Stadtführung Chemnitz

Stadtführung Chemnitz Lizenzierte Gästeführerin (IHK) Chemnitz Bekanntmachen des Tourenangebots durch Chemnitz. Vorstellen neuer Produkte. Aktionen.

https://www.tag24.de/chemnitz/lokales/chemnitzer-tourismus-und-marketing-gesellschaft-vor-dem-aus-3337114Das ist zwar nu...
23/11/2024

https://www.tag24.de/chemnitz/lokales/chemnitzer-tourismus-und-marketing-gesellschaft-vor-dem-aus-3337114

Das ist zwar nun der denkbar ungünstigste Zeitpunkt, so kurz vor dem Start des Kulturhauptstadtjahres keine städtische Tourmismusgesellschaft zu haben, aber keine oder eine in der derzeitigen Besetzung macht kaum einen Unterschied. Für die Stadtverordneten, die hier mitlesen: bitte tragen Sie Sorge, dass bei angestrebter Liquidation die Touristinfo dennoch kurzfristig um geeignetes Personal verstärkt wird, die dort beschäftigten Kolleginnen rotieren schon jetzt am Anschlag, Ich hätte vermutlich dort schon gekündigt. Ich kann mir nicht vorstellen, wie der erwartete Touristenansturm nächstes Jahr mit dem Personalbestand, der dort sichtbar arbeitet und mit den vorhandenen technischen Lösungen bewältigt werden soll. Ich werde hier keinen weiteren Kommentar abgeben, das habe ich in zurückliegenden Jahren zur Genüge getan, ich kam mir schon manchmal wie ein Netzbeschmutzerm, Schwarzmaler oder Meckerkopp vor. Sollte jemand meine Meinung zwecks Entscheidungsfindung hören wollen, möge er sich nicht scheuen, mich zu kontaktieren. Ich finde, das ist ein überfälliger Schritt, wenngleich mir einige Kolleginnen (aber nur einige z.B. die in der Touristinfo und engagierte Einzelfälle) leid tun, weil ihre berufliche Zukunft so jetzt vor Weihnachten in den Sternen steht. Aber wie sagte meine Oma immer: "Lieber ein Ende mit Schrecken als Schrecken ohne Ende". Der Spruch passt zwar nicht ganz, aber ich habe auch das Gefühl, dass es dringend frischen Wind braucht.

https://www.freiepresse.de/chemnitz/chemnitzer-lokalhistoriker-sauer-was-ist-im-stadtarchiv-los-artikel13599293Genau so ...
16/11/2024

https://www.freiepresse.de/chemnitz/chemnitzer-lokalhistoriker-sauer-was-ist-im-stadtarchiv-los-artikel13599293
Genau so ist es, erst wartet man ewig auf einen Termin, dann kann man kaum Unterstützung bei Rechere erwarten, wegen angeforderter Kopien, die man trotz ehrenamtlicher Arbeit aus eigener Tasche bezahlt, muss man wiederholt nachhaken. Und weil ich z.B. diese Dokumente auf einer Webseite für ein Kulturhauptstadtprojekt veröffentlichen wollten, brauchte ich Veröffentlichungsgenehmigungen. Ich habe geduldig gewartet und dann nach anderen Lösungen suchen müssen, damit das Kulturhauptstadtjahr nicht indessen vorbei ist und die Web-Seite von gestern. Nicht sehr motivierend. Ebenso wie die tolle Antwort des Tiefbauamtes auf den Hinweis, dass aktuelle Umleitungen nicht mehr komplett eingepflegt werden in das Straßenverzeichnis des online-Baustellenservice, das ich brauche, um Stadtrundfahrten tagaktuell um die Umleitungen herumplanen zu können. Ach ja, dann noch die Toiletten. Nachdem mich letztens der Marktleiter beschimpft hat, weil ich mit einem Bus vor seinem Gemüsemarkt am Roten Turm länger halten musste, damit die Gäste die Toiletten in der Galeria Roter Turm aufsuchen wollten, musste ich nun noch zur Kenntnis nehmen, dass wegen Sparzwängen nun auch das Projekt "Nette Toilette" nicht mehr gefördert werden soll. Das kann ja heiter werden nächstes Jahr bei den erwarteten Besucherströmen. Ich war so naiv, darauf zu vertrauen, dass sich bis zum Jahresende die touristischen Basics verbessern, aber Fehlanzeige.

Lange Wartezeiten, schlechter Service, kaum Digitalisierung: Wer im Stadtarchiv Chemnitz forschen will, scheitert nicht selten an den sperrigen Nutzungsbedingungen der Einrichtung. Was Bürgermeisterin Dagmar Ruscheinsky dazu sagt.

https://www.freiepresse.de/chemnitz/noch-100-tage-wie-fit-ist-chemnitz-fuer-die-kulturhauptstadt-und-ihre-gaeste-artikel...
24/10/2024

https://www.freiepresse.de/chemnitz/noch-100-tage-wie-fit-ist-chemnitz-fuer-die-kulturhauptstadt-und-ihre-gaeste-artikel13555847
Zitat:
"Die Fremdenführer arbeiten als Freiberufler individuell an erweiterten und spezifisch zugeschnittenen Führungen. Die Unterstützung seitens der Stadt ist wegen der Führungskrise der CTM eingeschränkt. Hauptproblem bleibt das Angebot in Fremdsprachen."

Das ist aber freundlich formuliert. Die "Freiberufler" sind zumeist im Rentenalter oder gehen der Gästeführertätigkeit nebenberuflich nach. Ich tue gerade mein bestes, dienstags belege ich seit einem Jahr je zwei Englischkurse, mein DDR-Abi ist halt 50 Jahre her. Ein Sprachniveau Englisch, das meinen Ansprüchen entsprechen würde, werde ich nicht mehr erreichen in der verbleibenden Zeit, aber B1 ist besser als nichts. Ok, Polnisch kann ich wirklich gut, aber da hält sich die Nachfrage in Grenzen. Richtig, ich arbeite PRIVAT intensiv an neuen Führungen auch im Rahmen verschiedener interessanter Kulturhauptstadtprojekte, in die ich involviert bin. Und man tauscht sich auch ganz privat mit Kolleginnen inhaltlich aus, weil das sonst nicht zu schaffen wäre, Recherche verschlingt viel Zeit. Bei "Führungskrise" und "Unterstützung durch die CTM" weiß ich nicht, ob ich lachen oder weinen soll. Die Interimsgeschäftführung der CTM durch Frau Kalew von der GGG ließ mich hoffen, aber das ist fast ein halbes Jahr her und meine Illusionen sind derweil geplatzt. Den neuen Geschäftsführer der CTM durfte ich auch noch nicht kennenlernen, ich vermute, meine Gästeführerkolleginnen und -kollegen ebenso nicht. Um es klarzustellen, es liegt nicht an den Mitarbeiterinnen der Touristinformation, die beneide ich nicht um ihren Job. Ich bringe mich im Kulturhauptstadtjahr gern als Gästeführerin ein und werde tun, was ich kann, aber definitiv nicht bis zum Umfallen arbeiten, ich bin nämlich im "Ruhestand" Uptdate: ich habe soeben bei dem Versuch, darauf hinzuweisen, dass die polnischsprachige Internetpräsentation auf dem Stand von 2020 ist, bemerkt, dass der Geschäftsführer der CTM, der seit Juni im Amt war, bereits wieder weg ist, es gibt seit 1.10. einen neuen, das wusste ich noch gar nicht

Schon zur Eröffnung am 18. Januar 2025 werden viele Besucher in Stadt und Region erwartet, im Laufe des Jahres sollen es zwei Millionen werden. Reichen Betten, Restaurants, Verkehrsverbindungen etc.?

https://youtu.be/SjCBYJn9CVE?feature=shared    Ich bin gerade auf der Suche nach etwas Material für einen Bildvortrag üb...
21/10/2024

https://youtu.be/SjCBYJn9CVE?feature=shared Ich bin gerade auf der Suche nach etwas Material für einen Bildvortrag über Karl-Marx-Stadt in den siebziger Jahren für mein "Fanpublikum" im Pflegeheim ;-) Ich denke, mit diesem Video werde ich Begeisterung bei den 80-90jährigen hervorrufen

Aus dem Film "Schlager einer großen Stadt: Karl-Marx-Stadt/Chemnitz (DDR, 1971)

Fundstück auf meinem Smartphone, aufgenommen im April in Manchester an einem Buswartehäuschen
03/10/2024

Fundstück auf meinem Smartphone, aufgenommen im April in Manchester an einem Buswartehäuschen

Anlässlich des Tags des offenen Denkmals wurde der sanierte Reichsbahnbogen in Chemnitz nach Fertigstellung des Viadukts...
08/09/2024

Anlässlich des Tags des offenen Denkmals wurde der sanierte Reichsbahnbogen in Chemnitz nach Fertigstellung des Viadukts über die Chemnitz und die Beckerstraße am 8. September 2024 offiziell in einem kleinen Festakt im Beisein von Vertretern der DB, des Freistaates und der Stadt übergeben. Dass sich die Chemnitzer an dem über 110 Jahre alten Kleinod der Industriearchitektur weiterhin erfreuen können, verdanken sie vor allem sich selbst oder genauer gesagt, den streitbaren Mitgliedern des Viadukt e.V., die verhindert haben, dass das Meisterwerk der Ingenieurskunst einer kostengünstigeren, gesichtlosen Betonbrücke weichen musste. Das Projektteam berichtete von der Überwindung vielfacher Schwierigkeiten und wenngleich das Viadakt nach seiner Ertüchtigung nicht hundertprozentig dem Original entspricht, kann es sich sehen lassen. Dass dieses Bauwerk der Nachwelt erhalten bleibt, ist auch ein Akt des Respektes vor unseren Vorfahren, die diese Brücke unter viel schwierigeren Bedingungen errichtet hatten. Ich bin gespannt auf die geplante Gestaltung im Umfeld der Brücke, sobald die Baustelle beräumt ist

Anlässlich des Tags des offenen Denkmals wurde der sanierte Reichsbahnbogen in Chemnitz nach Fertigstellung des Viadukts über die Chemnitz und die Beckerstra...

Einer meiner Lieblungsorte: Bei der Hitze erfrischend und ich könnte in dieser liebevoll gestalteten grünen Oase stunden...
15/08/2024

Einer meiner Lieblungsorte: Bei der Hitze erfrischend und ich könnte in dieser liebevoll gestalteten grünen Oase stundenlang den Steinen beim Tanzen zuschauen. Entspannung pur ganz nah am Stadtzentrum. Übrigens Neubauten können auch schön sein ;-)

In der Tanzenden Siedlung tanzen sogar die Steine. Dieser wunderschöne Brunnen in einer gründen Oase im Herzen der Stadt lädt zum Verweilen ein.

https://www.freiepresse.de/chemnitz/koch-show-fuer-betonkeks-tv-sender-ist-bei-chemnitzer-platte-auf-den-geschmack-gekom...
20/06/2024

https://www.freiepresse.de/chemnitz/koch-show-fuer-betonkeks-tv-sender-ist-bei-chemnitzer-platte-auf-den-geschmack-gekommen-artikel13418516?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTEAAR2LTRmuBvfkNl30Pk63jwtBwNSN1pgWxNZ4_2--_F8s3nl0jVhBITDlhXs_aem_ZmFrZWR1bW15MTZieXRlcw =1718864098 Und ich dachte, der graue Keks ist Geschichte. Ich bin überzeugt, es finden sich bessere Ideen im recht orginellen Chemnitzer Kochbuch "Koch mich Chemnitz" aus dem Verlag Parapento

Dresden hat den Christstollen, Frankfurt den Kranz und Leipzig die Lerche. Und Chemnitz? Hat einen grauen Keks. Aber der hat jetzt ein Filmteam in die Stadt gelockt.

https://www.monopol-magazin.de/was-wird-aus-der-sammlung-der-wismut   Heute dufte ich einer interessanten Tagung beiwohn...
18/06/2024

https://www.monopol-magazin.de/was-wird-aus-der-sammlung-der-wismut Heute dufte ich einer interessanten Tagung beiwohnen Restart: Wismut -Kunst, auf der die Perspektiven der Sammlung der Wismutkunst erörtert wurden. Ich persönlich hoffe auf eine tragfähige Lösung. Sicher betrachte ich das Thema nicht ganz ohne Emotionen, doch die Werke sollten unbedingt im Wismutkontext für die "Erbengemeinschaft" wie es die Stiftungsleiterin so treffend ausdrückte zugängig sein. Die Werke der Wismutsammlung pauschal als "Unkunst" abzutun, wird dem Thema nicht gerecht, finde ich. Ich bin überzeugt, dass hier in der Region Interesse an der Auseinandersetzung mit den Kunstwerken besteht, wie bereits die Ausstellung "Schicht im Schacht" in der Neuen Sächsischen Galerie bewies. Aber das ist halt schon über 10 Jahre her. Ich halte Besucher von Kunstausstellungen durchaus für so mündig, dass sie in Kenntnis des Kontextes Bilder beurteilen können Und ja, es hapert auch am Geld. Ich würde ja gern einige Werke posten, lasse es jedoch aus Urherberrechtsgründen. Also googelt einfach mal selber, man findet Erstaunliches und Unerwartetes und nicht nur ideologisch geprägte Auftragswerke.

Jahrzehntelang hat der Bergbaukonzern Wismut in der DDR Uran für Moskau geschürft. Zum Erbe gehören immense Schäden an Umwelt und Gesundheit, aber auch eine große Kunstsammlung. Was wird daraus?

05/06/2024
Nochmal ganz herzlichen Dank an das Team des Fritz Theaters, das es unkompliziert ermöglicht hat, die kurzfristig zur po...
02/06/2024

Nochmal ganz herzlichen Dank an das Team des Fritz Theaters, das es unkompliziert ermöglicht hat, die kurzfristig zur powerpoint-Präsentation umfunktionierte ursprünglich geplante Stadtteilführung Uran-Propusk-Talons: Auf den Spuren der Wismut in ihre Räume zu verlegen. Das angesagte Unwetter ist zwar ausgeblieben, aber sicher war sicher und wir sind nicht nass geworden. Im Anschluss gab es interessante Gespräche, die Zeitzeugen werden zwar immer weniger, aber nun interessieren sich ihre Kinder und Enkel für das Thema. Und ich habe auch wieder eine unglaubliche Geschichte gehört z.B. zum Gebäude auf untenstehendem Foto auf der Rosmarienstrasse 19-21. Es würde mich daher interessieren, ob jemand von der Nutzung dieses 1948 von den Sowjets enteigneten Gebäudes weiß. Gibt es vielleicht gar noch jemanden, der dort gearbeitet hat ?

Ich lade euch herzlich ein zum Vortrag Łódź – das polnische Manchester und seine Chemnitzer EinflüsseChemnitz und Łódź s...
23/05/2024

Ich lade euch herzlich ein zum Vortrag

Łódź – das polnische Manchester und seine Chemnitzer Einflüsse

Chemnitz und Łódź sind Partnerstädte, tragen beide den Beinamen „Manchester“, haben beide ein reiches industriekulturelles Erbe und stehen seit den 1990er Jahren vor den Herausforderungen der Transformation.

Im Vortrag wird beleuchtet, welche Spuren Chemnitzer Unternehmer im 19. Jahrhundert in Łódź hinterlassen haben und wie sich die Stadt neu erfindet.

Die Veranstaltung findet anlässlich der Chemnitzer Europawochen statt und gehört zum Rahmenprogramm der Ausstellung „Tales of Transformation“ (25.4.–16.11.2025) im Hauptprogramm von Chemnitz 2025.

Wann? Do, 30.05.2024 | 18:00 Uhr
Wo? Industriemuseum Chemnitz
kostenfrei

Es ist zwar schon etwas spät, aber nie zu spät für einen Post zu einer gelungenen Veranstaltung im Rahmen des 33. Sächsi...
22/05/2024

Es ist zwar schon etwas spät, aber nie zu spät für einen Post zu einer gelungenen Veranstaltung im Rahmen des 33. Sächsischen Mozartfestes, die ich als Gästeführerin zu Pfingsten begleiten durfte: "Singende Gärten". An vier Stationen: im Garten des Kraftwerks, an den Schillingschen Figuren, auf der Schlossteichinsel und in der Schlosskirche sorgten der Jugendchor "Pridemdyl" aus Usti nad Labem und "10Men" aus Prag für Klanggenuss in der Natur. Beim Abschlusskonzert in der Schlosskirche habe ich erstmals die phantastische Vleugel-Orgel gehört.

https://www.youtube.com/watch?v=tTows-SPTGs&t=41s   Seit neun Jahren nun schon gibt es keinen Stundenruf des Türmers in ...
15/05/2024

https://www.youtube.com/watch?v=tTows-SPTGs&t=41s Seit neun Jahren nun schon gibt es keinen Stundenruf des Türmers in Chemnitz mehr. Wie schade, dass es keinen Nachfolger gibt. Aber die Fussstapfen von Stefan Weber sind vielleicht einfach zu gross, um in sie hineinzutreten. Er war ein brillanter Gästeführer und Stadtchronist. Gedenken wir seiner an seinem Todestag. Morgen werde ich bei der Rathausführung Kids, die ihn nicht mehr kennen können, von ihm erzählen.

Hört Ihr Leut und lasst euch sagen: unsre G***k hat zehn geschlagen …Fast 25 Jahre Jahre lang begleitete uns der abendliche Ruf vom Hohen Turm, wir wohnten i...

Sicher kennt ihr den Torbogen des Durchgangs vom Kirchgässchen zum Rosenhof:  den Originaltürbogen des Gasthofes Zu den ...
01/04/2024

Sicher kennt ihr den Torbogen des Durchgangs vom Kirchgässchen zum Rosenhof: den Originaltürbogen des Gasthofes Zu den Drei Schwanen, der von 1676 bis 1890 in der Langen Gasse stand, etwa dort, wo heute man heute die Delphinapotheke findet. Auch das Wappen ist noch erhalten im Kreuzgang des Schlossbergmuseums. 1874 war der Gasthof schon etwas in die Jahre gekommen, das beste Haus am Platze in Chemnitz war es wohl nicht. Wem es auf das Geld nicht ankam, der stieg eher im Römischen Kaiser am Markt ab. Daher scheint es nicht verwunderlich, dass dort 1874 ein Privatier namens Charles Marx genächtigt hat. Die Kurlisten von Karlsbad weisen diesen Kurgast gemeinsam mit seiner Tochter Eleonor in Karlsbad im Haus Germania auf dem Schlossberg 41 aus. Mit den 3 Kuraufenthalten von Marx 1874 bis 1876 hat sich später der Schriftsteller und rasende Reporter Egon Erwin Kisch beschäftigt und hat deren Spuren verfolgt. Nun fanden sich unerwartet in einem Archiv in Prag Notizen von Kischs Recherchen, in denen von einer Übernachtung im Gasthof zu den Drei Schwanen in Chemnitz die Rede ist. Wenn das stimmt, widerspricht das der Annahme, dass Marx nie in Chemnitz war und es gar keinen Bezug zur Stadt gibt. Auf die geplante Veröffentlichung dieser Notizen anlässlich des Kulturhauptstadtjahres 2025 bin ich echt gespannt.

Das Kulturhauptstadtjahr wirft seine Schatten voraus: als Gästeführer besuche ich derzeit verschiedene Workshops, Meetin...
28/03/2024

Das Kulturhauptstadtjahr wirft seine Schatten voraus: als Gästeführer besuche ich derzeit verschiedene Workshops, Meetings, Briefings und Seminare. Bei dieser Gelegenheit erfuhr ich vom Projekt Kulturkirche 2025, in das sich die "Intervention zur Passion 2024" einreiht. Ich wußte zwar um Fastentücher, aber der Zweck von Altarverhüllungen in der Passionszeit ist mir nun erst wirklich klargeworden (sozusagen Fasten für das Auge). Das hat mich so neugierig gemacht, dass ich mir die Verhüllung des Cranach-Altars in der Bergmannskirche St. Wolfgang in meiner Geburtsstadt Schneeberg mit eigenen Augen anschauen wollte. Die goldene Wolke fand ich beeindruckend. Wer mehr darüber wissen möchte, findet hier Infos https://kulturkirche2025.de/veranstaltungen/intervention-zur-passion-2024-schneeberg/

Adresse

JahnStr. 6c
Chemnitz
09126

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Stadtführung Chemnitz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Stadtführung Chemnitz senden:

Teilen

Kategorie