Stadtstreicherin Stadtführungen Düsseldorf & Paris

Stadtstreicherin Stadtführungen Düsseldorf & Paris Offizielle Gästeführerin in Paris (guide-conférencière agréée par l'État français) und Stadtführerin in Düsseldorf (zert. DIN EN 15565)

Heute vor 105 Jahren starb erst 35-jährig Amedeo Modigliani, einer der Vertreter der "École de Paris" der ersten Hälfte ...
24/01/2025

Heute vor 105 Jahren starb erst 35-jährig Amedeo Modigliani, einer der Vertreter der "École de Paris" der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit 22 war der aus Livorno stammende Bildauer und Maler nach Paris gekommen, freundete sich am Montmartre mit Picasso an und ließ sich später am Montparnasse von Constantin Brancusi beibringen, Stein zu behauen. Wegen seines Lungenleidens musste er den Meißel bald darauf wieder aus der Hand legen und bannte seine von afrikanischen Masken beeinflussten gestreckten Porträts vor allem selbstbewusster Frauen auf die Leinwand.
Bis Ende März widmet ihm das Musée Zadkine, eines der kleinen städtischen Museen in Paris, eine Ausstellung, die Modiglianis Schaffen dem des mit ihm befreundeten russischstämmigen Bildhauers gegenüberstellt. Zadkine, von Modigliani beeinflusst, interessierte sich gleichermaßen für archaische Kunst und schuf Skulpturen mit reduzierten und idealisierten Formen von großer Ausdrucksstärke. Das Museum ist in seinem früheren Wohnatelier eingerichtet, nur wenige Minuten vom Jardin de Luxembourg entfernt.


Vor über 1200 Jahren regierte Karl der Große ein riesiges Reich. Unter seinen Nachfahren wurden die Ländereien geteilt. ...
22/01/2025

Vor über 1200 Jahren regierte Karl der Große ein riesiges Reich. Unter seinen Nachfahren wurden die Ländereien geteilt. Die einst zusammen gehörenden Landstriche links und rechts des Rhein waren jahrhundertelang in Konkurrenz und standen sich noch im 20. Jahrhundert in zwei grausamen Kriegen gegenüber.
Heute vor 62 Jahren lud der französische Präsident Charles de Gaulle seinen deutschen Amtskollegen Konrad Adenauer nach Paris. Im Salon Murat des Élyséepalastes unterzeichneten beide einen Vertrag, mit dem sich beide Länder auf einen neuen, freundschaftlichen Weg begaben, der anbetracht des Weltgeschehens wichtiger denn je erscheint.

Zum 40. Jubiläum des Élysée-Vertrages 2003 erklärten Chirac und Schröder den 22.Januar zum Deutsch-französischen Tag.
🇫🇷🤝🇩🇪


̈sisch
̈sischefreundschaft

Vor über 1200 Jahren regierte Karl der Große ein riesiges Reich. Unter seinen Nachfahren wurden die Ländereien geteilt. ...
22/01/2025

Vor über 1200 Jahren regierte Karl der Große ein riesiges Reich. Unter seinen Nachfahren wurden die Ländereien geteilt. Die einst zusammen gehörenden Landstriche links und rechts des Rhein waren jahrhundertelang in Konkurrenz und standen sich noch im 20. Jahrhundert in zwei grausamen Kriegen gegenüber.
Heute vor 62 Jahren lud der französische Präsident Charles de Gaulle seinen deutschen Amtskollegen Konrad Adenauer nach Paris. Im Salon Murat des Élyséepalastes unterzeichneten beide einen Vertrag, mit dem sich beide Länder auf einen neuen, freundschaftlichen Weg begaben, der anbetracht des Weltgeschehens wichtiger denn je erscheint.

Zum 40. Jubiläum des Élysée-Vertrages 2003 erklärten Chirac und Schröder den 22.Januar zum Deutsch-französischen Tag.
🇫🇷🤝🇩🇪


̈sisch
̈sischefreundschaft

Was haben die Präsidenten de Gaulle, Mitterand und Macron gemeinsam? Alle arbeiteten am selben Tisch, gut 300 Jahre alt,...
20/01/2025

Was haben die Präsidenten de Gaulle, Mitterand und Macron gemeinsam? Alle arbeiteten am selben Tisch, gut 300 Jahre alt, Stil Louis XV.
Dieser Schreibtisch ist seit dem Sommer die Hauptattraktion des Maison d'Élysée, wo man ihn zusammen mit einigen nachgebildeten Wandpanelen des Salon Doré bewundern kann. Nach einer Restaurierung 2020 hatte Macron das präsidiale Arbeitszimmers modern einrichten lassen, so dass das historische Möbel nun ausgestellt werden kann.
Vis-à-vis des Regierungssitzes gelegen bietet das neue Info-Zentrum des Élysée-Palastes in seinem kleinen Ausstellungsbereich einen Einblick in die Schaltzentrale Frankreichs. Neben historischen Plänen des vormaligen Hôtel d'Évreux, Fotos besonderer Räumlichkeiten und ausgewählter Staatsbesuche sind besonders die Bilder verschiedener Berufe im Élysée - vom Uhrmacher bis zum Bodyguard - interessant. Außerdem gibt es eine Erläuterung zu Symbolen der Republik, eine Kostprobe des Tafelsilbers und eine Auswahl an Gastgeschenken, neben Skurrilem auch eine von Kanzler Scholz verehrte Abbildung der Dresdner Hofkirche. Abschließend erzählt ein kurzer Animationsfilm vom Entstehen des Palais im Faubourg Saint-Honoré, das seit der Mitte des 18. Jahrhunderts von Madame de Pompadour, Napoleons Schwager Murat und den späteren Präsidenten immer wieder umgestaltet wurde.
Vor dem Ende des Besuchs lockt der "Made-in-France- Shop" mit Lektüre, Präsidentenkaffee und "Devotionalien" in bleu-blanc-rouge. Außerdem lohnt ein Abstecher ins obere Stockwerk, wo im Salon de Thé feinste Törtchen des Palastpatissiers serviert werden. Hier kann man Daniel Burens ikonischen Wintergarten des Élysée-Palastes als Traum aus Zitrone und Pistazie verspeisen - nicht ganz preiswert, aber wirklich ein Gedicht.
Das Maison d'Élysée ist dienstags bis samstags geöffnet, der Besuch ist kostenlos. Onlinetickets zu buchen, ist meiner Erfahrung nach nicht zwingend erforderlich.
https://www.elysee.fr/maison-elysee

Paris im Winter? Beste Zeit, um in die Museen zu gehen. Im Herbst und Winter gibt es auch immer die spannendsten Ausstel...
19/01/2025

Paris im Winter? Beste Zeit, um in die Museen zu gehen. Im Herbst und Winter gibt es auch immer die spannendsten Ausstellungen.
Im Orsay wurde Caillebotte endlich gebührend als Künstler und nicht nur als Mäzen gewürdigt, die "Verrückten" im Louvre waren sehr unterhaltsam und das wiedereröffnete Jacquemart-André-Museum mit den Renaissancewerken der Villa Borghese war einfach nur wunderbar.
Am meisten beeindruckt hat mich aber eine Künstlerin, die ich gar nicht auf dem Plan hatte, Chiharu Shiota. Eigentlich wollte ich Ribera im Petit Palais sehen und habe mich dann von einer kleinen Schlange vor dem Grand Palais gegenüber anlocken lassen. Endgültig fertig saniert ist der Bau erst im Sommer 2025, aber der in Berlin lebenden Japanerin ist jetzt eine erste Ausstellung in der Seinegalerie gewidmet.
Shiota "malt in der Luft" mit oft blutroten Fäden und
verwebt darin buchstäblich ihre Erinnerungen, Erfahrungen und Emotionen. Mit den gleichermaßen monumentalen wie filigranen Gebilden stellt sie eine Verbindung zu den Betrachtern her, die sich darin verlieren können, ungemein berührend.

Schon mal in der Sorbonne und in ihrer Kapelle gewesen? Lange schon baufällig öffnet sich das Portal der Kapelle praktis...
18/01/2025

Schon mal in der Sorbonne und in ihrer Kapelle gewesen? Lange schon baufällig öffnet sich das Portal der Kapelle praktisch nur zu den Tagen des Kulturerbes im September. Jetzt gibt es aber die Hoffnung, dass Kardinal Richelieu als Auftraggeber der Kapelle bald öfter Besucher an seinem Grabmal empfangen kann. Möglich soll das eine Zuwendung des WMF, einer internationalen Denkmalstiftung, für die Sicherung und Restaurierung machen. Vielleicht gibt das dann auch den Impuls, die seit einiger Zeit ausgesetzten Besichtigungen der berühmtesten Universität Frankreichs wieder zu beginnen.

https://www.telerama.fr/arts-expositions/la-chapelle-de-la-sorbonne-tombeau-du-cardinal-de-richelieu-va-enfin-etre-restauree-et-rouverte-au-public-7023909.php

Am 5. Januar 1875, vor 150 Jahren, hob sich das erste Mal der Vorhang in der Pariser Oper, die von Charles Garnier für K...
05/01/2025

Am 5. Januar 1875, vor 150 Jahren, hob sich das erste Mal der Vorhang in der Pariser Oper, die von Charles Garnier für Kaiser Napoelon III. geschaffen wurde. Aufgrund von technischen Herausforderungen und der zwischenzeitlichen Abdankung des Kaisers zogen sich die Arbeiten rund 10 Jahre hin. Ohne seinen kaiserlichen Protektor "vergaß" man den Architekten bei der Eröffnung, Garnier musste sich mit einem Ticket selbst einladen. Den "Stil Napoleon III." hat er zwar nicht geschaffen, der Stadt aber ein glamouröses Bauwerk hinterlassen, das heute zu den bedeutendsten Monumenten der französischen Hauptstadt zählt. Neben den Ballettaufführungen, in denen die Étoiles gefeiert werden, kann man die kunstfertigen Finessen des Baus vom Foyer der Abonnenten, über die bombastische Treppe und die Chagalldecke im Zuschauerraum tagsüber besichtigen und auf die Suche nach dem Phantom der Oper gehen. Wieviel Wahrheit und wieviel Dichtung dahinter steckt, wo sich Garnier in seinem Werk verewigt hat und welche Geheimnisse die Oper sonst noch birgt, erzähle ich immer wieder gern bei meinen Führungen durch das Haus.
Wegen ihrer Architektur, ihrem Dekor, ihrer spannenden Geschichte und den unzähligen Geschichten ist die Opéra Garnier zweifellos einer meiner Pariser Glücksorte, wo ich zum Arbeiten und zum Genießen äußerst gerne bin.



https://www.stadtstreicherin.de/stadtschreiberin/gluecksorte-paris/

"Ich schreibe diese Zeilen in den letzten Stunden des scheidenden bösen Jahres. Das neue steht vor der Türe. Möge es min...
31/12/2024

"Ich schreibe diese Zeilen in den letzten Stunden des scheidenden bösen Jahres. Das neue steht vor der Türe. Möge es minder grausam sein als sein Vorgänger! Ich sende meinen wehmütigsten Glückwunsch zum Neujahr über den Rhein.
Ich wünsche den Dummen ein bißchen Verstand und den Verständigen ein bißchen Poesie. Den Frauen wünsche ich die schönsten Kleider und den Männern sehr viel Geduld. Den Reichen wünsche ich ein Herz und den Armen ein Stückchen Brot. Vor allem aber wünsche ich, daß wir in diesem neuen Jahr einander sowenig als möglich verleumden mögen."

Heinrich Heine, immer noch frappierend aktuell

Heute vor 10 Jahren fiel in London die letzte Klappe für Luise Rainer. Anlass für den WDR, in einem "Zeitzeichen" an sie...
30/12/2024

Heute vor 10 Jahren fiel in London die letzte Klappe für Luise Rainer. Anlass für den WDR, in einem "Zeitzeichen" an sie zu erinnern, zu dem ich neben Bernd Desinger, dem Chef des Düsseldorfer Filmmuseums, und ihrem Biografen Ralf Oldenburg auch einen kleinen Beitrag beisteuern konnte.

https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-luise-rainer-100.html

Noch nie von Luise Rainer gehört? Bei meinen Führungen erinnere ich oft an sie im Hof des Filmmuseums, wo für sie ein Stern ins Pflaster eingelassen wurde. Denn in ihrer kurzen Hollywoodkarriere gelang ihr das Kunststück, gleich zweimal nacheinander einen Oscar zu gewinnen. Noch immer ist sie der einzige deutsche Filmstar, der einen "Goldjungen" für eine Hauptrolle erhielt.
Geboren in Düsseldorf lernte sie noch "als Backfisch" auch hier ihr Handwerk. Den Rohdiamantem zu schleifen, hat das Theaterpaar Dumont & Lindemann einges an Nerven gekostet. Das kann man heute noch genüsslich in den Personalakten des Schauspielhauses im Archiv des Theatermuseums nachlesen und in meinem Buch über Düsseldorfs starke Frauen, auch Louise Dumont ist dort mit einem Porträt vertreten.

https://www.stadtstreicherin.de/stadtschreiberin/duesseldorfs-frauen/

DROSTE Verlag

26/12/2024
Frohes Fest, bonnes fêtes!
24/12/2024

Frohes Fest, bonnes fêtes!

Die "neue" Notre Dame de Paris - alles was Du für einen Besuch wissen musst :-)Bis 2019 war ich zighunderte Male in der ...
19/12/2024

Die "neue" Notre Dame de Paris - alles was Du für einen Besuch wissen musst :-)

Bis 2019 war ich zighunderte Male in der Pariser Kathedrale, letzte Woche konnte ich sie nun nach 5 1/2 Jahren endlich wieder betreten, um die Wiederauferstandene neu zu entdecken. Was es an Bemerkenswertem zu sehen gibt, kommentiere ich jeweils bei den Fotos.

Die Kathedrale zu besichtigen, hat abends wiederholt auch ohne Ticket gut geklappt. Am Morgen oder in der Mittagszeit wird man auch keine Probleme haben.
Den Besuchern wird seitens der Kathedralverwaltung ohnehin großes Verständnis entgegengebracht, die Einlassprozesse werden noch optimiert und täglich an die Gegebenheiten angepasst.
Die Öffnungszeiten findet man hier (jeden Tag ca. 8h bis 19h, Do aktuell bis 22h):
https://www.notredamedeparis.fr/visiter/informations-pratiques/horaires/

Wer versuchen möchte, einen Slot zu buchen, kann dies über den folgenden Link machen (alternativ über die App, die aber auf die gleiche Seite führt):
https://resa.notredamedeparis.fr/en/reservationindividuelle/tickets
Um Mitternacht werden die Tickets des übernächsten Tages freigeschaltet, wenn der Tag nicht durch Messen und besondere Veranstaltungen geblockt ist. Für die Weihnachtsmessen und Konzerte gibt es gesonderte Tickets.

Die Zeittickets sind und bleiben kostenlos, alle kostenpflichtigen Angebote im Netz sind Scharlatanerie und garantieren mit einer "Führung" (ja, außen) auch nicht den Einlass. Die "Guides", die momentan in der Kirche auch vor wenigen Leuten bereits Erklärungen abgeben, provozieren ihren Rauswurf.
Führungen (auch für Kleinstgruppen) sind erst nach Pfingsten mit obligatorischer Anmeldung beim Besucherdienst und mit Audiogeräten der Kirche erlaubt. Gruppen, die nicht aus Paris stammen, werden nach aktuellem Stand erst ab September akzeptiert.
Mit den ehrenamtlichen Guides (CASA) kann man dann die Kathedrale auf spirituelle Art entdecken, von mir oder einem der anderen staatlich anerkannten Guides kann man sich in die architektonischen und kunsthistorischen Geheimnisse einweihen lassen. Ich freu mich schon sehr darauf, dort endlich wieder führen zu können.

Eintritte werden allerdings erhoben, wenn man wertvolle Reliquien und liturgische Gerätschaften in der Schatzkammer sehen möchte. Die Tickets gibt es ausschließlich vor Ort (10 EUR) am Eingang der Sakristei.
https://www.notredamedeparis.fr/visiter/visiter-le-tresor/
Momentan sind noch nicht alle Arbeiten an der Kathedrale abgeschlossen, deshalb sind die Türme voraussichtlich bis Mitte 2025 nicht zugänglich.
Tickets für die Türme werden dann wieder über die Homepage der Nationaldenkmäler verkauft und nicht über die Seite von Notre Dame - die Kathedrale gehört nämlich dem Staat, die Diözese ist praktisch nur der Mieter.
https://www.tours-notre-dame-de-paris.fr/
Außerdem kann man auf dem Vorplatz in die Krypta absteigen, die vom Pariser Stadtmuseum verwaltet wird, und die archäologische Vorgeschichte erfahren. (9 EUR)
https://www.crypte.paris.fr/

Wenn Du unterwegs nach Paris bist und in der Bahnhofsbuchhandlung ans Arbeiten erinnert wirst.Bald bekommen auch die Spa...
13/12/2024

Wenn Du unterwegs nach Paris bist und in der Bahnhofsbuchhandlung ans Arbeiten erinnert wirst.
Bald bekommen auch die Spaziergänge durch Paris eine neue Auflage 😊

"Das alte Paris ist nicht mehr. Die Gestalt einer Stadt wandelt sich schneller als das Herz eines Sterblichen.“ seufzte ...
02/12/2024

"Das alte Paris ist nicht mehr. Die Gestalt einer Stadt wandelt sich schneller als das Herz eines Sterblichen.“ seufzte Baudelaire schon vor rund 200 Jahren. Wie sie sich immer wieder neu erfindet, wird Thema einer Paris-Reise für die Thomas-Morus-Akademie im Herbst 2025 sein, dann natürlich mit Notre Dame.

Buchen Sie Ihre Reise nach Paris ✈ und entdecken Sie die Stadt der ♥ aus einer neuen Perspektive. ✈ Ferienakademie nach Paris

Zauberhaftes Licht heute, in das sich "Klein Paris" heute gehüllt hatte, um sich meinen  Neu-Düsseldorfer Gästen von der...
29/11/2024

Zauberhaftes Licht heute, in das sich "Klein Paris" heute gehüllt hatte, um sich meinen Neu-Düsseldorfer Gästen von der besten Seite zu zeigen.
Mission accomplished.

29/11/2024

Emmanuel Macron hat heute exclusiv die Kathedrale Notre Dame vor der offiziellen Wiedereröffnung besichtigt, es wurde live übertragen.
Nach der Besichtigung der verschiedenen Restaurierungsbereiche im Inneren und auf dem Dach hat er zu allen an der Restaurierung Beteiligten gesprochen, er sieht in ihnen Alchimisten, die aus der verkohlten Kirche wieder Kunst gemacht haben.

https://www.youtube.com/live/xK2h6FYL1Zw?si=wpWX0QyVNpbe4Zvc

Adresse

Düsseldorf

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 22:00
Dienstag 09:00 - 22:00
Mittwoch 09:00 - 22:00
Donnerstag 09:00 - 22:00
Freitag 09:00 - 22:00
Samstag 09:00 - 22:00
Sonntag 09:00 - 22:00

Telefon

+491772497391

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Stadtstreicherin Stadtführungen Düsseldorf & Paris erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Stadtstreicherin Stadtführungen Düsseldorf & Paris senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Stadtführungen aus Leidenschaft in Düsseldorf und Paris

Seit 1999 bin ich in Düsseldorf verschossen. Was mich an meiner rheinischen Wahlheimat fasziniert, erzähle ich bei meinen Führungen - mit Herz, Hirn und Humor.

Die Kunst des Führens habe ich jedoch schon in Paris während meiner Studentenzeit gelernt, bis heute habe ich einen Koffer an der Seine und lasse (fast) alles stehen für einen neuen Streifzug durch die Capitale mondiale.

In Düsseldorf war ich 2011 die erste Stadtführerin, die die höchstmögliche Ausbildung in Deutschland nach DIN EN 15565 abgeschlossen hatte, außerdem ausgebildete Kirchenführerin. Für Führungen in Paris oder Reisen in Frankreich besitze ich den staatlichen Berufsausweis als Gästeführerin und Reiseleiterin (Carte professionelle de Guide Conférencier), der mich in ganz Frankreich zu Führungen auch in Museen und Nationaldenkmälern ermächtigt.