Birdingtours

Birdingtours Reisen in die Welt der Vögel. Ihr Spezialist für Vogelbeobachtungsreisen in Deutschland, Europa und weltweit. Vogelbeobachtung mit Genuss - Kommen Sie mit raus!

Folgen Sie uns für Interessantes aus der Welt der Vögel und Vogelbeobachtung Wir bieten ausgesuchte Angebote für Naturfreunde, Vogelbeobachter und Ornithologen. Entdecken sie bei unseren Touren durch die Natur das Vogelreich Europas, Asiens, Lateinamerikas oder auch Afrikas. Besonderen Wert legen wir auf den Naturgenuss bei unseren Reisen. Sie werden von erfahrenen Reiseleitern begleitet und in gu

ten Unterkünften verweilen. Lange Artenlisten werden so zum willkommenen Extra ihrer Reise. Wir freuen uns auf die vielen Natureindrücke, die wir gemeinsam mit Ihnen erleben werden.

Südafrika für Einsteiger – sanft starten, tief eintauchen.Diese Reise bietet die perfekte Mischung aus Ruhe, Komfort und...
23/03/2025

Südafrika für Einsteiger – sanft starten, tief eintauchen.

Diese Reise bietet die perfekte Mischung aus Ruhe, Komfort und intensiven Naturerlebnissen. Von der Grassteppe des Hochlands bis zur Tiefebene des Kruger Nationalparks erleben Sie auf offenen Jeep-Safaris Elefanten, Giraffen, Zebras – und mit etwas Glück sogar einen Leoparden, der den Weg kreuzt und im Busch verschwindet.
Im privaten Wildreservat der Makutsi Safari Farm – ohne Zäune rund um die Lodge – ist Natur ganz nah. Es kann passieren, dass Elefanten am Rondavel vorbeiziehen, ein Warzenschwein im Garten grast, ein Nilpferd im Pool badet oder ein Löwe auf der Terrasse den Eintritt ins eigene Quartier verzögert.

Gleichzeitig öffnet sich hier ein Fenster in die afrikanische Vogelwelt: schillernde Glanzstare, Turakos in den Baumkronen, Hahnenschweifweber am Wegesrand. Und wer genau hinschaut, erkennt plötzlich alte Bekannte in neuer Gestalt – wie die Gelbbauchammer, die wirkt wie eine tropische Verwandte unserer heimischen Goldammer. Oder die Stare: vertraut in Form und Verhalten, aber in Farben, die schillern wie flüssiges Metall – vom smaragdgrünen Grünschwanzglanzstar bis zum tiefvioletten Ametystglanzstar.

Ein Reiseerlebnis für alle, die zum ersten Mal Afrika entdecken möchten – behutsam, eindrucksvoll und mit Zeit fürs Staunen.

Auf den Bildern: Gabelracke, Sekretär, Gelbbauchammer, Ametystglanzstar, Grünschwanzglanzstar, Rotschnabel-Madenhacker

Fotos: Markus Lilje, Volker Sthamer

̈gelbeobachten ̈dafrika ̈dafrikareise

Vögel beobachten – mitten in der Stadt? Ja, das geht!Urban Birding in München ist die perfekte Gelegenheit, einen Tag la...
20/03/2025

Vögel beobachten – mitten in der Stadt? Ja, das geht!
Urban Birding in München ist die perfekte Gelegenheit, einen Tag lang in die Vogelwelt einzutauchen! Im Nymphenburger Park und anderen Stadtnaturoasen lauschen wir Singvögeln, beobachten Wasservögel wie Zwergtaucher & Gänsesäger und halten nach Spechten & Greifvögeln Ausschau. Perfekt für Einsteiger und alle, die Natur vor der Haustür entdecken wollen! 🚶‍♂️🔭
Weitre Termine sind für Stuttgart, Freiburg, Hamburg, Ulm und Berlin sind bereits in Planung : )

Urban Birding München – Überblick

📌 Reiseleitung: Dr. Ariane Schade
📅 Termin: 06.04.2025
⏳ Dauer: 1 Tag / 0 Nächte
👥 Teilnehmer: 5 – 15 Personen
🚶 Schwierigkeitsgrad: 3 Federn (mittelschwer, längere Wanderungen, ggf. Höhenwege)
💰 Preis: ab 49,-

👉 Jetzt buchen und Münchens Vogelwelt entdecken!

Den Link zur Reise finden Sie hier:
https://www.birdingtours.de/urban-birding-im-muenchener-westen/

̈gelbeobachten

Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) gehört zu den kleinsten Vö**ln Europas – aber sein Gesang ist beeindruckend laut...
18/03/2025

Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) gehört zu den kleinsten Vö**ln Europas – aber sein Gesang ist beeindruckend laut! Trotz seiner winzigen Größe von nur etwa 10 cm kann sein Ruf bis zu 90 Dezibel erreichen. Er ist damit fast 500 Meter weit zu hören. Besonders im Frühling erfüllt sein kräftiger Gesang Hecken, Gärten und Wälder.
Oft versteckt im dichten Gebüsch, ist er schwer zu sehen – aber kaum zu überhören. Haben Sie ihn schon einmal gehört?

̈gelbeobachten

Mit seinem gelb-schwarzen, langen Schnabel ist der Singschwan gut vom Höckerschwan zu unterscheiden. Nur der Zwergschwan...
16/03/2025

Mit seinem gelb-schwarzen, langen Schnabel ist der Singschwan gut vom Höckerschwan zu unterscheiden. Nur der Zwergschwan hat einen ähnlichen Schnabel, aber bei ihm reicht das Gelb nicht bis unter das Nasenloch, wie beim Singschwan.

Den Namen verdankt er seinen lauten, melodisch trompetenden Rufen, die besonders intensiv bei der Balz geäußert werden. Aber auch während des Flugs und in rastenden Gruppen bleibt er durch ständige Rufe mit seinen Artgenossen in Kontakt. Anders als der meist stumme Höckerschwan gehört der Singschwan zu den stimmfreudigsten Schwänen.

Er brütet vor allem in Skandinavien, Island und den Baltischen Staaten. In den Wintermonaten zieht es ihn an die Küsten Mitteleuropas, nach Großbritannien oder nach Japan. Dort finden sich jedes Jahr Tausende Singschwäne ein, um an eisfreien Gewässern zu überwintern – oft an von heißen Quellen erwärmten Seen.

In Deutschland ist der Singschwan mit nur 50–60 Brutpaaren noch recht selten, sein Bestand hat sich aber innerhalb der letzten zwanzig Jahre mehr als verdoppelt. Im Winter können größere Schwärme an Nord- und Ostsee sowie fast überall in der norddeutschen Tiefebene beobachtet werden. Sein Gesamtbestand wächst – über 2000 % in den letzten Jahrzehnten! Obwohl er gesellig ist, bleibt der Singschwan dem Menschen gegenüber scheu. Seine Nahrung ist größtenteils pflanzlich, und er verbringt den Winter meist auf offenen Wiesen oder störungsarmen Gewässern.

Vielen Dank für die Fotos an: Aiko Sukdolak, Tobias Epple, Philipp Meister, Cristoph Moning

🐦 🐥

Nicht alle Zugvögel orientieren sich gleich. 🧭✈️Während Kraniche und Gänse sich an erfahrenen Leitvögeln orientieren, mü...
13/03/2025

Nicht alle Zugvögel orientieren sich gleich. 🧭✈️

Während Kraniche und Gänse sich an erfahrenen Leitvögeln orientieren, müssen viele Singvögel, wie das Rotkehlchen, ihren Weg allein finden. Doch wie gelingt ihnen das? Forschungen zeigen, dass sie das Erdmagnetfeld wahrnehmen können – vermutlich mit ihren Augen! Ein spezielles Protein, Cryptochrom, könnte wie ein biologischer Kompass funktionieren.
Noch ist nicht endgültig bewiesen, wie dieser Mechanismus genau abläuft – aber die Hinweise verdichten sich.
Mehr zu dieser faszinierenden Forschung? Hier geht’s zum Artikel: https://www.spektrum.de/news/magnetsinn-bei-voegeln-navigieren-mittels-quanteneffekt

̈gelbeobachten

Mauersegler (Apus apus) können wochenlang in der Luft bleiben – sogar schlafen sie dort! Ihr Gehirn schläft dabei nur ha...
11/03/2025

Mauersegler (Apus apus) können wochenlang in der Luft bleiben – sogar schlafen sie dort! Ihr Gehirn schläft dabei nur halbseitig, ähnlich wie bei Delfinen.

̈gelbeobachten

Wenn die Bekassine balzt, verwandelt sich der Himmel in eine Bühne. Im Sturzflug spreizt sie ihre Steuerfedern, der Luft...
09/03/2025

Wenn die Bekassine balzt, verwandelt sich der Himmel in eine Bühne. Im Sturzflug spreizt sie ihre Steuerfedern, der Luftstrom bringt sie zum Vibrieren – es ertönt ein summendes „Meckern“, das ihr den Namen „Himmelsziege“ eingebracht hat. Doch auch ihr "Gesang" am Boden ist ungewöhnlich: er klingt wie ein mechanischer Wecker: "tück-a-tück-a-tück-a..".

Neben ihrer akustischen Auffälligkeit ist die Bekassine ein Tarnkünstler. Ihr braun gemustertes Gefieder macht sie im Gras oder zwischen Schilfstoppeln auf dem Schlamm nahezu unsichtbar. Bei Annäherung von potentiellen Feinden duckt sie sich erst regungslos, schießt dann aber unvermittelt aus der Deckung und fliegt mit einem warnenden "dschääp" in blitzschnellem Zickzack davon.

Ein weiteres Wunder der Natur ist ihr Schnabel. Dank feiner Sinneszellen an der Schnabelspitze spürt sie ihre Beute tief im feuchten Boden auf. Dann klappt sie das äußere Ende des Oberschnabels auf und packt diese wie mit einer Pinzette, ohne den Schnabel ganz aus dem Schlamm herauszuziehen.

Früher war die Bekassine in Deutschland häufig und wurde stark bejagt. Heute ist sie vom Aussterben bedroht, vor allem durch das Verschwinden der Feuchtwiesen: Entwässerung und intensive Landwirtschaft lassen ihre Brutgebiete schwinden.

Auch als Zugvogel zeigt sie große Anpassungsfähigkeit. Während einige Bekassinen den Winter in Westeuropa verbringen, ziehen andere bis nach Vorderasien oder nach Afrika südlich der Sahara. Ihr Zug beginnt schon im Juli – oft brechen die Jungvögel zuerst auf. Einige wurden anhand von Sendern aus Deutschland bis in den Senegal verfolgt.

Vielen Dank für die Fotos an: Willi Rolfes, Sebastian Schröder-Esch, Christoph Moning

Haben Sie schonmal eine Bekassine beobachtet? Wenn ja, wo?
Schreiben Sie es uns in die Kommentare!

Die Goldammer singt ihr typisches „Wie, wie, wie hab ich dich liiieb“ oft von hohen Warten aus. Wer Vogelstimmen erkennt...
06/03/2025

Die Goldammer singt ihr typisches „Wie, wie, wie hab ich dich liiieb“ oft von hohen Warten aus. Wer Vogelstimmen erkennt, sieht mit den Ohren – und entdeckt oft mehr als mit den Augen. Tipp: Mit Apps wie „BirdNET“ oder „Merlin Bird ID“ können Sie Vogelstimmen bestimmen. Probieren Sie es aus! 🎶👂✨

̈gelbeobachten

Sehen wir wirklich alle Farben der Vögel? 🧐Der Buchfink beispielsweise wirkt für uns farbenfroh – doch für Artgenossen i...
04/03/2025

Sehen wir wirklich alle Farben der Vögel? 🧐

Der Buchfink beispielsweise wirkt für uns farbenfroh – doch für Artgenossen ist er noch beeindruckender! Sein Gefieder reflektiert UV-Licht, wodurch es für andere Vögel intensiver und kontrastreicher erscheint. Besonders Männchen nutzen diesen Effekt, um Weibchen zu beeindrucken.
Vögel sehen die Welt anders als wir – mit einem zusätzlichen Farbkanal im UV-Bereich.

Aus eins mach drei: Vor fünf Jahren erkannten Wissenschaftler, dass der ursprünglich als "Smaragdspint" bekannte kleine ...
02/03/2025

Aus eins mach drei: Vor fünf Jahren erkannten Wissenschaftler, dass der ursprünglich als "Smaragdspint" bekannte kleine Verwandte des Bienenfressers eigentlich aus drei verschiedenen Arten besteht. Hier zeigen wir den Blaukehl-Smaragdspint, der in Israel und auf der Arabischen Halbinsel vorkommt.

Seine Kehle ist leuchtend blau und wird durch ein schwarzes Kehlband von der eher smaragdfarbenen Unterseite getrennt. Er lebt in Halbwüsten und ist dabei meist in Palmenhainen oder kleinen Plantagen zu finden, oft auch mitten in menschlichen Siedlungen.

Wie alle Spinte ernährt er sich auch von Bienen und Wespen, die er vor dem Verzehr gegen harte Oberflächen schlägt und "walkt", um nicht gestochen zu werden und um das Gift aus ihnen heraus zu streifen. Im März graben beide Partner eine circa einen Meter tiefe Brutröhre in sandige Böschungen oder Uferhänge. Gemeinsam brüten sie das Gelege aus drei bis sechs Eiern aus und kümmern sich dann um den Nachwuchs.

Dank seiner Anpassungsfähigkeit gilt der Smaragdspint als nicht gefährdet, doch in einigen Regionen setzen Lebensraumverlust und Jagd ihm zu. Sein Erfolg liegt in seiner Vielseitigkeit – ob auf Stromleitungen, auf dornigen Büschen oder auf Dattelpalmen - dieser farbenprächtige Vogel ist sehr findig im Extremlebensraum Wüste.

Danke für die Fotos an Christoph Moning

SRI LANKA BIRDING EXKURSION TEIL IIBirdingtours & travel-to-nature Gründer Rainer Stoll  und Birder & Vogelfotograf Mich...
27/02/2025

SRI LANKA BIRDING EXKURSION TEIL II

Birdingtours & travel-to-nature Gründer Rainer Stoll und Birder & Vogelfotograf Michael Berwecke erkundeten gerade die faszinierende Vogelwelt Sri Lankas. Hier sind weitere exklusive Einblicke und beeindruckende Aufnahmen von .berwecke. Ein Video zur Exkursion finden Sie hier auch.

Auf Dschungelsafari in einem 70 Jahre alten Jeep entdeckten sie unter anderem den Junglefowl – eine der seltensten Vogelarten der Welt

̈gelbeobachten

travel-to-nature

Wildlife-Fotografie mit .sukdolak  & Nikon Ein durchdringendes Pfeifen durchbricht die Morgenstille – Murmeltiere tummel...
26/02/2025

Wildlife-Fotografie mit .sukdolak & Nikon

Ein durchdringendes Pfeifen durchbricht die Morgenstille – Murmeltiere tummeln sich im bunten Blütenmeer. Hoch über den Felsen kreist ein Bartgeier, während zwei Steinböcke in unwegsamem Gelände ihre Kräfte messen.

Ein winziger Zaunkönig erscheint plötzlich sich auf der Spitze einer Tanne und schmettert sein Lied in die klare Bergluft. Und jetzt kriecht ein schwarzglänzender Alpensalamander über das
sattgrüne Moos.

Begleiten Sie uns auf eine besondere Fotoreise in den Alpen, bei der Wildtiere und spektakuläre Landschaften aufeinandertreffen.

Gemeinsam mit unserem erfahrenen Naturfotografen Aiko Sukdolak und den Nationalpark-Rangern finden wir die besten Perspektiven – stets mit Rücksicht auf die Tiere und ihre Umgebung.

Täglich gibt es intensive Bildbesprechungen, wertvolle Tipps zur Bildgestaltung und die Möglichkeit, modernste Nikon-Technik auszutesten. Diese Reise richtet sich an Fotograf*innen, die die Grundlagen der Kamerabedienung verinnerlicht haben und bereit sind, sich neuen Herausforderungen zu stellen.

Tauchen Sie ein in die hochalpine Wildnis und bringen Sie nicht
nur Bilder, sondern unvergessliche Erlebnisse mit nach Hause!

📅 Reisetermin: 09.06. – 15.06.2025
👥 Teilnehmer: 4–6 Personen
🏨 Unterkunft: Doppelzimmer 1.920 € | Einzelzimmer 2.070 €
🥾 Anforderung: 3 Federn – mittelschwer, mit längeren Wanderungen und ggf. Höhenwegen
📷Level: Teilnehmer kennen die Grundlagen der Kamerabedienung
📍 Dauer: 7 Tage / 6 Nächte
🙋‍♂️Reiseleiter: Aiko Sukdolak
🎟️ Veranstalter: birdingtours GmbH
🌐https://www.birdingtours.de/wildlife-fotografie-im-hochgebirge-hohe-tauern/

Der Auerhahn – König der BergwälderTief in den lichten Nadelwäldern der Berge lebt ein Vogel, den man nur selten zu Gesi...
23/02/2025

Der Auerhahn – König der Bergwälder

Tief in den lichten Nadelwäldern der Berge lebt ein Vogel, den man nur selten zu Gesicht bekommt: der Auerhahn. Besonders das imposante Männchen beeindruckt mit seiner Größe, dem dunklen Federkleid und der leuchtend roten „Rose“ über den Augen.

Während der Balz liefert der Auerhahn eine spektakuläre Show. Mit gefächertem Schwanz, geschwollener Brust und einem eigenartigen Gesang – der klingt, als würde Holz gehackt, dann eine Flasche entkorkt, und dann als würde Holz geschnitzt – fordert er Rivalen heraus und lockt Weibchen an. Doch nur der Stärkste bekommt die Gunst der Auerhennen.

Die Weibchen legen ihre Eier gut versteckt am Boden ab, meist unter dichten Ästen oder zwischen Heidelbeersträuchern. Rund 26 Tage lang brütet die Henne regungslos – ihr einziges Verteidigungsmittel ist perfekte Tarnung.

Doch der Lebensraum des Auerhuhns schrumpft. Intensive Forstwirtschaft und zunehmender Störung durch Tourismus setzen diesem scheuen Vogel zu. Einst weit verbreitet, ist er heute in Deutschland vom Aussterben bedroht.

Haben Sie schon einmal einen Auerhahn in freier Natur gesehen? Wenn ja, wo? Lassen Sie uns das gern in den Kommentaren wissen! Wir freuen uns schon darauf!

Vielen Dank für die Fotos an: Christoph Moning, Klaus Taete und Thomas Griesohn-Pflieger

̈gelbeobachten

Birdingtours-Gründer Rainer Stoll  und Birder & Vogelfotograf Michael Berwecke erkunden gerade die faszinierende Vogelwe...
22/02/2025

Birdingtours-Gründer Rainer Stoll und Birder & Vogelfotograf Michael Berwecke erkunden gerade die faszinierende Vogelwelt Sri Lankas. Hier bekommen Sie exklusive Einblicke und beeindruckende Aufnahmen von Michael Berwecke. Bald folgt der zweite Teil! Und ein Video zur Exkursion finden Sie hier auch (sehr bald).

Auf Dschungelsafari in einem 70 Jahre alten Jeep entdeckten sie unter anderem den Junglefowl – eine der seltensten Vogelarten der Welt

̈gelbeobachten

Wintergast mit Stil: Die SchneeammerKein anderer Singvogel brütet so weit nördlich wie die Schneeammer, sie ist also ein...
16/02/2025

Wintergast mit Stil: Die Schneeammer

Kein anderer Singvogel brütet so weit nördlich wie die Schneeammer, sie ist also ein echter Arktisspezialist. Mange nisten sogar auf isolierten Felskuppen, den so genannten Nunataks, mitten im grönländischen Eispanzer. Doch im Winter wagt sie den Sprung gen Süden – und taucht an unseren Küsten auf. Die Schneeammer beeindruckt mit ihrem Wandel: Im Sommer trägt das Männchen ein kontrastreiches Schwarz-Weiß, im Winter ein schlichteres, tarnendes Gefieder.

Doch nicht nur ihr Look fasziniert: Schneeammern sind echte Überlebenskünstler! Die Männchen kehren sechs Wochen vor den Weibchen in die eisigen Brutgebiete zurück, um die besten Nistplätze zu sichern. Während der Brutzeit verlässt das Weibchen das Nest nicht – das Männchen versorgt sie unermüdlich mit Nahrung.

Wer im Winter an der Nord- oder Ostsee unterwegs ist, kann die lebhaften Vögel in großen Schwärmen beobachten. Ihr Flug? Flink, wirbelnd, voller Energie. Ihr Gesang? Lerchenartig, klar, oft im Sinkflug zu hören.

Haben Sie schon einmal eine Schneeammer beobachtet?
Lassen Sie es uns gerne in den Kommentaren wissen : )

Schneeammern können Sie auch z.B. auf unserer Estlandreise "Estland: Scheckente und Habichtskauz" mit Andreas Weber beobachten.

Den Link finden Sie hier: https://www.birdingtours.de/estland-winter/

Fotos: Micha Neumann, Christoph Moning, Nicolas Stettler

̈gelbeobachten

Zwischen mächtigen Laubmischwäldern, sanften Flusslandschaften und stillen Donau-Altwässern tauchen wir ein in eine Voge...
14/02/2025

Zwischen mächtigen Laubmischwäldern, sanften Flusslandschaften und stillen Donau-Altwässern tauchen wir ein in eine Vogelwelt voller Überraschungen. Lauschen Sie der Nachtigall in den Auwäldern, während der Eisvogel blitzschnell über das Wasser schießt. Im Schilf verrät das Blaukehlchen seine Anwesenheit mit leuchtend blauer Kehle, während am Himmel ein Seeadler majestätisch seine Kreise zieht.
Entlang der Donau begegnen wir Gänsesägern, Krickenten und Knäkenten, während der Mittelspecht die alten Bäume zum Klingen bringt. Die offenen Feuchtwiesen sind ein Paradies für Limikolen: Kampfläufer, Bekassinen und Dunkle Wasserläufer rasten hier auf ihrem Zug. Und mit etwas Glück entdecken wir den seltenen Fischadler beim Jagen.
Diese Reise ist mehr als eine Vogelbeobachtungstour – sie ist eine Begegnung mit der Natur, der Geschichte und der Kulinarik Altbayerns. Von herzhaften Dampfnudeln bis zu fangfrischem Donaufisch – ein Erlebnis für alle Sinne.

🔎 Zielarten: Seeadler, Eisvogel, Wanderfalke, Mittelspecht, Nachtigall, Blaukehlchen, Kampfläufer, Großer Brachvogel, u.v.m.

📍 Unterwegs mit zwei erfahrenen Reiseleitern: Wolfgang Nerb & Ronja Schlosser

Sind Sie dabei?

Dauer: 5 Tage / 4 Nächte
Teilnehmer: 7 bis 14 Personen
📅 Termin 2025
23.04. – 27.04.2025
💰 Preise
DZ (Doppelzimmer): 995 €
EZ (Einzelzimmer): 1.145 €
🚶 Anforderungen
2 Federn – geringe Anforderungen

📷 Fotos: Nicolas Stettler, Clement Heber, Marius Karlonas

Estland im frühen Frühjahr:Unberührte Küsten, weite Moore, dichte Wälder und eine faszinierende Inselwelt – Estland ist ...
12/02/2025

Estland im frühen Frühjahr:
Unberührte Küsten, weite Moore, dichte Wälder und eine faszinierende Inselwelt – Estland ist ein Mosaik aus Lebensräumen, die eine enorme Artenvielfalt beherbergen. Besonders Hiiumaa, eine der größten Inseln des Landes, ist ein Rückzugsort für viele Zug- und Brutvögel.
Im Frühling erwachen die Landschaften zum Leben: Vor der Küste auf der Ostsee ruht die Scheckente, während auf Marschwiesen und Weiden bereits die ersten Goldregenpfeifer zu sehen sind. Tief in den Wäldern lässt sich mit etwas Glück das scheue Haselhuhn erspähen. Entlang der Küste und an den Flussmündungen sind Wintergäste wie die Eisente zu beobachten, während die Sperbereule in den lichten Wäldern nach Beute späht.
Neben der Vogelwelt prägen alte Traditionen, endlose Natur und eine wilde, ursprüngliche Landschaft das Bild Estlands. Auf Hiiumaa erhebt sich der Leuchtturm über einen steinigen Strand, der Tihu-See lockt mit seiner Moorlandschaft, und das einheimische Estnische Pferd grast friedlich in der Weite.
Lust, diese Vielfalt selbst zu erleben? Wir bieten zwei spezielle Birding-Reisen nach Estland an – eine winterliche Tour zu Habichtskauz und Scheckente sowie eine Frühlingsexkursion zu Spechten, Eulen und den Zugvögeln des Nordens.

Vogelfotos von: Christoph Moning, Klaus Taete, Finlandnature

Mehr Infos zu unseren Reisen:
➡️Estland: Scheckente und Habichtskauz: https://www.birdingtours.de/estland-winter/
➡️Estland: Spechte, Eulen und Wintergäste: https://www.birdingtours.de/estland-fruehjahr/

̈gelbeobachten 🐦 ̈gelbeobachten

Adresse

Kreuzmattenstraße 10a
Heitersheim
79423

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 17:00
Dienstag 10:00 - 17:00
Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 17:00
Freitag 10:00 - 15:00

Telefon

+4976345049845

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Birdingtours erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Birdingtours senden:

Videos

Teilen

Kategorie