Gelnhausen erleben

Gelnhausen erleben Diese Seite wird gehegt und gepflegt von der Stadtverwaltung Gelnhausen. Vorschläge und Ideen sind Jahrhunderts hervorgebracht hat. Seit dem 16. und 18.

Gelnhausen erleben - Alle Informationen über das Stadtgeschehen früher und heute direkt von der Stadtverwaltung, Veranstaltungen, Impressionen und Nachrichten aus dem Rathaus. Die Öffnungszeiten der Infothek im Rathaus (Obermarkt 7):
Mo: 07:30 - 16:30
Di: 07:30 - 18:00
Mi: 07:30 - 16:30
Do: 07:30 - 16:30
Fr: 07:30 - 13:00

Die Sprechzeiten der Ämter:
Mo - Fr: 08:30 - 12:30
Di : 14:00

- 17:30

Um vorherige Terminvereinbarung wird gebeten. Die Öffnungszeiten der Tourist-Info (Obermarkt 8)
Mo - Fr: 10:30 - 16:30
Sa + So: 13:00 - 16:00

Die Stadt Gelnhausen wurde im Jahr 1170 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa im Rahmen seiner Reichslandpolitik in der Wetterau als Reichsstadt gegründet. Drei wesentlich ältere, dörfliche Siedlungen wurden zu der neuen Stadt zusammengefasst und planmäßig ausgebaut. Von Anfang an sollte die Stadt den imperialen Anspruch des Herrschers widerspiegeln. So findet schon im Jahr 1180 ein bedeutender Reichstag in Gelnhausen statt, auf dem Friedrich I. einen Prozess gegen seinen Vetter Heinrich den Löwen führt und einen Teil von Heinrichs Gütern neu verteilt. In diesem Zusammenhang werden verfassungsgeschichtliche Grundlagen für die spätere Kleinstaaterei im Reich geschaffen. Südöstlich vor der Stadt, auf einer Kinziginsel gelegen, die Friedrich I. schon vor der Stadtgründung in seinen Besitz brachte, entstand im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts mit der Kaiserpfalz eine Repräsentationsanlage des Herrschers. Die kleine, auf einem Pfahlrost aus ca. 12.000 Stämmen errichtete Anlage ist trotz des ruinösen Zustandes die besterhaltene staufische Pfalz, und ihre Steinmetzarbeiten gehören zu den künstlerisch wertvollsten, die die profane Architektur des 12. Dies zeigt deutlich die herausragende Stellung von Gelnhausen, nicht nur als Pfalzort. Da neben der Handelsstraße von Frankfurt nach Leipzig sich in Gelnhausen weitere wichtige Verkehrswege kreuzten und die Kinzig, der Fluss an dem die Stadt liegt, bis hierher schiffbar war, konnte Friedrich I. durch entsprechende Privilegien den Handel in der Stadt entsprechend fördern und eine repräsentative Handelsstadt etablieren, die sich sehr schnell zu einem oft frequentierten Warenumschlagplatz entwickelte. Das führte dazu, dass Gelnhausen schon im 13. Jahrhundert zu den großen und kapitalkräftigen Städten des Reiches gehörte und, was Steuerumfang und Kapitalkraft betraf, auch mit Frankfurt am Main konkurrieren konnte. Die Befreiung der Gelnhäuser Bürger von Zöllen hatte zum Ergebnis, da sich viele reiche Kaufleute in der Stadt niederließen. Dieser Reichtum machte sich vor allem im Stadtbild bemerkbar, sowohl in öffentlichen, als auch in privaten Bauten. Auch die Marienkirche verdankt ihre, das Stadtbild prägende Silhouette dem ständig wachsenden Reichtum der Stadt. Ursprünglich eine kleine Dorfkirche, ein einfacher Saalbau der schon vor der Stadtgründung existierte, wurde sie bald planmäßig ausgebaut und erweitert. Der ursprüngliche Kirchenbau erhielt bald nach der Gründung der Stadt niedrige Seitenschiffe und den auf quadratischem Grundriss errichteten Glockenturm im Westen. Sind diese Westteile des Kirchenbaus noch in einem einfachen romanischen Stil errichtet, zeigen

Querhaus, Osttürme und Chor bedeutende Einflüsse der dekorativen französischen Gotik, so dass sich hier bald nach 1200 der Übergang von der Romanik zur Gotik manifestiert. Um 1200 hatte man neue, modernen Ansprüchen genügende Baumeister, die die in Frankreich entstandene Gotik kannten, nach Gelnhausen geholt. Die Straßenzüge des mittelalterlichen Gelnhausens waren geprägt von großen, massiven Steinhäusern. die in repräsentativer Bauweise entstanden. Fachwerkhäuser waren in der Minderzahl, konnten doch die Kaufleute ihre Waren sicher vor Brand und Diebstahl in den Steinbauten einlagern und hatten doch die Steinhäuser ein wesentlich höheres gesellschaftliches Ansehen, als es bei den Fachwerkhäusern der Fall war. Der Obermarkt, hier trafen sich die Straßen, wurde zum Zentrum der planmäßig angelegten Stadt. Hier hatten die Zünfte ihre Treffpunkte, hier boten die durchreisenden Kaufleute ihre Waren an. Bei schlechtem Wetter konnte es natürlich geschehen, dass gerade kostbare Dinge, wie Importe aus dem Orient, verdorben wurden. Deshalb wurde im Jahr 1333 nach einem Privileg Ludwigs des Bayern an diesem Platz eine überdachte Kaufhalle errichtet, die durch einen großen Treppengiebel gepärgt war und in deren geräumige Erdgeschosshalle die Wagen der Kaufleute durch zwei gotische Portale direkt hineinfahren konnten. Jahrhundert wurde der Bau auch als Rathaus genutzt. Dieser Funktion dient er auch heute noch. Bei einem Gewitter am 15. August 1736 wurde das Obergeschoss zerstört und in barockem Zeitstil wieder aufgebaut.
Da Gelnhausen heute durch Fachwerkhäuser geprägt ist liegt daran, dass man die Handelsstraßen auch als Heerstraßen nutzte und während des Dreißigjährigen Krieges (1618 - 1648) Gelnhausen mehrfach von plündernden Söldnertruppen überfallen und gebrandschatzt wurde. Diese Zerstörungen, Hungersnöte und Seuchen führten dazu, dass die Stadt zeitweilig nahezu unbewohnbar und entvölkert war. Johann Jacob Christoffel von Grimmelshausen, der um 1620 in Gelnhausen geboren wurde und die Schrecken dieses Krieges in der Stadt miterlebt hat, schildert die Verwüstungen Gelnhausens in seinem Roman "Der abenteuerliche Simplicissimus" auf drastische Weise. Bis in diese Zeit war Gelnhausen eine reiche Handelsstadt, auch wenn schon im Jahr 1349 der spätere Kaiser Karl IV. die Steuern und Abgaben von Stadt und Pfalz Gelnhausen verpfändet hatte. Dies
bedeutete doch nur, dass die Abgaben nicht mehr an den Kaiser direkt sondern an seinen Pfandherren gezahlt wurden.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg kamen nur langsam wieder Menschen nach Gelnhausen. Da es aber keine kaiserliche Förderung wie im Mittelalter gab, waren es keine reichen Kaufleute. Es kamen nun arme Bauern und Handwerker aus der Umgebung in die Stadt, um auf den alten Keller- und Sockelgeschossen der zerstörten Bauten ihre einfachen Fachwerkhäuser zu errichten. So kommt es, dass die Stadt zwar heute noch ihren mehr oder weniger regelmäßigen mittelalterlichen Grundriss hat, der typisch für eine planmäßig angelegte staufische Stadt ist, die meisten aufgehenden Mauern aber aus dem 17. Jahrhundert stammen. Als Handelsstadt hatte Gelnhausen schon in mittelalterlicher Zeit eine große jüdische Gemeinde. Sie ist seit 1241 nachgewiesen und erste kultische Gebäude dürften auch in dieser Zeit schon existiert haben. Der heutige Synagogenbau stammt aus dem Jahr 1601 und wurde nach Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg in der zweiten Hlfte des 17. Jahrhunderts wieder aufgebaut. Aus dieser Zeit stammen die meisten Schmuckformen, auch der barocke Thoraschrein im Inneren. Die jüdische Gemeinde existierte bis 1938, danach wurde die Synagoge verkauft und diente als Lagerhaus. So ist die ehemalige Gelnhäuser Synagoge eines der wenigen Beispiele einer unzerstört erhaltenen barocken Synagoge. Erst durch den Reichsdeputationshauptschluss im Jahr 1803 verliert Gelnhausen seine Reichsunmittelbarkeit und ist so keine Reichsstadt mehr. Die Stadt wird zunächst dem neuen Großherzogtum Frankfurt zugeschlagen, schließlich aber im Jahr 1815 dem Kurfürstentum Hessen-Kassel angeschlossen. Erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts, als sich die aufkommende Gummi-Industrie in Gelnhausen niederließ und wieder ein wirtschaftlicher Aufschwung folgte, konnten die letzten Baulücken aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges geschlossen werden. Der Anschluss an die Eisenbahnstrecke Frankfurt - Bebra tat sein übriges, Gelnhausen wurde endlich wieder die blühende Stadt, die sie auch heute rund einhundert Jahre später noch ist. Durch die Autobahn A66, die einen direkten Anschluss an die Stadt Frankfurt am Main und das Rhein-Main-Gebiet schafft, hat Gelnhausen heute wieder die verkehrsgünstige Situation erreicht, die die Stadt auch schon in mittelalterlicher Zeit geprägt hat. Heute ist Gelnhausen ein kultureller und wirtschaftliche Mittelpunkt des Kinzigtales und so ein vielfältiges Zentrum von Industrie, Bildung und Kultur. Als Einkaufsstadt für das ganze Kinzigtal, den südlichen Vogelsberg und den Nordspessartbereich bieten Fachgeschäfte, Boutiquen, Galerien, aber auch große Kaufhäuser ein breitgefächertes und mehr als zufriedenstellendes Angebot. Restaurants, Cafes und Bistros sorgen für das leibliche Wohl und Veranstaltungen aller Art, Museen, Ausstellungen und Kinos bieten kurzweilige Unterhaltung.

+++Neujahrsempfang mit Bürgerpreisverleihung+++Etwa 400 Repräsentanten der Gelnhäuser Stadtgesellschaft stießen im Barba...
30/01/2025

+++Neujahrsempfang mit Bürgerpreisverleihung+++
Etwa 400 Repräsentanten der Gelnhäuser Stadtgesellschaft stießen im Barbarossasaal des Main-Kinzig-Forums auf das neue Jahr an, tauschten sich aus, informierten sich über die aktuelle Lage ihrer Heimatstadt und wurden Zeuge einer besonderen Auszeichnung: Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Gelnhausen wurde der Bürgerpreis CIVICUM 2024 in den drei Kategorien Alltagshelden, Junge Helden und Ehrenwerk vergeben. Unter dem Applaus des großen Auditoriums nahmen das Ferienspiel-Team Meerholz-Hailer, die AG Computerclub Colemancenter des Grimmelshausen-Gymnasiums und für das Stolperstein-Projekt Christine Raedler, Rosemarie Bartel, Prof. Dr. David Lupton (in Abwesenheit) und Gail Lupton ihre Auszeichnungen entgegen. Stadtverordnetenvorsteher Dr. Peter Tauber und Bürgermeister Christian Litzinger nahmen die Ehrungen vor.
In seiner Rede skizzierte der Rathauschef Projekte, die 2025 angegangen und umgesetzt werden sollen. In diesem Zusammenhang richtete er ein besonderes Augenmerk auf das JOH-Areal. Mit dem Investor Oliver Kropp habe die Stadt den richtigen Mann gefunden, um das ehemalige Kaufhausgelände in ein Wohn- und Geschäftsviertel umzuwandeln. Auch die Sanierung der Stadthalle und die angespannte finanzielle Situation waren Thema. Parlamentschef Dr. Peter Tauber skizzierte den politischen Umgang im Gelnhäuser Parlament und fand positive Worte wie auch Kritikpunkte.
Zuvor hatten Bürgermeister Christian Litzinger und seine Frau Christiane jeden Gast am Saaleingang mit Handschlag und guten Wünschen zum neuen Jahr begrüßt. Schornsteinfegermeisterin Andrea Putz verteilte Glückscents und freute sich später ganz gerührt über ein Ständchen der kompletten Gästeschar: Sie hatte Geburtstag und fungierte trotzdem als Glücksbringerin.
Für die musikalische Unterhaltung sorgten Julian Knoll (Keyboard) und Caro Bien (Gesang).
Im Foyer des MKK-Forums sorgten Mitglieder des Haitzer Geschichtsvereins und des Kirchenchors Maria Königin Meerholz-Hailer für die Bewirtung der Gäste mit Getränken und Gelnhäuser Stangen. Das Team des Fachbereichs Kultur & Tourismus hatte die Veranstaltung federführend organisiert, mit Unterstützung aus dem Vorzimmer des Bürgermeisters.

+++Fasching für Senioren+++Eintritt kostenlos, Karten gibt es im RathausUnterstützt durch den DRK-Ortsverein Gelnhausen-...
30/01/2025

+++Fasching für Senioren+++
Eintritt kostenlos, Karten gibt es im Rathaus
Unterstützt durch den DRK-Ortsverein Gelnhausen-Roth, findet die „Rentnersitzung“ für die Gelnhäuser Seniorinnen und Senioren am Sonntag, 9. Februar 2025, ab 14.11 Uhr in der Jahnhalle in Hailer statt. Unter der Präsidentschaft und Regie des Gelnhäuser Karnevalsvereins „Die Käwwern“ werden auch in diesem Jahr die Glanzlichter aus dem Abendprogramm dargeboten. Mit dabei sind natürlich wie immer die Stimmungskanonen der Gelnhäuser Fastnacht und die Gardemädchen. Bei Kaffee und Kuchen ist so für rund drei Stunden beste Unterhaltung und Kurzweil gesorgt.
Eintrittskarten sind kostenlos im Rathaus erhältlich.

+++855 Minuten Gelnhäuser Geschichte(n)+++Kostenlose Angebote zum Weltgästeführertag auf einen BlickGeschichte auf ganz ...
29/01/2025

+++855 Minuten Gelnhäuser Geschichte(n)+++
Kostenlose Angebote zum Weltgästeführertag auf einen Blick
Geschichte auf ganz besondere Weise erleben – das ist in Gelnhausen auch 2025 wieder möglich. Die Saison der Gästeführungen startet mit der Würdigung eines überregionalen Ereignisses, dem Weltgästeführertag am Samstag, 15. Februar 2025. Das gemeinsame Motto des Bundesverbands der Gästeführer in Deutschland (BVGD) lautet in diesem Jahr „Verborgene Schätze“. Das Thema werden auch die Gelnhäuser Gästeführerinnen und Gästeführer aus spannenden Perspektiven beleuchten und maßgeschneiderte öffentliche Führungen für Erwachsene und Kinder anbieten – und zwar 13 an der Zahl, die insgesamt 855 Minuten Kultur und Unterhaltung bieten. Denn vor 855 Jahren verlieh Kaiser Friedrich I, genannt Barbarossa, Gelnhausen Stadtrechte und das wird vom 27. bis 29. Juni 2025 mit einem großen mittelalterlichen Fest gefeiert.
Eine Anmeldung zu den Führungen am Weltgästeführertag ist nicht erforderlich. Jede Führung startet dort, wo die vorangegangene Führung endet. Die Führungen sind kostenlos, die Veranstalter freuen sich aber über Spenden, die in diesem Jahr dem Waldorfkindergarten in Gelnhausen zugutekommen. Im Oktober 2024 ist die Jurte der Kinderbetreuungseinrichtung abgebrannt, sie soll aber wieder aufgebaut werden.

Folgende Führungen werden am Samstag, 15. Februar 2025, angeboten:
Verborgene Schätze zum Schutze mit Gästeführerin Heike Siegmund; 10 Uhr bis 11 Uhr, Treffpunkt vor dem Rathaus: Die steinernen Zeitzeugen, die die Stadtsilhouette bis heute prägen, verbergen Schätze, die die Bürgerinnen und Bürger schützen. Die Teilnehmenden entdecken auf ihrem Rundgang Mauern mit besonderen Funktionen, verborgen und sichtbar, aber doch unbekannt. Sie finden weitere Schätze zum Schutze in der Erde und in der Höhe, dem Himmel so nah.

Verborgene Schätze im Kräuterkorb (Erlebnisführung) mit Gästeführerin Birgit Kolf, 11 bis 12 Uhr, Treffpunkt am Obermarkt-Brunnen: Die Kräuterfrau Katharina Groß wird das Geheimnis der verborgenen Schätze in ihrem Kräuterkorb lüften und diese großzügig mit den Teilnehmenden teilen.

Verborgene Schätze des Nepomuk Mercator (Erlebnisführung für Kinder und die ganze Familie) mit den Gästeführerinnen Sonja Funfack und Heike Siegmund, 12 Uhr bis 13.30 Uhr, Treffpunkt im Museumshof: Babelin, die Frau des Kaufmanns Nepomuk Mercator, und ihre Schwester Jacobe führen Kinder durch das mittelalterliche Gelnhausen des 15. Jahrhunderts. Dort werden die Mädchen und Jungen der neuen Zeit selbst in kleine Bürgerinnen und Kaufleute verwandelt und können manches geheimnisvolle Rätsel lösen, um den Erwachsenen aus der Patsche zu helfen…

Verborgene Schätze der alten Gelnhäuser Zünfte mit Gästeführer Jens Clausen, 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr, Treffpunkt im Museumshof: Etwa 70 Prozent der Bevölkerung des mittelalterlichen Gelnhausens arbeitete im Handwerk. Die über 400 Handwerksmeister und tausende Gesellen arbeiteten in einem Dutzend mächtiger Zünfte, in denen alles detailliert geregelt war, vom Aufstieg bis zur Religion.

Verborgene Schätze des Medicus Ohnepein (Erlebnisführung für Kinder und die ganze Familie) mit den Gästeführerinnen Christine Böhlke und May Gieshoff, 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr, Treffpunkt vor dem Rathaus: Die neue Bewohnerin der Stadt Gelnhausen, Sybilla, die noch nicht ein Jahr und einen Tag in der Stadt Gelnhausen wohnt, ist von ihrem Grundherrn in der Stadt entdeckt worden und darf nur dann frei in der Stadt wohnen bleiben, wenn sie ihrem ehemaligen Herrn hilft, einen Heiltrank zu finden, dessen Zutaten sich in verschiedenen Rätseln in der Stadt verbergen. Kann sie es schaffen, mit Hilfe der Kinder und ihrer Freundin Blithildis in der Stadt zu bleiben?
Verborgene Schätze hinter dicken Mauern mit Gästeführerin Verena König, 15.30 bis 16.30 Uhr, Treffpunkt Hexenturm: Einst wurde Gelnhausen durch eine mächtige und wehrhafte Stadtmauer, die mit zahlreichen Türmen versehen war, geschützt. Heute sind davon noch Mauerreste und einige Türme vorhanden. Die Teilnehmenden erfahren einiges über die Wehrhaftigkeit der alten Reichsstadt. Hierfür wird gutes und festes Schuhwerk empfohlen.

Verborgene Schätze…gefunden, verliebt, verloren mit den Gästeführerinnen Marinette Chauvel-Lemmer und Beate Geßner, 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr, Treffpunkt Godobertuskapelle: Wo hat Friedrich seinen Schatz gefunden? Wo hat Philipp Reis sich verliebt und wo hat Clemens Brentano einen Schatz versteckt? Was kann passieren, wenn man sich verschätzt und wie kann man seinen Schatz beschützen? Auf einem Spaziergang von der Godobertuskapelle zur Marienkirche suchen die Teilnehmenden Antworten - und wer sucht, der findet.

Verborgene Schätze im Kronjuwel Gottes mit Gästeführer Jürgen Steigerwald, 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr, Treffpunkt am Westportal der Marienkirche: In fünf Bauabschnitten wurde aus einem kleinen Dorfkirchlein das Wahrzeichen Gelnhausens: Die mächtige Marienkirche, liebevoll das Kronjuwel Gottes genannt.
Weit über Stadt und Kinzigtal grüßen ihre zahlreichen Türme und in ihrem harmonischen Gesamtbild verschmelzen romanische und gotische Elemente zu einem architektonischen Meisterwerk.

Verborgene Schätze im Winter mit den Gästeführerinnen Tanja Steinbock und Dorothee Völker-Adam, 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr, Treffpunkt am Westportal der Marienkirche: Eis, Schnee, Kälte und Dunkelheit – was ist das Geheimnis des Winters? Obwohl der Winter seit jeher die gefürchtetste und herausforderndste Jahreszeit für Mensch und Tier ist, gibt es doch sehr viele Schätze und Geheimnisse rund um die kalten Monate des Jahres.

Verborgene Schätze in heimlichen Gemächern (Erlebnisführung) mit den Gästeführern Karin und Christian Frick, 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr, Treffpunkt Haus Symeren (Obermarkt/Ecke Holzgasse): Im Jahre 1260, wenn sich nachts kein ehrenhafter Bürger mehr auf die Gassen Gelnhausens wagt, dann ist es die Zeit von Luckard und Bechtold Goltcreber. Die beiden verdienen ihr Geld mit dem Leeren von Abortgruben und dem Weitererzählen von dabei erfahrenen Heimlichkeiten!

Verborgene Schätze finden (Single-Führung) mit den Gästeführern Jutta Hummel und Günter Kaltschnee, 20.30 Uhr bis 22 Uhr, Treffpunkt vor dem Rathaus: Eine Führung für Singles, die auf eine ganz besondere Art und Weise neue Menschen treffen möchten. Bei diesem Rundgang durch die Altstadt lernen die Teilnehmenden nicht nur Gelnhausen, sondern auch die ganze Gäste-Gruppe gut kennen.

Verborgene Schätze in der Altstadt - die Ehemalige Synagoge mit Gästeführer Michael Huber, 22 Uhr bis 23 Uhr, Treffpunkt am Untermarkt/Altstadthotel: Warenlager für Gemüse war die Ehemalige Synagoge während der Reichspogromnacht und durch diese merkwürdige Fügung entging das frühbarocke Gebäude den Zerstörungen des Nationalsozialismus. Bereits im Jahre 1251 wird die jüdische Gemeinde in Gelnhausen erstmals urkundlich erwähnt und somit kann die jüdische Gemeinde auf eine lange Geschichte in der Reichsstadt zurückblicken.

Verborgene Schätze entdecken mit den Gästeführern Karin und Christian Frick, 23 Uhr bis 0.15 Uhr, Treffpunkt an der Ehemaligen Synagoge (Brentanostraße): Der Weg zum Heiligen Gral - so es ihn denn gibt - ist in der Gelnhäuser Marienkirche nicht verschlüsselt überliefert worden. Aber vieles andere schon. Wo in der Marienkirche lauert die Unzucht? Warum isst die Mutter Gottes gerne Birnen? Wieso schlug man Schnecken und Feuersalamander in Stein? Was haben das Christentum und die Erdbeere gemeinsam? Diese Führung gibt Antworten.

Weitere Informationen gibt es in der Tourist-Information Gelnhausen, 06051 830-300, -301, unter https://die-gaestefuehrer.de/wgft-veranstaltungen-2025/ oder bei Christian Frick, [email protected], Telefon 01703857594.

Jetzt noch einen Tisch reservieren!
21/01/2025

Jetzt noch einen Tisch reservieren!

+++Sportlerehrung: Letzte Möglichkeit zur Anmeldung+++Die Sportlerehrung der Barbarossastadt Gelnhausen für das Jahr 202...
20/01/2025

+++Sportlerehrung: Letzte Möglichkeit zur Anmeldung+++
Die Sportlerehrung der Barbarossastadt Gelnhausen für das Jahr 2024 findet am Sonntag, 16. März 2025, um 11 Uhr, in der Sport- und Kulturhalle Meerholz statt. Für besondere Leistungen werden alljährlich Sportlerinnen und Sportler geehrt, die Mitglied in einem Sportverein mit Sitz in Gelnhausen sind, und die sportliche Erfolge für den Gelnhäuser Verein errungen haben. Meldungen sind noch möglich bis zum 27. Januar 2025 an [email protected] .
Kriterien zur Meldung sind:
• Teilnahme an Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften und
• Europameisterschaften
• Endkampfteilnahme bei Deutschen Meisterschaften
• Erste/r bis Dritte/r bei Hessischen Meisterschaften
• Bundes- und Landesbeste/r
Als Meisterschaft im Sinne dieser Richtlinien gelten nur die, die vom
anerkannten Fachverband des Landessportbundes Hessen oder
vom Spitzenverband des Deutschen Olympischen Sportbundes
ausgeschrieben und vergeben werden. Auf Verlangen ist der
Nachweis hierüber zu erbringen.

Die Gelnhäuser Sportvereine wurden rechtzeitig informiert und die Meldebögen versandt. Vereine, die kurzfristig noch Sportlerinnen und Sportler melden möchten, haben dazu noch bis einschließlich Montag, 27. Januar 2025, Gelegenheit. Später eingehende Meldungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Kontakt: Abteilung Kultur & Tourismus der Stadt Gelnhausen, Telefonnummer 06051 830-185, E-Mail [email protected]

20/01/2025

Das Standesamt ist am 27.1.2025 wegen einer ganztägigen Weiterbildung nicht erreichbar.

17/01/2025

SO KOMMT MEHR GRÜN AUFS DACH

„Kleine Fläche, große Wirkung! Ein Biodiversitätsdach entsteht“ lautet der Titel eines Online-Vortrags, zu dem der Main-Kinzig-Kreis für Dienstag, 21. Januar, einlädt. Da stellt sich zunächst die Frage: Was ist das überhaupt: ein Biodiversitätsdach und wem kommt es zugute?

Es handelt sich dabei um eine extensive Dachbegrünung mit heimischen Pflanzen. Begrünt werden kleinste, aber auch große Dachflächen. Im Vortrag geht es um Dächer von der Mülltonnen-Einhausung bis hin zum Garagen- oder Schuppendach – also eher um kleinere Flächen. Solche Mini-Dächer erfordern kaum Pflege, verändern ihr Erscheinungsbild mit den Jahreszeiten und können mit etwas Geschick auch selbst angelegt werden. Sie dienen dem Erhalt der Artenvielfalt, schaffen einen Ausgleich zu überbautem und versiegelten Raum und bieten eine zusätzliche Nahrungsquelle für Insekten.

Die Veranstaltung ist Teil der Main.Kinzig.Blüht.Netz Naturgarten-Online-Vortragsreihe. Als Referentin zum Thema konnte Ingrid Völker aus dem bayerischen Großweil gewonnen werden. Sie widmet sich mit reichlich Fachwissen und Leidenschaft den verschiedensten Naturgartenthemen. Ingrid Völker hat eine Ausbildung zum Naturgartenprofi erfolgreich absolviert. Unter dem Label „naturverrückt“ unterstützt sie ihre Kundinnen und Kunden bei der Planung und Gestaltung von Naturgärten. Der Online-Vortrag findet am Dienstag, 21. Januar, um 19 Uhr statt und ist der dritte Teil der Naturgarten-Vortragsreihe.

Main.Kinzig.Blüht.Netz ist ein Verbundprojekt des Main-Kinzig-Kreises und des Landschaftspflegeverbands Main-Kinzig-Kreis zur Förderung der Biodiversität und Insektenvielfalt im Kreisgebiet. Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz setzen sich die Partner zum Ziel, dem Insektenrückgang entgegenzuwirken und ein Netz aus artenreichen Wildpflanzenflächen durch den Main-Kinzig-Kreis zu ziehen. Darüber hinaus werden die ehrenamtlichen „Blühbotschafterinnen und Blühbotschafter für die Insektenvielfalt“ ausgebildet.
Interessierte können sich auf der Seite www.mainkinzigbluehtnetz.de anmelden. Die Online-Veranstaltungen sind kostenfrei.

+++Lesekooperation und gute Vorsätze+++Gewinnspiel der Stadtbücherei und des GGG rund um Umweltkrimi soll Leselust wecke...
17/01/2025

+++Lesekooperation und gute Vorsätze+++
Gewinnspiel der Stadtbücherei und des GGG rund um Umweltkrimi soll Leselust wecken – Jetzt Mitglied werden und auf Tausende Medien zugreifen
Mit Beginn des neuen Jahres bietet die Stadtbücherei Gelnhausen eine perfekte Gelegenheit, gute Vorsätze in die Tat umzusetzen! Zum Beispiel: Mitglied in der Stadtbücherei zu werden. Besonders für Schülerinnen und Schüler, die in Gelnhausen wohnen, ist eine Mitgliedschaft im Jahr 2025 weiterhin kostenlos und bietet Zugang zu einer Vielzahl an Medien und Veranstaltungen.
Um Schülerinnen und Schüler zum Lesen zu motivieren und in Vorbereitung auf die erste regionale Etappe des Vorlesewettbewerbs 2024/25, haben sich die Büchereileiterin Claudia Beck und die Lehrerin Christine Bischoff vom Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen (GGG) zusammengetan, um ein besonderes Lesegewinnspiel zu organisieren. Ziel ist es, das Lesen weiter zu fördern, insbesondere an weiterführenden Schulen, wo flüssiges und betontes Lesen durch Routine verbessert werden soll. Die Schüler und Schülerinnen der Gelnhäuser Schulen sollen damit auch motiviert werden, das Angebot der Stadtbücherei stärker zu nutzen. Im Rahmen des Gewinnspiels können alle Kinder, die das Buch „Pepe und der Oktopus auf der Flucht vor der Müllmafia“ von Stepha Quitterer und Illustratorin Claudia Weikert lesen und sich im Buch eintragen, einen Plüsch-Oktopus gewinnen. Die Verlosung findet im Herbst 2025 im Rahmen des nächsten Vorlesewettbewerbs statt. Das Buch kann in der Schulbibliothek des GGG oder in der Stadtbücherei Gelnhausen ausgeliehen werden. Bei dem Umweltkrimi geht es um einen Oktopus, der als Botschafter der Weltmeere ein generelles Plastikverbot in Europa erwirken will. Im Kampf gegen die Müllmafia und andere Widrigkeiten braucht er Hilfe – und wendet sich an Pepe.
Die Stadtbücherei bietet eine riesige und aktuelle Auswahl an Büchern für das Lesealter von 10 bis 16 Jahren. Neben Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur wie „Harry Potter“, „Die Schule der magischen Tiere“ oder Cornelia Funkes „Tintenherz“-Reihe stehen die neuesten Kinderbuchreihen sowie zahlreiche Comics zur Ausleihe bereit. Auch im Jugendbuchbereich ist die Bücherei bestens ausgestattet, um junge Leserinnen und Leser mit aktueller Fantasy und New Adult Romance zu begeistern. Auch Mangas und Animes für verschiedene Altersklassen stehen im Sortiment zur Verfügung. Das nächste Glanzlicht wird die Austragung des Kreisentscheids Main-Kinzig-West des Vorlesewettbewerbs 2024/25 sein, der am 20. Februar 2025 stattfindet. Die elf besten Vorleserinnen und Vorleser der Schulen treten gegeneinander an, und eine Jury aus ausgewählten Lesern und bekannten Persönlichkeiten aus Gelnhausen wird den Gewinner küren, der dann im März zum Landesentscheid nach Darmstadt reisen darf. Das neue Jahr startet also lesekräftig, und die Stadtbücherei freut sich auf alle, die ihren Neujahrsvorsatz umsetzen und die Vielfalt der Bücherei nutzen möchten.

17/01/2025

Umsetzung der Grundsteuerreform 2025: Das Steueramt ist in der 5.+6. KW montags und mittwochs telefonisch nicht erreichbar.

+++Bundestagswahl am 23. Februar - Infos zur Briefwahl+++Am Sonntag, 23. Februar 2025, finden vorgezogene Neuwahlen des ...
14/01/2025

+++Bundestagswahl am 23. Februar - Infos zur Briefwahl+++
Am Sonntag, 23. Februar 2025, finden vorgezogene Neuwahlen des Deutschen Bundestages statt. Die Wählerinnen und Wähler können entscheiden, ob sie am Wahltag im Wahllokal ihre Stimme abgeben oder per Briefwahl wählen möchten. Allerdings wirken sich die verkürzten Fristen auf den gewohnten Ablauf der Briefwahl aus. Sie kann zwar ab sofort im Rathaus Gelnhausen oder online (www.gelnhausen.de) beantragt werden, die Briefwahlunterlagen mit den Stimmzetteln können aber voraussichtlich erst ab Anfang Februar verschickt werden.
„Die Frist für die Zulassung der Wahlvorschläge endet am 24. Januar 2025. Dann steht fest, welche Wahlkreisbewerber und Landeslisten zur Wahl stehen. Danach gibt es aber noch eine Beschwerdefrist. Der Bundeswahlausschuss entscheidet erst am 30. Januar endgültig über die Zulassung der Wahlvorschläge. Und erst dann kann der Druck der Stimmzettel durch die Bundeswahlleitung beauftragt werden“, begründet das Gelnhäuser Wahlamt die verkürzte Frist. Auch bei der Versendung der Wahlbenachrichtigungen mit einem Formular zur Beantragung eines Wahlscheins für die Briefwahl kommt es aufgrund der verkürzten Fristen zu Verzögerungen. „Ich empfehle den Gelnhäuser Wählerinnen und Wählern, die nicht auf die Briefwahl angewiesen sind, die Urnenwahl zu nutzen und am 23. Februar vor Ort im Wahllokal ihre Stimme abzugeben“, so Gelnhausens Bürgermeister Christian Litzinger. „Für den Briefwahlprozess werden uns diesmal nur etwa zwei Wochen zur Verfügung stehen“, unterstreicht er.
Trotzdem ist die klassische Briefwahl per Post bei rechtzeitiger Beantragung auch bei dieser Wahl möglich.
Wahlscheine können von Wahlberechtigten, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, bis zum 21. Februar 2025, 15 Uhr, bei der Stadtverwaltung Gelnhausen beantragt werden. Die Online-Beantragung der Briefwahlunterlagen mit Postzustellung über den Direktlink auf der Startseite www.gelnhausen.de ist ab sofort möglich und kann bis zum 18. Februar 2025, 23:59 Uhr erfolgen. Wahlberechtigte, die noch keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, die Briefwahl aber bereits beantragen möchten, können diesen Antrag auch über ein formloses Schreiben, in dem Name, Anschrift und Geburtsdatum enthalten sein müssen, an das Wahlamt der Stadt Gelnhausen, Obermarkt 7, 63571 Gelnhausen, stellen. Sobald die Stimmzettel verfügbar sind, ist die Briefwahl bis 21. Februar 2025 auch direkt im Rathaus während der Sprechzeiten möglich. Die entsprechenden Unterlagen werden an Wahlberechtigte gegen Vorlage der Wahlbenachrichtigung oder eines gültigen Lichtbildausweises ausgegeben.
Weiterhin ist es möglich, bei plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten möglich macht (Nachweis erforderlich), Briefwahlunterlagen am Samstag, 22. Februar 2025, von 10 bis 12 Uhr, und am Sonntag, 23. Februar 2025, bis 15 Uhr zu erhalten. Das Wahlamt befindet sich im Rathaus, Obermarkt 7, Erdgeschoss. Alle Wahlbriefe müssen spätestens am Sonntag, 23. Februar, bis 18 Uhr im Rathaus, Obermarkt 7, in Gelnhausen abgegeben oder im Briefkasten des Rathauses eingeworfen werden. Verspätet eingegangene Wahlbriefe können nicht mehr berücksichtigt werden.

14/01/2025

Bitte vormerken!

14/01/2025

+++Jahreshauptversammlung am 22. Januar+++
Die Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Stadtrechtsfeier Gelnhausen findet am Mittwoch, 22. Januar 2025, um 19 Uhr im Sitzungssaal der Kreissparkasse Gelnhausen, Hauptstelle in der Barbarossastraße, Seiteneingang, statt.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Feststellung der Tagesordnung
3. Bericht des Vorsitzenden
4. Bericht des Beauftragten für Finanzen
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des Vorstands
7. Stadtrechtsfeier 2025 (27. – 29. Juni) – hier: Aktueller Stand der Planungen (u.a. Bericht Simone Grünewald, Abteilungsleitung Kultur, Tourismus und Medien der Stadt Gelnhausen)
8. Beschlüsse zur Mittelverwendung:
a) Staufer-Vortrag am 12. Mai 2025
b) Mittelbereitstellung für finanzielle Förderung der Stadtrechtsfeier 2025
9. Mitteilungen und Anfragen

13/01/2025

Der Ortsbeirat Mitte tagt heute um 18.30 Uhr nicht in der Kulturherberge, sondern im Seniorenclub Casino!

Jetzt buchen!
04/01/2025

Jetzt buchen!

Am Sonntag, 12. Januar, ab 11 Uhr tauchen wir ein in die Welt von Philipp Reis, dem wohl berühmtestes Gelnhäuser Tüftler, dem wir das Telefon zu verdanken haben! ☎️🤩

Mit kreativen und experimentellen Klangwerkstätten für Groß und Klein, einer Führung durch das Begehbare Ohr und einer Themenführung durch die Gelnhäuser Altstadt begeben wir uns auf eine spannende Entdeckungsreise durch das Leben des genialen Erfinders.💡

➡️Weitere Informationen und Tickets gibt's bei uns in der Tourist-Info, über den Link in unserer Bio und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen!

Adresse

Obermarkt 7
Gelnhausen
63571

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Gelnhausen erleben erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Gelnhausen erleben senden:

Videos

Teilen

Historisch, modern, besonders

Gelnhausen erleben - Alle Informationen über das Stadtgeschehen früher und heute direkt von der Stadtverwaltung, Veranstaltungen, Impressionen und Nachrichten aus dem Rathaus. Die Öffnungszeiten des Rathauses (Obermarkt 7): Mo: 07:30 - 16:30 Di: 07:30 - 18:00 Mi: 07:30 - 16:30 Do: 07:30 - 16:30 Fr: 07:30 - 13:00 Die Öffnungszeiten der Tourist-Info (hinter Gebäude Obermarkt 24): Mo: 08:00 - 12:00 und 14:00 - 16:30 Di: 08:00 - 12:00 und 14:00 - 16:30 Mi: 08:00 - 12:00 und 14:00 - 16:30 Do: 08:00 - 12:00 und 14:00 - 16:30 Fr: 08:00 - 12:00 und 14:00 - 16.30 Sa: 10:00 - 16.30 So: 13:00 - 16:30 Die Stadt Gelnhausen wurde im Jahr 1170 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa im Rahmen seiner Reichslandpolitik in der Wetterau als Reichsstadt gegründet. Drei wesentlich ältere, dörfliche Siedlungen wurden zu der neuen Stadt zusammengefasst und planmäßig ausgebaut. Von Anfang an sollte die Stadt den imperialen Anspruch des Herrschers widerspiegeln. So findet schon im Jahr 1180 ein bedeutender Reichstag in Gelnhausen statt, auf dem Friedrich I. einen Prozess gegen seinen Vetter Heinrich den Löwen führt und einen Teil von Heinrichs Gütern neu verteilt. In diesem Zusammenhang werden verfassungsgeschichtliche Grundlagen für die spätere Kleinstaaterei im Reich geschaffen. Südöstlich vor der Stadt, auf einer Kinziginsel gelegen, die Friedrich I. schon vor der Stadtgründung in seinen Besitz brachte, entstand im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts mit der Kaiserpfalz eine Repräsentationsanlage des Herrschers. Die kleine, auf einem Pfahlrost aus ca. 12.000 Stämmen errichtete Anlage ist trotz des ruinösen Zustandes die besterhaltene staufische Pfalz, und ihre Steinmetzarbeiten gehören zu den künstlerisch wertvollsten, die die profane Architektur des 12. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Dies zeigt deutlich die herausragende Stellung von Gelnhausen, nicht nur als Pfalzort. Da neben der Handelsstraße von Frankfurt nach Leipzig sich in Gelnhausen weitere wichtige Verkehrswege kreuzten und die Kinzig, der Fluss an dem die Stadt liegt, bis hierher schiffbar war, konnte Friedrich I. durch entsprechende Privilegien den Handel in der Stadt entsprechend fördern und eine repräsentative Handelsstadt etablieren, die sich sehr schnell zu einem oft frequentierten Warenumschlagplatz entwickelte. Das führte dazu, dass Gelnhausen schon im 13. Jahrhundert zu den großen und kapitalkräftigen Städten des Reiches gehörte und, was Steuerumfang und Kapitalkraft betraf, auch mit Frankfurt am Main konkurrieren konnte. Die Befreiung der Gelnhäuser Bürger von Zöllen hatte zum Ergebnis, da sich viele reiche Kaufleute in der Stadt niederließen. Dieser Reichtum machte sich vor allem im Stadtbild bemerkbar, sowohl in öffentlichen, als auch in privaten Bauten. Auch die Marienkirche verdankt ihre, das Stadtbild prägende Silhouette dem ständig wachsenden Reichtum der Stadt. Ursprünglich eine kleine Dorfkirche, ein einfacher Saalbau der schon vor der Stadtgründung existierte, wurde sie bald planmäßig ausgebaut und erweitert. Der ursprüngliche Kirchenbau erhielt bald nach der Gründung der Stadt niedrige Seitenschiffe und den auf quadratischem Grundriss errichteten Glockenturm im Westen. Sind diese Westteile des Kirchenbaus noch in einem einfachen romanischen Stil errichtet, zeigen  Querhaus, Osttürme und Chor bedeutende Einflüsse der dekorativen französischen Gotik, so dass sich hier bald nach 1200 der Übergang von der Romanik zur Gotik manifestiert. Um 1200 hatte man neue, modernen Ansprüchen genügende Baumeister, die die in Frankreich entstandene Gotik kannten, nach Gelnhausen geholt. Die Straßenzüge des mittelalterlichen Gelnhausens waren geprägt von großen, massiven Steinhäusern. die in repräsentativer Bauweise entstanden. Fachwerkhäuser waren in der Minderzahl, konnten doch die Kaufleute ihre Waren sicher vor Brand und Diebstahl in den Steinbauten einlagern und hatten doch die Steinhäuser ein wesentlich höheres gesellschaftliches Ansehen, als es bei den Fachwerkhäusern der Fall war. Der Obermarkt, hier trafen sich die Straßen, wurde zum Zentrum der planmäßig angelegten Stadt. Hier hatten die Zünfte ihre Treffpunkte, hier boten die durchreisenden Kaufleute ihre Waren an. Bei schlechtem Wetter konnte es natürlich geschehen, dass gerade kostbare Dinge, wie Importe aus dem Orient, verdorben wurden. Deshalb wurde im Jahr 1333 nach einem Privileg Ludwigs des Bayern an diesem Platz eine überdachte Kaufhalle errichtet, die durch einen großen Treppengiebel gepärgt war und in deren geräumige Erdgeschosshalle die Wagen der Kaufleute durch zwei gotische Portale direkt hineinfahren konnten. Seit dem 16. Jahrhundert wurde der Bau auch als Rathaus genutzt. Dieser Funktion dient er auch heute noch. Bei einem Gewitter am 15. August 1736 wurde das Obergeschoss zerstört und in barockem Zeitstil wieder aufgebaut. Da Gelnhausen heute durch Fachwerkhäuser geprägt ist liegt daran, dass man die Handelsstraßen auch als Heerstraßen nutzte und während des Dreißigjährigen Krieges (1618 - 1648) Gelnhausen mehrfach von plündernden Söldnertruppen überfallen und gebrandschatzt wurde. Diese Zerstörungen, Hungersnöte und Seuchen führten dazu, dass die Stadt zeitweilig nahezu unbewohnbar und entvölkert war. Johann Jacob Christoffel von Grimmelshausen, der um 1620 in Gelnhausen geboren wurde und die Schrecken dieses Krieges in der Stadt miterlebt hat, schildert die Verwüstungen Gelnhausens in seinem Roman "Der abenteuerliche Simplicissimus" auf drastische Weise. Bis in diese Zeit war Gelnhausen eine reiche Handelsstadt, auch wenn schon im Jahr 1349 der spätere Kaiser Karl IV. die Steuern und Abgaben von Stadt und Pfalz Gelnhausen verpfändet hatte. Dies bedeutete doch nur, dass die Abgaben nicht mehr an den Kaiser direkt sondern an seinen Pfandherren gezahlt wurden.  Nach dem Dreißigjährigen Krieg kamen nur langsam wieder Menschen nach Gelnhausen. Da es aber keine kaiserliche Förderung wie im Mittelalter gab, waren es keine reichen Kaufleute. Es kamen nun arme Bauern und Handwerker aus der Umgebung in die Stadt, um auf den alten Keller- und Sockelgeschossen der zerstörten Bauten ihre einfachen Fachwerkhäuser zu errichten. So kommt es, dass die Stadt zwar heute noch ihren mehr oder weniger regelmäßigen mittelalterlichen Grundriss hat, der typisch für eine planmäßig angelegte staufische Stadt ist, die meisten aufgehenden Mauern aber aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammen. Als Handelsstadt hatte Gelnhausen schon in mittelalterlicher Zeit eine große jüdische Gemeinde. Sie ist seit 1241 nachgewiesen und erste kultische Gebäude dürften auch in dieser Zeit schon existiert haben. Der heutige Synagogenbau stammt aus dem Jahr 1601 und wurde nach Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg in der zweiten Hlfte des 17. Jahrhunderts wieder aufgebaut. Aus dieser Zeit stammen die meisten Schmuckformen, auch der barocke Thoraschrein im Inneren. Die jüdische Gemeinde existierte bis 1938, danach wurde die Synagoge verkauft und diente als Lagerhaus. So ist die ehemalige Gelnhäuser Synagoge eines der wenigen Beispiele einer unzerstört erhaltenen barocken Synagoge. Erst durch den Reichsdeputationshauptschluss im Jahr 1803 verliert Gelnhausen seine Reichsunmittelbarkeit und ist so keine Reichsstadt mehr. Die Stadt wird zunächst dem neuen Großherzogtum Frankfurt zugeschlagen, schließlich aber im Jahr 1815 dem Kurfürstentum Hessen-Kassel angeschlossen. Erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts, als sich die aufkommende Gummi-Industrie in Gelnhausen niederließ und wieder ein wirtschaftlicher Aufschwung folgte, konnten die letzten Baulücken aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges geschlossen werden. Der Anschluss an die Eisenbahnstrecke Frankfurt - Bebra tat sein übriges, Gelnhausen wurde endlich wieder die blühende Stadt, die sie auch heute rund einhundert Jahre später noch ist. Durch die Autobahn A66, die einen direkten Anschluss an die Stadt Frankfurt am Main und das Rhein-Main-Gebiet schafft, hat Gelnhausen heute wieder die verkehrsgünstige Situation erreicht, die die Stadt auch schon in mittelalterlicher Zeit geprägt hat. Heute ist Gelnhausen ein kultureller und wirtschaftliche Mittelpunkt des Kinzigtales und so ein vielfältiges Zentrum von Industrie, Bildung und Kultur. Als Einkaufsstadt für das ganze Kinzigtal, den südlichen Vogelsberg und den Nordspessartbereich bieten Fachgeschäfte, Boutiquen, Galerien, aber auch große Kaufhäuser ein breitgefächertes und mehr als zufriedenstellendes Angebot. Restaurants, Cafes und Bistros sorgen für das leibliche Wohl und Veranstaltungen aller Art, Museen, Ausstellungen und Kinos bieten kurzweilige Unterhaltung.