Moin! Herzlich Willkommen beim Feriengebiet "Südliches Ostfriesland" - entdecke die unendlichen Möglichkeiten unserer Region!
Hier lässt sich wunderbar Urlaub machen. Gäste können sich bewegen, nach Herzenslust ausspannen, etwas für die Kondition tun, oder einfach mal nichts tun. Aufs Wasser oder in den Himmel schauen, auf einer Bank sitzen, durchatmen, die Gedanken treiben lassen. Wer es sportlicher mag, ist hier genau so richtig. Wegweiser führen die Radler aus der Ruhe der weiten Landschaft in lebendige kleine Städte,
Fischerorte und Dörfer. Sie bieten Kunst, Handwerk und Kultur, sehenswerte Bauten, Schiffe und Häfen, Restaurants, Kneipen und Cafés.
08/02/2025
Ein Blick hinter die Kulissen des modernen Schiffbaus erwartet euch im Besucherzentrum der Meyer Werft in Papenburg. Hier könnt ihr hautnah miterleben, wie beeindruckende Schiffe entstehen. Durch große Panoramafenster gibt es einen einmaligen Blick in die riesigen Baudockhallen. 🚢
Neben den faszinierenden Einblicken in die Prozesse bietet das Besucherzentrum zahlreiche spannende Exponate, kurzweilige Filme und eine Ausstellung mit Musterkabinen.
Wer mehr über die Geschichte der Werft, den Schiffbau und die Überführungen der Schiffe auf der Ems erfahren möchte, kann sich von den geschulten Betreuern bei einer Führung alles Wissenswerte erklären lassen. 💡
📷 - Touristik GmbH Südliches Ostfriesland
03/02/2025
Ob gemütliche Ferienwohnung, komfortables Hotel, idyllischer Campingplatz oder ein Reisemobilstellplatz – im Südlichen Ostfriesland gibt es über 400 Ferienunterkünfte, die genau zu euren Wünschen passen. 🏡
Ihr sucht eine Auszeit allein, zu zweit, plant einen Familienurlaub oder einen Aktivurlaub mitten in der Natur? Wir helfen euch gerne dabei, die perfekte Unterkunft zu finden, denn wir kennen die Region und ihre Gastgeber.
Dadurch könnt ihr entspannt Ostfrieslands Weite, die Ruhe und echte Gastfreundschaft genießen und euch wie zu Hause fühlen. 🤗
📷 - Anna Meurer
30/01/2025
Der Ostfriesland Wanderweg ist mit seinen 97 Kilometern nicht nur der älteste, sondern auch der längste Wanderweg der Region.
Er führt euch entlang einer alten Kleinbahntrasse quer durch Ostfriesland – von den grünen Weiten des Binnenlands bis zur Küste in Bensersiel. 🧭 Ein besonderes Erlebnis sind die 24 künstlerisch gestalteten Scheuerpfahl-Skulpturen, die den Weg säumen.
Der Weg bietet euch flache, weite Landschaften. Ihr zieht vorbei an grasenden Kühen, idyllischen Fehnkanälen mit weißen Klappbrücken und historischen Galerieholländern. Eine Mischung aus Natur, Kultur und Entspannung erwartet euch auf jeder Etappe! ☀️
📷 - Gerd Kaja, Neermoor
28/01/2025
Im Museum Alte Seilerei in Oldersum, einem Ortsteil der Gemeinde Moormerland, erwacht ein wichtiges Handwerk zu neuem Leben. Hier könnt ihr euch ein anschauliches Bild von der Handwerkskunst der Seiler machen. 🪢
Alle Maschinen und Handwerksgeräte in der Seilerei wurden wieder hergerichtet und geben spannende Einblicke in die Arbeitsweise vergangener Generationen. Egal, ob für einen Sonntagsausflug, als Besichtigungsziel während des Urlaubs oder für Schulklassen, die mehr über die Handwerksgeschichte erfahren möchten – das Museum „Alte Seilerei“ ist ein echtes Erlebnis für Jung und Alt. 😄
📷 - Tourist-Information Moormerland
24/01/2025
Rhauderfehn lädt inmitten der Fehnlandschaft zum Entspannen und Entdecken ein. Die langgezogenen Kanäle, sogenannte Wieken, erzählen von der Geschichte des Ortes. 🌾
Ein Highlight für Besucher ist das Fehn- und Schifffahrtsmuseum in einer alten Jugendstilvilla, das anschaulich über die Fehnkultur, den Schiffbau und die Schifffahrt informiert. ⚓️
Wer den staatlich anerkannten Erholungsort aktiv erleben möchte, schwingt sich am besten aufs Rad! Radwanderrundkurse führen vorbei an idyllischen Landschaften und zahlreichen Galerieholländern.
📷 - Rhauderfehn-Information/Ralf Claassen
22/01/2025
Bei einer öffentlichen Teestunde im Bünting Teemuseum in Leer könnt ihr die ostfriesische Teekultur hautnah erleben. In einem unterhaltsamen Vortrag erfahrt ihr die Grundlagen und spannenden Hintergründe des Teetrinkens – einer Tradition, die in Ostfriesland tief verwurzelt ist. 🫖
Während der Teestunde wird euch exklusiver Museumstee serviert, begleitet von leckerem Gebäck. Ein Highlight für alle, die mehr über die ostfriesische Lebensart erfahren möchten. Um Voranmeldung wird gebeten.
Das Bünting Teemuseum selbst ist ein Ort voller Geschichte. Es bietet spannende Einblicke in die Welt des Tees und informiert über Anbau, Herstellung und Zubereitung. 🕰️
Die Prinz Heinrich ist nicht nur ein beeindruckendes Dampfschiff, sondern ein lebendiges Stück Geschichte. 🚢 1909 auf der Meyer-Werft in Papenburg gebaut, wurde das Schiff liebevoll restauriert und in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Seit 2013 ist es offiziell als nationales Kultur-Denkmal anerkannt.
Mit ihrem festen Liegeplatz an der Wilhelm-Klopp-Promenade in Leer ist die Prinz Heinrich ein wahrer Blickfang. Das Dampfschiff unternimmt regelmäßig Fahrten – zum Beispiel nach Borkum oder Papenburg – und nimmt an Dampfschifftreffen teil. Zudem wird sie gerne für Geschäfts- und Familienfeiern genutzt.
Jeden Dienstag um 14 Uhr treffen sich Fahrradbegeisterte am Alten Bahnhof in Hesel, um bei geführten Radtouren gemeinsam die Region zu erkunden. Ob Einheimischer oder Urlauber – jeder ist willkommen, sich der Gruppe anzuschließen und dabei „Land und Leute“ auf authentische Weise kennenzulernen. 🚴♂️
Die Routenlänge beträgt je nach Jahreszeit etwa 30-40 Kilometer. Unterwegs gibt es eine Pause für eine ostfriesische Teestunde oder einen gemütlichen Kaffee. ☕️
Auch in den Wintermonaten finden die Touren statt, sofern es nicht regnet oder die Temperaturen es zu ungemütlich machen.
📍 Treffpunkt: Alter Bahnhof, an der Schutzhütte am Kaarkpad (nahe dem Reisemobilstellplatz/Marktplatz).
Jeder weiß, wie man sich in Ostfriesland begrüßt – natürlich mit einem freundlichen „Moin!“. Aber wie verabschiedet man sich eigentlich? Dafür gibt es viele Varianten. Eine davon heißt: Holl di munter! 👋🏻
Das bedeutet so viel wie „Mach’s gut!“ oder „Auf Wiedersehen!“ und wird gerne benutzt, um jemandem alles Gute zu wünschen, bis man sich das nächste Mal wieder sieht. 😊
📷 - diebildwerft
06/01/2025
Habt ihr einen Vorsatz für das neue Jahr? Warum nicht 2025 zu einem Jahr voller Entspannung und unvergesslicher Erlebnisse machen?
Das Südliche Ostfriesland bietet alles, was das Herz begehrt: Weite Landschaften, gemütliche Fischerdörfer, historische Altstädte und jede Menge Natur, die nur darauf wartet, von euch entdeckt zu werden. ☀️
Egal ob eine Radtour entlang der vielfältigen Radrouten, Wattwanderungen, ein Besuch in einem der gemütlichen Teestuben oder ein entspannter Spaziergang an der Küste – hier gibt es für jeden den perfekten Urlaubsmoment. 🚴🏻♀️
📷 - diebildwerft
03/01/2025
Nach einem gemütlichen Sonntagsspaziergang lädt die historische Villa Popken in der Samtgemeinde Hesel zum Verweilen ein. An ausgewählten Sonntagen öffnet das Wintercafé von 14:00 bis 17:00 Uhr seine Türen und lädt euch ein, selbstgebackene Kuchen und eine gute Tasse Kaffee oder Ostfriesentee zu genießen. 🍰
Unterschiedliche Vereine aus der Region bieten ihre Tortenkreationen an und machen jeden Besuch zu einem ganz besonderen Erlebnis. Es ist keine Anmeldung nötig!
Der liebevoll gestaltete Park rund um die über 100 Jahre alte Villa ist auch bei winterlichen Temperaturen einen Spaziergang wert und bietet eine wunderbare Kulisse zum Entspannen. 🌳
Wir wünschen euch ein gesundes, glückliches und erlebnisreiches neues Jahr. 🎊
Wir freuen uns darauf, euch auch in diesem Jahr wieder im Südlichen Ostfriesland zu begrüßen – sei es für einen erholsamen Urlaub, spannende Veranstaltungen oder einfach, um die einzigartige Landschaft zu genießen. 🏞️
📷 - Anna Meurer
24/12/2024
Wir wünschen euch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Habt gemütliche Stunden mit euren Liebsten und eine Zeit voller Ruhe und Besinnlichkeit. 🎄🎅🏻
23/12/2024
Die Winterferien sind da und im Südlichen Ostfriesland lässt sich diese Zeit in vollen Zügen genießen. ⛄️
Ein Bummel über die festlichen Weihnachtsmärkte, gemütliche Spaziergänge durch die ruhige Natur oder eine Runde Schöfeln, wenn die Temperaturen es zulassen – hier findet jeder etwas für sich. Für eine kleine Aufwärmpause locken die gemütlichen Cafés der Region mit Ostfriesentee und hausgemachten Leckereien. 🤗
📷 - diebildwerft
20/12/2024
"Geiht neet, gifft neet!" ist ein Ausdruck, der den ostfriesischen Humor und die pragmatische Einstellung perfekt auf den Punkt bringt. Auf Hochdeutsch lässt es sich übersetzen mit "Geht nicht, gibt's nicht!" 😄
Ob bei einer Herausforderung oder im Alltag – mit dieser Einstellung lebt es sich gleich ein bisschen leichter und man lässt sich nicht so schnell entmutigen. 💪🏻
Inmitten der historischen Altstadt von Leer liegt der Museumshafen. Hier könnt ihr liebevoll restaurierte Schiffe bestaunen, die vom Können und Handwerk vergangener Generationen erzählen. ⚓️
Die alten, einzigartigen Boote liegen das ganze Jahr über frei zugänglich und laden zu einem Spaziergang entlang der Anlegestellen ein. Besonders schön: Der Hafen liegt direkt vor der historischen Waage und dem Rathaus – zwei Wahrzeichen der Stadt, die den Charme dieses Ortes unterstreichen. 🌊
Nach einem Rundgang lohnt sich eine kleine Pause in einem der Cafés in der Nähe, wo ihr den Blick auf den Hafen bei einer Tasse Tee genießen könnt. ☕️
📷 - Anna Meurer
12/12/2024
In der kalten Jahreszeit gehört das Schöfeln, plattdeutsch für „Schlittschuh laufen“, in Ostfriesland dazu! ⛸️
Sobald die Gewässer zufrieren, treffen sich Jung und Alt in der Natur – denn es gibt kaum etwas Schöneres, als gemeinsam über die gefrorenen Kanäle und Teiche zu gleiten. Ob alleine, zu zweit oder in der Gruppe, beim Schöfeln stehen Spaß und Bewegung im Mittelpunkt.❄️
Schlittschuhlaufen auf den natürlichen Eisflächen bringt nicht nur Abwechslung, sondern ist auch eine Möglichkeit, die Winterlandschaft in vollen Zügen zu genießen. ✨
09/12/2024
Der Winter ist die ideale Zeit, um die saisonalen herzhaften und süßen Spezialitäten Ostfrieslands zu probieren! Die kalten Monate bringen besondere Köstlichkeiten mit sich, die typisch für die Region sind:
🥓 Die herzhaften Speckendicken mit Speck und Wurst im Teig werden besonders gern in der Adventszeit serviert. Traditionell gehört das Speckendicken-Essen vielerorts am 31. Dezember oder an Neujahr dazu.
🧇 Sie sind knusprig, dünn und sehr lecker! Neujahrskuchen, oder auch Rullerkes genannt, gibt es vor allem in der Vorweihnachtszeit und zu Beginn des neuen Jahres. Die dünn ausgebackenen Neujahrskuchen werden zu einem Hörnchen zusammengerollt und können pur, mit Puderzucker bestäubt oder mit Schlagsahne gefüllt serviert werden.
🌿 Der Grünkohl mit würziger Pinkelwurst ist eine besonders beliebte Spezialität. In Ostfriesland startet die Grünkohlsaison traditionell nach dem ersten Frost. Erst dann entfaltet der Grünkohl seinen vollen Geschmack und die reichhaltigen Vitamine.
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Feriengebiet "Südliches Ostfriesland" erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Service Kontaktieren
Nachricht an Feriengebiet "Südliches Ostfriesland" senden:
In Schwung bleiben, aber langsam angehen lassen. Sich den Wind um die Nase streichen lassen, sich mit Paddel und Pedal über Wasser und Wege bewegen, ohne aus der Puste zu kommen. Das Südliche Ostfriesland ist Radfahrerland - und was es mit dem Paddel zu tun hat, erklären wir gleich.
Paddel & Pedal – der Name verrät schon einiges. Er steht für Kanu und für Fahrrad. Kombiniert ergibt er ein kleines Abenteuer. Es geht ganz einfach: Die Paddel & Pedal-Stationen vermieten Räder und Kanus und sorgen für die Logistik. Zuerst ein paar Kilometer paddeln, zurück radeln. Oder umgekehrt. Natürlich auch auf eigenen Rädern. Der Ausflug öffnet ungewohnte Perspektiven. Salopp gesagt: Mit der Kuh auf du und du. Wo gibt es das sonst? Ökonomen unter den Gästen sagen: Paddel & Pedal hat ein Alleinstellungsmerkmal.
Im Südlichen Ostfriesland bündeln sich ausgewiesene Radfernwege: Von Süden kommt von der Quelle bei Hövelhof der Emsradweg, die Dollard Route verbindet den Landkreis mit der benachbarten niederländischen Grenzregion und die Deutsche Fehnroute führt als Rundfahrstrecke durch Landschaften und Orte, die durch Moorkolonisierung entstanden sind.
Das Land ist platt, aber abwechslungsreich: Fehne, wie die ehemaligen Moore heißen, die Flüsse Ems, Leda und Jümme, Kanäle mit Klappbrücken, der Meerbusen Dollart, Häfen, Flussmarsch, hier Hammriche genannt, Polder, Geest, Wallhecken, einige Wäldchen. Und kleine Städte und Dörfer. Ein Dorado für Radtouristen - und für die Menschen, die hier leben und die Urlaubgenüsse vor der Haustür haben. Gäste wissen es zu schätzen, dass sie nicht in einem Ferienghetto leben, sondern mittenmang - und trotzdem Muße finden zum Entspannen.
Gesunde Bewegung auf dem Fahrrad oder auf Wanderungen, ohne dass sich das Auge langweilen muss. Überall sieht es Bemerkenswertes, darunter einiges, was es anderswo nicht gibt. Alles erreichbar mit dem Fahrrad. Entschleunigen nennt man das heute.
Technikinteressierte zieht es zur weltbekannten Meyer-Werft in Papenburg, wo die Traumschiffe vom Stapel laufen. Oder sie sehen sich beim Emssperrwerk in Gandersum um, wie ein Fluss gestaut wird. Seefahrt anno dazumal? Im Hafen von Leer liegt der älteste deutsche Doppelschrauben-Post- und Passagierdampfer „Prinz Heinrich“. Kutter, die ihren Fang löschen? Ab nach Ditzum. Alles frisch, auch der Fisch aus der Pfanne.
Über viele Brücken muss man geh`n. Aber im Südlichen Ostfriesland tun auch Fähren ihre Dienste. Sei es die älteste handgezogene Wagenfähre überhaupt über die Jümme bei Wiltshausen. Oder die Kurbelfähre bei Holtland, wo der Radfahrer mit eigener Muskelkraft die Fähre übers Tief kurbelt. Oder die Ems-Fähre Ditzum, auf die Autos nur rückwärts gelangen und die „MS Dollard“, die Gäste von Ditzum über Emden ins niederländische Delfzijl befördert.
Ostfriesland und Kultur - kein Witz. Leer ragt mit Schloss Evenburg und der Haneburg heraus. In Bunderhee wartet das Steinhaus, ein alter Häuptlingssitz. Das Organeum in Weener lockt Musiker und Besucher aus aller Welt, in Leer und Weener arbeiten Orgelbauer von Rang. Die Heimatmuseen Leer und Weener, das Fehn- und Schifffahrtsmuseum Westrhauderfehn, die Jüdische Schule und das Kunsthaus in Leer spüren die Vielfalt ostfriesischer Geschichte auf – sichtbar auch in der Festung Leerort oder den Dieler Schanzen. Das Teemuseum in Leer hält die traditionelle ostfriesische Teekultur in Ehren.
Lust auf Urlaub bekommen? Wir freuen uns auf Ihren Besuch!