Ferienhaus im Kraichgau

Ferienhaus im Kraichgau Unser Ferienhaus liegt am Ortsrand von Epfenbach. Es bietet Platz für 2 bis max. 4 Personen. Das Haus wurde 1956 erbaut und 2018 grundrenoviert.

Es ist ideal für zwei Erwachsene und ein bis zwei Kinder, die sich ein Zimmer teilen. Erdgeschoss:
* Großes Wohnzimmer mit Satelliten-TV, DVD-Player und Stereoanlage, sowie Zugang zur Terrasse und zum großen Garten.
* Neu eingerichtete Küche (Glaskeramikherd mit Backofen, Mikrowelle, Espresso-Maschine etc.) mit Eßbereich.
* Dusche und getrennte Toilette

1. Stock:
* Großes Schlafzimmer mit Balko

n,
* Ein weiteres Zimmer mit ein bis zwei Schlafplätzen
* Badezimmer mit Toilette und Badewanne. Kostenloses WLAN

Preis auf Anfrage

Epfenbach ist eine Gemeinde mit ca. 2400 Einwohnern, umgeben von den Hügeln, Feldern und Wäldern des nördlichen Kraichgau. Vor Ort gibt es alles, was man so braucht: Bäcker, Metzger, Dorfladen, verschiedene Bewirtungsbetriebe

Im örtlichen Schulzentrum steht ein öffentliches Hallenbad zur Verfügung. Im Nachbarort Reichartshausen lädt ein Freibad zum Besuch ein. Rund um Epfenbach kann man herrlich wandern und Rad fahren. Weiter entfernte Sehenswürdigkeiten kann man per Bus (direkt ab Epfenbach) oder per S-Bahn (ab Neidenstein oder Meckesheim) erreichen. Sinsheim mit dem Auto- und Technikmuseum ist ca. 13 km entfernt, Heidelberg mit dem weltberühmten Schloss ca. 24 km. Auch das Neckartal mit seinen Burgen und Freizeitmöglichkeiten (Paddeln, Kanufahren) ist in wenigen Kilometern zu erreichen. Es gibt in unserer Region viel zu sehen und wir helfen gerne mit Tipps für Ausflüge und sonstige Unternehmungen. Sollten Sie noch Fragen haben oder möchten Sie einen Aufenthalt bei uns buchen, kontaktieren Sie uns bitte per Email oder Telefon. Wir freuen uns auf Sie!

Eine sehenswerte Ausstellung im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg: Heidelberg in den 50er-JahrenUnd das Buch zur Ausst...
03/11/2023

Eine sehenswerte Ausstellung im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg: Heidelberg in den 50er-Jahren
Und das Buch zur Ausstellung ist auch toll!

Herrlicher Spätsommertag im 'Ferienhaus im Kraichgau' . 🏡🌞
09/09/2023

Herrlicher Spätsommertag im 'Ferienhaus im Kraichgau' . 🏡🌞

Auch bei Regen schön: Der Botanische Garten der Universität Heidelberg!🌱💮🌵🌴
27/08/2023

Auch bei Regen schön: Der Botanische Garten der Universität Heidelberg!🌱💮🌵🌴

26/08/2023

Neckar-Ausfahrt
29/07/2023

Neckar-Ausfahrt

Abendspaziergang
23/07/2023

Abendspaziergang

Heute nicht raus auf's Land, sondern rein in die Stadt!In der Mannheimer Hafenstrasse Gegenwartskunst erkundet.
23/07/2023

Heute nicht raus auf's Land, sondern rein in die Stadt!
In der Mannheimer Hafenstrasse Gegenwartskunst erkundet.

24/11/2022

Und weiter geht’s mit unserer Serie zur Gewerbegeschichte von Sinsheim.

Gerade jetzt in der Herbstzeit, wenn die Tage wieder kürzer und kälter werden und es sich viele Menschen in ihrer Freizeit zuhause gemütlich machen, darf eines ganz sicher nicht fehlen. Ein gutes Buch, in das man eintauchen und für einen kurzen Zeitraum die Welt um sich herum vergessen kann. Eine gute Anlaufstelle um in ein solches zu erwerben ist seit 140 Jahren die Buchhandlung Doll in der Bahnhofstraße.

Gegründet wird das Gewerbe von Buchbinder und Portfeuiller Jakob Doll als Buchbinderei und Schreibwarenhandlung im Jahre 1882 in der Hauptstraße. Auf der historischen Aufnahme steht er im Ladeneingang. Neben dem Buchbinden und den Schreibwaren wird hier auch das Einrahmen von Bildern, der Vertrieb von Büchern aller Art sowie vieles mehr in der historischen Geschäftseröffnungsanzeige beworben. Zwischenzeitlich wird das Geschäft von Sohn Julius Doll innerhalb der Hauptstraße verlegt. Seit 1933 ist das Geschäft in der Bahnhofstraße ansässig. Über Generationen wird das Unternehmen familiengeführt und steht heute unter der Leitung von Klaus Gaude, einem Urenkel von Julius Doll.

13/11/2022
09/11/2022

Heute Abend gibt’s Geschichte auf die Ohren!

Die gesellschaftlichen Umwälzungen und Erschütterungen, die vom 16. bis 18. Jahrhundert die Kurpfalz erfassten, wirkten auch unmittelbar auf die Sinsheimer Bevölkerung. Wie gestaltete sich ihr Verhältnis zu den eigenen Landesherren und den Familien der benachbarten Kraichgauer Ritterschaft? Was veränderte die Zerstörung der Stadt im Jahr 1689? Mit welchen Herausforderungen sahen sich die Sinsheimer durch das Nebeneinander von vier Konfessionen konfrontiert? Anhand ausgewählter Episoden thematisiert Historiker und Stadtarchivar Dr. Neumaier diese und weitere Aspekte und zeichnet das lebendige Bild einer spannenden Epoche in der Geschichte Sinsheims.

Anlässlich des Vortrags von Dr. Neumaier lädt euch das Stadtmuseum Sinsheim heute Abend um 19:30 Uhr in den Bürgersaal des alten Rathauses ein. Der Eintritt beläuft sich auf 5€ pro Person. Der Verein „Freunde Sinsheimer Geschichte“ lädt zum Umtrunk ein.

09/11/2022

In diesen Tagen dreht sich bei uns alles um "Madame Palatine". Die als Liselotte bekannte Pfalzgräfin Elisabeth Charlotte starb vor 300 Jahren in St. Cloud bei Paris. Die Ausstellung über die europäische Fürstin wurde am Sonntag eröffnet und ist bis am 22. Januar im Kurpfälzischen Museum zu sehen. Die Tagung im Heidelberger Schloss findet derzeit ihren Abschluss.
Auf dem Foto vor einem Gemälde aus Schloss Versailles: Frieder Hepp und Yvonne Stoldt (Kurpfälzisches Museum), Patrick Heinstein (Sammler und Leihgeber), Sven Externbrink (Historisches Seminar, Universität Heidelberg)

02/11/2022

Sonntag, 6. November 2022 I 16.15 Uhr
Mit dem kurfürstlichen Nachtwächter durchs Schloss
Der kurfürstliche Nachtwächter und sein Adlatus laden zur Runde durchs nächtliche Schloss – in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Eine Belagerung steht bevor. Da müssen alle mit anpacken! Ein Musketier erklärt den Umgang mit der Muskete. Fassmägde erzählen vom Alltag in der Festung und wie aus schlechtem Wein ein edler Tropfen wurde. Bei dieser Führung wird der Schlossrundgang ergänzt, etwa durch den Blick vom Dicken Turm.
Preis Dialogführung Erwachsene 11,00 € (zuzüglich 9,00 € Schlossticket), Ermäßigte 8,00 € (zuzüglich 4,50 € Schlossticket)
Anmeldung erforderlich unter Service Center Tel.: 06221- 658880 oder E-mail: [email protected]

01/11/2022

Auch der Kraichgau ist voller Sagen und Mythen. Passend zu Halloween erzählen wir euch heute eine Gruselgeschichte.

Das Galgengespenst 👻

Auf einer Wiese nahe Sinsheim sollen sich Anfang des 14. Jahrhunderts bei Tageslicht höchstmerkwürdige Dinge ereignet haben. Ein erhängter Marodeur, der seine ewige Ruhe nicht finden konnte, irrte als Gespenst nahe seiner Grabstätte am Galgen umher. So ereignete es sich gegen Ende des schrecklichen Dreißigjährigen Krieges in einer stürmischen Nacht, dass ein Warenzug dort vorbeikam. Um Punkt zwölf Uhr in der Nacht kam dem Kaufmann, gerade bei voller Fahrt, eine zerlumpte Gestalt entgegen und bat um einen Silberling. Der Handelsherr wies ihn barsch ab. Wild fuchtelte daraufhin der Geist in der Luft herum und bedrohte den Reiter. Mit heiserer Stimme rief er: „Du hast des Geldes mehr als viel, treibst mit den Armen falsches Spiel, genießen ist dein ganzes Leben, aus Liebe hast du nie gegeben!“ Der überraschte Handelsherr griff zur Reitpeitsche und schlug gegen das Phantom, aber die nebelhafte Gestalt löste sich in Nichts auf. Auch die zur Hilfe gerufenen Knechte des Kaufmanns konnten nichts mehr ausrichten, die Reise wurde fortgesetzt.
Als es aber an Ort und Stelle ans Ausladen ging, stellte sich heraus, dass der größte Teil der Waren verloren oder wertlos geworden war. Mit dem Reichtum des so Kaltherzigen ging es zu Ende, nicht ein einziger Silberling blieb ihm übrig. Bettelnd musste er durch die Lande am Neckar ziehen.

Übrigens noch ein kleiner Hinweis. Am morgigen Dienstag, Allerheiligen, hat das Museum von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Kommt doch vorbei und lernt noch weitere Geschichten der Vergangenheit kennen.

22/10/2022

In der Not vergraben und nur durch Zufall gefunden: Der spätantike Silberschatz aus Augusta Raurica hat eine tragische und glanzvolle Berühmtheit erlangt. In der aktuellen Ausstellung „Krieg und Frieden – Konfliktarchäologie an Rhein und Neckar“ sind die Hauptstücke im Original zu sehen. Wir laden ein zur Führung am Sonntag, 23. Oktober, 11 Uhr, im Kurpfälzischen Museum mit Prof. Dr. Christian Witschel, Universität Heidelberg zu "Alltagskriminalität, Verbrechensbekämpfung und feindliche Einfälle: Das Römische Reich im 1. bis 4. Jh. n. Chr.".

Foto: Susanne Schenker

21/10/2022
16/10/2022

Adresse

Neidensteiner Strasse 24
Epfenbach
74925

Telefon

+497263911015

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ferienhaus im Kraichgau erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Ferienhaus im Kraichgau senden:

Videos

Teilen

Charmantes Ferienhaus am Ufer des Epfenbachs

Unser Ferienhaus liegt am Ortsrand von Epfenbach, einer kleinen Gemeinde im nördlichen Kraichgau.

Es wurde 1956 erbaut und 2018 grundrenoviert. Es ist ideal für zwei Erwachsene und ein bis zwei Kinder, die sich ein Zimmer teilen.

Es gibt ein Badezimmer mit Toilette und Badewanne im OG und eine Dusche und eine getrennte Toilette im EG.

Die Küche ist funktionell eingerichtet (Glaskeramikherd mit Backofen, Mikrowelle, Espresso-Machine, etc.)