Eider-Treene-Sorge Region

Eider-Treene-Sorge Region Herzlich willkommen in der Eider-Treene-Sorge-Region. Wir informieren Euch über die Region etc.
(1)

Fernab der großen Touristenströme, umgeben von Nord- und Ostsee, liegt unsere schöne Region. Unser oberstes Ziel ist es, die Eider-Treene-Sorge-Region gemeinsam mit Euch weiterzuentwickeln - damit der ländliche Raum heute und in Zukunft ein attraktiver Wohn-, Lebens- und Arbeitsort ist. Wir unterstützen engagierte Bürger und Kommunen, damit ihre Projektidee erfolgreich in die Tat umgesetzt wird.

🎥Der MarktTreff in Tetenhusen war Teil der ZDF-Reportage „Selbständige am Limit“. Hans Hermann Kophstahl von der Gaststä...
11/02/2025

🎥Der MarktTreff in Tetenhusen war Teil der ZDF-Reportage „Selbständige am Limit“.

Hans Hermann Kophstahl von der Gaststätte in Tetenhusen und Volker Stiefel vom MarktTreff Tetenhusen sprachen offen über ihre aktuellen Sorgen – Kunden und Gäste lobten die gastronomischen und Einkaufsangebote.

👉

202.400 Kleinunternehmen wurden 2023 aufgegeben, 22 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Kosten explodieren, die Einkünfte bleiben schmal. Selbständige in der Krise.

Die Wildtierrettung Hennstedt e. V. widmet sich dem Schutz und der Rettung von Wildtieren, insbesondere Rehkitzen, vor d...
09/02/2025

Die Wildtierrettung Hennstedt e. V. widmet sich dem Schutz und der Rettung von Wildtieren, insbesondere Rehkitzen, vor den Gefahren der ersten Grünlandmahd. Im letzten 🌿Regionalbudget wurde ein Multifunktions-Kofferanhänger gefördert!

Ziel ist es, durch den Einsatz modernster Drohnentechnologie mit Wärmebildkameras die auf landwirtschaftlich genutzten Flächen versteckten Wildtiere aufzusuchen und vor dem Einsatz schwerer Maschinen sicher zu bergen und dadurch zu retten. Um die Einsätze effektiver und koordinierter zu gestalten, wurde ein spezialisierter Multifunktions-Kofferanhänger angeschafft. Somit soll ermöglicht werden, dass die erforderliche Rettungsausrüstung effizient, sicher und zentral an einem Ort aufbewahrt wird und zu den Einsatzorten transportiert werden kann. Zudem ist er als mobiler Informations- und Kommunikationspunkt zur Öffentlichkeitsarbeit konzipiert. Dieser soll bei Informationsveranstaltungen zum Einsatz kommen, um das Bewusstsein für Naturschutz, Tierschutz und Tierrettung zu schärfen.

Die Gesamtkosten lagen bei 💵6.434,86 € brutto, wovon 💵5.119,62 € gefördert werden konnten!

Das Regionalbudget wird finanziert aus dem Förderprogramm „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ und ist ein Förderangebote des Bundes und der Länder. Mit Hilfe dieser Mittel fördert u.a. das MLLEV Projekte der ländlichen Entwicklung.



©Wildtierrettung Hennstedt e.V.

📅Ende des Monats endet die nächste Antragsfrist für Grundbudget-Anträge. Wer noch eine Idee hat, sollte sich beeilen 😉  ...
07/02/2025

📅Ende des Monats endet die nächste Antragsfrist für Grundbudget-Anträge. Wer noch eine Idee hat, sollte sich beeilen 😉

👉„Ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen" - Sammelband zur Forschungsfördermaßnahme des BULEplus Aus elf Forschu...
05/02/2025

👉„Ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen" - Sammelband zur Forschungsfördermaßnahme des BULEplus

Aus elf Forschungsprojekten werden jeweils die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen zu verschiedenen Aspekten des ehrenamtlichen Engagements in ländlichen Räumen vorgestellt. Im ersten Kapitel wird in das Thema eingeführt und die übergreifenden Erkenntnisse der Fördermaßnahme zusammengefasst.

Was sind aktuelle Trends und Herausforderungen und welche Handlungsempfehlungen lassen sich ableiten?

Dazu finden am 📅13. und 25. Februar online Werkstattgespräche statt.

👉https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/forschung-ehrenamt.html

Im letzten Jahr wurde das Heimatmuseum Wanderup durch die Förderung aus dem 🌿Regionalbudget aufgewertet! Das Heimatmuseu...
03/02/2025

Im letzten Jahr wurde das Heimatmuseum Wanderup durch die Förderung aus dem 🌿Regionalbudget aufgewertet!

Das Heimatmuseum besteht seit 1971 und wird ausschließlich von Ehrenamtlern der Region betrieben. Die Ausstellung sowie die Räumlichkeiten werden wöchentlich von den ortsansässigen Vereinen genutzt und haben auch touristische Bedeutung. Im Heimatmuseum konnten nur wenige Veranstaltungen stattfinden, da die Eingangstüren undicht sind und es gerade in den Wintermonaten zu kalt für längere Veranstaltungen ist.

Daher wurden folgende Maßnahmen durchgeführt:
👉Instandsetzung der zwei historischen, maßangefertigten Eingangstüren
👉Herrichtung eines Grillplatzes mit Unterstand und Tisch-Bank-Kombination
👉Entwicklung und Fertigung von Besucherinformationstafeln zum ehemaligen Maidenlager
👉Instandsetzung des Wappens Wanderup als Ausstellungsbestandteil

Projektträger war die Gemeinde Wanderup. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 💵13.004,14 €, wovon 💵10.403,31 € gefördert werden konnten!

Das Regionalbudget wird finanziert aus dem Förderprogramm „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ und ist ein Förderangebote des Bundes und der Länder. Mit Hilfe dieser Mittel fördert u.a. das MLLEV Projekte der ländlichen Entwicklung.



©Heimatmuseum Wanderup, ETS GmbH

Nur noch 📅14 Tage bis zur Abgabefrist eurer Regionalbudget-Anträge! Bis zu 80% Förderung könnt ihr für euer Projekt erha...
01/02/2025

Nur noch 📅14 Tage bis zur Abgabefrist eurer Regionalbudget-Anträge!

Bis zu 80% Förderung könnt ihr für euer Projekt erhalten! Die Gesamtsumme darf 20.000 Euro nicht überschreiten. Das ist eine tolle Möglichkeit eure Gemeinde noch schöner zu gestalten! 💵🎉

👉Ein Spielplatz, Nistkästen und Bienenhotel, Schutzhütte, Modernisierung des Dorfgemeinschaftshauses und und und. Es gibt viele tolle Möglichkeiten.

Alle Infos unter 📌https://www.aktivregion-snf.de/projekt-starten/regionalbudget

Das Regionalbudget wird finanziert aus dem Förderprogramm „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ und ist ein Förderangebote des Bundes und der Länder. Mit Hilfe dieser Mittel fördert u.a. das MLLEV Projekte der ländlichen Entwicklung.

🦢Ausflugstipp: Sibirische Zwergschwäne – Rastende Wintergäste in Schleswig-HolsteinSchon von weitem ist ihr charakterist...
30/01/2025

🦢Ausflugstipp: Sibirische Zwergschwäne – Rastende Wintergäste in Schleswig-Holstein

Schon von weitem ist ihr charakteristischer Ruf zu hören, wenn sich die Schwäne in großen oder kleinen Gruppen auf den feuchten Wiesen versammeln. In den winterlichen Monaten bringt eine besondere Begegnung Leben in die Landschaft: Sibirische Zwergschwäne legen auf ihrer Reise zu den weiten Tundren Sibiriens eine Rast in Schleswig-Holstein ein. Besonders die Eider-Treene-Sorge-Niederung bietet diesen beeindruckenden Vö**ln ideale Bedingungen, um Energie für ihre lange Weiterreise zu sammeln.

Nächsten Monat finden einige Veranstaltungen zu diesem Thema statt.

Infos unter 📌www.kunoev.net

29/01/2025

Schon einmal vormerken! 😊

📌Jugend macht KommuneWenn du zwischen 8 und 19 Jahre alt bist, in deiner Gemeinde mitmischen möchtest und im Kreis Rends...
28/01/2025

📌Jugend macht Kommune

Wenn du zwischen 8 und 19 Jahre alt bist, in deiner Gemeinde mitmischen möchtest und im Kreis Rendsburg-Eckernförde wohnst, dann mach mit bei dieser Umfrage.

Der Kreis möchte die Sichtweise von Kindern und Jugendlichen im Kreisgebiet besser kennenlernen. Die Ergebnisse der Umfrage werden kontinuierlich in die Arbeit der Referentin für Kinder- und Jugendbeteiligung einfließen.

📱https://shorturl.at/TKKZd

📌Förderung von Kinder- und Jugendbeteiligungen
Auch in diesem Jahr können Kommunen wieder Anträge im Rahmen der Richtlinie „Formate der Kinder- und Jugendbeteiligung“ stellen, um bis zu 💵1.000 € für ihre Beteiligungsvorhaben vor Ort zu erhalten: 📌https://shorturl.at/RxPre

Im letzten Jahr wurde ein 🌿Regionalbudget-Projekt am Königsmoor in Christiansholm umgesetzt. Neben dem Bau einer Schutzh...
26/01/2025

Im letzten Jahr wurde ein 🌿Regionalbudget-Projekt am Königsmoor in Christiansholm umgesetzt.

Neben dem Bau einer Schutzhütte werden Parkmöglichkeiten, Informationstafeln und Sitzgelegenheiten geschaffen.

Das Königsmoor zählte einst zu einem der größten Hochmoorregionen in Schleswig-Holstein. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts wurde das Gebiet durch Gräben und Drainagen entwässert, um sie als Grünland intensiv zu nutzen. Mittlerweile wurden schon wieder großflächige Gebiete des Königsmoores von der Stiftung Naturschutz renaturiert. Die Stiftung Naturschutz und die Integrierte Station wollen vermehrt Exkursionen anbieten.

Ziel ist es, die Entwicklung des Königsmoor erlebbarer zu machen. Das Königsmoor hat im Hinblick auf Tourismus als Erholungsort für Wanderer, Radfahrer und Ruhesuchende eine große Bedeutung.

Projektträger ist die Gemeinde Christiansholm. Insgesamt beliefen sich die Kosten auf 💵19.806,08 € brutto, wovon 💵15.844,87 € gefördert werden konnten!

📌https://shorturl.at/tffhs

Das Regionalbudget wird finanziert aus dem Förderprogramm „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ und ist ein Förderangebote des Bundes und der Länder. Mit Hilfe dieser Mittel fördert u.a. das MLLEV Projekte der ländlichen Entwicklung.

Christiansholm

©Gemeinde Christiansholm

Das nächste Projekt, welches gefördert werden soll, ist der 🥖🍎MarktTreff der Gemeinde Tetenhusen. Die Gemeinde Tetenhuse...
24/01/2025

Das nächste Projekt, welches gefördert werden soll, ist der 🥖🍎MarktTreff der Gemeinde Tetenhusen.

Die Gemeinde Tetenhusen will ihren MarktTreff modernisieren und klimafreundlich ausrichten. Ziel ist es, das Gebäude zukunftsfähig zu machen, um einen langfristigen Betrieb der Nahversorgungseinrichtungen gewährleisten zu können.

Der MarktTreff umfasst ein Lebensmittelgeschäft inklusive Backshop sowie die Gaststätte „Zum Fuchsbau“. Geplant sind unter anderem die energetische Modernisierung der Gastroküche, neue Elektrik inklusive Beleuchtung sowie der Austausch von Fenstern und Außentüren. Zudem sind die Installation einer PV-Anlage auf dem Dach des Gebäudes sowie eine Speicheranlage vorgesehen.

Die Gesamtinvestition beträgt 💵250.785,65 Euro, die mit einer Maximalförderung in Höhe von 💵100.000 Euro über die AktivRegion Eider-Treene-Sorge unterstützt werden soll!



© Gemeinde Tetenhusen

💡Fördermittelübersicht des Landes für kulturelle ProjekteIm Bereich Kultur und kulturelle Bildung wurden diverse Förderm...
22/01/2025

💡Fördermittelübersicht des Landes für kulturelle Projekte

Im Bereich Kultur und kulturelle Bildung wurden diverse Fördermöglichkeiten zusammengetragen und hier veröffentlicht:

📌https://shorturl.at/Z4UhQ

Unsere Sitzungen und Antragsfristen für dieses Jahr stehen bereits fest. Notiert euch diese direkt, damit über euren Ant...
20/01/2025

Unsere Sitzungen und Antragsfristen für dieses Jahr stehen bereits fest. Notiert euch diese direkt, damit über euren Antrag rechtzeitig in der Vorstandssitzung beschlossen werden kann!

💡Kennt ihr schon das mobiliteam by NAH.SH und den Newsletter für Kommunen aus Schleswig-Holstein, bei dem sich alles um ...
18/01/2025

💡Kennt ihr schon das mobiliteam by NAH.SH und den Newsletter für Kommunen aus Schleswig-Holstein, bei dem sich alles um Mobilität dreht? Nein?

Dann wird es Zeit 😉Das mobiliteam by NAH.SH ist die zentrale Anlaufstelle für Kommunen rund um nachhaltige Mobilität in Schleswig-Holstein. Per Newsletter hält das mobiliteam Kommunen über seine anstehenden Veranstaltungen auf dem Laufenden – z. B. zu seinem digitalen, 14-tägigen Kurzformat „45-Minuten-am-Mittwoch“. Der Newsletter erscheint monatlich und ist kostenfrei. Viermal im Jahr liefert das mobiliteam noch mehr als reine Veranstaltungen direkt ins Postfach: spannende Interviews, praktische Kommunikationstipps und Partnerinstitutionen, die Kommunen unterstützen.

Klingt interessant? Hier gibt es mehr Infos: 📌https://mobiliteam.nah.sh/ueber-uns/newsletter/

Heute fand wieder unser Arbeitskreis Projektentwicklung im Stapelholm-Huus statt 🤩 Neben einem Bericht der laufenden För...
16/01/2025

Heute fand wieder unser Arbeitskreis Projektentwicklung im Stapelholm-Huus statt 🤩 Neben einem Bericht der laufenden Förderperiode gab es einen Vortrag vom mobiliteam by NAH.SH und ganz viel Zeit für den Austausch miteinander. Schön, dass ihr da wart ❤️

📌Veranstaltungshinweis: Infoveranstaltung zum Kultur-Förderprogramm "Aller.Land"📅Mi., 22. Januar 2025⏰10.00 - 12.00 Uhr📍...
16/01/2025

📌Veranstaltungshinweis: Infoveranstaltung zum Kultur-Förderprogramm "Aller.Land"

📅Mi., 22. Januar 2025
⏰10.00 - 12.00 Uhr
📍Kreishaus Heide

Mit eurem Engagement und euren Ideen können gemeinsam nicht nur neue Begegnungsorte geschaffen, sondern Kunst und Kultur in der Region für alle noch erlebbarer gemacht werden.

Das Ziel des Programms ist es, Kultur, Demokratie und Beteiligung in ländlichen Räumen zu stärken. Dabei liegt unser Fokus insbesondere auf Bevölkerungsgruppen, die bislang wenig Zugang zu kulturellen Angeboten hatten.

Anmeldung unter: 📌http://umfrage.dithmarschen.de/s/allerland

Nach und nach wollen wir euch gern die umgesetzten 🌿Regionalbudget-Projekte aus dem letzten Jahr vorstellen. Los geht es...
14/01/2025

Nach und nach wollen wir euch gern die umgesetzten 🌿Regionalbudget-Projekte aus dem letzten Jahr vorstellen. Los geht es mit dem Stapelholmer Weg.

Dieser erlangte als mittelalterlicher Handelsweg bereits früh eine große Bedeutung. Er orientiert sich südlich von Flensburg beginnend bis Hollingstedt am Verlauf der Treene. Der Stapelholmer Weg wurde bisher als radtouristische Themenroute vermarktet. Durch die in vielen Bereichen naturnahe Streckenführung entspricht die eingeschränkte Wegequalität dabei allerdings nicht mehr den Anforderungen an ein radtouristisches Produkt. Daher wurde der Stapelholmer Weg als Wanderroute umgestaltet.
Der Stapelholmer Weg soll nicht nur durch Verlegung von klassifizierten Straßen auf Nebenwege sicherer, sondern auch attraktiver gemacht werden. Dazu wird eine eindeutige und durchgängige Wegemarkierung installiert. Die Wanderroute wird anschließend überregional vermarktet. Projektträger ist die Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland e. V.

Die Gesamtkosten betrugen 💵19.873,00 Euro, wovon 💵13.360,00 Euro über das Regionalbudget gefördert werden konnten.



©ETS GmbH

📌Veranstaltungshinweis: „Land kann Vielfalt. Mach mit!“ 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025📅22. und 23.01.2025 ...
12/01/2025

📌Veranstaltungshinweis: „Land kann Vielfalt. Mach mit!“

18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025

📅22. und 23.01.2025

Beim 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung stehen Teilhabe, Demokratie und Zusammenhalt in ländlichen Regionen im Fokus. Neu ist der „Markt der Möglichkeiten“, wo Impulse und Best Practice Beispiele von Akteuren zu den diesjährigen Themen vorgestellt werden.

Eine Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch digital möglich!

📌https://www.zukunftsforum-laendliche-entwicklung.de/

Adresse

Eiderstraße 5
Erfde
24803

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 16:00
Dienstag 09:00 - 16:00
Mittwoch 09:00 - 16:00
Donnerstag 09:00 - 16:00
Freitag 09:00 - 13:00

Telefon

04333992490

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Eider-Treene-Sorge Region erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Eider-Treene-Sorge Region senden:

Videos

Teilen