04/01/2025
Pilztermine 2025
Hier eine Übersicht der fürs nächste Jahr geplanten Veranstaltungen (Details weiter unten, Anmeldung über www.pilzkurserheinmain.de):
19.4., 9.30-17.00 Uhr Tageskurs: Frühjahrspilze für Einsteiger
19.7.-20.7., jeweils 9.30-16.00 Uhr Wochenendkurs: Sommerpilze in und an Bergbächen im Taunus
13.9.-14.9., jeweils 9-17 Uhr Wochenendkurs Röhrlinge für Fortgeschrittene
20.9., 10-12 Uhr Pilzkundlicher Spaziergang HGON
20.9., 14-17 Uhr Pilzkundlicher Spaziergang VHS
3.10., 14-16 Uhr Pilzkundlicher Spaziergang
18.-19.10. jeweils 9-17 Uhr Intensiv-Wochenende
25.10., 9-17 Uhr Grundkurs Pilze in Bad Dürkheim
26.10., 10-13 Uhr Pilzkundlicher Spaziergang VHS
1.-2.11., jeweils 9-17 Uhr Fortgeschrittenen-Wochenende
14.12., 10-12.30 Pilzkundlicher Spaziergang Winterpilze
--------------------------------------
19.4., Ostersamstag, 9.30-17.00 Uhr Tageskurs: Von Morcheln, Lorcheln und Verpeln - Frühjahrspilze für Einsteiger
In einem Vortrag sollen zunächst die wichtigsten Frühjahrspilze vorgestellt werden, essbare und giftige, aber auch schöne und bemerkenswerte Arten. Nach einer Mittagspause schauen wir dann, was davon wir auch in der Natur entdecken können. ACHTUNG: Das Pilzwachstum im Frühjahr ist kaum vorherzusagen. Es kann daher – noch mehr als sonst - keine Garantie übernommen werden, welche und wie viele Pilze wir finden. Kosten 75 € p.P., Anmeldung: https://www.pilzkurserheinmain.de/Fr%C3%BChjahr2025/
19.7.-20.7., jeweils 9.30-16.00 Uhr Wochenendkurs: Sommerpilze in und an Bergbächen im Taunus
zusammen mit Felix Hampe, weitere Infos und Anmeldung unter https://www.pilz-wissen.de/sommerpilze-taunus2025
13.9.-14.9., jeweils 9-17 Uhr Wochenendkurs Röhrlinge für Fortgeschrittene
Röhrlinge gelten als die klassische Pilzgruppe für Anfänger: Überschaubare Artenzahl, kaum Gift-, dafür umso mehr Speisepilze. Versucht man sich aber an einer möglichst genauen Artbestimmung, dann stellt man schnell fest, dass das oft gar nicht so einfach ist und dass Röhrlinge durchaus auch etwas für Fortgeschrittene sind. An beiden Tagen werden die verschiedenen Gattungen und Arten der Röhrlinge zunächst nach aktueller Systematik in Powerpoint-Präsentationen vorgestellt. An den Nachmittagen wollen wir uns dann auf zwei Exkursionen wiederum – soweit die Pilzvorkommen es zulassen - auf die Röhrlinge konzentrieren. Kosten 140 € p.P., Anmeldung: https://www.pilzkurserheinmain.de/R%C3%B6hrlinge2025/
20.9. (Samstag), 10-12 Uhr Pilzkundlicher Spaziergang HGON (Anmeldung: https://www.pilzkurserheinmain.de/SpaziergangHGON2025/, Spende erwünscht)
20.9. (Samstag), 14-17 Uhr Pilzkundlicher Spaziergang VHS (Infos, Preise u. Anmeldung ab ca. 11.6.25 über die VHS MTK: https://www.vhs-mtk.de/)
3.10. (Freitag), 14-16 Uhr Pilzkundlicher Spaziergang (Anmeldung: https://www.pilzkurserheinmain.de/Spaziergang2025/, 20 € p.P.)
18.-19.10. jeweils 9-17 Uhr Intensiv-Wochenende
Das Intensiv-Pilzwochenende soll Anfängern und schon etwas fortgeschrittenen Pilzfreunden helfen, Grundkenntnisse über die wichtigsten Gruppen der Röhren- und Blätterpilze zu erlangen bzw. schon vorhandene Kenntnisse zu sichern und zu erweitern. Wir werden uns diesen für den Speisepilzsammler so interessanten Pilzgruppen an beiden Tagen auf drei Ebenen widmen: Zunächst mit einem Vortrag, dann mit einer ausführlichen Exkursion und schließlich mit einer Besprechung der gesammelten Funde. So werden Sie einzelne Arten oder Merkmale nicht nur auf guten Fotos, sondern anschließend auch in der Natur sehen können. Durch diese „Wiederholungseffekte“ werden Sie zumindest einen ersten Überblick über einzelne Pilzgruppen, -arten und eine Vielzahl von Merkmalen gewinnen können. Gerade die Kenntnis wichtiger Merkmale hilft Ihnen dann, auch selbständig Pilze bestimmen zu können. Ablauf: jeweils 9-12.30 Präsentation, 12.30-13.30 Mittagspause, 13.30-17.00 Exkursion mit Fundbesprechung
Kosten 140 € p.P., Anmeldung: https://www.pilzkurserheinmain.de/Intensiv2025/
25.10. (Samstag), 9-17 Uhr Grundkurs Pilze in Bad Dürkheim
(Info, Preise u Anmeldung unter https://www.pollichia.de/arten/artenkennerseminare)
26.10. (Sonntag), 10-13 Uhr Pilzkundlicher Spaziergang VHS (Infos, Preise u. Anmeldung ab ca. 11.6.25 über die VHS MTK: https://www.vhs-mtk.de/)
1.-2.11., jeweils 9-17 Uhr Fortgeschrittenen-Wochenende: Gattungslehre Teil 1: Lamellenpilze mit hellem Sporenpulver
Das Wochenende richtet sich an Pilzinteressierte, die ihre Kenntnisse vertiefen und systematisieren wollen. In zwei Präsentationen werden ausführlich die wichtigsten Gattungen der Lamellenpilze mit hellem Sporenpulver nach ihren makroskopischen Merkmalen vorgestellt. Auf den jeweils anschließenden Exkursionen und Fundbesprechungen soll der Fokus dann wiederum auf diesen Pilzgruppen liegen. Kosten: 140 € p.P., Anmeldung: https://www.pilzkurserheinmain.de/Fortgeschrittene2025/
14.12. (Sonntag), 10-12.30 Pilzkundlicher Spaziergang Winterpilze (Anmeldung: https://www.pilzkurserheinmain.de/Winterpilze2025/, 20 € p.P.)