Abenteuer Berlin

Abenteuer Berlin Stadtführungen - kompetent und unterhaltsam

Wie sagte einst Max Liebermann? Ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte.
30/01/2025

Wie sagte einst Max Liebermann? Ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte.

Soeben haben CDU, CSU, FDP und AfD eine Mehrheit im Bundestag in der Migrationspolitik gebildet und zusammen abgestimmt.

Merz kennt die neusten Umfragen. Er weiß mittlerweile sicher, dass sein Zusammenspiel mit der AfD der CDU schadet. Er hört trotzdem nicht auf.

Die einzig sinnvolle Erklärung ist, dass er jetzt kurz vor der Wahl unbedingt mittels der Parteidisziplin vor Wahlen, den Tabubruch in der CDU durchsetzen will. Denn nach dieser ersten Zusammenarbeit wird jede weitere leichter zu vermitteln.

Damit ist klar: Ein Bündnis aus Konservativen und Rechtsextremen wird für die kommenden Jahre auf den Weg gebracht.

Das am Ende die innerparteiliche Opposition in der CDU gegen dieses Manöver nicht die Kraft aufbrachte, gegen dieses Manöver zu stimmen, entmachtet sie endgültig. Der Weg nach rechts ist für Merz jetzt offen.

Ob es nutzt?
29/01/2025

Ob es nutzt?

Das Straßen- und Grünflächenamt sichert in den kommenden Wochen die denkmalgeschützte Mauer am Invalidenfriedhof. Dazu werden 19 Robinien auf eine Höhe von 2 Metern gekürzt. Somit soll eine Ausbreitung der invasiven Baumart unterbunden werden. Später sollen Bodendecker gepflanzt werden. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende Februar abgeschlossen sein.

27/01/2025
Ereignis des Tages
27/01/2025

Ereignis des Tages



Beste Wissenssendung ever.
23/01/2025

Beste Wissenssendung ever.

Armin Maiwald gehört zu den Erfindern der Kindersendung "Die Sendung mit der Maus", die seit 1971 ausgestrahlt wird. Bekannt ist er durch seine markante Stimme, mit der er die Sachgeschichten kommentiert, in denen er verschiedenste Phänomene und Gegenstände, die einem im Alltag begegnen können, erklärt. Für seine Arbeit erhielt Armin Maiwald bereits zahlreiche Preise aus den Bereichen Medien und Journalistik.

Die Gefahren von KI sind unberechenbar.
22/01/2025

Die Gefahren von KI sind unberechenbar.

Die für diese Songs genutzte KI Suno kommt aus den USA - wo Modern Talking übrigens bis heute einen gewissen Kultstatus genießt.

21/01/2025

Kalte Knie über Rungholt.

The business of business is business.
21/01/2025

The business of business is business.

Elon Musk wurde als Fake-Gamer entlarvt, der mit hochgeleveltem Charakter spielt, aber keine Ahnung vom Game hat. Warum er das macht, ist eine Frage für den Psychiater.

Musks Reaktion auf die Kritik zeigt aber einmal mehr: Das Gerede von “Free Speech” ist Humbug. 🧵

Musk gibt sich gerne als Kämpfer für freie Rede. Mark Zuckerberg hatte unlängst, pünktlich zu Trumps Amtsantritt, eine MAGA-Bekehrung und ist jetzt auch gegen "Zensur" und für Free Speech.

In Wahrheit "zensieren" sowohl X als auch Meta nach wie vor am laufenden Band.

Nachdem ein prominenter Videospiel-Streamer Musk für seinen Gaming-Lügen kritisierte, reagierte Musk mit einer Einschränkung des X-Kontos des Streamers (und der Veröffentlichung von Direktnachrichten, mit denen sich Musk selber in die Pfanne haute).

Erst im Dezember liess Musk zahlreiche Konten von MAGA-Anhängern einschränken oder sperren, weil sie Musk für seine wohlwollende Haltung gegenüber einer Form der Arbeitsmigration kritisierten.

Der MAGA-Bürgerkrieg hat begonnen
Sie vergötterten Elon Musk. Jetzt hassen sie ihn.

Auch Meta löscht nach wie vor weit mehr als nur strikt illegale Inhalte. Zum Beispiel ist Nacktheit auf Facebook, Instagram und Threads kategorisch verboten. Genauso wie Echtzeit-Daten von Privatjets, die Leuten wie Musk oder Zuckerberg gehören.

Wenn Musk, Zuck und Co. "mehr freie Rede" fordern, meinen sie nicht wirklich mehr freie Rede. Ihr Pseudo-Aktivismus ist eine blosse PR-Taktik, um Regulierung ihrer Plattformen als "Zensur" darzustellen.

Den Tech-Milliardären ist die EU ein besonderer Dorn mit Auge. Zuckerberg beklagt, die EU wolle "Zensur" institutionalisieren. Um was geht es? Der "Digital Services Act" (DSA) reguliert grosse Plattformen zugunsten der User sanft, aber aus Sicht der Plattformen kostspielig.

Der DSA schreibt z.B. vor, dass es für User möglich sein muss, die Löschung von Inhalten oder die Sperrung von Konten bei den Plattformen anzufechten. Auch müssen die Plattformen ihre Content-Moderation-Entscheidungen in einer öffentlichen Datenbank dokumentieren.

Der DSA schreibt auch vor, dass grosse Plattformen einen jährlichen Bericht zu systemischen gesellschaftlichen Risiken im Kontext ihrer Dienste veröffentlichen müssen, inkl. einer unabhängigen Prüfung. Auch das ist für die Plattformen ärgerlich, weil es Mehraufwand bedeutet.

Tech-Unternehmen wollen, wie jedes Unternehmen, Gewinne maximieren (das ist kein Vorwurf). Regulierung bedeutet geringere Gewinne. In der aktuellen politischen Konstellation ist das trumpistische "Free Speech"-Framing nützlich, um Regulierung zu bekämpfen.

Das alles ist kein Geheimnis. Zuckerberg erklärte seinen Kurswechsel ausdrücklich damit, dass er mit Trump die Regulierungsbestrebungen der EU ausbremsen will.

Menschen, die auf die "Free Speech"-Theatralik reinfallen, werden genauso enttäuscht sein wie Menschen, die in den Jahren zuvor auf die pseudo-progressive "Safe Space"-Theatralik der Plattformen reingefallen sind. Beides ist nur PR, um von ökonomischen Interessen abzulenken.

Es gibt keine "guten" Plattformen. Es gibt keine "schlechten" Plattformen. Tech-Unternehmen sind amoralisch. In den Worten Milton Friedmans: The Business of Business is Business. Moralisierung in egal welche Richtung ist PR, die je nach politischer Windlage anders ausfällt.

Wir dürfen als demokratische Gesellschaften darum eines nicht vergessen: Wie mit den negativen Externalitäten, die die Social-Media-Unternehmen verursachen, umzugehen ist, entscheiden wir, nicht sie.

Mehr dazu in meinem Newsletter.
markokovic.substack.com/p/social-media…
Image

Social-Media-Unternehmen sind nicht deine Freunde. Freie Rede, Externalitäten und warum es keine "guten" Plattformen gibt.

Ich bin auch eine Elfe.
20/01/2025

Ich bin auch eine Elfe.

Heute ist der "Ehrentag der Pinguine"🐧🎉 🐧, nicht zu verwechseln mit dem "Weltpinguintag" 🌍🐧 am 25. April 📆🎈.

19/01/2025

Markus Söder : Herr Habeck kann mehr als "nur Kinderbücher schreiben". Das hier zum Beispiel 👇

3-fach faktengecheckt!!!
16/01/2025

3-fach faktengecheckt!!!

Sehr elegant
14/01/2025

Sehr elegant

13/01/2025

Ich möchte bitte 2024 zurück.

Mein Lieblingsschloss
13/01/2025

Mein Lieblingsschloss

1797 starb die preußische Königin Elisabeth Christine im Alter von 81 Jahren im Berliner Schloss. Die Ehefrau Friedrichs des Großen verbrachte fast 50 Jahre lang die Sommermonate im Schloss Schönhausen, wo wir heute wieder Teile ihrer Raumausstattungen entdecken können: Neben dem prächtigen Festsaal und dem eleganten Treppenhaus sind in den Wohn- und Repräsentationsräumen wertvolle Tapeten und kostbare Einrichtungsgegenstände zu sehen, und der reich stuckierte Festsaal ist die in Berlin einzige originale Raumschöpfung des späten Rokoko.

Schloss Schönhausen ist an diesem Wochenende geöffnet: https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-schoenhausen

Adresse

Möllentordamm 4 A
Berlin
13597

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00
Samstag 09:00 - 17:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Abenteuer Berlin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Abenteuer Berlin senden:

Videos

Teilen