Büdingen - Hier lebt Geschichte

Büdingen - Hier lebt Geschichte Tourist-Information Büdingen | Impressum: https://www.buedingen.info/Kurzmen%C3%BC/Impressum/

Für einen unvergesslichen Aufenthalt steht Ihnen die Tourist-Information als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung & bietet den Komplettservice für Ihren Besuch in Büdingen.

Fortbildung der Büdinger Gästeführer im Rahmen von Forte CulturaSeit 2020 ist Büdingen Mitglied der europäischen Kulturr...
30/01/2025

Fortbildung der Büdinger Gästeführer im Rahmen von Forte Cultura

Seit 2020 ist Büdingen Mitglied der europäischen Kulturroute Festungsmonumente „FORTE CULTURA“, um Büdingen als befestigte Stadt einem größeren Publikum bekannt zu machen. So fand eine Fortbildung für die Büdinger Gästeführer mit Herrn Dirk Röder, dem Direktor der Kulturroute, in Büdingen statt. Die Präsenzveranstaltung war ein Novum, da bisher nur Onlineseminare stattgefunden haben. 16 Gästeführerinnen und Gästeführer sowie zwei Gasthörer hatten sich an dem Abend eingefunden, um die Arbeit und Aufgabenstellung der Kulturroute FORTE CULTURA und des Netzwerks FORTE CULTURA e.V. kennenzulernen und die Möglichkeit zu bekommen, ein Zertifikat als Gästeführer für die Festung Büdingen zu erhalten.

So gab es einiges über die Entstehung verschiedener Festungstypen mit der Entwicklung der Feuerwaffen und als zweite Entwicklungsstufe dann die Erfindung des Stahlbetons. Festungen ab dem 13. / 14. Jahrhundert können Mitglied werden, zurzeit sind es 59 Stationen in 13 Ländern mit ganz unterschiedlichen Festungstypen, wie Büdingen als befestigte Stadt, aber auch Großfestungen oder Verteidigungslinien sind vertreten.

Drei Säulen tragen die Kulturroute FORTE CULTURA, einmal die Kulturroute selbst, die Erlebniswelt und die Reisewelt und entwickelten sich 2012-14 zu einer touristischen Marke. Ein umfassendes Programm rund um die Festungen wird angeboten und erweitert und sogar eigene Reisen auf verschiedenen Routen zu den Bauwerken angeboten. Die Vielfalt europäischer Festungsmonumente soll erlebbarer gemacht werden und durch das Netzwerk zum Beispiel Kontakte und Kooperationen sowie gemeinsames Marketing gefördert werden. Die Büdinger Gästeführerinnen und Gästeführer erhielten so einen Einblick in die Arbeit der Kulturroute Festungsmonumente FORTE CULTURA.

📸 Arnika Haury
📜 Verena Eimer

"Spurlos verschwunden" von Eine Stadt spielt Theater von Leslie SandsDeutsche Fassung von Ursula LynRegie: Sylvia OsterD...
29/01/2025

"Spurlos verschwunden" von Eine Stadt spielt Theater

von Leslie Sands
Deutsche Fassung von Ursula Lyn
Regie: Sylvia Oster
Darsteller: Amateurschauspieler aus Büdingen und Umgebung

Über das Stück...

Der Schriftsteller Howard Holt hat sich sein Leben sehr komfortabel eingerichtet. Seine Frau Karen verlegt in London seine Bücher, während er selbst in seinem Haus auf dem Land seine Geliebte empfängt. Julie, die Geliebte, eröffnet Howard, dass sie ein Kind von ihm erwartet, doch dies passt ihm gar nicht. Sein so argloses Leben scheint in Gefahr. Da kommt ihm seine Frau Karen im wahrsten Sinne des Wortes dazwischen.

Quietschende Reifen in der Nacht, ein dumpfer Aufprall, eine Straßenlaterne, Karen überfährt die junge Frau und dieser Unfall löst eine Kettenreaktion und ein Morast aus Lügen, Erpressung, Vertuschungen und Falschaussagen aus. Howard sieht dieses Unglück wiederum als Chance, präsentiert sich als Retter in der Not und versucht alle Unwägbarkeiten ein für alle Mal "zu beseitigen".

Ob ihm das gelingt? Zumal er nicht weiß, ob seine Frau zu labil und der ermittelnde Inspektor Davis zu schlau ist. Aber vielleicht wissen ja auch die neugierige Nachbarin Mrs. Cunningham, der Garagenbesitzer Mr. Purdie oder die Hausangestellte Stella, mehr als sie zugeben...

Wo: Büdingen, Willi-Zinnkann-Halle

Wann: 31. Januar sowie 01. Februar 2025
Einlass: ab 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr

Wann: 02. Februar 2025

Einlass: ab 14:00 Uhr
Beginn: 15:00 Uhr
-----------------------------------------------------------------------------
Ticketpreise:
Vorverkauf
Erwachsene: 17,- Euro *
Ermäßigt**: 12,- Euro *

Abendkasse
Erwachsene: 20,- Euro
Ermäßigt**: 14,- Euro

Vorverkaufsstellen:
Online Ticket Shop unter https://eine-stadt-spielt-theater.ticket.io/

Tourist-Information der Stadt Büdingen

* Karten im Vorverkauf zzgl. Vorverkaufsgebühren von 1,70€ pro Ticket.

** Ermäßigung für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahren, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende. Berechtigungsnachweis kann beim Einlass verlangt werden.

Mit dem Nachtwächter am Valentinstag 😍 durch die Büdinger Altstadt „Hört Ihr Leut‘ und lasst Euch sagen…“ Büdingens Nach...
28/01/2025

Mit dem Nachtwächter am Valentinstag 😍 durch die Büdinger Altstadt

„Hört Ihr Leut‘ und lasst Euch sagen…“ Büdingens Nachtwächter lädt alle Interessierten zu seiner Runde durch die mittelalterliche Stadt am Valentinstag, den 14.02.2025 um 18 Uhr ein.

An diesem Abend führt der Nachtwächter, ausgestattet mit Laterne und Hellebarde durch die winkligen Gassen Büdingens. Früher bewachte der Nachtwächter die braven Bürger, schickte Nachtschwärmer nach Hause, achtete darauf, dass keine Feuer ausbrachen und zeigte die Zeit durch stündliches Blasen in sein Horn an. Heute erzählt der Nachtwächter im historischen Gewand Wissenswertes über Büdingens Altstadt, Geschichtliches und Geschichten über das Leben und die Verhältnisse der damaligen Zeit und über die Gebäude und Mauern der historischen Stadt.

Wer den Nachtwächter auf seiner Runde begleiten möchte sollte sich vorher anmelden.
Der Rundgang kostet 9 € für Erwachsene und 4 € für Kinder und dauert etwa 90 Minuten. Treffpunkt ist der Marktplatz.

Karten gibt es nur vorab bei uns in der Tourist-Information Büdingen, Marktplatz 9, 63654 Büdingen, Telefon: 06042-96370 oder [email protected]. Es gibt keine Abendkasse.

Die Neustadt hat allerhand zu bieten, wie dieses tolle Haus am Anfang der Obergasse, das ehemalige Café Hell. An dieser ...
28/01/2025

Die Neustadt hat allerhand zu bieten, wie dieses tolle Haus am Anfang der Obergasse, das ehemalige Café Hell. An dieser Stelle standen bereits zwei alte Häuser, die jedoch für das neue Haus weichen mussten. Um den Platz geschmackvoll zu gestalten, nahmen die Architekten die Formen der vorherigen Häuser auf. Sogar der Erker wurde mit berücksichtigt, hier nun elegant über zwei Geschosse. Damals war die Obergasse die Geschäftsstraße in Büdingen und die Hellersche Druckerei hatte dort ihre Anfänge. 1896 brannte es und das Dach sowie die Scheune waren zerstört. Das Haus wurde gleich wieder aufgebaut und 1899 an den Konditor Berchter aus der Altstadt verkauft, die Hellersche Druckerei war schon in die Bahnhofstraße verlegt worden. Berchters wollten etwas ganz neues probieren: ein Konditorei-Café. Nach einigen behördlichen Problemen konnte das Café dann 1900 doch noch eröffnet werden, das nach den Worten seines Besitzers "keine 10 Pfennig Bierwirtschaft" werden sollte, sondern etwas für "auswärtige Damen und Herren einen feinen und nobelen Aufenthalt, wo denselben eine Tasse Kaffee, Schokolade, Eis, ein Liqeurchen, eventuell eine bessere Flasche Bier verabreicht wird". Der Erste Weltkrieg änderte alles, der Sohn der Berchters fiel und 1918 verkauften sie das Haus an den Konditor Anton Hell mit Familie, die aus Süddeutschland kamen. Das Haus wurde stets instand gehalten und in Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz, umgebaut und renoviert sodass der Charakter des Hauses über die Jahre erhalten und das Café Hell immer eine Zierde des Platzes blieb.

🎼 Neujahrskonzert der Musik- und Kunstschule Büdingen e.V.MUSICAL & moreIm Mittelpunkt des Konzertes stehen die beiden S...
23/01/2025

🎼 Neujahrskonzert der Musik- und Kunstschule Büdingen e.V.

MUSICAL & more
Im Mittelpunkt des Konzertes stehen die beiden Solistinnen Katharina Pipp und als Gast Helena Lenn. Beide kommen aus der hiesigen Region und haben ihre Ausbildung zur Musicaldarstellerin in Wien absolviert. Begleitet werden die beiden Künstlerinnen von der MuKs-Band.

Datum: 24.01.2025
Uhrzeit: 19:30 bis 21:30 Uhr
Ort: Kulturzentrum Oberhof in Büdingen

Preis: 20,00 €
für Schülerinnen und Schüler der Musik- und Kunstschule Büdingen 50% Ermäßigung

📌 AUFGEPASST 📌ab SOFORT könnt ihr die Karten für das Rock 'n' Roll & Nierentischkonzert mit The Silverballs bei uns in d...
23/01/2025

📌 AUFGEPASST 📌
ab SOFORT könnt ihr die Karten für das Rock 'n' Roll & Nierentischkonzert mit The Silverballs bei uns in der Tourist-Information käuflich erwerben.

📆 22.03.2025
⏰ 20 Uhr
Einlass: 19 Uhr

Eintritt: 15€

Kartenvorverkauf:
ab Februar 50er-Jahre Erlebnismuseum Büdingen, Auf dem Damm 3, 63654 Büdingen, Tel. 06042 7082 oder [email protected]

ab SOFORT Tourist-Information Büdingen, Marktplatz 9, 63654 Büdingen, Tel. 06042 96370 oder [email protected]

Seit schnell denn die Nachfrage ist bekanntlich sehr hoch.
Gerne könnt ihr uns telefonisch unter 06042 96370 oder per E-mail an [email protected] kontaktieren.

̈n

Die oft mystisch wirkenden jüdischen Friedhöfe sind heute die meist einzigen sichtbaren Zeugnisse des alten Judentums in...
21/01/2025

Die oft mystisch wirkenden jüdischen Friedhöfe sind heute die meist einzigen sichtbaren Zeugnisse des alten Judentums in Deutschland. Geheimnisvolle Grabsteine mit rätselhaften hebräischen Inschriften und dann plötzlich wieder lesbare Texte sind dort zu finden. In Büdingen und seinen Ortsteilen gibt es vier größere und kleinere Friedhöfe, davon schon zwei in Düdelsheim, den alten und den neuen. Der jüdische Friedhof in Eckartshausen liegt am Waldrand in der Flur "Vorm Fergenberg". Mit über 1.800 Quadratmetern und über 80 Gräbern ist er flächenmäßig größer, als der Friedhof in der Kernstadt und war auch für die jüdischen Gemeinden in Altwiedermus, Langen-Bergheim und Himbach der Begräbnisort. Meist befinden sich die Friedhöfe außerhalb oder am Rande der Ortschaften, da es für die Juden lange Zeit schwer war überhaupt Begräbnisplätze zu erwerben. Oft wurde ihnen Land überlassen, das nicht anders genutzt werden konnte. Meist sind die Friedhöfe ummauert und abschließbar, damit die Totenruhe nicht gestört wird, der Ort ist für die Ewigkeit angelegt. In der Regel wird der Natur reine Lauf gelassen, da der Friedhof die Vergänglichkeit des Menschen symbolisieren soll. Ein genauerer Blick lohnt sich immer, stößt man beim Spaziergang auf einen solchen Ort.

📣 Erste Abbrucharbeiten für zukünftigen Stadtpark 🌸Im November 2024 beschloss die Stadtverordnetenversammlung der Stadt ...
18/01/2025

📣 Erste Abbrucharbeiten für zukünftigen Stadtpark 🌸

Im November 2024 beschloss die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Büdingen eine überarbeitete Variante der Entwurfsplanung für den Stadtpark, der im Rahmen der Landesgartenschau Oberhessen 2027 auf der Bruchwiese entstehen soll. Im Laufe des Jahres 2024 wurde der von ghl Landschaftsarchitekten aus Freising erarbeitete Entwurf konkretisiert und schließlich in verschiedenen Varianten inklusive Kostenschätzungen und Fördermittelzusagen den Stadtverordneten zur Entscheidung vorgelegt.
In den nächsten zwei Jahren 📆 werden auf dem Gelände des künftigen Stadtparks zunächst die Abbrucharbeiten und anschließend die Neugestaltung der Fläche als multifunktionaler Stadtpark erfolgen.
Ein Teil der Abbrucharbeiten wird durch den Bauhof der Stadt Büdingen 💪 übernommen. Diese finden insbesondere in den nächsten Wochen statt und beginnen je nach Witterung bereits ab Montag, 20. Januar 2025. Spielgeräte, Zäune, Sträucher, Bäume, Gräser und Rosen werden in Absprache mit den Ortsvorsteherinnen und Ortsvorstehern sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Stadtbauamts und des Bauhofs auf andere städtische Liegenschaften verteilt. Weitere Teile der Abbrucharbeiten werden zu einem späteren Zeitpunkt durch externe Firmen durchgeführt.
Während der Abbrucharbeiten und der anschließenden Bauphase wird das Gelände eingezäunt und nur teilweise zugänglich sein. Der Behelfsparkplatz auf der Nordseite des Fußballplatzes bleibt zunächst erhalten. Auch der Rasenplatz steht bis Ende Mai 2025 für sportliche Aktivitäten zu Verfügung ⚽️

.oberhessen

Wie clever seid ihr und habt ihr das Zeug zum Besserwisser?Am 09. Februar 2025 um 19 Uhr könnt ihr das als Team unter Be...
16/01/2025

Wie clever seid ihr und habt ihr das Zeug zum Besserwisser?
Am 09. Februar 2025 um 19 Uhr könnt ihr das als Team unter Beweis stellen! 8 Fragen in 8 Runden zu allen Themengebieten werden eure Köpfe zum QUALMEN bringen.

Meldet euch als Team (bis zu 6 Personen in einem Team) so schnell wie möglich unter: [email protected] an.
Kulturkreis Büdingen

Startgebühr pro Person beträgt 5€

Vom Bollwerk führt ein langer Gang in die Kammer des Hexenturms. Diese mehrgeschossige Streichwehr verbindet die beiden ...
14/01/2025

Vom Bollwerk führt ein langer Gang in die Kammer des Hexenturms. Diese mehrgeschossige Streichwehr verbindet die beiden Türme. Im Festungsbau nennt man einen fest gedeckten oder massiv gemauerten Gang oder Raum, aus dem die Verteidiger mit Gewehren oder gar Geschützen Angreifer auf der Sohle des Befestigungsgrabens beschießen konnten, eine Kaponniere. In Büdingen hätte die Streichwehr zum "bestreichen", also beschießen, feindlicher Soldaten, gedient, sollten diese den Festungswall überwunden haben. Mit einer Streichwehr konnte der Feind zum Beispiel auch ins Kreuzfeuer genommen werden. Der Zugang zum Hexenturm wurde erst in neuerer Zeit hineingebrochen. Nur auf der obersten Ebene konnten man vom einen in den anderen Turm. Hier ist der Gang auch offen und nicht überdacht. So gelangt man auf das Dach des Hexenturms und über eine kurze Wendeltreppe in die Wächterkammer des Hexenturms.

Aufgrund der großen Nachfrage gibt es im Februar 2025 einen weiteren öffentlichen Termin für der Erlebnisführung "Gauner...
13/01/2025

Aufgrund der großen Nachfrage gibt es im Februar 2025 einen weiteren öffentlichen Termin für der Erlebnisführung "Gauner, Schurken und Halunken" von und mit - Theater ohne doppelten Boden 🥳
Die Karten sind begrenzt, daher schnell vergriffen! Also zögern Sie nicht und reservieren Sie schnell die Karten!

📆 06.02.2025 ( Donnerstag )
⏰ 20 Uhr
📌 Treffpunkt: Marktplatz Büdingen

"Gauner, Schurken und Halunken"
Der Büttel ist auf der Suche nach so manchem Missetäter. Die Wirte schenken mit falschem Maß aus und Wilderer und Falschmünzer machen ihm und den braven Bürgern das Leben schwer. Damit Sie künftig von den Bauernfängern nicht mehr über den Tisch gezogen werden, deckt der Büttel zahlreiche Gaunereien für Sie auf und zeigt Ihnen worauf Sie achten müssen. So fallen Sie den Beutelschneidern und Halunken nicht (mehr) zum Opfer.
Dass Sie dieser Rundgang auch in manches Wirtshaus bringt, wird nicht zu Ihrem Nachteil sein, denn manche Wurst und das ein oder andere Bier unterliegt natürlich auch dem strengen Blick des Kämpfers für Recht und Ordnung. Am Ende gibt es gar eine kleine Henkersmahlzeit - aber keine Sorge, denn im Zweifelsfall gilt auch in Büdingen: Gnade vor Recht, denn erst kommt das (Fr-) Essen, dann die Moral.
Einkehrstationen:
📌 Metzger-Museum / Metzgerei Frühling:
Belegte Brote mit Hausmacher Wurst & Käse
📌 Gasthaus Bleffe: Fleischspieße und ein alkoholfreies Getränk
📌 Wirt's Eck: Laugengebäck und Bier
📌 Zur Krone: herzhafte Suppe

Der Rundgang kostet 25€ für Erwachsene und 19€ für Kinder
Karten erhältlich per E-Mail an [email protected], telefonisch unter 06042 96370 oder direkt in der Tourist-Information am Marktplatz. Die Karten müssen vorab erworben werden, ein Verkauf an der Abendkasse ist nicht möglich!

Auf einer alten Karte Flurkarte von 1831 findet man einen dreieckigen Zimmerplatz im Großendorf eingezeichnet. Zu Zeiten...
07/01/2025

Auf einer alten Karte Flurkarte von 1831 findet man einen dreieckigen Zimmerplatz im Großendorf eingezeichnet. Zu Zeiten, als die Fachwerkbauweise die traditionelle Art des Bauens war, wurden große ebene Flächen benötigt, um die Häuser von den Zimmerleuten herstellen zu lassen. Meistens lagen diese Plätze und auch die Zimmerwerkstatt außerhalb der Stadt, da man auch um das Holz zu lagern recht viel Raum benötigte und wurden oft von mehreren Zimmereien benutzt. Ein in der Waage liegender und mit rechten Winkeln versehener Boden, die sogenannte Zulage oder Reißboden auf dem Zimmerplatz diente dazu, das Haus 1:1 „aufzureißen“, d.h. ein Gebäude, in seinen sichtbaren Formen und Verhältnissen auf einer Ebene darzustellen. Eine solche Zeichnung heißt "Aufriß". Hier werden auch die Wände des Hauses schon einmal im Liegen komplett zusammen gefügt. Also zweimal die Giebel und zweimal die Traufseite. Die einzelnen Teile wurden mit Maß-, Paß- und Zählzeichen bzw. Abbundzeichen versehen. So konnte dann alles auf der Baustelle wieder zusammengefügt werden. Bei vielen Fachwerkhäusern kann man bei genauerem Betrachten die eingeschlagenen Zeichen, meistens römische Ziffern, auf den Balken noch sehen.

Schon wieder ein neues JahrWerden meine Träume dieses Mal wahr?Fragt sich der DefätistUnd merkt dabei, wie der Zweifel a...
01/01/2025

Schon wieder ein neues Jahr
Werden meine Träume dieses Mal wahr?
Fragt sich der Defätist
Und merkt dabei, wie der Zweifel an ihm frisst
Wohingegen ich voller Zuversicht und Liebe
Das Leben in meinen Armen wiege
Den Januar freudig begrüße
Sprungbereit, leichte Füße

📷 Verena Holland Fotografie
📜 .echris
📜 Verena Eimer

Es treibt der Wind im Winterwaldedie Flockenherde wie ein Hirtund manche Tanne ahnt wie baldesie fromm und lichterheilig...
24/12/2024

Es treibt der Wind im Winterwalde
die Flockenherde wie ein Hirt
und manche Tanne ahnt wie balde
sie fromm und lichterheilig wird.
Und lauscht hinaus: den weißen Wegen
streckt sie die Zweige hin – bereit
und wehrt dem Wind und wächst entgegen
der einen Nacht der Herrlichkeit.

✒️ Rainer Maria Rilke

Das Team der Tourist-Information wünscht frohe Festtage und alles Gute für das neue Jahr 2025 🎄🌬🌟

Weihnachtsöffnungszeiten der Tourist-Information in Büdingen 🎅🎄📷 Vanessa Dippel    ̈dingen
19/12/2024

Weihnachtsöffnungszeiten der Tourist-Information in Büdingen 🎅🎄

📷 Vanessa Dippel

̈dingen

Heute blicken wir auf eines der größten Bauwerke in der ummauerten Altstadt: die Marienkirche. Nicht immer hatte Büdinge...
17/12/2024

Heute blicken wir auf eines der größten Bauwerke in der ummauerten Altstadt: die Marienkirche. Nicht immer hatte Büdingen eine Kirche in der Stadt, sondern die Bürger mussten in die gut 1 km entfernte Remigiuskirche zum Gottesdienst gehen. Mit dem Wachstum der Bevölkerung wuchs auch der Wunsch nach einer Kirche in der Stadt. So entstand zunächst eine hölzerne Kapelle als Provisorium, die aber schon nach 10 Jahren, also 1377 unter Johann I. von Isenburg und seiner Gemahlin Sophie von Wertheim durch eine steinerne Basilika ersetzt wurde. Von dieser älteren Kirche sind noch heute Teile zu sehen, wie das gotische Portal unter dem Kirchturm oder der Triumphbogen an der Südseite und zeigen damit auch die vormalige Nord-Süd-Ausrichtung der Basilika an, was eine seltene Ausnahme in Deutschland darstellt. Unter der Herrschaft von Graf Ludwig II. erhielt die Kirche dann ihre heutige Form einer spätgotischen Hallenkirche. Ein lichtdurchfluteter Chor wurde Richtung Osten angebaut und somit die Richtung der "heiligen Linie", der Ost-West-Ausrichtung, hergestellt. Von ehemals zahlreichen Fresken ist über dem großen Triumphbogen heute das Fresko des Jüngsten Gerichts erhalten. Mit Einführung des Calvinismus 1601 waren alle Fresken übertüncht worden. Es wurde in den 1960er-Jahren mit Resten anderer Malereien bei einer Renovierung freigelegt. Mitte des 16. Jahrhunderts erreichte die Reformation dann Büdingen jedoch blieb die Einrichtung der Kirche zunächst unangetastet. Die Grablege der Ysenburger wurde in die Marienkirche verlegt, eine bronzene Platte hinter dem Altar und einige an den Wänden aufgestellte Grabsteine geben darüber Auskunft. Unter den Grabsteinen ragt das Epitaph von Anton zu Ysenburg und seiner Gemahlin Elisabeth von Wied besonders heraus, es wurde hier vor einiger Zeit schon vorgestellt. 📌 ... weiterer Text in den Kommentaren ... 📌

📷 Verena Holland Fotografie

Adresse

Marktplatz 9
Büdingen
63654

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 17:00
Dienstag 10:00 - 17:00
Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 17:00
Freitag 10:00 - 17:00

Telefon

+49604296370

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Büdingen - Hier lebt Geschichte erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Büdingen - Hier lebt Geschichte senden:

Videos

Teilen

Büdingen - hier lebt Geschichte

Für einen unvergesslichen Aufenthalt steht Ihnen die Tourist-Information als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung und bietet den Komplettservice für Ihren Besuch in Büdingen.

Wir sind für Sie da! Wenn Sie eine Stadtführung, Eintrittskarten für eine Veranstaltung oder einen Restaurant-Tipp für ein leckeres Abendessen wünschen, dann kommen Sie einfach zu uns in die Tourist-Information oder rufen Sie uns an. Im Herzen der Büdinger Altstadt, auf dem Marktplatz und gegenüber des 50er-Jahre Museums heißen wir Sie herzlich willkommen. In perfekter Lage und mit kostenfreien Parkplätzen (Kurzzeit 2 Stunden, mit Parkscheibe) wird der Weg zu uns einfach. Direkt vor unserer Tür starten die beliebten Stadt- und Erlebnisführungen.

Und wenn Sie eine Erinnerung an Ihren Büdingen Aufenthalt suchen, finden Sie bei uns eine gute Auswahl an schönen Souvenirartikeln: Bücher über Büdingen, Postkarten, Tassen, natürlich Frösche in allen Varianten und vieles mehr.

Unsere MitarbeiterInnen der Tourist-Information haben nicht nur jede Menge gute Tipps für Sie, sondern viel mehr ...