Orientaltours

Orientaltours Orientaltours – das ist Ihr individuelles Reiseerlebnis. Wir konzipieren nach Ihren Wünschen Reisen

Wir konzipieren nach Ihren Wünschen Reisen und Expeditionen: nach Afrika, Asien und in die arabische Welt.

26/03/2025

Video: Street Food im Oman

Schönes Video, das Einblicke in die vielfältige Küche des Oman gibt. Wer den Oman selbst entdecken möchte, kann sich gerne auch unsere Oman-Reisen ansehen. Hier der Link: https://orientaltours.de/naher-osten/oman/

Irak Reise: 7 Tage Bagdad – Babylon – Samarra7-tägige Orientaltours Entdeckerreise im Zentralirak.Neugierige Reisende fü...
25/03/2025

Irak Reise: 7 Tage Bagdad – Babylon – Samarra

7-tägige Orientaltours Entdeckerreise im Zentralirak.
Neugierige Reisende fühlen beim Klang des Namens Bagdad unweigerlich Assoziationen aus der Welt der Antike mit ihren alten Bazaren und historischen Kaffeehäusern. Die Hauptstadt des Zentraliraks ist heute lebendig und voller Betriebsamkeit. Eine Stadt, die Geschichte und Gegenwart miteinander vereint und in Aufbruchstimmung und in Entschlossenheit die neue Gegenwart und die Zukunft gestalten will.

Die antike Stadt Babylon mit ihrem legendären Ishtar-Tor und die prachtvolle Abbasiden-Architektur von Samarra sind Zeitzeugen aus der Vergangenheit, während Bagdad mit seiner Start-up Szene den Weg in eine neue Zeit ebnet. Lassen Sie sich ein auf ein Land, dass erst seit kurzem für Touristen offen ist. Erleben Sie auf dieser kompakten Orientaltours Reise neben den Highlights, interessante Begegnungen in einer der faszinierendsten und geschichtsträchtigsten Regionen des Mittleren Ostens.

Besuchte UNESCO-Welterbestätten auf dieser Reise:
– Altstadt von Bagdad
– Samarra – Archäologische Stadt
– Babylon

Termine 2025:
07.04.2025 - 13.04.2025
20.10.2025 - 26.10.2025

Preise 2025:
pro Person im Doppelzimmer: ab 1.775,- € (zzgl. Flüge)
Einzelzimmerzuschlag: 340,- €

Link zur Reisebeschreibung: https://orientaltours.de/reise/53/irak-reise-bagdad-babylon-samarra/

DW Artikel: Iraks ehrgeizige Tourismuspläne: Ein Traum, der wahr wird?Urlaub in Bagdad? Der Irak will seine Wirtschaft b...
25/03/2025

DW Artikel: Iraks ehrgeizige Tourismuspläne: Ein Traum, der wahr wird?

Urlaub in Bagdad? Der Irak will seine Wirtschaft breiter aufstellen und den Tourismus stärken. Während westliche Reisende zuletzt für Schlagzeilen sorgten, könnten arabische Besucher der Branche durchaus Auftrieb geben.

Bagdad im Februar 2025: Der zentrale Saray-Platz, wo Premierminister Mohammed Schia al-Sudani gerade eine Rede über den Tourismus hält, ist von historischen Wahrzeichen umgeben: zwei jahrhundertealte Moscheen, eine der ältesten Universitäten der arabischen Welt, eine 800 Jahre alten Burg, die ältesten Kirche der Stadt und der ehemaligen Regierungssitz aus der osmanischen Zeit.

Doch die Gegend trägt auch die Spuren der jüngeren Geschichte, die Touristen lange fernhielt. Unweit des Platzes liegt die berühmte Muttannabi-Straße, wo 2007 ein Autobombenanschlag 30 Menschen tötete. In der nahegelegenen Rasheed-Straße kam es 2019 zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften.

In den letzten fünf Jahren hat sich jedoch viel verändert. Der Irak erlebt eine Phase relativer Stabilität, und Bagdad wurde zur Arabischen Tourismus-Hauptstadt 2025 ernannt - ein Titel, den die Arabische Tourismusorganisation vergibt, die zur Arabischen Liga gehört. Bei der feierlichen Eröffnung im Februar erstrahlte der Platz im Licht von Scheinwerfern und Drohnenaufnahmen, während eine irakische Folkband spielte.

"Durch die Opfer seines Volkes hat der Irak seine bedeutende Rolle auf der Weltbühne zurückerlangt und heißt nun Besucher aus aller Welt willkommen, um seine reiche Geschichte und Kultur zu entdecken", erklärte Premierminister Al-Sudani im Februar in Bagdad und nahm symbolisch den Schlüssel vom Oman entgegen, dem Titelträger von 2024.

Abkehr vom Öl
Wie viele andere ölproduzierende Länder in der Region, möchte auch der Irak seine Wirtschaft diversifizieren. Um langfristig wirtschaftlich stabil zu bleiben, will das Land seine Einkommensquellen breiter aufstellen und gezielt Arbeitsplätze im privaten Sektor schaffen - statt sich weiterhin allzu stark auf die Ölindustrie und den öffentlichen Dienst zu verlassen. Der bislang überwiegend religiös motivierte Tourismus trägt schon jetzt rund drei Prozent zum irakischen BIP bei. Doch die Regierung will diesen Anteil auf zehn Prozent erhöhen, indem sie die vielfältigen touristischen Schätze des Landes stärker in den Fokus rückt.

Dieses Ziel ist - ein Mindestmaß an Stabilität, Sicherheit und moderner Infrastruktur vorausgesetzt - prinzipiell nicht unrealistisch: In Ländern wie Ägypten, Tunesien, Marokko und den Vereinigten Arabischen Emiraten, wo der Tourismussektor bereits gut entwickelt ist, macht er zwischen sieben und neun Prozent des nationalen Einkommens aus.

Jährlich pilgern bereits sechs bis zehn Millionen Gläubige vor allem aus dem Iran und der Türkei in den Irak, um die bedeutenden islamischen Heiligtümer des Landes zu besuchen. Seit die Regierung 2021 die Visabestimmungen gelockert und ein Visum bei Ankunft für Bürger aus über 30 Ländern eingeführt hat, gewinnt jedoch neben zumeist schiitischen Pilgern auch der kulturelle und Freizeittourismus an Bedeutung.

Genaue Zahlen sind schwer zu erfassen, da verschiedene Methoden zur Besucherzählung verwendet werden. Doch laut irakischen Tourismusbehörden kamen im vergangenen Jahr rund 400.000 ausländische Gäste, um das Land jenseits religiöser Pilgerstätten zu entdecken.

Ambitionierte Pläne
"Es ist absolut möglich", sagt Ali al-Makhzomy über die ehrgeizigen Tourismusziele des Irak. Al-Makhzomy ist Gründer und Vorsitzender von Bil Weekend (Am Wochenende), einer Reiseagentur für in- und ausländische Touristen. "Tourismus könnte sogar 30 Prozent des irakischen Haushalts abdecken - unter bestimmten Bedingungen natürlich."

Mehrere Voraussetzungen sind da: sechs UNESCO-Welterbestätten, eine außergewöhnliche Gastfreundschaft, atemberaubende Natur und archäologische Schätze aus Jahrtausenden. Dennoch gilt, besonders unter Reisenden aus westlichen Ländern, der Irak oft noch als gefährliches Reiseziel. Vor allem Besucher aus arabischen Ländern könnten den größten wirtschaftlichen Beitrag leisten.

Ein offizieller Besuch von Papst Franziskus 2021 verbesserte das Image des Landes zwar. Doch erst mit dem Golf-Cup 2023 in Basra kamen verstärkt arabische Touristen - nicht nur zu Pilgerstätten, sondern auch zu kulturellen Sehenswürdigkeiten. "Das Turnier hat das Tor für Besucher aus Saudi-Arabien, Bahrain und Kuwait geöffnet", erklärt Diyar Talal vom Iraqi Traveler's Cafe, einer Online-Community mit 100.000 Mitgliedern.

Auch Inlandstourismus blüht auf
Al-Makhzomy gründete sein Unternehmen 2016, nachdem er bemerkte, dass Iraker zunehmend Interesse an ihrer eigenen Geschichte entwickelten - oft aber nicht wussten, wie sie diese erkunden können. Zudem waren viele historische Stätten am Wochenende einfach geschlossen, berichtet er lächelnd.

Heute besuchen monatlich rund 20.000 Iraker Orte wie das antike Babylon. "Es gibt enorme Chancen", sagt er. "Von kulinarischen Erlebnissen bis hin zu Jobs für Fahrer, Reiseleiter und Souvenirhersteller - wer in der Nähe lebt und Andenken verkauft, kann gutes Geld verdienen."
Diese Chancen ergeben sich aus den vielen Lücken im Markt. Während es in Bagdads Muttannabi-Straße zahlreiche Souvenirstände gibt, fehlen an den meisten bedeutenden Sehenswürdigkeiten passende Angebote. Selbst im Irakischen Nationalmuseum, das einige der ältesten Schriftstücke der Welt beherbergt, findet sich im vernachlässigten Museumsshop kaum mehr als eine verstaubte Postkarte.
Ein Insider bringt es auf den Punkt: In staatlichen Einrichtungen "kümmert es niemanden - sie bekommen ihr Gehalt ohnehin", während im privaten Sektor engagierte Unternehmer eigene Ideen verwirklichen.

Fehlende Vision für die Umsetzung
Neben strukturellen Herausforderungen stehen dem irakischen Tourismus noch größere Hürden im Weg. Viele westliche Länder warnen weiterhin vor Reisen in den Irak. Während Staatsbürger der Golfstaaten für Fußballspiele in Basra visafrei einreisen konnten, haben andere Araber oft größere Schwierigkeiten, ein Visum zu erhalten als viele Europäer. Zudem belasten regionale Konflikte - etwa in Gaza - sowie der Klimawandel, der die irakischen Sommer zunehmend unerträglich für Reisende macht, die Entwicklung des Sektors.

Auch wenn einige dieser Probleme schwer zu lösen sind, gäbe es vieles, was verbessert werden könnte, argumentieren Branchenkenner.

"Unser Land braucht eine klare Vision für den Tourismus", sagt Talal vom Iraqi Traveler's Cafe. "Schauen Sie sich Saudi-Arabien an - sie haben die Vision 2030 (Anmerkung der Redaktion: eine Entwicklungsstrategie für das Land, die auch touristische Ziele umfasst). So etwas fehlt uns, und ohne eine solche Strategie wird sich nichts grundlegend ändern."

Auch Ali al-Makhzomy von Bil Weekend fordert eine klare Strategie und Investitionen: "Tourismus ist mehr als Reiseleitungen - es geht um eine ganze Branche, von Hotels und Restaurants bis zur gesamten Infrastruktur. Ohne einen durchdachten Plan der Regierung kann sie nicht wachsen."

Von Cathrin Schaer, 24.03.2025.
Link zum Artikel: https://www.dw.com/de/iraks-ehrgeizige-tourismuspl%C3%A4ne-ein-traum-der-wahr-wird/a-71984551

25/03/2025

Reel: Entdecke Wadi Rum in Jordanien

Termine 2025: Turkmenistan – Expedition nach Margiana11-tägige Turkmenistan Reise mit Expeditionscharakter im Geländewag...
25/03/2025

Termine 2025: Turkmenistan – Expedition nach Margiana

11-tägige Turkmenistan Reise mit Expeditionscharakter im Geländewagen mit Orientaltours.
Gehen Sie mit uns auf eine Entdeckungstour durch das bisher weitgehend unbekannte Turkmenistan in Zentralasien. Großartige archäologische Fundplätze geben Ihnen auf dieser Reise einen Einblick in die Hochkulturen vergangener Zeiten.

Ein Höhepunkt ist der Besuch der Ausgrabungen von Gonur Tepe, der einst blühenden Metropole des bronzezeitlichen Königreichs von Margiana, die zeitgleich mit den bedeutenden Hochkulturen in Mesopotamien und Ägypten bestand.

Einzigartig sind die Königsgräber mit ihren reichen Beigaben, darunter u.a. komplette Prunkwagen mitsamt den Zugtieren. Aber Sie reisen auch in das Herz des einstigen Partherreiches, in die Königsstadt Nisa und nach Merw, dem „Antiochia in Parthien“.

Sie besichtigen alle UNESCO Welterbestätten Turkmenistans, erkunden aber natürlich auch die moderne Hauptstadt Ashgabat und verbringen eine Nacht in der Wüste – im Licht des seit mehr als 40 Jahren brennenden Gaskraters von Darwaza, dem sogenannten „Tor zur Hölle“.

Wagen Sie das „Abenteuer Turkmenistan“ und Sie kehren mit einem Schatz einzigartiger Bilder und Erinnerungen heim.

Reisetermine 2025:
01.05.2025 - 11.05.2025
11.09.2025 - 21.09.2025
09.10.2025 - 19.10.2025

Preise 2025:
pro Person im Doppelzimmer: ab 2.750,- € (inkl. 1x Inlandsflug; exkl. internationale Flüge)
Einzelzimmerzuschlag: ab 295,- €

Link zur Reisebeschreibung: https://orientaltours.de/reise/53/turkmenistan-expedition/

25/03/2025

Good morning from Petra ❤️🇯🇴

25/03/2025

Eine ägyptisch-amerikanische archäologische Mission der University of Pennsylvania entdeckte auf dem Friedhof „Mount Anubis“ in Abydos ein Königsgrab aus der Zweiten Zwischenzeit.

25/03/2025

Schon gewusst ⁉🤓

Ob verwunschene Teegärten, meditative Kiesflächen oder weitläufige Parkanlagen – die japanische Gartenkunst ist legendär. Darüber hinaus durchzieht die Begeisterung fürs Gärtnern alle sozialen Schichten. 🌸🍀🌲🐠

Alles zum Thema findet ihr in der Leseprobe unseres Reiseführers JAPAN unter dem Link. 👉📚😎

https://www.trescher-verlag.de/reisefuehrer-japan-japanische-gartenkunst/

24/03/2025

Herzliche Einladung zum Vortrag „…Und dies ist das Grab von Khadija Tochter des Muhammad Sohn des Ahmad…” - Grabsteine aus dem früh-islamischen Ägypten in Münchner Sammlungen von Dr. Teresa Bernehimer.

Im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst sind zwei islamische Grabsteine aus dem 9. und 10. Jahrhundert ausgestellt – beides herausragende Beispiele eines umfangreichen Corpus von Grabsteinen aus dem früh-islamischen Ägypten. Während sich der Großteil dieser Steine heute im Museum für Islamische Kunst in Kairo befindet, lässt sich eine Gruppe von Steinen in Münchner Sammlungen mit der
Ausstellung „Meisterwerke muhammedanischer Kunst“ in Verbindung bringen, die 1910 in München
stattfand. Der Vortrag beleuchtet die Provenienz- und Sammlungsgeschichte der Grabsteine in München,
sowie ihre historische Bedeutung als Objekte des islamischen materiellen Erbes, geschaffen als Erinnerungsstelen an verstorbene muslimische Frauen, Männer und Sklaven im frühislamischen Ägypten.

Wann? Am Di, 8.4.2025 um 18:15 Uhr
Wo? Im Auditorium unseres Museums
Eintritt? Nur 4 €!

Fortschritte beim DAI Joint Venture, dem "Memnon and Amenhotep III Temple Conservation Project"
24/03/2025

Fortschritte beim DAI Joint Venture, dem "Memnon and Amenhotep III Temple Conservation Project"

24/03/2025

Guten Morgen aus Luxor!

Noch vor Sonnenaufgang steigen die Heissluftballone mit den Passagieren aus aller Welt auf, um bei günstigen Windbedingungen über die antiken Stätten mit ihren Tempelanlagen zu fahren. Fahren? Ja, denn es ist eine Ballonfahrt und die Terminologie der Ballonfahrer weicht traditionsbedingt von der (um einiges jüngeren) Flieger-Terminologie ab. 😉
Zu unseren Ägypten Reisen, auch nach Luxor und Assuan, geht es hier: https://orientaltours.de/afrika/aegypten/

Blick auf die Drachenblutbäume im Hochland der Insel SokotraWer das "Galapagos des Indischen Ozeans" auf einer Rundreise...
24/03/2025

Blick auf die Drachenblutbäume im Hochland der Insel Sokotra

Wer das "Galapagos des Indischen Ozeans" auf einer Rundreise mit Expeditionscharakter im Geländewagen entdecken möchte, kann sich unsere Sokotra Reisetermine hier anschauen. Link: https://orientaltours.de/reise/30/sokotra-inseln/

Explore the otherworldly landscapes of Socotra. ⛰️

Der Spiegel: Nach 13-jähriger Schließung - Außenministerin Baerbock eröffnet Deutsche Botschaft in SyrienIm Syrischen Bü...
20/03/2025

Der Spiegel: Nach 13-jähriger Schließung - Außenministerin Baerbock eröffnet Deutsche Botschaft in Syrien

Im Syrischen Bürgerkrieg wurde die deutsche Auslandsvertretung in Damaskus geschlossen, drei Monate nach dem Sturz von Diktator Assad hat die Botschaft nun wieder geöffnet. Voll funktionsfähig ist sie aber noch nicht.
Es ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zurück zur diplomatischen Normalität zwischen Deutschland und Syrien: Gut drei Monate nach dem Sturz des syrischen Diktators Baschar al-Assad hat Deutschland wieder eine Botschaft in Syrien. Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) eröffnete die 2012 nach Beginn des Bürgerkriegs geschlossene Vertretung bei ihrem Besuch in der Hauptstadt Damaskus.
Voll einsatzbereit und offen für deutsche Staatsbürger ist die Auslandsvertretung noch nicht. »Die Botschaft Damaskus ist bis auf weiteres geschlossen. In Notfällen kann deutschen Staatsangehörigen in Syrien keine konsularische Hilfe geleistet werden«, heißt es auf der Website
der Botschaft weiterhin. Die Erteilung von Visa soll wie auch in den vergangenen Jahren die Botschaft im libanesischen Beirut übernehmen.
Link zum vollständigen Artikel: https://www.spiegel.de/politik/syrien-aussenmininsterin-annalena-baerbock-eroeffnet-deutsche-botschaft-erneut-a-4bbb014d-7b17-4fcb-9ea9-fa405c0af854

20/03/2025

"Wie geht es Dir? Und Deiner Frau? Und was macht eigentlich XY?" Mehr als 2.000 Jahre alte Briefe aus Ägypten unterscheiden sich nicht unbedingt von ihren heutigen Nachfolgern – zumindest, wenn es sich um private Post handelt. Aber auch Urkunden gleichen sich stark – beispielsweise, wenn sie de...

Habt einen schönen Frühlingsanfang - hier mit Blüten-Impressionen aus Usbekistan
20/03/2025

Habt einen schönen Frühlingsanfang - hier mit Blüten-Impressionen aus Usbekistan

Grenzöffnung zwischen Kirgisistan und TadschikistanSeit dem 13. März ist der internationale Grenzübergang Kyzyl-Bel wied...
19/03/2025

Grenzöffnung zwischen Kirgisistan und Tadschikistan

Seit dem 13. März ist der internationale Grenzübergang Kyzyl-Bel wieder geöffnet. Damit wird der Reiseverkehr zwischen Kirgisistan und Tadschikistan erheblich erleichtert. Die Grenze zwischen beiden Ländern war seit 2022 geschlossen.

Zudem hat Somon Air nun Direktflüge von Bishkek nach Duschanbe aufgenommen wie folgt:
Abflug von Bishkek: jeden Freitag um 13.30 Uhr, Ankunft um 13.50 Uhr.
Rückflug von Duschanbe: jeden Sonntag um 10:30 Uhr, Ankunft in Bishkek um 13:00 Uhr.

Zur Meldung in ASIA-Plus: https://asiaplustj.info/en/node/346803

Adresse

August-Schanz-Str. 8b
Frankfurt
60433

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 17:30
Dienstag 10:00 - 17:30
Mittwoch 10:00 - 17:30
Donnerstag 10:00 - 17:30
Freitag 10:00 - 17:30

Telefon

+49695483708

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Orientaltours erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Orientaltours senden:

Videos

Teilen

Kategorie