Gartenreich Dessau-Wörlitz

Gartenreich Dessau-Wörlitz Unendlich schön seit 1765.

Interessante Informationen zum Gartenreich Dessau-Wörlitz gibt es auch auf:

www.visitdessau.com
www.welterbe-gartenreich.de
www.gartenreich.de
www.gartenreich.info
www.gartenreichsommer.de

🌟 Forschung für den Erhalt unseres kulturellen Erbes! 🌟Die Kulturstiftung freut sich, an einem spannenden Forschungsproj...
12/02/2025

🌟 Forschung für den Erhalt unseres kulturellen Erbes! 🌟

Die Kulturstiftung freut sich, an einem spannenden Forschungsprojekt der Universität Bamberg, das von der Deutschen Stiftung Umweltschutz gefördert wird, teilzunehmen! 🎓✨ Ziel ist es, die Auswirkungen von Lichteinwirkung auf die Ausstattung historische Gebäude zu untersuchen, die vorhandenen Licht-schutzsysteme zu vergleichen und Strategien aufzuzeigen, wie die Ausstattung von Denkmälern langfristig vor Sonneneinstrahlung und steigenden Temperaturen geschützt werden kann.

In unseren Schlössern wurden nun sechs Musterplatten aufgestellt, die 16 Proben aus verschiedenen Farben und Materialien zeigen – genau wie sie in Kirchen, Schlössern und Bibliotheken zu finden sind. Eine Seite der Farbmuster ist mit einer speziellen lichtundurchlässigen Folie abgedeckt, um Farbveränderungen sichtbar zu machen. 📊🔍

Ein integriertes Messgerät erfasst Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichtbelastung. Nach einem Jahr werden die Platten ausgewertet, um herauszufinden, wie viel Strahlung in den Räumen ankommt und wie gut die bestehenden Lichtschutzsysteme schützen. ☀️🏰

Hintergrund:
Licht ist einer der größten Schadfaktoren für Kunst- und Kulturgut. Um irreversible Schäden zu verhindern, setzen wir auf innovative Lichtschutzsysteme in Baudenkmälern und Museen. Diese schützen empfindliche Ausstattungen und reduzieren die Aufwärmung der Innenräume.

Das Forschungsprojekt „Lichtschutz als Beitrag zum Klimaschutz im Denkmalbestand“ wird an rund 30 Standorten in Bayern sowie in Baden-Württemberg, Sachsen und Sachsen-Anhalt durchgeführt – darunter auch das berühmte Schloss Neuschwanstein! 🏰💚

📷: KsDW, D. Bartels

Winterschlaf😴Für das letzte kunstgeschichtliche Nickerchen🥱 begeben wir uns nach Oranienbaum oder doch nach Ostasien?Das...
10/02/2025

Winterschlaf😴

Für das letzte kunstgeschichtliche Nickerchen🥱 begeben wir uns nach Oranienbaum oder doch nach Ostasien?

Das Bett im Zweiten Chinesischen Zimmer des Schlosses verbindet mit seinem an Pagodendächer ⛩erinnernden Baldachin die europäische Grundform eines Bettes mit chinoisem und klassizistischem Dekor. Das Bett wurde vermutlich in Dessau um 1789 gefertigt. In dieser Zeit ließ Fürst Franz von Anhalt-Dessau in Oranienbaum mehrere Räume mit neuen Tapeten und Möbeln in chinesischem Stil ausstatten.

👉Auch seine Urgroßmutter Henriette Catharina hatte bereits solche chinoisen Elemente in die Gestaltung des Schlosses eingebunden. Sie wurde übrigens heute vor 388 Jahren in Den Haag geboren.

📸: KsDW, Peter Dafinger

Ihr wollt eurem Lieblingsmenschen zum Valentinstag 💕eine richtig große Freude machen? Wie wäre es mit zwei Karten für de...
07/02/2025

Ihr wollt eurem Lieblingsmenschen zum Valentinstag 💕eine richtig große Freude machen? Wie wäre es mit zwei Karten für den Kleinkunsttraum Oranienbaum?

Am 13. und 14. Juni verwandelt sich der barocke Schlosspark von Oranienbaum in einen lebendigen Kleinkunsttraum – und ihr seid mitten drin! Außergewöhnliche Künstlerinnen und Künstler verzaubern die Gäste mit Akrobatik🤸, Zauberei✨, Clownerie🤡, Puppenspiel 🎭 und vielem mehr.
Zum Abschluss könnt ihr euch von einem Spektakel aus Licht und Laser an der Schlossfassade in den Bann ziehen lassen.

👉Tickets gibt's unter: tickets.gartenreich.de

📸: KsDW, Peter Dafinger

Winterschlaf😴Im Roten Kabinett 🔴 des Luisiums ist heute leider kein Bett zu finden, obwohl es Fürstin Louise vermutlich ...
05/02/2025

Winterschlaf😴

Im Roten Kabinett 🔴 des Luisiums ist heute leider kein Bett zu finden, obwohl es Fürstin Louise vermutlich als Schlafzimmer diente. Ein aufwendiges Paradebett🛏 wie im Wörlitzer Schloss wurde wahrscheinlich wegen des gelockerten Hofzeremonielles im Luisium nicht benötigt - hier empfing die Fürstin eher enge Vertraute.

👆Die Deckenmalerei kann als Darstellung der Caritas gedeutet werden. Ein Verweis auf die Wohltätigkeit der Fürstin und ihre Rolle als Landesmutter.

Aus dem Fenster blickt man über den Pegasusbrunnen hinweg bis zur Kirche⛪️ von Waldersee, in deren Turm Fürstin Louise und Fürst Franz bestattet sind.

📸: KsDW, Bildarchiv, Fräßdorf/ Dafinger

Was haben die Oranier eigentlich mit Orangen zu tun?🟠Tatsächlich geht der Name des Adelshauses auf die französische Graf...
30/01/2025

Was haben die Oranier eigentlich mit Orangen zu tun?🟠

Tatsächlich geht der Name des Adelshauses auf die französische Grafschaft Oranien (französisch Orange) zurück. Die Frucht wurde durch ihren Namen als Symbol des Hauses aufgegriffen.

Der Orangenbaum ist mindestens seit 1719 auf dem Marktplatz in Oranienbaum. Die neun Orangen 🍊 sind als Sinnbild für die neun Kinder der Fürstin Henriette Catharina zu verstehen, welche die Stadt begründet hatte und aus dem Haus Oranien-Nassau stammte.

👉Weitere Infos zur Geschichte der Fürsten von Anhalt-Dessau und ihres Einflusses auf das Gartenreich erhaltet ihr in der Ausstellung „Das ganze Land ein Garten“ im Haus der Fürstin.

📸: KsDW, Sarah Reinhardt

Winterschlaf🥱Schon im 18. Jahrhundert überraschte das Schloss Wörlitz seine Besucherinnen und Besucher. 🤯 Dass Praktikab...
28/01/2025

Winterschlaf🥱

Schon im 18. Jahrhundert überraschte das Schloss Wörlitz seine Besucherinnen und Besucher. 🤯 Dass Praktikabilität und Schönheit sich nicht ausschließen müssen, beweisen zahlreiche clever integrierte Details, wie zum Beispiel dieses Klappbett unter dem Fester des Ersten Chinesisches Kabinetts.

Zu Zeiten des Fürsten Franz wurde Gästen berichtet, dass hier König Friedrich Wilhelm II. von Preußen übernachtet hätte. 😴Besonders erholsam kann der Schlaf in einem so winzigen Bett allerdings nicht sein. Würdet ihr es gerne ausprobieren?

📸: KsDW, Peter Dafinger

Ein tolles Heft mit wunderbaren Bildern und vielen nützlichen Informationen für Euren Besuch! Spätestens jetzt solltet I...
24/01/2025

Ein tolles Heft mit wunderbaren Bildern und vielen nützlichen Informationen für Euren Besuch! Spätestens jetzt solltet Ihr mit der Planung für den nächsten Gartenreich-Besuch anfangen. 🗺️ 🛶🏰

🌳✨ Erneuerter Rahmen für den „Eröffnungsblick“ im Wörlitzer Park! ✨🌳Am Eingang in den Wörlitzer Park am historischen Gas...
23/01/2025

🌳✨ Erneuerter Rahmen für den „Eröffnungsblick“ im Wörlitzer Park! ✨🌳

Am Eingang in den Wörlitzer Park am historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“ wurde die grüne Rahmung einer der wichtigsten Panorama-Sichten in den Park erneuert. Die Gärtnerinnen und Gärtner der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz pflanzten auf einer Länge von etwa 90 Metern eine neue Liguster-Hecke an. Diese ersetzt die rotlaubigen Berberitzen, die nur noch in geringer Zahl vorhanden waren und wegen ihrer Größe das Gesamtbild zunehmend störten. Nun ist der grandiose Blick von der Friederikenbrücke über den Wörlitzer See bis hin zum Schloss wiederhergestellt! Ein Anblick den schon Besucher Ende des 18. Jahrhunderts genießen konnten. 👀💚

Hintergrund: Wusstet ihr, dass dieser Bereich zwischen Eisenhart und dem Gasthof „Zum Eichenkranz“ den letzten Abschnitt der historischen Route von Dessau zum Wörlitzer Park darstellt? Fürst Franz ließ diese Strecke einst gestalterisch aufwerten.
So kann man auf dem Weg nach Wörlitz das Rauhe Wallwachhaus oder das Wallwachhaus Berting entdecken und wird schließlich von der Rousseau-Insel begrüßt. Den beeindruckenden Abschluss bildet der Blick über den Wörlitzer See mit dem im malerischen Landschaftspanorama eingebetteten Schloss. Diese Situation ist schon um 1783 in einem Stich von Clemens Kohl nach der Vorlage von Georg Melchior Kraus festgehalten worden.🖼💖



📸: KsDW, S. Doil, M. Keller

Die spitzen und kleinteiligen Verzierungen verraten schon, wohin wir uns hier für einen Powernap 😴 verirrt haben – ins G...
21/01/2025

Die spitzen und kleinteiligen Verzierungen verraten schon, wohin wir uns hier für einen Powernap 😴 verirrt haben – ins Gotische Haus.🕍

Dieses Ruhebett 🥱 befindet sich in einer von Säulen gerahmten Nische im Schlafzimmer des Gotischen Hauses. Es zeigt anschaulich die Möbelkunst der Zeit des Fürsten Franz, die gerne mehrere Funktionen raumsparend in einem Möbelstück kombinierte, denn – in das Bett ist ein Schrank integriert.

📸: KsDW, Heinz Fräßdorf

Mystisches Gartenreich - Der Wörlitzer Park lag heute in einem Nebelmeer. 🌫Doch das Haus der Fürstin lädt auch bei ungem...
17/01/2025

Mystisches Gartenreich - Der Wörlitzer Park lag heute in einem Nebelmeer. 🌫

Doch das Haus der Fürstin lädt auch bei ungemütlicherem Wetter zu einem Besuch ein. 👉Schaut am Wochenende vorbei und lasst euch von der Ausstellung "Das ganze Land ein Garten" in die Welt des 18. Jahrhunderts entführen!

📆Öffnungszeiten: Mo–So: 11–16 Uhr (dienstags geschlossen)

📸: KsDW, Boß/ Reinhardt

Winterschlaf🥱Wäre euch das hoheitliche Bett der Fürstin Louise für ein Nickerchen nicht genehm? 😴Wie sieht es dann mit d...
14/01/2025

Winterschlaf🥱

Wäre euch das hoheitliche Bett der Fürstin Louise für ein Nickerchen nicht genehm? 😴Wie sieht es dann mit dem Bett des Fürsten im Wörlitzer Schloss aus?

Das Schlafzimmer befindet sich am Ende des Rundgangs durch das Erdgeschoss des Wörlitzer Schlosses direkt hinter der Bibliothek. Laut August Rode soll Fürst Franz von Anhalt-Dessau das Bett eigenhändig entworfen haben.📕✏️ Es wurde in England hergestellt und beinhaltet sogar ein integriertes Schreibpult - Was für ein bequemes Homeoffice!

📸: KsDW, Peter Dafinger

In dieser Woche hat uns der Winter kurz im Gartenreich Dessau-Wörlitz besucht. Hoffentlich kommt er nochmal wieder ❄️😉👍....
12/01/2025

In dieser Woche hat uns der Winter kurz im Gartenreich Dessau-Wörlitz besucht. Hoffentlich kommt er nochmal wieder ❄️😉👍.

📷: KsDW, A. Walther, S. Görtz

Im Raum vor der Galerie des Hauses der Fürstin befand sich einst Fürstin Louises „Bücher-Cammer“📚. Der Bücherschrank geh...
09/01/2025

Im Raum vor der Galerie des Hauses der Fürstin befand sich einst Fürstin Louises „Bücher-Cammer“📚.

Der Bücherschrank gehört neben den Sammlungsschränken der Galerie zu den wenigen erhaltenen Ausstattungsstücken des Hauses. Dort bewahrte Louise ihre umfangreiche Büchersammlung📖 auf. Die Bibliothek zählte zu den Privaträumen der Fürstin. Zur Ausstattung gehörten auch ein Sofa und ein Lesetisch.

👉Heute ist der Raum Teil der Ausstellungsfläche des Hauses. Der Bücherschrank enthält nun ein Teeservice ☕ der Firma Wedgwood, das vermutlich von Fürstin Louise genutzt wurde.

📸: KsDW, Peter Dafinger

Winterschlaf😴Das trübe Wetter macht ganz schön schläfrig…🥱 Würdet ihr es euch in diesem Bett bequem machen wollen?👉Es be...
07/01/2025

Winterschlaf😴

Das trübe Wetter macht ganz schön schläfrig…🥱 Würdet ihr es euch in diesem Bett bequem machen wollen?

👉Es befindet sich im Schloss Wörlitz und gehörte ursprünglich der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau. Die erhöhte Platzierung in einem Alkoven sollte auf ihren königlichen Status hindeuten. Auf dem Giebel des Bettes steht ein schlummernder Somnus – der Gott des Schlafes.

📸: KsDW, Peter Dafinger

Ende der Woche soll es wieder kälter werden. Hoffentlich gibt es dann wieder so schöne Bilder 🤩
06/01/2025

Ende der Woche soll es wieder kälter werden. Hoffentlich gibt es dann wieder so schöne Bilder 🤩

🌟 5. Januar 1775: Heute vor 250 Jahren wurde der Grundstein für das Schloss Luisium gelegt.🎉✨Die Fürstin Louise notierte...
05/01/2025

🌟 5. Januar 1775: Heute vor 250 Jahren wurde der Grundstein für das Schloss Luisium gelegt.🎉✨

Die Fürstin Louise notierte dazu in ihrem Tagebuch „Wir fuhren mit Erdmannsdorff und meinem Sohn nach dem Vogelheerd um den Grundstein zum neuen Haus zu legen.“ Den sog. Vogelheerd hatte sie wenige Monate zuvor am 24. September 1774 als Geburtstagsgeschenk von ihrem Mann, dem Fürsten Franz, erhalten.

Mit den Planungen für das neue Haus wurde zeitnah begonnen und der Vorgängerbau abgerissen. Drei Jahre später sollte der neue Rückzugsort der Fürstin fertiggestellt, nach fünf Jahren auch der letzte Pinselstrich im Inneren getan sein. Interessierten stand der elegante kleine Landsitz nach Anmeldung bei der Kastellanin offen. Und tatsächlich wurde das Luisium recht bald zu einem beliebten Ausflugsziel für Gäste des Fürstenpaares und andere Reisende, wie ein erhaltenes Gästebuch belegt. Auch die Schüler des Dessauer Philanthropins wanderten von der Stadt zum Luisium. Die Kinder sollten in Haus und Garten durch Anschauung ihren Geschmack und ihre Moralvorstellungen ausbilden – eine innovative Erziehungsmethode, die zur damaligen Zeit lebhaft diskutiert wurde.

Das Luisium, ein wahrer „Tempel der weiblichen Tugend“, ist ein Meisterwerk Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorffs und gehört als Bestandteil des Gartenreichs Dessau-Wörlitz zum UNESCO-Welterbe. 🏰💖

© KsDW, Peter Dafinger

👉Rückblick👈Zum Jahresende gab es noch einmal gute Nachrichten. Diana und Faun zieren nun wieder den Elbdeich am Sieglitz...
04/01/2025

👉Rückblick👈
Zum Jahresende gab es noch einmal gute Nachrichten. Diana und Faun zieren nun wieder den Elbdeich am Sieglitzer Berg! Hoffentlich können wir uns alle lange daran erfreuen!

Adresse

EbenhanStr. 8
Dessau-Roßlau
06846

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 17:00
Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 17:00
Freitag 10:00 - 17:00
Samstag 10:00 - 17:00
Sonntag 10:00 - 17:00

Telefon

+49340646150

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Gartenreich Dessau-Wörlitz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Gartenreich Dessau-Wörlitz senden:

Videos

Teilen

Kategorie