
07/02/2025
𝗗𝗲𝗿 𝗪𝗮𝗹𝗱 𝗶𝗻 𝗥𝗵𝗲𝗶𝗻𝗹𝗮𝗻𝗱-𝗣𝗳𝗮𝗹𝘇 𝘇𝘄𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗞𝗹𝗶𝗺𝗮𝘄𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗼𝘂𝗿𝗶𝘀𝗺𝘂𝘀: 𝗛𝗲𝗿𝗮𝘂𝘀𝗳𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗮𝗸𝘁𝗶𝘃 𝗮𝗻𝗴𝗲𝗵𝗲𝗻!
Umgestürzte Bäume, Wegsperrungen, vermatschte Pfade und Warnschilder – solche Szenen sind inzwischen kein seltenes Bild mehr in unseren Wäldern. Der Klimawandel hinterlässt seine Spuren – auch im flächenmäßig waldreichsten Bundesland Deutschlands (43 % der Fläche sind bewaldet). Doch wie können wir als Akteure im Tourismus und Naturschutz gemeinsam Lösungen finden? 🌳🥾🚵♀️
Dazu gab es in dieser Woche einen Austausch im Klimaschutzministerium Rheinland-Pfalz. Unsere Geschäftsfeldmanagerin Natur & Aktiv, Karin Hünerfauth diskutierte dabei mit Erik Neumeyer (stellv. Geschäftsführer Deutscher Wanderverband), Julian Gröber (Landesverband der rheinland-pfälzischen Wandervereine) sowie Martin Grünebaum und Michael Leschnig von Landesforsten Rheinland-Pfalz.
👉 Die Kernfragen:
Wie stellen wir dauerhaft die Begehbarkeit der Wanderwege sicher?
Wie kommunizieren wir über Sperrungen und Wegverlegungen?
Wie sensibilisieren wir Forstämter für die Bedeutung der markierten Wanderwege für den Tourismus und die Naherholung?
Wie können digitale Möglichkeiten helfen, Waldbesucher sicher zu lenken?
Die wichtigsten Learnings aus dem Gespräch:
✅ Die Auswirkungen des Klimawandels erfordern konsequentes Handeln
✅ Qualitätssicherung bei markierten Wanderwegen ist essenziell
✅ Kommunikation und (digitale) Besucherlenkung werden zur Aufgabe aller Akteure
✅ Netzwerke und Zusammenarbeit sind der Schlüssel zum Erfolg
Die Gespräche werden fortgesetzt – wir bleiben dran!