![Eine "Anleitung" zum Wattwandern.](https://img4.travelagents10.com/544/392/2446887275443926.jpg)
17/09/2021
Eine "Anleitung" zum Wattwandern.
Eine Wattwanderung ist oft fester Bestandteil eines Urlaubes an der Nordsee.
So interessant und spannend eine solche Wanderung auch sein mag, so unterschätzen viele die Gefahren, die von einer solchen Wanderung ausgehen können. Um euch die Gefahren bewusster zu machen, haben wir in diesem Post die vier größten Gefahren zusammengefasst.
1️⃣ SEENEBEL 🌫
Seenebel zieht schnell und unerwartet auf. Durch die stark eingeschränkte Sicht verlieren Personen im Watt schnell die Orientierung, da das Festland nicht mehr zu sehen ist. Zusätzlich können sie von Rettungskräften schlecht geortet werden. Aus demselben Grund sollte man nie bei Dunkelheit, Dämmerung oder Unwetter ins Watt gehen.
2️⃣ SCHLICK- und MUSCHELFELDER 🐚
In Schlick- und Muschelfeldern herrscht Einsinkungsgefahr. Wenn man einsinkt, ist es sehr schwierig bis unmöglich, sich alleine zu befreien. Außerdem kann man sich in Muschelfeldern auch Schnittverletzungen zuführen. Daher sollte man nie alleine und auch nicht barfuß wattwandern gehen.
3️⃣ PRIELE 👣❌
Auch wenn Priele zu Beginn einer Wattwanderung nur wenige Zentimeter tief sind und harmlos wirken, können sie bei auflaufendem Wasser eine starke Strömung entwickeln und den Weg zum Festland abschneiden. Man sollte auf keinen Fall versuchen, den Priel zu durchschwimmen.
4️⃣ FLUT 🌊
Bevor man ins Watt geht, sollte man sich über die Gezeiten informieren und genügend Zeit für die Wanderung einplanen. Oftmals werden die Gezeiten unterschätzt.
❗️Wichtig ist: Wattwanderungen sollten prinzipiell nur mit einem ortskundigen, ausgebildeten Wattführer durchgeführt werden. Wenn man alleine ins Watt möchte, sollte man in Strandnähe bleiben und für Notfälle ein Handy mitnehmen und auffällige Kleidung anziehen.❗️