Kölschgänger

Kölschgänger Stories über unsere Stadt , ihre Menschen. Geschichte und Geschichten. Erlebe Köln durch Kölschgänger Storys über unsere Stadt und ihre Menschen.

Entdecke Köln durch Kölschgänger.

Dat Wasser vun Kölle is jootDas sangen schon die Bläck Fööss.Und das dies wohl tatsächlich so ist, werden uns die Rösrat...
29/12/2024

Dat Wasser vun Kölle is joot

Das sangen schon die Bläck Fööss.
Und das dies wohl tatsächlich so ist, werden uns die Rösrather gerne bestätigen.

Sicher fragen sich nun einige wieso denn ausgerechnet die Rösrather?
Rösrath gehört doch nicht zu Köln, auch wenn es gleich nebenan liegt.

Einfach erklärt, in der Wahner Heide liegt geographisch gesehen das Wasserwerk Leidenhausen (Porz-Eil), welches das Wasser von dort nach Rösrath pumpt. Das Wasserwerk Leidenhausen wurde im Jahr 1953 erbaut. Seitdem bekommen die Rösrather ihr Trinkwasser aus Köln und es wird gemunkelt so mancher rechtsrheinisch lebende Kölner würde sein Wasser in Rösrath zapfen. Sie würden dieses dem eigenen Kölner Wasser für die Zubereitung von Heißgetränken bevorzugen.

Fast 10 Kilometer legt das Wasser vom Leidenhausener Wasserwerk bis Rösrath zurück. Gewonnen wird es übrigens aus dem Grundwasser der Wahner Heide und ist dadurch bereits qualitativ sehr gut, bevor der ganze Klärprozess beginnt.

Aus knapp 32 Meter Tiefe wird das "Wasser vun Kölle" hochgepumpt , bekommt ein wenig Kalk zugesetzt und ist dann quasi schon fertig. Durch die vielen Schichten der Heide und des Königsforstes wird das Wasser somit vorgereinigt, bzw. gefiltert.

So haben die Rösrather besonders hochwertiges Wasser, welches engmaschig kontrolliert wird.

Das Gebäude an sich ist bis auf das Relief an seiner Front eher wenig spektakulär, obwohl bereits 71 Jahre alt.

Doch woher bekommt dann die Kölner Bevölkerung ihr Wasser?
Dieses kommt aus verschiedenen Wasserschutzgebieten der Kölner Bucht. 100 Brunnen rechts und links des Rheins fördern Grundwasser und Uferfiltrat aus dem Boden. Auch dieses Wasser ist von guter Qualität.

Euch allen einen schönen Sonntag,

eure Elisabeth.

Elisabethstraße leuchtetElisabeth.....Nomen est Omen.Ein Name der verpflichtet, glanzvoll wie dereinst "Sissi".Ob wohl d...
22/12/2024

Elisabethstraße leuchtet

Elisabeth.....Nomen est Omen.
Ein Name der verpflichtet, glanzvoll wie dereinst "Sissi".
Ob wohl die Initiatoren der jedes Jahr ab dem 1.Advent beleuchteten Elisabethstraße so gedacht haben?

Nun werden sich einige unserer Leser zu Recht fragen von welcher Elisabethstraße hier die Rede ist.
Ist es die in Chorweiler? Oder vielleicht die Elisabethstraße in Porz?

Keine von beiden, wobei in Porz zumindest die Richtung stimmt.
Wir blicken von dort wieder einmal über den Zaun nach Troisdorf-Oberlar. Dort befindet sich nämlich auch eine Elisabethstraße und diese leuchtet wie in jedem Jahr.
Was in Köln unsere sehr zahlreichen Weihnachtsmärkte sind, sind in anderen Orten oft die privaten Initiativen, die das heimelige weihnachtliche Gefühl in die Herzen zaubern.

Sicher ist einigen von euch auch das Weihnachtshaus in Kerpen bekannt, welches dann irrtümlich gerne als Kölner Weihnachtshaus bezeichnet wird. Lassen wir doch den Kerpener dieses Privileg und erfreuen uns einfach ohne "Made in Cologne" Stempel daran.

Gleiches gilt natürlich auch für die Elisabethstraße in Oberlar. Ihr Köln-Bezug ist vielleicht mein jährlicher Besuch dort, so als Kölschgänger oder einfach wegen Nomen est Omen. Aber, schauen wir mal was sich hinter ihr verbirgt.
Wie dem auch sei, der Blick über den Zaun lohnt sich.

Die ganze Nachbarschaft in dieser Straße macht mit, damit sie zum Leuchten kommt. Über vierzig Bäume und Sträucher werden auf einer Länge von knapp 220 Meter geschmückt. Auch die Häuser, in den Fenstern, an den Fassaden und mittels Aufstellern erstrahlen im Glanz der Lichterketten.

Und das wird mit einem kleinen Fest gefeiert. So war in diesem Jahr sogar ein Grillimbiss vor Ort, Kaffee, Kuchen und Glühwein fehlten ebenfalls nicht. Zur jährlichen Eröffnung des Lichtspektakels, lädt die Gemeinschaft der Elisabethstraße allgemein ein. Nicht nur Troisdorfer, sondern alle die gerne dabei sein wollen, ja sogar der Nikolaus geben sich dann ein Stelldichein.
Was für eine tolle Nachbarschaft!

Die AWO Oberlar, unter dem Motto "Wir im Quartier" wurde von der Orga der Elisabethstraße eingeladen und freute sich daran teilzunehmen zu können.

Da die Straße mittlerweile sehr bekannt ist, fahren oder laufen dort in jedem Jahr viele Menschen hindurch, um sich am Lichterglanz zu erfreuen. Zur Straße an sich gibt es übrigens noch folgendes zu erzählen. Sie liegt zwischen der Agnesstraße und der Landgrafenstraße, letztere ist eine sehr bekannte und beliebte Durchgangsstraße in Troisdorf. Vielleicht erinnert ihr euch an meinen Beitrag über unser Nikolausdorf vom Rudolfplatz? Es lagert dort wenn es nicht gerade in Köln die Herzen erfreut.
Die Elisabethstraße wurde übrigens mehrmals umbenannt. "Franz-Müller-Straße" und "Johannesstraße". Seit 1970 trägt sie den heutigen Namen , der auf Elisabeth von Thüringen zurückgeht.

Ursprünglich wurden die Häuser der heutigen Elisabethstraße übrigens als Facharbeiterwohnhäuser Anfang 1900 errichtet. Viele sind noch relativ unverändert. Somit ist sie natürlich auch historisch wertvoll und wie ich euch bereits in einem anderen Blick über den Zaun, im Beitrag über die Villa Langen in Troisdorf , erzählt habe, kamen damals viele Arbeiter aus Köln nach Troisdorf.

Doch Stopp, eines möchte ich euch liebe Kölschgänger Freunde nicht vorenthalten, denn neben den Langens gab es in Troisdorf einen weiteren Grund eben dort Kolonien und Facharbeiterwohnhäuser wie die in der Elisabethstraße zu errichten.
Die Kölner Rheinisch Westfälische Sprengstoff AG gründete 1886 in Troisdorf die Züfa. Dies steht für Zündhütchenfabrik und wie es so kam, breitete sie sich in Oberlar aus. Diese wurde später vom Chemie- und Rüstungskonzern Dynamit Nobel AG übernommen. Ein Zuzug aus dem gesamten Bonn/ Bonner und Köln/Kölner Umland. erfolgte . Oberlar wuchs in rasanter Geschwindigkeit und mit ihr auch die heutige Elisabethstraße.

Euch allen einen schönen 4.Advent, ein friedliches Weihnachtsfest und bleibt gesund. Den Bewohnern der Elisabethstraße ein großes Dankeschön für diese jährliche Freude.

Eure Elisabeth.

Fotos :
Eileen Bernards/E v Langen

Der hellige ReinoldMir Kölsche sin jo gewetz un künne god maggele, ävver fließig? Alsu mir es dat zo möhsam. Wat mer ävv...
21/12/2024

Der hellige Reinold

Mir Kölsche sin jo gewetz un künne god maggele, ävver fließig? Alsu mir es dat zo möhsam. Wat mer ävver mem Hellige Reinold gemaht han, dat finge ich ald jet üvverdrevve. Ich verzälle et Üch:

Der Ritter

Dat Kreppche spillt en dä Zigg, en dä der Karl der Große Künning wor. Dat es vun 768 bes 814, sage mer, em fröhe nüngte Johrhundert sin mer hee. Der Hellige Reinold es ene Ritter, alsu vun Adel, dä ene Strigg, dä met Waffe gäge genau dä Karl der Große usgedrage w**d, verliert. Hee un do liss mer, dat hä esugar ene Brodersonn vum große Karl es. Dogäge sprich, dat de Sage säht, hä wör ene Sonn vum Haimon vun Dordon, ävver dä wor jo keine Broder vum Karl un de Schwester vum Karl, et Gisela, hät jo nie gehierodt. Deswäge kütt mer dat komisch vür. Doför ävver sprich, dat hä, dä Reinold, dä Öschel üvverläv un en der Folg niemols mih Waffe aanpacke well.
Wat hä em Aanschluss genau deiht, wisse mer nit. Et gitt do och ungerschiedliche Ussage zo. Gewess es, dat hä vum Bau vun enem Dom för der Zint Pitter en Kölle hürt - unsem aale karolingische Dom - un noh Kölle kütt un beim Baue hilf. Un genau do fängk et aan met singer Helligkeit!

Der Arbeidsmann

Hä es düchtig. Hä schaff am Dag för veer ov fünf Kääls, deilt noch si letztes Stöckelche Brud met de Hungerligger un schnetz de Pänz en der Freizigg Spillzeug. Es dat leev? Eja, dat es esu leev, dat et hellig es. Singe Spetzname es „der fromme Pittersmann“. Dress nor, wann ding Aal dir dä alle Naslang vürhäld un säht, dat do ene fuule Hungk bes. Blöd, wann do am Fierovend ding Rauh han wells. För ene Kolleg es esu ene Kääl einfach nit ze gebruche. Eesch rääch nit, wann hä dir op der Baustell luuter säht, do künns jo och jet flöcker arbeide, domet der Dom flöcker fäädig w**d. Wann dann esu ene Kääl och noch dinge Vürarbeider w**d, weil hä esu düchtig es un domet och noch et Rääch kritt, dich aanzedrieve, muss do jet dun, domet do ding Rauh widderfings. Un et fingk sich och e Schmölzche vun Lumpekääls, die et aanpacke: se erschlage in un werfe in en der Rhing.

E Leuchte em Rhing

Koot drop, gitt et do en komische Stell em Rhing, die ovends leuch un mer hürt dobei ene schöne Gesang. Gäge Meddernaach gonn dat Leuchte un dä Gesang luuter wi**er fott. Dat geiht esu üvver Woche un keiner traut sich nohzeluure, wat dat wall es. Dann, eines Dags, süht en aal Frau, die ald lange Zigg malätzig es un met Ping em Bedd litt, ene Engel. Dä Engel säht, dat et sich an der Rhing bringe looße un luure soll, wat et do fingk, wann et gesund w**de well. Esu kütt et, dat do endlich ens einer nohluurt, wat do unge es. Natörlich es et dä dude Reinold un wie die Lück dat erkenne, fange en Kölle alle Glocke ze lügge aan. - Klor, dat dä koot drop hellig gesproche w**d.

E Aangebodd

Wann Ehr jetz op de Beldcher luurt, die et hügg ze sinn gitt, frogt Ehr üch, wo dat wall es, hee en Kölle. Nä, nä, för dä Beidrag, do moot ich ald bes noh Dortmund fahre, för Beldcher zeige ze künne. Un dat widderöm kom esu: öm de vürletzte Johrdausendwend, schaffe et esugar de barbarische Wessfale irgendwie en Dortmund Steinhüüscher un en Kirch ze baue. Mer kann sage, Dortmund w**d do vum Dörp us Holzhötte langsam en Stadt. Zo dä Zigg well mer ävver och ene Hellige en ener Kirch han, die Dortmund nit hät. Alsu, ene Hellige, die Kirch es jo neu. No wesse se ävver, dat mer wigg mih wie 11.000 hee han un froge, ov se en Reliquie han künne.

Do es jet loss, en Kölle! Der Bischoff vun Kölle zo dä Zigg, Anno II., üvverläht hät hin un her, wä hä avgevve künnt un well de Dortmunder Gesandschaff ald sage „keine“, wie im dä golde Schring vum Hellige Reinold erschingk. Do es dat Dinge klor, der Hellige Reinold beed sich selvs aan noh Dortmund ze gonn.

En Kutsch, die vun allein fäht

Ehr fingk dat dat alles nit zo gläuve es? Dat die Sage vill ze deck opgedrage es, öm wohr sin ze künne? Waadt av! Der Reinold w**d alsu en singem Schring üvver der Rhing gebraht un en en Kutsch gelaht. Wie hä en dä Kutsch es, will mer jo noch Päädcher vürspanne – am Aasch e Trötche! Dozo kütt et nit eets. Die Kutsch setz sich direktemang en Bewägung un häld eesch en Dortmund widder aan…

Ene Kölsche – Stadthellige em Pott

Su kütt et, dat dä Hellige, dä en Kölle gewirk hät, hee nit mih ze finge es. En Dortmund ävver, han sich noch vill Wunder gedon, esu dat hä der Stadthellige es. Ävver do wolle mir Kölschgänger nit enem Pilsgänger et Kreppche kläue. Su wigg kütt et noch.

Em Beld es de Reinoldi-Kirche vun Dormtund ze sinn. Do es hä zoeesch. Wie dann der Määtes Luther kütt un de Dortmunder zo Protestante maht, wolle se och der Hellige Reinold nit mih han. Der katholische Patrizier Albert Klepping kritt die Knöchelche en de Hängk un schenk se der Domprops en Kölle. Un wie och immer, an Engk fingk mer se 1616 en Toledo en Spanie widder.

Uns jetz kütt et! Em Johr 1982 sin die Lück us Toledo esu nett un deile ene Ungerschenkelknoche noh der Längde un schecke dat Deil noh Dortmund noh der Reinoldi-Kirche, domet die och widder jet hät. Do sage die „Nä! Wolle mer nit.“! Ich staune nit schlääch, wie ich en Dortmund vür der zo Pooz vun Zint Reinoldi stonn, mir die Fraue em Bürro an der Krich verzälle, dat die Knöchelcher gar nit do sin un die Kirch hügg suwiesu zo es, esu dat ich nit ens die einzige mir bekannte Figur en ganz Dortmund un Kölle fotografeere kann, die do dren es...

Ich ben am Kriesche, dat die dä Stadthellige esu mies behandele, wie mer enfällt, dat et do jo och Katholike en Dortmund gevve muss. Un wat soll ich sage? Die künne helfe! En der Propsteikirch en Dortmund, die och hee ze sinn es, do litt der halve Ungerschenkelknoche vum Hellige Reinold.

Su, jetz hat Ehr och ens gehürt, wat passeet, wann mer en Kölle zo vill arbeide deit.
Fruh Weihnachte - Maht ens en Paus!

Mechel

-

Heiliger Reinoldi

Wir Kölsche sind ja gewitzt und können gut handeln, aber fleißig? Also mir ist das zu mühsam. Was wir aber mit dem Heiligen Reinold gemacht haben, das finde ich schon etwas übertrieben. Ich erzähle es Euch:

Der Ritter

Die Geschichte spielt in der Zeit, in der Karl der Große König war. Das ist von 768 bis 814, sagen wir, im frühen neunten Jahrhundert befinden wir uns hier. Der Heilige Reinold ist ein Ritter, also von Adel, der einen Streit, der mit Waffen eben gegen Karl den Großen ausgetragen wird, verliert. Hier und da liest man, dass er sogar ein Neffe vom großen Karl ist. Dagegen spricht, dass die Sage sagt, dass er in Sohn von Haimon von Dordon ist, aber der war kein Bruder von Karl und die Schwester von Kar, Gisela, hat ja nie geheiratet. Deswegen kommt mir das etwas komisch vor. Dafür aber spricht, dass er, Reinold, den Konflikt überlebt und in der Folge niemals mehr eine Waffe führen will.

Was er im Anschluss genau macht, wissen wir nicht. Es gibt da auch unterschiedliche Aussagen zu. Gewiss ist, dat er vom Bau eines Domes für den heiligen Petrus in Köln hört – unserem alten karolingischen Dom - und nach Köln kommt um beim Bauen hilft. Und genau da fängt es an mit der Heiligkeit!

Der Arbeiter

Er ist tüchtig. Er schafft am Tag für vier oder fünf Männer, teilt noch sein letztes Stückchen Brot mit den Hungernden und schnitzt den Kindern in seiner Freizeit Spielzeug. Ist das lieb? Ja, das ist so lieb, dass es heilig ist. Sein Spitzname ist „der fromme Petersmann“. Mist nur, wenn deine Alte die den alle naslang vorhält und sagt, dass du ein fauler Hund bist. Blöd, wenn du nach Feierabend deine Ruhe haben willst. Als Kollege ist so ein Mann einfach nicht zu gebrauchen. Erst recht nicht, wenn er dir auf der Baustelle immer sagt, du könntest ja auch etwas schneller arbeiten, damit der Dom schneller fertig wird. Wenn so ein Mann auch noch dein Vorarbeiter wird, weil er so tüchtig ist und damit auch noch das Recht bekommt, dich anzutreiben, musst du etwas tu, damit du deine Ruhe wiederfindest. Und es findet sich auch ein Grüppchen von Lumpenkerlen, die es anpacken: sie erschlagen ihn und werfen ihn in den Rhein.

Ein Leuchten im Rhein

Kurz darauf, gibt es eine merkwürdige Stelle im Rhein, die abends leuchtet und man hört dabei einen schönen Gesang. Gegen Mitternacht verschwinden das Leuchten und der Gesang immer wieder. Das geht so über Wochen und keiner traut sich nachzusehen, was da wohl ist. Dann, eines Tages, sieht eine alte Frau, die schon lange Zeit dahinsiecht und mit Schmerzen im Bett liegt, einen Engel. Der Engel sagt, dass sie sich zum Rhein bringen lassen und sehen soll, was sie da findet, wenn sie gesund werden will. So kommt es, dass endlich jemand nachguckt, was da unten ist. Natürlich ist es der tote Reinold und als die Leute dies erkennen, fangen in Köln die Glocken zu läuten an. – Klar, dass er kurz darauf heiliggesprochen wird.

Ein Angebot

Wenn Ihr jetzt auf die Bilder guckt, die es heute hier zu sehen gibt, fragt Ihr Euch, wo das wohl ist, hier in Köln. Nein, nein, für diesen Beitrag, da musste ich bis nach Dortmund fahren, um Bilder zeigen zu können. Und das wiederrum kam so: um die vorletzte Jahrtausendwende, schaffen es sogar die barbarischen Westfalen irgendwie in Dortmund Steinhäuschen und eine Kirche zu bauen. Man kann sagen, Dortmund wird da vom Dorf aus Holzhütten langsam eine Stadt. Zu der Zeit will man aber auch Heilige in einer Kirche haben, die Dortmund nicht hat. Also, einen Heiligen, die Kirche ist ja neu. Nun wissen sie aber, dass wir weit mehr als 11.000 hier haben und fragen, ob sie eine Reliquie haben können.

Da ist was los, in Köln! Der Bischof von Köln zu der Zeit, Anno II., überlegt hin und her, wen er abgeben könnte und will der Dortmunder Gesandtschaft schon sagen „keine“, als ihm der goldene Schrein des Heiligen Reinold erscheint. Da ist die Sache klar, der Heilige Reinold bietet sich selbst an, nach Dortmund zu gehen.

Eine Kutsche, die von alleine fährt.

Ihr findet, dass das alles nicht zu glauben ist? Dass diese Sage viel zu dick aufgetragen ist, um wahr sein zu können? Wartet ab! Reinold wird also ein seinem Schrein über den Rhein gebracht und in eine Kutsche gelegt. Als er in der Kutsche ist, will man noch Pferdchen vorspannen – denkste! Dazu kommt es nicht erst. Die Kutsche setzt sich direkt in Bewegung und hält erst in Dortmund wieder an…

Ein Kölscher – Stadtheiliger im Ruhrgebiet

So kommt es, dass der Heilige, der in Köln gewirkt hat, hier nirgends mehr zu finden ist. In Dortmund aber, haben sich noch viele Wunder begeben, so dass er der Stadtheilige ist. Aber da wollen wir Kölschgänger nicht einem Pilsgänger die Geschichte stehlen. So weit kommt es noch.

Im Bild ist die Reinoldi-Kirche von Dortmund zu sehen. Da ist er zuerst. Als dann Martin Luther kommt und die Dortmunder zu Protestaten macht, wollen sie den Heiligen Reinold nicht mehr haben. Der katholische Patrizier Albert Klepping bekommt die Knöchelchen in die Hände und schenkt sie dem Dompropst von Köln. Und wie auch immer, am Ende finden sie sich 1616 in Toledo in Spanien wieder.

Und jetzt kommt es! Im Jahr 1982 sin die Menschen in Toledo so nett und teilen einen Unterschenkelknochen der Länge nach und schicken das Teil nach Dortmund zur Reinoldi-Kirche, damit diese auch wieder etwas hat. Da sagen sie „Nein! Wollen wir nicht.“! Ich staune nicht schlecht, als ich in Dortmund vor der verschlossenen Türe von Sankt Reinoldi stehe, mir die Frauen im Büro an der Kirche erzählen, dass die Knochen gar nicht dort sind und die Kirche heute zu ist, so dass ich Euch nicht mal die einzige mir bekannt Figur ein ganz Dortmund und Köln fotografieren kann, die da drin ist…

Ich heule, dass sie den Stadtheiligen so mies behandeln, wie mir einfällt, dass es ja auch noch Katholiken in Dortmund geben muss. Und was soll ich sagen? Die können helfen! In der Propsteikirche in Dortmund, die hier auch zu sehen ist, da liegt der Unterschenkelknochen vom Heiligen Reinold.

So, jetzt habt ihr auch mal gehört, wenn man in Köln zu viel arbeitet.
In diesem Sinn: Frohe Weihnachten - Macht mal eine Pause!

Michael

Die "Titanic " kommt nach Ehrenfeld Die Ausstellung über das wohl berühmteste Passagierschiff feiert in Köln seine Deuts...
15/12/2024

Die "Titanic " kommt nach Ehrenfeld

Die Ausstellung über das wohl berühmteste Passagierschiff feiert in Köln seine Deutschland-Premiere. War doch auch ein Kölner einer der Überlebenden dieser Schiffsreise, die an einem Eisberg endete. Bislang gab es diese Ausstellung nur in den USA und Italien zu sehen.

In Köln -Ehrenfeld wird „Titanic: Eine Immersive Reise“ ab dem 7.Februar zu sehen sein.
Sie steht übrigens nicht im Zusammenhang mit der zurzeit in Ludwigsburg gastierenden Titanic Ausstellung, wie mir die PR-Abteilung versicherte.

Gezeigt wird die Geschichte, der Untergang und die menschlichen Schicksale u a. mit 360-Grad-Projektionen, vielen Exponaten, Modellen und moderner Technik.

Doch nun zum Kölner, der sich auf der Titanic befunden hat.
Wer war er? Woher kam er?

Sein Name war Alfred Nourney und er entstammte einer wohlhabenden Kölner Kaufmannsfamilie. Diese lebte am Sachsenring. Ein wenig mehr Schein als Sein sagte man ihm nach, nannte er sich doch auf der Titanic "Baron Alfred von Drachstedt". Doch um in den Genuss der 1.Klasse zu kommen, war diese List wohl unerlässlich.
Geboren wurde Alfred Nourney 1892 in den Niederlanden und gestorben ist er 1972. Sechzig Jahre nach seiner Rettung.
Als er Jahre nach der Schiffskatastrophe heiratete, ließ er sich in Bad Honnef nieder.
Zurück nach Köln kam er 1972, nach seinem Tod, da wurde er nämlich im Familiengrab der Nourneys beigesetzt. Dieses, wie könnte es auch anders sein, liegt an der "Millionenallee" auf Melaten.
Man kann es kaum übersehen, ist es doch von imposanter Größe. Es soll unterirdisch sogar mehr an Fläche haben, als oberirdisch zu sehen ist.

Vielleicht sehen wir uns ja bei der Ausstellung? Diese ist nämlich Barrierefrei, was ich sehr wichtig finde.
Der Ticket Vorverkauf startet übrigens an diesem Wochenende, falls ihr noch ein Geschenk sucht. Jedenfalls wünsche ich euch einen schönen 3.Advent.

Eure Elisabeth

Fotos: Titanic Experience


Eine außergewöhnliche ZitronenpresseModernes Design und so ganz anders als alle anderen. Nein, ich mache keine Werbung f...
12/12/2024

Eine außergewöhnliche Zitronenpresse

Modernes Design und so ganz anders als alle anderen. Nein, ich mache keine Werbung für Haushaltsartikel, keine Sorge! Ich bin auf einem Spaziergang unterwegs, ohne Ziel eigentlich. Als es mich nach Riehl verschlägt und ich dort so durch die Straßen laufe, sehe ich ein eigenartiges Gebäude.

Dass dieses eine Kirche ist, erschließt sich mir nicht auf den ersten Blick, denn die Form weicht so gänzlich von der einer üblichen Kirche ab. Na, wisst ihr schon, wo ich bin? Richtig, St. Engelbert.

Tatsächlich hat dieses Bauwerk die Form einer Zitronenpresse. Es handelt sich um eine Rundkirche, bestehend aus acht Tonnengewölben. Ein Architekt würde diese Formen sicherlich komplett anders beschreiben, da kämen dann Worte wie Parabel oder dergleichen vor, aber da ich diese Berufsbezeichnung nicht trage, bleibe ich lieber bei dem dieser Kirche gegebenem Spitznamen der Zitronenpresse.

Nun bin ich auch neugierig, wie diese wohl in ihrem Inneren aussieht. Als ich hineingehe, macht sich Staunen breit. Diese äußere Form setzt sich auch im Innenraum fort. Schlicht, aber aufgrund der Bauweise und der doch auch vorhandenen, wie in allen anderen Kirchen vorkommenden, Figuren, Engel usw, sowie einem Lichteinfall direkt auf den Altarraum, wird man auch hier zum innehalten „aufgefordert“.

Bei meinem, und in diesem Fall passt das Wort tatsächlich sinngemäß „Rundgang“, entdecke ich eine Tafel, auf der folgendes zu lesen ist:

– Auf der Kanzel dieser Kirche sagte Kardinal Josef Frings in seiner Silvesterpredigt 1946: „wir leben in Zeiten, da in der Not auch der Einzelne das wird nehmen dürfen, was er zur Erhaltung seines Lebens und seiner Gesundheit notwendig hat, wenn er es auf andere Weise, durch seine Arbeit oder durch Bitten, nicht erlangen kann.“ Daraufhin prägte der Kölner Volksmund das Wort FRINGSEN –

Kardinal Frings dürfte sich mit diesem Ausspruch und aber auch seines herzlichen Wesens wegen bei der kölschen Bevölkerung unsterblich gemacht haben.

Erschaffen hat dieses Gotteshaus übrigens Dominikus Böhm im Jahre 1932. Dass seine modern anmutenden Pläne einige Jahre zuvor beim Generalvikariat nicht unbedingt auf Gegenliebe stießen, dürfte klar sein. Zu befremdlich waren die Formen und man bat ihn sogar, um es mal milde auszudrücken, doch eher am Traditionellen festzuhalten. Böhm konnte aber wohl Vorbilder solcher Kirchenbauten aus dem Mittelalter benennen und so durfte er schließlich St. Engelbert nach seinen Plänen entstehen lassen. Am 6. Juni 1932 wurde Einweihung gefeiert.

St. Engelbert hatte, wie viele andere auch, bereits eine Vorgängerin. Nicht genau an derselben Stelle, aber nur ca. 200 Meter entfernt, existierte schon einmal eine Notkirche, die ebenfalls unter dem Patrozinium des heiligen Engelbert von Berg stand, der zwischen 1216 und 1225 Erzbischof von Köln war. Im Jahre 1897 geweiht, wurde sie 1932 entweiht und 1944 brannte sie völlig aus.

Eigentlich würde ich nun sagen, wenn ihr mal in der Nähe seid, besucht St. Engelbert doch einmal. In diesem Fall lohnt sich aber auch, sich auf den Weg in diese nicht ganz so zentral gelegene Kirche zu machen. Sie ist auf ihre ganz eigene Art etwas Besonderes.

Ach eine Kleinigkeit noch: wenn ihr euch fragen solltet, was der Turm neben der „Zitronenpresse“ für eine Bedeutung hat, das ist KEIN Schornstein. Das ist der Glockenturm, den man extern hat bauen lassen, um das architektonische Bild der Kirche nicht zu stören.

Bis bald, eure Ramona

St. Rochus in BickendorfWarum ausgerechnet in Bickendorf, welches zu Ehrenfeld gehört, der Heilige Rochus soviel Beachtu...
08/12/2024

St. Rochus in Bickendorf

Warum ausgerechnet in Bickendorf, welches zu Ehrenfeld gehört, der Heilige Rochus soviel Beachtung fand, erschließt sich mir nicht.

Aber Rochus wurde in vielen Orten als Dorfheiliger /Ortsheiliger verehrt und "angerufen', in der Zeit als die Pest wütete. Dieser Rochus von Montpellier sollte das Volk schützen. So dachte auch der Domherr Heinrich von Mering, als er die Rochuskapelle 1666 auf seinem Gutshof errichten ließ.

So ist die Rochuskapelle heute das älteste noch erhaltene Gebäude des Ortes.
Einige Veränderungen hat sie in den Jahrhunderten erfahren. Den ersten Umbau gab es 1733, da ließ ein Neffe des Erbauers sie verkleinern.

Als es im Jahre 1842 eine Explosion neben der Kapelle gab, musste sie erneut etwas verkleinert werden.

Sogar als Pfarrkirche diente die Kapelle bereits. Doch dem schafften die Bickendorfer mit der ebenfalls dem Hl. Rochus gewidmeten Rochuskirche Abhilfe.

Am Giebel der Kapelle sieht man eine Rochusstatue. Besichtigen kann man das Kapellchen an der Venloer Straße immer mittwochs und samstags.

Sogar eine Art "Freitagsgebet" gibt es dort, denn jeden letzten Freitag im Monat treffen sich dort einer Tradition folgend , Männer aus Bickendorf und Ehrenfeld zum gemeinsamen Gebet. Zumindest erzählt man dies so, denn die Kapelle muss dringend wieder einmal saniert werden. Daran scheiden sich im Dekanat Ehrenfeld wohl die Geister. Doch ich bin sicher für dieses Kleinod werden die Bickendorfer eine Lösung finden, denn irgendwie wirkt sie doch verwunschen, im Schatten des einzigen, aber gigantisch wirkenden Hochhauses von Bickendorf Besonders am Abend besitzt sie ihren eigenen Charme.

Leider wurde sie nicht verschont von den sogenannten "Tags" der nächtlichen Sprayer Aktivitäten.

Euch allen einen schönen Sonntag,

eure Elisabeth.

(Handyfoto entstand im strömenden Regen)

Villa CharlierEinst residierten dort die Direktoren der Klöckner - Humboldt - Deutz AG.Zumindest arbeiteten sie dort, de...
01/12/2024

Villa Charlier

Einst residierten dort die Direktoren der Klöckner - Humboldt - Deutz AG.
Zumindest arbeiteten sie dort, denn gewohnt haben sie andernorts.
Die Villa Charlier wurde nämlich erst errichtet, nachdem das vorgelagerte Wohnhaus vom Kommerzienrat Charlier im 2.Weltkrieg zerstört wurde. Er war der Sohn einer der zwei Gründer der Waggonfabrik Van der Zypen & Charlier.

Die sogenannte Betriebsvilla "Villa Charlier" entstand in den 50 er Jahren. Damals firmierte man zu Klöckner Humboldt Deutz und den Direktoren wurde sie zum gebührenden Arbeitsplatz. Leider dauerte diese Ära nur bis 1967, dann wurde der Standort geschlossen.

Im Werk der ehemaligen Waggonfabrik wurde übrigens auch Geschichte für die Wuppertaler Schwebebahn geschrieben, durch Eugen Langen. (Nachzulesen im Kölschgängerbeitrag über "System Langen")
Nicht zu vergessen, entstanden die Pullmann Wagen des heute Historischen Rheingold Zuges dort.
Manchmal fährt dieser sogar Sonderfahrten, wenn sie nicht gerade wegen mangelndem Interesse der Bevölkerung ausfallen. So musste am 22.9.24 eine Kaffee & Kuchen Fahrt des Rheingold von Köln nach Linz leider abgesagt werden. Dabei hätte ich euch so gerne einmal den Zug genauer vorgestellt.

Doch zurück zum Gelände.
Das ist heute eine Industriebrache, wo teils dem Verfall zugesehen werden kann, teils neu gebaut wird und tatsächlich auch einmal eine Umnutzung entsteht.
So hat die Fröbel Kita in der einst als "Lost Place" bezeichneten Villa Charlier eine Heimat gefunden.
Modernisiert, saniert, renoviert.
Irgendwie fühlt man sich dort im Garten ein wenig rückversetzt, in die goldene Epoche der Deutschen Industrie. Den Kindern wird es egal sein, jedoch die Denkmalschützer dürften dankbar sein. Gelegen ist die Villa Charlier natürlich gleich an einer Eisenbahnbrücke, die zwischen dem Auenweg und der Deutz Mülheimer Straße verläuft, über das alte Areal von Van der Zypen & Charlier.

Einen schönen Sonntag allen Lesern,

eure Elisabeth.

Industrieanlagen mit CharmeAlte Backsteinbauten haben ihren eigenen Charme. Ganz besonders "charmant" wird es in Köln re...
24/11/2024

Industrieanlagen mit Charme

Alte Backsteinbauten haben ihren eigenen Charme. Ganz besonders "charmant" wird es in Köln rechtsrheinisch. Dort gibt es zwischen Deutz und Mülheim einige alte Bauten, die unter Denkmalschutz stehen. Die meisten davon sind ehemalige Fabrikgebäude, die noch von der Blütezeit der Kölner Industriezeit stammen. So waren dort auch die Langens vertreten. Aber das ist eine andere Geschichte.
Manche der Bauten verfallen leider sinnlos, andere werden von Künstlern als Atelier oder von Geschäftsleuten als Büroräume genutzt.

Im Hafengebiet Mülheims werden sie jedoch zum größten Teil als Eventlocations genutzt.
Einige Partyszenen finden dort ihre Heimat. Besonders eindrucksvoll sind Hallen wie z.B. der "Harbour Club", der gerne als Hochzeitslocation von bis zu 1000 Gästen in 3 Bereichen genutzt werden kann.
Selbst Horst Lichter hat dort vor 10 Jahren schon "Bares für Rares" veranstaltet. Er bzw. die Produktion liebt den alten Charme der weitläufigen Fabrikbauten, die das "antike" in der Sendung noch unterstreichen sollen.
Der Harbour Club wird sowieso für TV-Aufnahmen gerne genommen, denn auch die Sendung "Tiere wie wir" von SAT 1 wurde dort gedreht.
Mit ein wenig Kulisse lässt sich halt viel "verzaubern".

Man betritt eine andere Welt im Mülheimer Hafen, wie damals als es dort noch die „Anrheiner“ gab.
Ihr erinnert euch sicher an meinen Beitrag über die Location dieser einst beliebten Serie.
Heute ist vom Gelände nichts mehr zu sehen. Schade drum, aber auch das Neue hat seinen Reiz.
Dennoch freut es mich, die alten Fabrikgebäude unter Denkmalschutz zu wissen, denn sie vermitteln uns doch wenigstens noch etwas Historie einer einst großen Industrienation, an der Köln, Mülheim, Deutz, Kalk usw. einen nicht kleinen Anteil hatten. So zeugen sie auch von der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg, als diese Ecke noch zu den innovativsten Industriestandorten der Welt zählte.

Eine Location, die nur kurz offen war, ist der "Lokschuppen" in der Hafenstraße 7. Alles auf dem Lindgrens Areal zu finden. Deswegen auch oft Lindgrens Lokschuppen genannt, denn der Lokschuppen ist nicht nur Namensgeber des Lokals gewesen, sondern er hatte tatsächlich Bestand. Dort fand einst die Lokomotive der Werftbahn ihren "Heimathafen".
Das Lokal wurde kurzzeitig von der Sterneköchin Julia Komp betrieben.

Vielleicht macht ihr einmal einen Ausflug von der Seilbahn Station am Zoo, rüber auf die andere Seite, bis zur Therme.
Von dort läuft man Richtung Mülheim vorbei an teilweise sehr heruntergekommenen Fabrikbauten, der Kelly Mauer (auch darüber habe ich hier schon berichtet), um dann in der Hafenstraße die gepflegteren alten Fabrikgebäude zu finden.
Wer gut zu Fuß ist geht später über die Katzenbuckelbrücke oder schaut einfach dem bunt gemischten Gewusel bei Sport -und Spiel zu, denn auch die Freizeitarea wurde hier nicht vergessen.

Euch allen einen schönen Sonntag,

eure Elisabeth.

Adresse

Cologne

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kölschgänger erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Kölschgänger senden:

Teilen

Kölschgänger

Unsere Geschichten und vieles mehr findet ihr auf unserer Homepage: www.koelschgaenger.net

Unsere Storys findet ihr auch auf Find Penguins, hier sind unsere Geschichten nach den Orten auf einer Landkarte zu finden. Schaut mal rein, eine spannende Sache.

www.findpenguins.com/koelschgaenger/trip/ccaa-koln