joseph I. und seiner Sisi über den 1. Weltkrieg in die 1. Republik. Vom Dollfuß-Schuschnig-Regime über die Hitler-Zeit in den 2. Weltkrieg. Von der Besatzungszeit 1945-55 und der 2. Republik. Eine Zeitreise durch das politische Leben der Österreicher mit seinen gewaltigen Umbrüchen mit Originalzitaten und Anekdoten. Heiter bis wolkig.
Guide: Alexander Rossi
Treffpunkt: 1., Maria Theresien-Platz, vor Kaiserin Maria Theresia-Denkmal

Nähere Informationen zu unserem aktuellen Führungsprogramm finden Sie auf unserer Website: wienguide.at

28. Oktober 1803: Caroline Maria Unger wird in Wien geboren.Die Opernsängerin (Sopran bzw. Mezzosopran) hatte eine große...
28/10/2024

28. Oktober 1803: Caroline Maria Unger wird in Wien geboren.
Die Opernsängerin (Sopran bzw. Mezzosopran) hatte eine große Karriere in Italien und war eine Lieblingssängerin von Gaetano Donizetti, der mehrere Hauptrollen für sie schrieb. 1877 starb sie in Florenz.

Lithographie von Joseph Kriehuber, 1839

Adresse

Werdert
Wien

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Verein Wiener Spaziergänge erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Verein Wiener Spaziergänge senden:

Teilen

Kategorie