![](https://img3.travelagents10.com/876/169/1064983538761696.jpg)
13/01/2025
Der Nationalpark Schwarzwald im Europäischen Schutzgebietsnetz NATURA 2000
Ein Beitrag aus der Nationalparkforschung:
Der Nationalpark Schwarzwald hat zwei große naturschutzfachliche Aufgaben zu erfüllen: Zum einen soll sich die Natur im Rahmen des Prozessschutzes so weit wie möglich frei von menschlichen Einflüssen entwickeln können. Zum anderen gibt es im Nordschwarzwald seltene und geschützte Arten und nur hier vorkommende Biotope, die bereits vor der Nationalparkgründung ausgewiesen wurden und die es zu erhalten gilt. Dazu sind in manchen Fällen spezielle Maßnahmen erforderlich.
Von besonderer Bedeutung im Nationalpark sind Arten und Lebensräume des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000. So liegen weite Teile des Nationalparks im EU-Vogelschutzgebiet „Nordschwarzwald“. Fünfzehn landesweit seltene Vogelarten von europäischer Bedeutung und ihre Lebensräume sind nach den gesetzlichen Vorgaben der EU-Vogelschutzrichtlinie in diesem Gebiet zu erhalten und zu fördern. Diese Arten können jedoch zum Teil nur durch ein aktives Lebensraummanagement und eine gezielte Habitatpflege erhalten werden.
Einige der Zielvogelarten des Vogelschutzgebietes Nordschwarzwald, die landesweit als häufig oder mittelhäufig eingestuft werden, sind aktuell auch im Nationalpark gut vertreten und ihre Bestände nehmen sogar zu. Dazu gehören Wespenbussard, Neuntöter, Schwarzspecht und Hohltaube.
Bei einigen Arten sieht es anders aus. Raufußkauz und Sperlingskauz weisen im Nationalpark aktuell zwar hohe Brutbestände auf, werden aber auf Landesebene als selten eingestuft. Ringdrossel, Dreizehenspecht, Grauspecht oder Auerhuhn sind sowohl im Nationalpark als auch in ganz Baden-Württemberg stark gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht.
Zum interessanten Beitrag: https://www.nationalpark-schwarzwald.de/nationalpark/blog/2025/der-nationalpark-schwarzwald-im-europaeischen-schutzgebietsnetz-natura-2000
Foto: Ralph Martin