Projekt OLGA

Projekt OLGA OLGA fördert eine nachhaltige Landbewirtschaftung und regionale Wertschöpfung durch Kooperation in

🙌 Am Samstag drehte sich bei  im Rahmen der   alles um sächsische Bio-Linsen und orientalische Küche. Die Gäste strömten...
25/09/2024

🙌 Am Samstag drehte sich bei im Rahmen der alles um sächsische Bio-Linsen und orientalische Küche.

Die Gäste strömten schon vor Beginn der Veranstaltung in die kleine Küche, begeistert von der Idee, regionale Linsen in leckere Gerichte zu verwandeln und fragten wissbegierig nach. 🧆

🙏 Wir, .land.schafft, waren mit dabei, um mit fachkundigem Wissen zum regionalen Anbau und spannenden Infos zum Einsatz von Hülsenfrüchten in die tägliche Ernährung zu unterstützen. Dies, sowie die weiteren köstlichen Kostproben von Ali Habiballah, sorgten für viel Gesprächsstoff in einer gemütlichen Atmosphäre. ☺️

🧐 Die Frage des Tages: „Kann ich die Produkte hier direkt kaufen?“ - euch verraten wir die Antwort im nächsten Post 😉

Bio genießen. Region erleben. Das ist das Motto der Bio-Erlebnistage 2024in Sachsen! Vom 31. August bis zum 6. Oktober ö...
30/08/2024

Bio genießen. Region erleben. Das ist das Motto der Bio-Erlebnistage 2024
in Sachsen! Vom 31. August bis zum 6. Oktober öffnen Bio-Betriebe aus Landwirtschaft & Verarbeitung ihre Türen und laden dich ein, die Welt des Ökolandbaus zu entdecken!
Erlebe hautnah, wie Bio-Lebensmittel produziert werden, probiere leckere Spezialitäten aus der Region, lerne die Menschen hinter den Produkten kennen und hab Spaß mit spannenden Aktionen für die ganze Familie. 🌱🌿
Nutze die Chance und besuche eine Vielzahl der Veranstaltungen.
Du wirst staunen, was es alles zu sehen, zu schmecken und zu erleben gibt!



Stadtfest in Geithain – Landwirtschaft und Forstwirtschaft zusammendenken 🌳🚜Das kirchliche Stadtfest in Geithain hatte d...
23/08/2024

Stadtfest in Geithain – Landwirtschaft und Forstwirtschaft zusammendenken 🌳🚜

Das kirchliche Stadtfest in Geithain hatte dieses Jahr einen ganz besonderen Programmpunkt: „Agroforstwirtschaft – Klimaangepasste Landnutzung mit Vorteilen für Mensch, Tier und Natur“. Anke Hahn vom stellte die Vorteile dieser Landnutzungsform vor.

Für viele war die Kombination von forstlicher, ackerbaulicher Nutzung und gar Beweidung etwas komplett Neues, nahezu eine Revolution der Landwirtschaft! 👏

Jens Heinze vom Landwirtschaftsbetrieb und Daniel Wilkening von der .grumbach waren als Pioniere mitgekommen, um über ihre Erfahrungen bei der Pflanzung von vier Pappelreihen auf Kirchenpachtland zu sprechen. Die Pflanzung wurde durch unser Forschungsprojekt OLGA .land.schafft finanziert und vom Kompetenzzentrum Ökolandbau des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie unterstützt.

🎉Großer Dank gilt dem , Pfarrer Helbig und Herrn Häge als Forstbeauftragter der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens für den Impuls, das Thema Agroforst mit aufzunehmen in das Programm des Stadtfestes.

JOB ALERT! Du suchst gerade einen Job und kannst Dur vorstellen, im Bereich Umwelt und Landwirtschaft zu arbeiten? Das S...
08/08/2024

JOB ALERT!
Du suchst gerade einen Job und kannst Dur vorstellen, im Bereich Umwelt und Landwirtschaft zu arbeiten? Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie sucht einen Referenten (m/w/d) für die Umsetzung des Modell- und Demonstrationsnetzwerkes MODEMA zur Förderung der Umsetzung von Agroforstsystemen in Deutschland und Sachsen. Bewerbt Euch bis 30.08.2024: https://www.projekt-olga.de/meldungen/2024/stellenausschreibung-agroforst/

Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft e.V.

Projekt-Referent (m/w/d) für "MODEMA - Modell- und Demonstrationsnetzwerk Agroforstwirtschaft in Deutschland"

Das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft hat zu einer neuen Förderrunde für Bio-Regio-M...
18/07/2024

Das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft hat zu einer neuen Förderrunde für Bio-Regio-Modell-Regionen in Sachsen aufgerufen. Interessierte Konsortien können sich bis 31.08.2024 mit einem Antrag bewerben. Aktuell gibt es in der Region Leipzig und in der Lausitz schon entsprechende Kooperationsbündnisse. Deshalb sind besonders Bewerber aus den Regionen in Sachsen gefragt, wo noch kein derartiges Projekt läuft.

Mehr Infos zum Aufruf und den Antragsformalitäten gibt es im Förderportal des Freistaates Sachsen: https://www.projekt-olga.de/meldungen/2024/bio-regio-modellregionen-aufruf/

Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
̈t

UMSETZER FÜR AGROFORSTFLÄCHEN IN SACHSEN GESUCHT!Im Rahmen eines vom Freistaat Sachsen koordinierten Modell-Projektes zu...
16/07/2024

UMSETZER FÜR AGROFORSTFLÄCHEN IN SACHSEN GESUCHT!
Im Rahmen eines vom Freistaat Sachsen koordinierten Modell-Projektes zur Anlage und Untersuchung von vier Agroforst-Flächen in sächsischen Trockengebieten zur Erfassung der Effekte dieser regenerativen Systeme auf Wasser-, Boden- und Artenschutz, sowie Betriebsökonomie und Nutzung nachwachsender Rohstoffe (stofflich, energetisch) wird ein Dienstleister für die Pflanzung gesucht. Die Leistungsbeschreibung sowie alle weiteren Informationen zum Vergabeverfahren und entsprechende Dokumente können auf der Vergabeplattform des Freistaates Sachsen eingesehen werden: https://www.projekt-olga.de/meldungen/2024/agroforst-modellflachen/
Deadline ist der 08.08.2024!


Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft e.V.

02/07/2024

🌳🌾 EURAF is seeking a Communication and Advocacy Intern to join our dynamic team in Brussels for a 6-month hashtag starting in August 2024!

📢If you have a background in hashtag , forestry, agriculture, communication, or a related field, we want to hear from you! Your role will be crucial in supporting our social media presence, developing newsletters, and engaging with stakeholders to drive positive change in the agroforestry sector across Europe.

🌱 To apply, send your CV, motivation letter, and "Communication and Advocacy Internship" in the subject line to humanresources (at) euraf.net by July 4th.

Read more about the full vacancy description below!

https://euraf.net/2024/06/28/communication-and-advocacy-internship/

Der 7. Newsletter des OLGA-Projekts geht an den Start!! Mit frischen Infos zum letzten Projektjahr, in dem wir die Werts...
14/06/2024

Der 7. Newsletter des OLGA-Projekts geht an den Start!! Mit frischen Infos zum letzten Projektjahr, in dem wir die Wertschöpfung von Agroforst und Hülsenfrüchten in der Region Dresden und darüber hinaus transparent machen wollen. Ob in Form von Gesprächen über die Produktion und Vorteile von Leguminosen für die Humanernährung, Verkostungen, Exkursionen und Feldtage - die Verbreitung der Projektergebnisse lebt auch mit den Menschen in Stadt und Land, deren Ideen und Geschichten, die regionale Land und Ernährungswirtschaft resilienter zu machen.
👉 LINK 🔗 ZUR DEUTSCHEN VERSION: https://www.projekt-olga.de/publikationen/olga-newsletter-nr-7-06-2024/

The 7th newsletter of the OLGA project is launched!!! With fresh news about the last project year, in which we want to make the added value of agroforestry and legumes in the Dresden region and beyond transparent. Whether in the form of talks about the production and benefits of legumes for human nutrition, tastings, excursions and field days - the dissemination of the project results also lives with the people in town and country, their ideas and stories, to make the regional agriculture and food industry more resilient.
👉 LINK 🔗 TO THE ENGLISH VERSION: https://www.projekt-olga.de/en/publications/olga-newsletter-no-7-06-2024/

Die Permagold Oberlausitz GmbH sucht Verstärkung im Gartenbau! Du wolltest schon immer eine Initiative für regional nach...
14/05/2024

Die Permagold Oberlausitz GmbH sucht Verstärkung im Gartenbau! Du wolltest schon immer eine Initiative für regional nachhaltigen Anbau von Lebensmitteln und deren Vermarktung in der Region Dresden-Oberlausitz unterstützen? Dann schau Dir mal die Stellenausschreibung genauer an:
https://www.projekt-olga.de/site/assets/files/1944/stellenausschreibung_permagold_oberlausitz_2024.pdf

Kürzlich wurde das Energie- und Klimaschutzkonzept der Stadt Dresden fortgeschrieben. Wir lieferten mit dem Thema Agrofo...
03/04/2024

Kürzlich wurde das Energie- und Klimaschutzkonzept der Stadt Dresden fortgeschrieben. Wir lieferten mit dem Thema Agroforstnutzung und nachhaltiger extensiver Agrarholzanbau einen Beitrag zum Konzept. Wir glauben, die Agroforstnutzung von städtischen und ländlichen Flächen ist ein unverzichtbarer Baustein zur Erreichung der Treibhausgasneutralität. Hier erfahrt ihr mehr: https://www.projekt-olga.de/?open=1921

Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft e.V. SachsenEnergie AG Stadt Dresden

Schaut ruhig mal rein:
28/03/2024

Schaut ruhig mal rein:

Lesetipp!

Wo sind Hebelpunkte in der Kommunalpolitik zur nachhaltigen Gestaltung lokaler Ernährungssysteme?

Ist Ernährung Aufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge?

Oder sollte sie es sein?

Die Rolle der Kommunen in der Ernährungswende ist ein Themenschwerpunkt in der Arbeit der Regionalbewegung und nun auch Inhalt des frisch veröffentlichten und praxisorientierten Sammelbandes "Nachhaltige Gestaltung von lokalen Ernährungssystemen durch Kommunalpolitik und -verwaltung von Dr. David Sipple, Prof. Dr. Arnim Wiek und Prof. Dr. Heiner Schanz (alle Universität Freiburg). Der Sammelband ist über Open Access frei zugänglich.

https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/88376/978-3-658-42720-7.pdf?sequence=1&isAllowed=y


In den einzelnen Beiträgen finden sich hilfreiche Inhalte, Diskussionen und Hinweise zum Thema. Auch Personen aus der kommunalen Verwaltung wirkten mit.

Dr. David Sipple ist Jurymitglied im Projekt „Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten“

Mit dem Förderprogramm "Zukunft aufgetischt!" wird die Robert Bosch Stiftung gemeinsam mit ihren Umsetzungspartnern Bundesverband der Regionalbewegung e.V., der B.A.U.M. Consult GmbH und IKU_DIE DIALOGGESTALTER Kommunen mit einer Fördersumme von 1,4 Millionen Euro dabei unterstützen, mit den Menschen vor Ort in den Austausch zu gehen, um in partizipativen Prozessen regionale Ernährungssysteme nachhaltig zu gestalten.

Weitere Informationen zum Förderprogramm:
👉https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/zukunft-aufgetischt

Jetzt bis 15. Mai bei Zukunft aufgetischt bewerben!
👉 https://www.zukunft-aufgetischt.de/


Auf der Website der European Agroforestry Federation 🌳🐑🐖🌾🇪🇺 gibt es seit kurzem etwas über uns zu lesen. Der Link zum Ar...
26/03/2024

Auf der Website der European Agroforestry Federation 🌳🐑🐖🌾🇪🇺 gibt es seit kurzem etwas über uns zu lesen. Der Link zum Artikel: https://t1p.de/2olgu

OLGA-PRAKTIKUM IN SÜDAMERIKA, TEIL 2Weitere Erfahrungen zum Thema lokal-regionale Vermarktung von Produkten aus ökologis...
21/03/2024

OLGA-PRAKTIKUM IN SÜDAMERIKA, TEIL 2
Weitere Erfahrungen zum Thema lokal-regionale Vermarktung von Produkten aus ökologischer Landwirtschaft machte Anke aus dem OLGA-Team in den letzten beiden Wochen ihrer Reise durch Chile 🇨🇱 in Curanipe in der Region Maule. Dort betreiben Lea und José seit einem Jahr den Market Garden Cotilédon, das auf Spanisch soviel wie Keimblatt heißt.

Auf 1 Hektar gerodetem Pinienforst bauen die beiden Gemüse, Salate und Kräuter an. Immer freitags ist Verkaufstag. Bisher gibt es schon an die 15 Kunden aus den umliegenden Orten, die Gemüsekisten mehr oder weniger regelmäßig beziehen. Um noch mehr Menschen zur regionalen Ernährung zu bewegen, brauche es eine gezielte Ansprache der Leute über ökologischen Landbau, die Vorteile von Bio-Produkten und die Verwertung von hier noch nicht so gängigen Gemüsesorten wie z. B. Fenchel, Pac Choi 🥬 ‚ Kohlrabi oder Grünkohl, meint Lea. Dazu postet sie regelmäßig Rezeptvideos in den sozialen Medien und hofft auf deren Nachahmung.

Es war eine tägliche Freude, die geernteten Tomaten 🍅, Gurken 🥒, Zucchini, Erbsen 🫛 etc. zu leckeren und gesunden Gerichten zu verarbeiten oder direkt im Garten zu naschen, sagt Anke.

Zur täglichen Arbeit im Garten gehörten ernten, wässern, zuschneiden, Holzbauarbeiten und freitags Kisten packen und ausfahren. „Die Arbeit war sehr vielfältig und hat super Spaß gemacht. Vor allem dem Wässern kam aufgrund der großen Trockenheit eine besondere Bedeutung zu. Die Verfügbarkeit war über eine Pumpe geregelt, die alle zwei Stunden bedient werden konnte und 2 große Fässer mit Grundwasser füllte. Hier wurde mir wieder einmal bewusst, wie endlich diese für unser Überleben so wichtige Ressource eigentlich ist. Obwohl es in der Region Maule genug Wasser gibt, ist es doch eher ein Problem der Infrastruktur und Verteilung,“ erzählt sie weiter.

Die Zeit im Garten Cotilédon, das leckere Essen und der Austausch zu den Themen Market Gardening, Agroecology und Kommunikation nachhaltiger Landwirtschaft und Cuisine in Chile waren sehr wertvoll! Muchas gracias Lea & José! 🤗❤️

Mehr Infos zum Market Garden Cotilédon: https://cotiledon.eco/

Habt ihr schonmal Chocolatechip- cookies aus Kichererbsenmehl gebacken? Das geht super, ist voller Eiweiss und sogar glu...
06/03/2024

Habt ihr schonmal Chocolatechip- cookies aus Kichererbsenmehl gebacken? Das geht super, ist voller Eiweiss und sogar glutenfrei. Wir laden Schulklassen aus der Region Dresden ein, das auszuprobieren und stellen euch regionales Kichererbsennehl von der neu gegründeten zur Verfügung. Damit helft ihr uns regionale Eiweißpflanzen bekannter zu machen, fördert die Ackervielfalt und könnt nebenbei die Klassenkasse aufbessern. Die Klassen werden eingeladen wie "richtige" Produzenten die Kekse bei den zu verkaufen.
Mehr Infos/Anmeldung unter: [email protected]





Habt ihr schonmal Chocolatechip- cookies aus Kichererbsenmehl gebacken? Das geht super, ist voller Eiweiss und sogar glu...
05/03/2024

Habt ihr schonmal Chocolatechip- cookies aus Kichererbsenmehl gebacken? Das geht super, ist voller Eiweiss und sogar glutenfrei. Wir laden Schulklassen aus der Region Dresden ein, das auszuprobieren und stellen euch regionales Kichererbsennehl von der neu gegründeten zur Verfügung. Damit helft ihr uns regionale Eiweißpflanzen bekannter zu machen, fördert die Ackervielfalt und könnt nebenbei die Klassenkasse aufbessern. Die Klassen werden eingeladen wie "richtige" Produzenten die Kekse bei den zu verkaufen.





04/03/2024

🌳We are hiring!

👉EURAF is seeking a passionate and skilled Project Officer with a strong interest in agroforestry!

🐏As a Project Officer, you will be part of the EURAF team working on EU-funded projects that deal with (note the funding for this vacancy comes from the Intrerreg Carbon Farming Med project).

🌱This position offers an excellent opportunity for an energetic professional to make a meaningful impact on the future of agroforestry in Europe.

👇Read more about this vacancy here (applications will be reviewed on a rolling basis):
https://bit.ly/CFMedEURAF

Image by Monica Pelliccia for Mongabay.com

04/03/2024

Adresse

Dr./Külz-Ring 19
Dresden
01067

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 16:00
Dienstag 10:00 - 16:00
Mittwoch 10:00 - 16:00
Donnerstag 10:00 - 16:00
Freitag 10:00 - 16:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Projekt OLGA erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Videos

Teilen