Bürgerkomitee 15. Januar EV

Bürgerkomitee 15. Januar EV Der Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar e.V. Berlin beschäftigt sich mit der SED, DDR- un Verein zur Aufarbeitung der kommunistischen Geschichte

22/12/2024

Stasi wollte im Dezember 1989 die Waffen nicht abgeben- neuer Aktenfund

im Online Aufarbeitungsforum H-und-G.info Dez/2024
http://h-und-g.info/forum/schwerpunkt-4/24

Schwerpunkt: Eingesperrt

(Teil 1) Berlin

Hohenschönhausen UHA I


Helge Heidemeyer

Magdalena UHA II


Peter Erler, Sebastian Stude

Denkort Roedeliusplatz


Christian Booß

Zellentrakt Kaibelstraße


Carlos Römer

Prenzlauer Alle


Reinhard Fuhrmann

UHA Kissingenstraße


Nadine Meyer

Rummelsburg


Thomas Irmer

Tor zur Freiheit. Marienfelde


Bettina Effner

Knast-Gedichte


Utz Rachowski

(Teil 2) Mecklenburg-Vorpommern

Strafvollzug Berndshof/Ueckermünde


Falk Bersch, Hans Hermann Dirksen

UHA Schwerin


Christian Glüer

UHA Rostock


Steffi Brüning

Zeuginnen Jehovas in Bützow-Dreibergen


Falk Bersch, Hans Hesse

Ein Leben unter dem Stigma der „Asozialität“: Verfolgung nach dem § 249 StGB DDR am Beispiel der Lebensgeschichte von Elisa S.


Jane Gerhardt

Das MfS-Untersuchungsgefängnis auf dem Neubrandenburger Lindenberg – die modernste Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit

Kinder und Jugendliche in sonderpädagogischen, psychiatrischen und Behinderteneinrichtungen in den DDR-Nordbezirken


Christian Halbrock



Falk Bersch



Haftanstalt Bützow


Andreas Wagner

UHA Neustrelitz

Studentinnenarbeiten im Rahmen der Demokratiepädagogik/Hochschule Neubrandenburg

Einführung


Falk Jagszent


http://h-und-g.info/forum/schwerpunkt-4/24


Julia Weber



(Teil 3) Haft allgemein

Militärhaft Schwedt


Rüdiger Wenzke

Luckau


Steffen Alisch

Frauen in Haft


Ronny Heidenreich; Silke Klewin

Stollberg/Hoheneck

Brandenburg lange ohne Opferhilfe


Evelyn Zupke

Gisela Rüdiger

Opfer in Gedenkstätten

Politische Haft in der sowjetischen Besatzungszone und DD: Welchen Einfluss hat der Entlassungsort?


Uljana Sieber

Tolou Maslahati, et al.


http://h-und-g.info/forum/schwerpunkt-4/24



Suizide in Hohenschönhausen


Peter Erler

DDR-Haftarbeit


Markus Mirschel

KGB-Architektur


Dmitrij Chmelnizki

Zur Baugeschichte der Stasi-Untersuchungshaftanstalt Leipzig


Martin Albrecht

Jugendknast


Udo Grashoff

Politischer Kindesentzug


Caroline Wiethoff

Notaufnahme in Giessen


van Laak

Angekommen-Ausgesperrt: Exil


Sabine Auerbach

Haft in der CSSR
Klára Pinerová

Gefangen in Belarus


Marianne Birthler

Haft und Besatzung


Grit und Niklas Poppe
Andreassraße Erfurt - Häftlingsstatistik Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße Erfurt

Rezensionen




Sibylle Plogstedt: “Warum hat das niemand erzählt”

Ilko-Sascha Kowalczuk "Freiheitsschock"

Kontroverse zum Freiheitsschock von I.S. Kowalczuk
http://h-und-g.info/forum/schwerpunkt-4/24

Der Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar e.V. Berlin beschäftigt sich mit der SED, DDR- un

Stasi wollte im Dezember 1989 die Waffen nicht abgeben- neuer Aktenfundim Online Aufarbeitungsforum H-und-G.info   Dez/2...
22/12/2024

Stasi wollte im Dezember 1989 die Waffen nicht abgeben- neuer Aktenfund

im Online Aufarbeitungsforum H-und-G.info Dez/2024
http://h-und-g.info/forum/schwerpunkt-4/24

Schwerpunkt: Eingesperrt

(Teil 1) Berlin

Hohenschönhausen UHA I


Helge Heidemeyer

Magdalena UHA II


Peter Erler, Sebastian Stude

Denkort Roedeliusplatz


Christian Booß

Zellentrakt Kaibelstraße


Carlos Römer

Prenzlauer Alle


Reinhard Fuhrmann

UHA Kissingenstraße


Nadine Meyer

Rummelsburg


Thomas Irmer

Tor zur Freiheit. Marienfelde


Bettina Effner

Knast-Gedichte


Utz Rachowski

(Teil 2) Mecklenburg-Vorpommern

Strafvollzug Berndshof/Ueckermünde


Falk Bersch, Hans Hermann Dirksen

UHA Schwerin


Christian Glüer

UHA Rostock


Steffi Brüning

Zeuginnen Jehovas in Bützow-Dreibergen


Falk Bersch, Hans Hesse

Ein Leben unter dem Stigma der „Asozialität“: Verfolgung nach dem § 249 StGB DDR am Beispiel der Lebensgeschichte von Elisa S.


Jane Gerhardt

Das MfS-Untersuchungsgefängnis auf dem Neubrandenburger Lindenberg – die modernste Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit

Kinder und Jugendliche in sonderpädagogischen, psychiatrischen und Behinderteneinrichtungen in den DDR-Nordbezirken


Christian Halbrock



Falk Bersch



Haftanstalt Bützow


Andreas Wagner

UHA Neustrelitz

Studentinnenarbeiten im Rahmen der Demokratiepädagogik/Hochschule Neubrandenburg

Einführung


Falk Jagszent





Julia Weber



(Teil 3) Haft allgemein

Militärhaft Schwedt


Rüdiger Wenzke

Luckau


Steffen Alisch

Frauen in Haft


Ronny Heidenreich; Silke Klewin

Stollberg/Hoheneck

Brandenburg lange ohne Opferhilfe


Evelyn Zupke

Gisela Rüdiger

Opfer in Gedenkstätten

Politische Haft in der sowjetischen Besatzungszone und DD: Welchen Einfluss hat der Entlassungsort?


Uljana Sieber

Tolou Maslahati, et al.

http://h-und-g.info/forum/schwerpunkt-4/24


Suizide in Hohenschönhausen


Peter Erler

DDR-Haftarbeit


Markus Mirschel

KGB-Architektur


Dmitrij Chmelnizki

Zur Baugeschichte der Stasi-Untersuchungshaftanstalt Leipzig


Martin Albrecht

Jugendknast


Udo Grashoff

Politischer Kindesentzug


Caroline Wiethoff

Notaufnahme in Giessen


van Laak

Angekommen-Ausgesperrt: Exil


Sabine Auerbach

Haft in der CSSR
Klára Pinerová

Gefangen in Belarus


Marianne Birthler

Haft und Besatzung


Grit und Niklas Poppe
Andreassraße Erfurt - Häftlingsstatistik Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße Erfurt

Rezensionen




Sibylle Plogstedt: “Warum hat das niemand erzählt”

Ilko-Sascha Kowalczuk "Freiheitsschock"

Kontroverse zum Freiheitsschock von I.S. Kowalczuk

http://h-und-g.info/forum/schwerpunkt-4/24

15/12/2024

Bemerkenswertes Interview zur russischen Mentalität angesichts der Ukraine-Krieges

Neue Berichte zur Stasiauflösung Ende 1989/Anfang 1990auf Stasibesetzung.dehttps://stasibesetzung.de/dokumente/regierung...
14/12/2024

Neue Berichte zur Stasiauflösung Ende 1989/Anfang 1990
auf Stasibesetzung.de

https://stasibesetzung.de/dokumente/regierungsberichte

Die Berichte der Regierung der DDR aus Anlass der Aktionen gegen die DDR-Geheimpolizei vor 35 Jahren
werfen ein neues Licht auf die Entwicklung der Stasiauflösung nach dem 4. Dezember 1989. Sie werden hier erstmals online, nach Regionen sortiert, ins Netz gestellt.

Sie zeigen erstmals eine dichte Abstimmung zwischen Regionen und Zentrale. Während Modrow zunächst die Arbeitsfähigkeit des Geheimdienstes wiederherstellen wollte, gab er Schritt für Schritt diese Pläne auf, weil er Konflikte vermeiden wollte, auch um einen Teil der Bürgerbewegung einzubinden, seine Regierung, Wahlen zu stabilisieren. Die Konflikte vor Ort erscheinen zuweilen heftiger als es der Begriff der friedlichen Revolution erwarten lässt.

Berichte aus der Ostberliner Regierungszentrale (Ministerrat)
Berichte aus den Bezirken der DDR:
Berlin
Cottbus
Dresden
Erfurt
Frankfurt (Oder)
Gera
Halle
Karl-Marx-Stadt
Leipzig
Magdeburg
Neubrandenburg
Potsdam
Rostock
Schwerin
Suhl
Die Dokumente wurden dankenswerter Weise vom Bundesarchiv für diesen Zweck als Digitalisate zur Verfügung gestellt. Das Projekt wurde vom Berliner Landesbeauftragten für die Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur gefördert. Projektbearbeiter waren Daniel Bonekamp, Michel Kubacki..
https://stasibesetzung.de/dokumente/regierungsberichte
Bürgerkomitee 15. Januar EV

Sehr lesenswert zur Stromflaute
14/12/2024

Sehr lesenswert zur Stromflaute

Die aktuellen Dunkelflauten legen ein reales Problem offen. Deutschland muss schnell raus aus der energiepolitischen Zwischenwelt. Doch die kaputte Debatte erschwert das.

12/12/2024

Neue Berichte zur Stasiauflösung Ende 1989/Anfang 1990
auf Stasibesetzung.de

https://stasibesetzung.de/dokumente/regierungsberichte

Die Berichte der Regierung der DDR aus Anlass der Aktionen gegen die DDR-Geheimpolizei vor 35 Jahren
werfen ein neues Licht auf die Entwicklung der Stasiauflösung nach dem 4. Dezember 1989. Sie werden hier erstmals online, nach Regionen sortiert, ins Netz gestellt.

Sie zeigen erstmals eine dichte Abstimmung zwischen Regionen und Zentrale. Während Modrow zunächst die Arbeitsfähigkeit des Geheimdienstes wiederherstellen wollte, gab er Schritt für Schritt diese Pläne auf, weil er Konflikte vermeiden wollte, auch um einen Teil der Bürgerbewegung einzubinden, seine Regierung, Wahlen zu stabilisieren. Die Konflikte vor Ort erscheinen zuweilen heftiger als es der Begriff der friedlichen Revolution erwarten lässt.

Berichte aus der Ostberliner Regierungszentrale (Ministerrat)
Berichte aus den Bezirken der DDR:
Berlin
Cottbus
Dresden
Erfurt
Frankfurt (Oder)
Gera
Halle
Karl-Marx-Stadt
Leipzig
Magdeburg
Neubrandenburg
Potsdam
Rostock
Schwerin
Suhl
Die Dokumente wurden dankenswerter Weise vom Bundesarchiv für diesen Zweck als Digitalisate zur Verfügung gestellt. Das Projekt wurde vom Berliner Landesbeauftragten für die Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur gefördert. Projektbearbeiter waren Daniel Bonekamp, Michel Kubacki..
https://stasibesetzung.de/dokumente/regierungsberichte
Bürgerkomitee 15. Januar EV

Der Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar e.V. Berlin beschäftigt sich mit der SED, DDR- un

31/10/2024

Ein Rückblick auf die Aufarbeitung begangener DDR-Verbrechen anlässlich der ersten Verurteilung eines Stasi-Mitarbeiters wegen Mordes an der innerdeutschen Grenze.

Außer Spesen nichts gewesen?Die Diskussion um die Entschädigung von SED-OpfernNach 35 Jahren Diskussion um Rehabilitieru...
22/10/2024

Außer Spesen nichts gewesen?
Die Diskussion um die Entschädigung von SED-Opfern

Nach 35 Jahren Diskussion um Rehabilitierung und Entschädigung von DDR-Opfern ist die Unzufriedenheit groß. Der Bundestag nimmt mit einer Gesetzes-Novellierung einen neuen Anlauf.

Das Aufarbeitungsforum H-und G.info (Heute und Gestern) veröffentlicht einen Schwerpunkt zum Thema mit Analysen, Rückblicken, Stellungnahmen.
Erstmal Öffentlich: die bislang faktisch geheimen Protokolle des Bundesjustizministeriums zur Gesetzesanwendung von 1994-2020

Themen:
Editorial, Zur Entschädigungsnovellierung. Referentenentwurf des Bundesministerium der Justiz (BMJ) und politische Stellungnahmen. Langzeitfolgen von politischer Traumatisierung. Geheime Vorschriften zur Opferentschädigung des Justizministeriums. Der Ursprung der Opferentschädigung in der Volkskammer. Erste Opferberatung - noch in der DDR. Rehabilitation und Entschädigung von Opfern der kommunistischen Diktatur in Tschechien. Opferberatung in Sachsen. Brandenburg lange ohne Opferberatung. Opferunterstützung in Bayern. Keine Entschädigung für Verfolgung im Westen? Der Fall Dombrowski. Die neue Entschädigung für "Zersetzung" aus juristischer Sicht. Zwangsaussiedlung juristisch. Hürdenlauf bei der strafrechtlichen Rehabilitierung. Der schwierige Weg der Wiedergutmachung bei Zwangsausgesiedelten. Erste deutschlandweite Repräsentativumfrage unter Opfern. Studien zur lage der Opfer in Berlin, Thüringen und Brandenburg. Härtefallfonds. Dopingentschädigung kontrovers. Akten zur LPG-Vermögensauseinandersetzung.

Kontroverse Kommentare gibt es zu den Landtagswahlen und wie immer Rezensionen, u.a. zum „Freiheitsschock“ von IS Kowalczuk und Steffen Mau: Ungleich vereint“

Autoren: Johannes Beleites, Peter Wurschi, Utz Rachowski, Hans-Joachim Hacker, Martin Montag, Christian Booß, Gisela Rüdiger, Manfred Kruczek, Johannes Weberling, Caroline Wiethoff, Nina Schmoldt, Moritz Breckwoldt, Gunnar Hamann, Inga Hengst, Inge Bennewitz, Peter Keup, Sandra Czech, Yvonne Laue, Jana Bertels, Jörg Frommer, Klara Pinerova, u.a.

Der Schwerpunkt wird in den kommenden Tagen und Wochen weiter ergänzt. Schauen Sie immer mal wieder rein.

Leserbriefe und Texteinsendungen unter [email protected]

Die Stadt Wittenberg nahm mit einem bewegenden Gottesdienst Abschied vom Bürgerrechtler und Pfarrer Friedrich Schorlemme...
19/10/2024

Die Stadt Wittenberg nahm mit einem bewegenden Gottesdienst Abschied vom Bürgerrechtler und Pfarrer Friedrich Schorlemmer.

Kontroverse zum Ukraine-Russland-Positionspapier der drei Ministerpräsidenten-Anwärter von Brandednburg, Sachsen, Thürin...
11/10/2024

Kontroverse zum Ukraine-Russland-Positionspapier der drei Ministerpräsidenten-Anwärter von Brandednburg, Sachsen, Thüringen-

Kritik von Stephan Hilsberg. Mehr....

Die Ergebnisse der ostdeutschen Landtagswahlen in Sachsen, Brandeburg und Thüringen machen Koalitionsbildungen schwierig. Das Bündnis Sahra Wagenknecht könnte für CDU bzw. SPD zum Mehrheitsbeschaffer werden. Doch ungewöhlich genug für Landtagswahlen- macht die Wagenknechtgruppe ein außen- und...

Proteste u.a. des EXIL-PEN gegen Entfernung eines Gedenksteines für den DDR-Bürgerrechtler Jürgen Fuchs in dessen sächsi...
04/10/2024

Proteste u.a. des EXIL-PEN gegen Entfernung eines Gedenksteines für den DDR-Bürgerrechtler Jürgen Fuchs in dessen sächsischer Heimatgemeinde.
Mehr auf H-und-G.info (Heute und Gestern) http://h-und-g.info/

Morgen, am 26.9. Im BundestagErste Lesung zur Novellierung der Entschädigung von Opfern des SED-Staates.Hintergründe daz...
25/09/2024

Morgen, am 26.9. Im Bundestag
Erste Lesung zur Novellierung der Entschädigung von Opfern des SED-Staates.
Hintergründe dazu schon jetzt auf H-und-G.info (Aufarbeitungsforum Heute und Gestern)

http://h-und-g.info/forum/schwerpunkt-3/24

25/09/2024

Recht hat sie. Es geht auch um politische Bildung!

Wahlergebnis ist auch ein Problem fehlender Bildung

Autorin Grit Poppe bei ihrer Lesung in Gross-Gerau am 05.07.2022
Warum hat die AfD in Brandenburg und anderen ostdeutschen Bundesländern große Zuwächse? Es fehlt an Bildung, aber auch an Empathie und am Einfühlen in die Geschichten anderer, sagt die Autorin Grit Poppe. Warum nicht auch mal Geflüchtete aus Kriegegebieten in Schulen einladen?, fragt sie.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/zwei-schreibende-generationen-aus-potsdam-schauen-auf-die-brandenburg-wahl-dlf-kultur-7320633c-100.html

20/09/2024
14/09/2024

Außer Spesen nichts gewesen?
Nach 35 Jahren Diskussion um Rehabilitierung und Entschädigung von DDR-Opfern ist die Unzufriedenheit groß. Der Bundestag nimmt mit einer Gesetzes-Novellierung einen neuen Anlauf.
Das Aufarbeitungsforum H-und G.info (Heute und Gestern) veröffentlicht einen Schwerpunkt zum Thema mit Analysen, Rückblicken, Stellungnahmen.
Erstmal Öffentlich: die bislang faktisch geheimen Protokolle des Bundesjustizministeriums zur Gesetzesanwendung von 1994-2020
Kontroverse Kommentare gibt es zu den Landtagswahlen und wie immer Rezensionen
Autoren: Johannes Beleites, Peter Wurschi, Utz Rachowski, Hans-Joachim Hacker, Martin Montag, Christian Booß, Gisela Rüdiger, Manfred Kruczek, Johannes Weberling, Caroline Wiethoff, Nina Schmoldt, Moritz Breckwoldt, Gunnar Hamann, Inga Hengst, Inge Bennewitz, Peter Keup, Sandra Czech, Yvonne Laue, Jana Bertels, Jörg Frommer, Klara Pinerova, u.a.

Der Schwerpunkt ist im Erscheinen und wird in den kommenden Tagen und Wochen weiter ergänzt. Schauen Sie immer mal wieder rein.
Leserbriefe und Texteinsendungen unter [email protected]

Für die Redaktion und Herausgeber dieser Ausgabe
September 2024
Martin Böttger, Christian Booß, Michael Kubacky, Matthias Sengewald

Der Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar e.V. Berlin beschäftigt sich mit der SED, DDR- un

Adresse

Haus 1 RuscheStr. 103
Berlin
10365

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Bürgerkomitee 15. Januar EV erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Bürgerkomitee 15. Januar EV senden:

Teilen

Der Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar e.V.

Der Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar e.V. wurde Ende 1991 gegründet. Die zivilgesellschaftliche Initiative setzte sich für die Aufarbeitung der DDR-Geschichte, speziell der Stasi-Geschichte ein. Lange Jahre gab der Verein die Zeitschrift “Horch und Guck” heraus. Ursprünglich war der Verein v.a. durch ehemalige Stasiauflöser geprägt, über die Jahre kamen aber auch andere Interessierte hinzu. Der Verein macht derzeit Veranstaltungen, beschäftigt sich mit dem Stasi-Gelände, betreibt mit anderen den Internetauftritt “stasibesetzung.de” und erarbeitet Positionen zu Aufarbeitung. Der Sitz des Vereins ist auf dem ehemaligen Stasi-Gelände in Berlin-Lichtenberg.