Das Haus Kommeles ist ein ehemaliges Bauern- bzw. Winzerhaus aus gehauenem Devonschiefer im Stil eines Ernhauses, welches ab dem Jahr 1925 im typisch moselfränkischem Stil erbaut wurde. Mit seiner unverputzten Fassade, dem streng symmetrischen Aufbau aus Wohnhaus und Wirtschaftsbereich und dem unterirdischen Gewölbekeller mit meterdicken Tragwänden ist es in seiner Art einzigartig in Leiwen. Der N
ame Kommeles, der sich bis heute als Familienbezeichnung »Die Kommeleser« in der Dorfgemeinschaft erhalten hat, basiert dabei auf dem ursprünglichen Anwesen der Familie an einem Flurstück mit dem Namen »Auf Kommeles«. Das ursprünglich direkt an der Mosel gelegene Haus wurde, nach dem verheerenden Hochwasser von Januar 1920, zu Gunsten eines Neubaus aufgegeben. Das Haus wurde danach, quasi als Aussiedlerhof, ganz am Ortsrand — und somit möglichst weit entfernt von der hochwasserträchtigen Mosel — neu errichtet. Ab dem Jahr 1963 führten Kurt & Cäcilia Kohl (geborene Weis, später Thomas) für 20 Jahre das Weingut Kurt Kohl im Haus Kommeles. Bis zur Aufgabe des Betriebs wurden dort ausschließlich Rieslingweine produziert, darunter viele hoch dekorierte Prädikatsweine bis hin zu Trockenbeerenauslesen und Eisweinen. Der Anbau erfolgte in eigenen Weinbergen mit einer Anbaufläche von ca. 3,5 ha in den renommierten Weinlagen Leiwener Laurentiuslay, Leiwener Klostergarten und Dhroner Hofberg. Ab September 2020 war im abgetrennten Dachgeschoss die 75 qm große Ferienwohnung Cäcilia verfügbar. Ausgestattet mit 3 Schlafzimmern (2 Doppelzimmer plus 1 Wohn-/Schlafzimmer), Badezimmer, einer vollständig ausgestattete Küche, Essdiele und Dachbalkon bot sie Platz für bis zu 5 Personen und war bei den Feriengästen sehr bliebt. Wir haben jedoch Ende 2024 unsere Pforten geschlossen und die Ferienwohnung Cäcilia ist daher nicht mehr buchbar.