50 jähriger Parkettboden. Schleifen und versiegeln
Mit meinem Radiokopfhörer macht das Schleifen spass.
Nussbaum Parkett Schleifen und anschliessend versiegeln. 😁
Damit man lange Freude an seinem Holzboden hat
- Das A und O ist die richtige Pflege.
Geölte Böden sollten je nach Beanspruchung jährlich oder alle 2-3 Jahre nachgeölt werden. So ist der Parkettboden gut vor Flecken und Wasser geschützt. Das Holz behält seine kräftige Farbe. Lackierte Oberflächen sind weniger Pflegebedürftig.
- Richtige Reinigung
Grober Schmutz kann mit dem Staubsauger aufgenommen werden. Der Boden sollte nicht mit Wasser eingeschwemmt werden, es könnten Schäden durch das aufquellen des Holzes entstehen. Weniger ist in diesem Fall mehr.
- Schmutzschleuse am Eingang (grobe Fussmatte oder Textilmatte)
Da der Schmutz am Eingang bleibt, können Kratzer und Druckstelle von Schmutz und Sand verhindert werden.
- Filzgleiter
Filzgleiter unter Möbel verhindern ebenfalls Kratzer und Druckstellen.
- Stuhlrollen
Stuhlrollen sollten weich und sauber sein. Eine durchsichtige Kunststoffmatte schützt den Boden im Bürostuhlbereich optimal.
- Raumklima
Ein gutes Raumklima ist für Mensch und Boden wichtig.
Besonders im Winter haben wir meistens trockene Luft. Deshalb sollte man auf eine ausreichende Luftbefeuchtung achten. Bei zu trockenem Raumklima können Fugen im Parkett entstehen. Ideal sind bei 18-22°C ca. 40-60% relative Luftfeuchtigkeit. Um die Feuchtigkeit zu messen, kann ein Hygrometer benutzt werden. Die gibt es schon ab 15 CHF zu kaufen.
- Fussbodenheizung
Um Schäden zu vermeiden sollte die Oberflächentemperatur nie höher als 29° C sein.
😃
Romeo Bregy boden-S-T-Ä-N-D-I-G am Pflegen von geöltem #Parkett – damit der Boden optimal geschützt bleibt! 👌