Unsere Hutbergregion - Zuhause ist die Heimat am schönsten

Unsere Hutbergregion  -  Zuhause ist die Heimat am schönsten Herrnhut selbst liegt auf einer Höhe von etwa 340 Metern über N.N. und hat 6.554 Einwohner (Stand 31.12.2011).

Aktuelle Informationen aus den Ortsteilen der Hutbergregion rund um Herrnhut, Termine, Aktivitäten, Veranstaltungen, Tips, Neuigkeiten und Informationen zu touristischen Angeboten findet Ihr ab sofort auch hier. Die Hutbergregion mit Herrnhut als Hauptort bildet mit den benachbarten Orten ein regionales Zentrum zwischen Löbau und Zittau im Herzen der Oberlausitz, im südöstlichen Sachsen. Zur Stadt

Herrnhut gehören - neben Herrnhut selbst - folgende Ortsteile:

Ruppersdorf
Ninive
Schwan
Strahwalde
Friedensthal
Großhennersdorf
Neundorf auf dem Eigen
Schönbrunn
Heuscheune
Euldorf
Berthelsdorf
Rennersdorf

www.berthelsdorf.info
www.schmalspurbahn-herrnhut-bernstadt.de
www.ffw-berthelsdorf.de
www.blaskapelle-berthelsdorf.de
www.kirche-berthelsdorf.de
www.jg-berthelsdorf.de
http://de.wikisource.org/wiki/Geschichte_von_Berthelsdorf

Ein Stern führt durch die NachtEin Stern führt durch die Dunkelheit und leuchtet durch die Nacht.Er kündigt uns den Heil...
24/12/2024

Ein Stern führt durch die Nacht
Ein Stern führt durch die Dunkelheit und leuchtet durch die Nacht.
Er kündigt uns den Heiland an, denn bald ist heilige Nacht.
Er bringt uns Hoffnung, stille Freude, das Wunder ist so nah
und alle Jahre wieder, dann wird es wieder wahr.

Frohe Weihnachten in Nah und Fern...

Weihnachtsgruß Liebe Leser, liebe Bürgerinnen und Bürger unseres Ortes! In wenigen Tagen wird das Jahr 2024 schon wieder...
23/12/2024

Weihnachtsgruß

Liebe Leser, liebe Bürgerinnen und Bürger unseres Ortes!

In wenigen Tagen wird das Jahr 2024 schon wieder »Geschichte« sein. Vielleicht gelingt es Ihnen, in den Weihnachtstagen ein wenig innezuhalten und auf die vergangenen zwölf Monate zurückzublicken. 2024 war ohne Zweifel ein besonderes Jahr.

Jeder Einzelne hat da so sein eigenes Highlight-Erlebnis – sei es die Welterbe-Ernennung, die 700-Jahr-Feier in Ruppersdorf, das 300-jährige Schuljubiläum oder diverse Vereinsjubiläen – um nur eine kleine Auswahl zu nennen.
Darüber hinaus ist auch eine Reihe von Konzerten und Ausstellungen in guter Erinnerung. Aber auch große Baustellen und wichtige Investitionen gehören zu dem Blick zurück. Ebenso haben die beiden Wahlen 2024 mitbestimmt.

Ich denke, dass wir alle dankbar auf das zurückliegende Jahr schauen können. In unserem kleinen Ort ist in den letzten Monaten Großes vollbracht worden. Ich möchte mich bei allen bedanken, die in verschiedenster Art und Weise mitgewirkt haben, sich mit eingebracht haben und gemeinsam für das Wohl unseres Ortes gearbeitet haben.

Ich danke insbesondere allen engagierten Bürgern, allen Stadträten, allen Mitarbeitern des Stadtamtes, Freunden und Partnern für das Miteinander und die gute Zusammenarbeit!
Ich wünsche Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest, friedvolle Festtage und einen guten Start in das neue Jahr 2025!

Mit den besten Grüßen Willem Riecke, Bürgermeister

Weihnachtsgruß aus dem Heimatmuseum Die Mitarbeiter des Museums wünschen allen Lesern ein frohes und friedliches Weihnac...
23/12/2024

Weihnachtsgruß aus dem Heimatmuseum

Die Mitarbeiter des Museums wünschen allen Lesern ein frohes und friedliches Weihnachtsfest!
Im Rückblick auf das Jahr 2024 sind neben dem Welterbe-Thema auch zwei Jubiläen in Erinnerung: Da ist zum einen die 700-JahrFeier von Ruppersdorf zu nennen. Die umfangreiche Jubiläumsausstellung im »Mohr« konnten wir durch einige Exponate aus unserer Museumssammlung bereichern.

Dem Beginn des Herrnhuter Schulwesens vor 300 Jahren haben wir eine umfangreiche Sonderausstellung gewidmet. Gefreut haben wir uns auch über die Möglichkeit, als Museum eine Foyerausstellung im Rathaus mit Zeichnungen von Mariana Lucas vorzubereiten und zu präsentieren. Für die bevorstehende Winterzeit wiederum empfiehlt sich ein Besuch unserer aktuellen Ausstellung »TT.MM.JJJJ. – Kalender aus sechs Jahrhunderten« im Heimatmuseum. Bekanntermaßen versteht sich unser Haus auch weiter als ein sammelndes Museum.

Und so konnten wir auch im zurückliegenden Jahr unsere Sammlung um eine ganze Reihe interessanter Objekte erweitern. Aus der Fülle an Neuzugängen sei beispielhaft ein Stammbuch (Album Amicorum) von Christian Friedrich Gregor (1753 – 1811) genannt. Erfreulich war auch der Erwerb der handschriftlich von Robert Heinze (1896 – 1979) geführten »Ortschronik von Rennersdorf«.

Ein gewichtiger Zugang war die Schenkung eines Harmoniums (Baujahr 1891), welches in früheren Zeiten im Gasthof »Zum Mohr« stand und nun seit Juni als Dauerleihgabe des Museums an seinen alten Platz zurückgekehrt ist. Ein herzliches Dankeschön geht an den Verein »Freunde des Heimatmuseums« e.V. für die stets kooperative Zusammenarbeit sowie allen privaten Schenkern und Leihgebern, die unsere Arbeit immer wieder gut unterstützen.
Danken möchten wir schließlich auch allen Freunden und Gästen unseres Museums für Ihre Treue und Ihr Interesse!
Konrad Fischer, Heimatmuseum Herrnhut

Öffnungszeiten des Heimatmuseums und der Tourist-Information
Zu den Weihnachtsfeiertagen und zum Jahreswechsel haben das Heimatmuseum und die Tourist-Information folgende Öffnungszeiten:

Dienstag, 24.12.2024 geschlossen
Mittwoch 25.12.2024 geschlossen
Donnerstag 26.12.2024 13.00 – 17.00 Uhr
Freitag 27.12.2024 9.00 – 17.00 Uhr
Sa. / So. 28. + 29.12.24 10.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr
Montag 30.12.2024 9.00 – 15.30 Uhr
Dienstag 31.12.2024 geschlossen
Mittwoch 1.1.2025 geschlossen

Konrad Fischer, Kultur- und Fremdenverkehrsamt

MUSEUMSMITTEILUNGENVölkerkundemuseum HerrnhutVeranstaltungen / Öffentliche Führungen Samstag, 21.12.2024, 15.00 – 16.00 ...
23/12/2024

MUSEUMSMITTEILUNGEN

Völkerkundemuseum Herrnhut
Veranstaltungen / Öffentliche Führungen

Samstag, 21.12.2024, 15.00 – 16.00 Uhr
James Cook und die Entdeckung der Weihnachtsinsel
Ausstellungsgespräch und Spiel mit Kindern und Eltern. Mit Silke Piwko, Standortleiterin Völkerkundemuseum Herrnhut

Samstag, 28.12.2024, 15.00 – 16.00 Uhr
Und der Haifisch, der hat Zähne – was wir sehen und was dahinter steckt Ausstellungsgespräch mit Kindern & Eltern. Mit Johanna Funke, Sammlungsverwalterin Völkerkundemuseum Herrnhut

Sonntag, 29.12.2024, 15.00 – 16.00 Uhr
Malangane – Quelle der Ahnenkraft Ausstellungsgespräch mit Johanna Funke, Sammlungsverwalterin Völkerkundemuseum Herrnhut

Samstag, 11.1.2025, 15.00 – 16.00 Uhr
Land in Sicht! Das Leben der Entdecker an Bord – Von geheimen Auträgen und Sauerkraut
Ausstellungsgespräch und Spiel mit Kindern und Eltern. Mit Silke Piwko, Standortleiterin Völkerkundemuseum Herrnhut

Wir bitten jeweils um Anmeldung.

Wir wünschen Ihnen besinnliche, frohe und glückliche Weihnachtstage! Für das kommende Jahr mögen Zufriedenheit, Frohsinn, Gesundheit und ganz viel Glück Ihre Wegbegleiter sein. Silke Piwko und das Team des Völkerkundemuseums Herrnhut

Völkerkundemuseum Herrnhut
Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen
STAATLICHE KUNSTSAMMLUNGEN DRESDEN

20/12/2024
Verfahrensweise zu den neuen Grundsteuerbescheiden Sehr geehrte Steuerpflichtige, zum 1.1.2025 tritt die Grundsteuerrefo...
20/12/2024

Verfahrensweise zu den neuen Grundsteuerbescheiden

Sehr geehrte Steuerpflichtige, zum 1.1.2025 tritt die Grundsteuerreform in Kraft. Dabei kommt es zu Änderungen bei der Bewertung der Grundstücke.
In Folge dessen wurde eine neue Hebesatzsatzung mit Beschluss vom 7.11.2024 erlassen.
Folgende Hebesätze wurden durch den Stadtrat am 7.11.2024 beschlossen:

Grundsteuer A 300 v. H. land- und forstwirtschaftliches Vermögen

Grundsteuer B 390 v. H. bebaute und unbebaute Grundstücke

Das Stadtamt wird in der zweiten Kalenderwoche 2025 die Steuerbescheide verschicken. Dazu möchten wir Ihnen folgende Hinweise geben:
– es können sich Abweichungen aufgrund von Eigentümerwechsel zwischen dem 1.1.2022 und 31.12.2024 ergeben
– erteilte Daueraufträge bei dem Kreditinstitut sind zu stornieren bzw. an die neuen Steuerbeträge anzupassen
– nicht übernommene SEPA-Lastschriftmandate sind zu überprüfen und gegebenenfalls eine neue Einzugsermächtigung beim Stadtamt einzureichen.

Um Buchungsdifferenzen und Nachzahlungen weitestgehend zu vermeiden, bitten wir Sie, vorerst keine Steuerzahlungen vorzunehmen, solange Ihnen kein neuer Grundsteuerbescheid vorliegt.

Durch die Vorbereitung und die Versendung der Grundsteuerbescheide ist die Kämmerei vom 6.1.2025 bis 10.1.2025 für Bürgeranliegen nicht erreichbar.

Wir bitten um Ihr Verständnis.
Ihre Kämmerei

Achtung! Geänderte Verkehrsführung »Am Heideberg« im OT Rennersdorf Aufgrund des schlechten Straßenzustandes wird im OT ...
20/12/2024

Achtung!
Geänderte Verkehrsführung »Am Heideberg« im OT Rennersdorf

Aufgrund des schlechten Straßenzustandes wird im OT Rennersdorf auf der Straße »Am Heideberg« die Verkehrsführung geändert. Das Befahren wird ab oberhalb der HNr. 5a nicht mehr gestattet und durch das VKZ 267 »Verbot der Einfahrt« gekennzeichnet.

Ein Befahren der Straße aus Richtung S 128 kann wie bisher erfolgen.

Das Ordnungsamt

Rückblick zur Pflanzaktion 700 Bäume und Sträucher für Ruppersdorf anlässlich des Jubiläums zur 700-Jahr-Feier Wir hatte...
19/12/2024

Rückblick zur Pflanzaktion 700 Bäume und Sträucher für Ruppersdorf anlässlich des Jubiläums zur 700-Jahr-Feier

Wir hatten uns als Ortsgruppe des NABU, die sich dem Naturschutz verpflichtet fühlt, ein ehrgeiziges Ziel gesetzt, die Einwohner dazu anzuregen, 700 Bäume in der Ortslage zu pflanzen. Was von vornherein eigentlich fast aussichtslos erschien, ist dann doch dank einer kleinen Umwidmung des Themas in »700 Bäume und Sträucher« Realität geworden. Wir möchten hiermit allen Beteiligten danken, die dazu beigetragen haben, dass über 700 Bäume und Sträucher gepflanzt worden sind und damit unser Dorf etwas grüner wird und so einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt geleistet hat.

Wir danken:
– noch einmal besonders der Jagdgenossenschaft Ruppersdorf sowie Fam. Mauersberger (Nachfahren des ehemaligen Pächters vom Rittergut Niederruppersdorf) für die Spenden zum Pflanzen von Bäumen im öffentlichen Bereich,
– Arne Beck für seine Pflanzaktionen auf privatem Land, ohne die wir die 700 Bäume und Sträucher nicht geschafft hätten,
– den Familien Herrmann, Mosig, Schulze, Marschall und Hillert für ihre Beiträge,
– der Stadtverwaltung Herrnhut für die konstruktive Zusammenarbeit bei der Finanzierung und Suche nach geeigneten Standorten,
– den Anliegern an Pflanzstandorten, die sich zur Pflege im kommenden Sommer bereiterklärt haben.

Wer jetzt denkt, dass diese Pflanzaktion unser aller Gewissen für die begangenen Umweltsünden der vergangenen Jahre nun wieder ausgeglichen hat, liegt leider im Irrtum. Feldwege ohne Feldrain, Straßen ohne Begleitbäume, Bachläufe ohne Randbepflanzung, Wohngrundstücke ohne Laubbäume und vieles mehr wären Anlass genug, eine derartige Aktion jedes Jahr ins Leben zu rufen, damit das Leben auch für nachfolgende Generationen lebenswert und die Natur noch Natur ist.

Familie Thomas Reimer

Ablauf wasserrechtlicher Genehmigungen für die biologischen Kleinkläranlagen (dezentrale Entsorgung) Wir bitten die Betr...
19/12/2024

Ablauf wasserrechtlicher Genehmigungen für die biologischen Kleinkläranlagen (dezentrale Entsorgung)

Wir bitten die Betreiber der dezentralen Abwasseranlagen, ihre wasserrechtlichen Genehmigungen auf das Ablaufdatum zu überprüfen. Bei Ablauf dieser ist eine Verlängerung für die weitere Betreibung zwingend notwendig.
Dazu stellen Sie bitte beim Landratsamt Görlitz Umweltamt / Untere Wasserbehörde Georgewitzer Straße 52 02708 Löbau einen formlosen Antrag nebst folgenden Unterlagen:
• Aktueller Lageplan mit Kennzeichnung der Einleitstelle,
• Wartungsprotokolle der letzten drei Jahre, aus denen der gemessene CSB Wert hervorgeht,
• den aktuellen Wartungsvertrag,
• die Zustimmung Dritter, falls sich die betriebene Kleinkläranlage auf einem fremden Flurstück befindet.

Bei eventuellen Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich während unserer Öffnungszeiten zur Verfügung.

Frau Schreiber, Sachbearbeiterin Amt für Bau und Abwasserentsorgung

Stadtamt Außenstelle Berthelsdorf schließt – Bibliothek weiter geöffnet Mit dem anstehenden Ausscheiden von Frau Christo...
18/12/2024

Stadtamt Außenstelle Berthelsdorf schließt – Bibliothek weiter geöffnet

Mit dem anstehenden Ausscheiden von Frau Christoph aus dem aktiven Berufsleben endet auch eine Ära der Arbeit in der Außenstelle Berthelsdorf. Die Außenstelle in Berthelsdorf wird mit dem Ruhestandseintritt geschlossen.
Die wenigen Verwaltungsleistungen, die noch angeboten werden konnten, müssen dann in Herrnhut erledigt werden. Die Bibliothek in der »Alten Schule« wird weiter geöffnet sein. Die Öffnungszeiten werden noch bekanntgegeben. Damit wird auch ein Ansprechpartner der Verwaltung regelmäßig vor Ort sein.

W. Riecke, Bürgermeister

700 Jahre Ruppersdorf – ein Rückblick Ein ereignisreiches Jubiläumsjahr voller Gemeinschaft, Geschichte und Freude liegt...
18/12/2024

700 Jahre Ruppersdorf – ein Rückblick

Ein ereignisreiches Jubiläumsjahr voller Gemeinschaft, Geschichte und Freude liegt nun schon fast wieder hinter uns. Lasst uns noch einmal gemeinsam auf die besonderen Momente zurückblicken, die dieses Jahr 2024 so unvergesslich gemacht haben. Wie in jedem Haushalt begannen auch die Festlichkeiten unseres Dorfes mit einem Aufräumen und Saubermachen – Frühlingserwachen in Ruppersdorf.

In Ninive trafen sich viele mit Schaufeln und Besen, rund um das Pfarrhaus wurde geputzt, die Freiwillige Feuerwehr (FFw) hatte alle Hände voll zu tun, und auch der Sportverein reinigte das Umfeld der Turnhalle. Ein kleines Team sorgte dabei für die Verpflegung der fleißigen Helfer. Ein großes Dankeschön an Euch alle!

Zur Geschichte unseres Ortes konnten wir dann im April schon sehr viel erfahren. Unser ehemaliger Pfarrer, Herr Alexander Wieckowski, hielt in der Kirche einen Vortrag über das Wirken derer von Meyer in Ruppersdorf. Mit seiner lebhaften und auch humorvollen Art hat er uns die Freuden und Leiden unserer früheren Herrschaft nahegebracht und viele Zusammenhänge aufgezeigt. Das Interesse war groß und unsere Kirche gut gefüllt.

Mit beeindruckender Eigendynamik nahmen dann Ruppersdorfer Einwohner die Erforschung ihrer ganz persönlichen Geschichten zur Historie der Häuser und Grundstücke in die Hand. Im Ergebnis finden sich nun seit Mai 2024 vor den jeweiligen Häusern Infotafeln, die einen kleinen Einblick in die Geschichte geben. Die Zusammenfassung aller Tafeln gibt es nun auch in Form einer Broschüre.

Ein besonderes Highlight zur Bewerbung unsere Festwoche war ein origineller Strohtraktor mit Anhänger, der am Ortseingang aufgestellt wurde – sehr wirkungsvoll! Werbung ist vor solch großen Ereignissen von großer Bedeutung und so waren wir nicht nur mit Flyern und Plakaten und Presseartikeln, sondern auch in den modernen Medien – zur Freude der Jugend – präsent.
Online sorgten die »Nubberinnen und ihre Helfer« mit lustigen Videos für Reichweite. Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Werbehelfer!

Mitte Mai waren dann alle Planungen abgeschlossen und es ging los: Wasser- und Stromanschlüsse wurden verlegt, Versorgungshütten aufgebaut, das Festzelt aufgestellt und mit Tischen, Bänken und Blumenschmuck dekoriert.
Der Bierwagen wurde geliefert, die Getränke besorgt, und der Fleischer war mit seinem umfangreichen Angebot vor Ort. Es gab noch viel vorzubereiten, aber schließlich war es soweit! Zum Eröffnungsabend durften wir zahlreiche Besucher begrüßen, darunter Gäste aus den Nachbargemeinden, den Landrat und ehemalige Bürgermeister.
Der Höhepunkt des Abends waren die Videogrüße ehemaliger Ruppersdorfer aus aller Welt!

Am Samstag fand das Kegelfest statt, das wie immer perfekt von den Freunden der »Haußenkegelbahn« organisiert wurde. Viele Mannschaften, ob groß oder klein, alt oder jung, hatten viel Spaß und Freude. Zwischendurch konnte man sich auf einem schönen Handwerkermarkt umschauen und zahlreiche Angebote nutzen.

Der Sonntagmorgen begann mit einem festlichen Gottesdienst, wunderbar gestaltet von unserer Pfarrerin sowie dem Kirchenund Posaunenchor. Zum anschließenden Frühschoppen spielten die Posaunen, bevor das »Eibsche Quartett« mit Göran Hassenrück humorvolle und teils derbe Lieder in unserer oberlausitzer Mundart zum Besten gab.
Der Höhepunkt dieses Tages waren die geöffneten Höfe! Elf ehemalige landwirtschaftliche und handwerkliche Betriebe öffneten ihre Tore, um zu zeigen, was aus ihnen geworden ist. Die Organisatoren hatten nicht mit der riesigen Menge an Besuchern gerechnet. Bei bestem Wetter erlebten wir eine regelrechte »Völkerwanderung« durch das Dorf – einfach herrlich und friedlich! Ein großes Dankeschön an alle, insbesondere an die Gastgeber, die viele Fragen beantworteten und ihre Gäste großzügig mit Essen und Trinken versorgten.

Die Pause am Montag tat allen gut, um Luft zu holen.
Hinter den Kulissen wurde bereits die Ausstellung »700 Jahre Ruppersdorf« im »Mohr« vorbereitet. Ein herzlicher Dank an alle, die mitgewirkt und Material zur Verfügung gestellt haben sowie sich intensiv mit der Geschichte unseres Ortes auseinandergesetzt haben.
Am Dienstag wurde die Ausstellung mit einem geschichtlichen Vortrag von Herrn Matthias Pfeiffer eröffnet. Das große Interesse der Ruppersdorfer und ihrer Gäste an der Geschichte unseres Ortes zeigte sich in der hohen Besucherzahl. Es war so voll, dass nicht alle einen Platz fanden.
Eine Woche lang konnten die Besucher in Ruhe die vielen Zeugnisse der Vergangenheit betrachten, bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch kommen und sich austauschen. Vielen Dank an alle, die dies ermöglicht haben!

Am Mittwochabend brachte uns das »Kunstbauerkino« einen unterhaltsamen Film, nachdem die Zeltwände mit Mühe und schwarzen Tüchern verdunkelt wurden.
Am Donnerstag ging es mit Kultur weiter, diesmal in der Kirche. Der »Faule Lenz« unterhielt uns mit vielen lustigen, fröhlichen und nachdenklichen Liedern, die mit reichlich Beifall bedacht wurden.

Am Freitag feierten Schule und Kindergarten ein zünftiges Ritterfest mit mittelalterlichem Spektakel, Spielen, Basteln, einer Ritterdisco, einem Fackelzug und einer Feuershow. Zeitgleich fand in der Grundschule eine Ausstellung zum runden Geburtstag des Schulgebäudes statt.

Am Abend feierten und tanzten die Jugendlichen und Junggebliebenen zur Ruppersdorfer Rocknacht mit drei Live-Bands.

Der 2. Samstag war erneut voller Höhepunkte. Bereits am frühen Morgen wurden die Stände für den Trödelmarkt aufgebaut. Angesichts der Wetterprognose für das Wochenende wurde das Festzelt erweitert – eine kluge Entscheidung, wie sich bald herausstellen sollte.
Alle Händler fanden einen Platz im Trockenen.
Das Seifenkistenteam hatte Glück mit einer Regenpause. Es war schön zu sehen, mit welchem Ideenreichtum und Freude die einzelnen Fahrer an den Start gingen. Ein großes Dankeschön an die »Montagsrunde« für die perfekte Organisation und Durchführung.

Das Volleyballturnier konnte aufgrund der starken Niederschläge nur eingeschränkt stattfinden – schade! Männels Puppentheater fand jedoch einen Platz im Trockenen und erfreute Groß und Klein. Die Versteigerung besonders wertvoller Trödelobjekte fand ebenfalls großes Interesse und machte viel Spaß, da der Auktionator mit Witz und Charme die Gegenstände an Mann und Frau brachte. Ein Dankeschön an alle, die Gegenstände zur Verfügung gestellt haben und sich um das Gelingen des Trödelmarktes bemüht haben.

Am Samstagabend war unser Festzelt wieder gut besucht zur 90er-Jahre-Party, bei der die Berthelsdorfer Funken für eine besondere Showeinlage sorgten.
Den krönenden Abschluss unserer Festwoche bildete am Sonntag der Festumzug, der die Geschichte unseres Ortes lebendig werden ließ. Ganz Ruppersdorf war auf den Beinen, und viele haben historische Begebenheiten und Ereignisse mit großem Aufwand und viel Mühe umgesetzt, zur Freude aller Zuschauer am Wegesrand.
Ein großes Lob an die Organisatoren und an alle, die sich mit so viel Ideenreichtum und Elan beteiligt haben. Dieser Tag wird uns noch lange in bester Erinnerung bleiben, auch weil er als Film archiviert wurde. Herzlichen Dank auch dafür!

Damit nicht genug!
Wir Ruppersdorfer wollten über das ganze Jubiläumsjahr hinweg einige Höhepunkte im Ort schaffen. So ging es gleich im Juni, vor den Schulferien, mit einer Abendmusik in der Kirche weiter, gestaltet vom erweiterten Kirchenchor und einzelnen Solisten. Ein gelungenes Konzert – herzlichen Dank!
Nach einer Stärkung wurde in der Kirche der erste Teil unseres Films über Ruppersdorf gezeigt. Mit großem Aufwand und noch mehr Freude haben sich zwei geschichtsinteressierte Einwohner aufgemacht, ältere Menschen zu früheren Zeiten zu interviewen.
Daraus entstanden zwei Filme: einer über das Niederdorf und den Ortsteil Schwan, der andere über das Oberdorf und Ninive. Ein kleines Stück unserer Geschichte ist damit festgehalten und auf die Leinwand gebracht. Auch dafür ein herzliches Dankeschön!

Der Sommer brachte ein tolles Fest im Volksbad.
Familie Dextor und ihr Team hatten sich viel einfallen lassen. Neben reichlich Essen und Trinken fand die Riesenrutsche großen Anklang bei den Mutigen, und die Showeinlagen waren überwältigend. Vielen Dank für das super Wochenende! Auch der Sportverein feierte sein Sommerfest mit viel Fußball, Kinderschminken, Basteln und Riesenseifenblasen. Zur Stärkung gab es erstmalig Langos – sehr lecker – danke!

Ende August trafen wir uns rund um die Pfarrscheune zum Generationenfest, diesmal zum Thema Bildung. Es gab ein Programm der Ruppersdorfer Grundschüler, Bastelstationen, ein Schätzspiel, Rechnen mit dem Rechenschieber, eine alte Gutenbergpresse im Einsatz, eine Rollstuhl-Rallye mit ernstem Hintergrund und eine sehr interessante Talkrunde zum Thema Schule früher und heute. Danke an alle, es hat Spaß gemacht!

Anfang September öffnete das Wasserschloss im Niederdorf seine Türen, und Herr Pfeiffer berichtete in seinem Vortrag über die Rebellion der Untertanen 1739. Es war wieder sehr beeindruckend, umfassend und spannend erzählt!
Danke an den Hobbyhistoriker!

Beim Erntedankfest im September wurde unsere Kirche besonders schön mit vielen Erntegaben, selbstgebundenen Kränzen und Blumengestecken geschmückt. An diesem Tag stand der Dank im Mittelpunkt, und wir feierten einen fröhlichen Dankgottesdienst.
Am Nachmittag dann das nächste Highlight – ein Orgelkonzert der Superlative: »Von böhmischen Dörfern und ungarischen Tänzen« . Die flinken Musikerhände konnten die Besucher auf einer Leinwand verfolgen – beeindruckend!

Zur Kirmes am 20. Oktober gab es einen weiteren Höhepunkt. Nach einer Andacht wurde unser 700-Jahre-Jubiläumsbaum, eine Linde, gepflanzt und mit einem Schildchen versehen. Nach einer reichhaltigen Vesper erlebten wir das Herbstkonzert des Ensembles »Klangmomente«. Vielen Dank!

Seit letztem Jahr läuft bereits eine Aktion zum Bäume pflanzen in Ruppersdorf. Das Ziel: 700 Jahre – 700 Bäume ist sehr anspruchsvoll. Jeder darf sich hiermit angesprochen fühlen und kann dazu noch einen Beitrag leisten. Ein herzliches Dankeschön auch an das Schmiedeteam! Sie veranstalten mehrmals im Jahr einen Tanzabend im »Mohr« . Eine hervorragende Gelegenheit, sich zu treffen, miteinander zu reden und ausgelassen zu feiern. Natürlich gehört zum Jahresabschluss auch der Weihnachtsmarkt in Ninive (am Samstag vor dem zweiten Advent) und das Lichterfest des Räucherhäusels (am vierten Advent) dazu.

Ganz besonders möchten wir uns an dieser Stelle bei den vielen Sponsoren, Förderern, Unterstützern und Helfern bedanken, ohne die so vieles nicht möglich gewesen wäre! So neigt sich ein wunderbares Feierjahr nun langsam dem Ende entgegen.
Wir sind alle begeistert und auch ein wenig stolz auf das Erreichte, die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, das fröhliche Miteinander und den respektvollen Umgang untereinander! Letztendlich hat uns die Hoffnung auf gutes Gelingen und das nötige Gottvertrauen immer wieder in unserem Tun bestärkt.
Danke, dass Ihr alle mit uns gefeiert habt!

In tiefer Dankbarkeit, das gesamte Organisationsteam mit Eva Schulze und Agathe Renger

Hinweis der Friedhofsverwaltung HerrnhutLiebe Leserinnen und Leser, bei Ihrem letzten Besuch auf dem Kommunalen Friedhof...
17/12/2024

Hinweis der Friedhofsverwaltung Herrnhut

Liebe Leserinnen und Leser, bei Ihrem letzten Besuch auf dem Kommunalen Friedhof ist ihnen bestimmt schon aufgefallen, dass unsere Urnengemeinschaftsanlage mit Inschrift fast vollständig belegt ist. Eine abschließende Gestaltung der Anlage ist angedacht. Es freut uns, Ihnen berichten zu können, dass eine weitere Urnengemeinschaftsstelle mit Inschrift noch in diesem Jahr vorbereitet wird.

Wir möchten alle Besucher und Angehörigen darauf hinweisen, dass auf der Urnengemeinschaftsanlage die Ablage von Blumen und Blumengebinden ausschließlich im Rahmen der Beisetzung gestattet ist. Diese Regelung dient der Würde und dem respektvollen Umgang mit den Verstorbenen sowie der Sauberkeit und dem gepflegten Erscheinungsbild der Anlage. Wir bitten alle Angehörigen, die entsprechenden Vorschriften zu beachten und darauf zu verzichten, Blumen oder andere persönliche Gegenstände über den genannten Zeitraum hinaus abzustellen.

Darüber hinaus ist die Benutzung von Steckvasen in begrenztem Umfang gestattet. Diese Vasen bieten die Möglichkeit, frische Blumen kurzfristig zu platzieren. Bitte verwenden Sie nur die im vorgesehenen Bereich bereitgestellten Vasen und achten Sie darauf, diese regelmäßig zu leeren und zu reinigen, um eine unangemessene Ansammlung von Schnittblumen und Ablagerungen zu vermeiden. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit, um unsere Urnengemeinschaftsanlage als einen Ort des Gedenkens und der Ruhe zu erhalten.

Mit freundlichen Grüßen, Ihre Friedhofsverwaltung

SCHULNACHRICHTEN Fertigstellung von Schulhof und Sportplatz der Zinzendorfschulen auf der Zielgeraden Lange Zeit mussten...
16/12/2024

SCHULNACHRICHTEN

Fertigstellung von Schulhof und Sportplatz der Zinzendorfschulen auf der Zielgeraden

Lange Zeit mussten die Schülerinnen und Schüler der Zinzendorfschulen ohne einen richtigen Schulhof auskommen. Doch jetzt wird immer deutlicher, wie der neue Schulhof aussehen wird, wenn er fertig ist: Es gibt mehrere Spiel- und Bewegungsflächen, schon jetzt sieht man die Fußballtore und die Aufhängung für den Basketballkorb. Das große »grüne Klassenzimmer« wird in einem der letzten Schritte angelegt.

Noch fahren an der Stelle täglich die Baufahrzeuge hin und her. Auch die Sanierung des Sportplatzes ist fast abgeschlossen und bringt ein bisschen Farbe auf den Campus. Das große Spielfeld hinter dem Schulhaus und die 100-Meter-Bahn haben einen
leuchtend violetten Tartan-Boden bekommen. Flott gemacht wurden Weitsprunggrube, Kugelstoßanlage und Geräteschuppen. Insgesamt haben unsere Schülerinnen und Schüler damit beste Bedingungen für Leichtathletik und andere Sportdisziplinen. Der neue Schulhof soll sowohl für aktive Pausen als auch zur Erholung dienen.

Die Granitsteinterrassen und leicht hügeligen Grünflächen laden zum Ausruhen und Austauschen ein. Das »Klassenzimmer im Grünen« wird als Amphitheater gestaltet und kann auch für Freilufttheater und Pausengespräche genutzt werden. Wie beim Schulhaus und der Sporthalle war uns auch in diesen Bauphasen wichtig, bei der Planung und dem Einsatz der verwendeten Materialien auf Nachhaltigkeit und effizienten Ressourceneinsatz zu achten sowie alle Außenanlagen barrierefrei zu gestalten. Das Heizhaus und das Erdwärmesondenfeld auf dem Schulhof werden in Zukunft dafür sorgen, dass die Schulgebäude und die Sporthalle je nach Bedarf wärmer oder kühler werden.

Mit den Erdwärmesonden wird dem Boden entweder Wärme entzogen oder Wärme hinzugefügt. Wärmepumpen verwandeln diese Energie so, dass sie zum Heizen oder Kühlen der Gebäude verwendet werden kann. Auf dem Schulhof, rund um den Sportplatz und im zukünftigen Schulgarten wird es gerade grün. Der Rasen ist gelegt, zusätzlich wurden extra regionale Pflanzen ausgewählt und gepflanzt, die keinen allzu hohen Wasserbedarf haben. Für die Bewässerung ist ein zusätzlicher Brunnen vorgesehen. Die Gründächer der Umkleidekabinen speichern so viel Wasser, dass sie nicht extra bewässert werden müssen.

Aktuell werden mehr als 115 Bäume auf dem gesamten Schulcampus gepflanzt, darunter viele Obstbaumsorten und insbesondere solche, die hier in der Region Tradition haben und damit perfekt ins Ökosystem passen. Wer uns zu Weihnachten eine Freude - machen möchte, kann gerne eine Baumpatenschaft übernehmen und uns allein oder gemeinsam mit anderen einen Baum schenken. Sie können uns per Mail an [email protected]
Wir sind dankbar für jede Spende!

Die Schulgemeinschaft der Evangelischen Zinzendorfschulen

Öffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr Das Stadtamt Herrnhut sowie die Außenstellen Berthelsdorf und Großhenner...
16/12/2024

Öffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr

Das Stadtamt Herrnhut sowie die Außenstellen Berthelsdorf und Großhennersdorf bleiben vom 24.12.204 bis 1.1.2025 geschlossen. Wir bitten um Beachtung.
Stadtamt Herrnhut

Wichtige Mitteilung aus dem Stadtamt
Die Stadtverwaltung Herrnhut ist am 27. und 30.12.2024 geschlossen. Für die Erledigung von Wahlangelegenheiten ist das Einwohnermeldeamt an diesen beiden Tagen jedoch von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Rückfragen hierzu beantwortet Frau Steudner unter Telefon 035873 34924.

S. Bittner, Wahlen

Was für ein unvergessliches Erlebnis 🎄 🌟 🎄 ✨Vielen Dank an die  Freiwillige Feuerwehr Großhennersdorf 🥰🤩🚒
16/12/2024

Was für ein unvergessliches Erlebnis 🎄 🌟 🎄 ✨
Vielen Dank an die Freiwillige Feuerwehr Großhennersdorf 🥰🤩🚒

In Großhennersdorf laufen die Vorbereitungen für den morgigen Weihnachtsmarkt im Gutshof auf Hochtouren.Alles freuen sic...
13/12/2024

In Großhennersdorf laufen die Vorbereitungen für den morgigen Weihnachtsmarkt im Gutshof auf Hochtouren.
Alles freuen sich auf euren Besuch ab 14 Uhr 🥰

Adresse

Oberlausitz
Herrnhut

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Unsere Hutbergregion - Zuhause ist die Heimat am schönsten erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Unsere Hutbergregion - Zuhause ist die Heimat am schönsten senden:

Videos

Teilen