Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald

Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald Erdgeschichte, Natur, Mensch und Kultur im UNESCO Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald

Der Naturpark Bergstraße-Odenwald wurde als einer der ersten Naturparke in Deutschland bereits im Jahr 1960 gegründet. Stand zu Beginn neben dem Schutz von Natur und Landschaft der Aspekt der Erholung und Entspannung in natürlicher Umgebung im Vordergrund, so sind heute die Ziele eines Naturparks sehr viel weiter gefasst: Neben der Erhaltung und Entwicklung einer herausragenden großräumigen, durch

vielfältige Nutzung geprägten Kulturlandschaft, stehen gleichrangig Umweltbildung, nachhaltige Regionalentwicklung, sanfter Tourismus, Erhaltung der biologischen Vielfalt, Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe und Klimaschutz. Aufgrund des bedeutenden geologischen Erbes wurde der Naturpark im Jahr 2002 zum Nationalen und Europäischen Geopark ernannt. Zwei Jahre später, im Jahr 2004, erfolgte die Auszeichnung als Globaler Geopark und somit die Mitgliedschaft im „Weltnetz der Geoparke“. Der Begriff „Geopark“ ist ein Prädikat für Gebiete, die über ein besonders reichhaltiges geologisches Erbe verfügen. Neben dem Schutz dieses Erbes und der Vermittlung geologischer Themen im Rahmen der Umweltbildung gehört die nachhaltige Regionalentwicklung ebenso wie die wissenschaftliche Forschung innerhalb des Parks zu den Aufgaben eines Geoparks.

In Niedernberg informiert eine neue Schautafel über das ehemalige Römerkastell. Vertreterinnen und Vertreter des Geschic...
02/04/2025

In Niedernberg informiert eine neue Schautafel über das ehemalige Römerkastell. Vertreterinnen und Vertreter des Geschichtsvereins Niedernberg, der Gemeinde Niedernberg, des Archäologischen Spessartprojekts und des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald weihten sie letzte Woche gemeinsam ein.

Die neue Informationstafel liegt am Geopark-Pfad „Kulturweg Niedernberg“, der auf einer Strecke von rund zehn Kilometern die großen und kleinen Schätze der Gemeinde zeigt. Der Dorfrundweg führt ebenfalls an der neuen Tafel vorbei. Also ein Grund mehr für einen Besuch in Niedernberg am Main.

Tipp: Interessanter Vortrag zu den Auswirkungen der künstlichen Beleuchtung auf die Tier- und Pflanzenwelt, bei unserem ...
25/03/2025

Tipp: Interessanter Vortrag zu den Auswirkungen der künstlichen Beleuchtung auf die Tier- und Pflanzenwelt, bei unserem Partner, dem Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf am Freitag, den 28. März um 18 Uhr.

Die Sonne geht unter, die Lampen gehen an: Künstliche Beleuchtung ist für uns so normal geworden, dass wir sie nicht mehr hinterfragen. Energieeffiziente LEDs und Solarstrom versprechen zudem umweltfreundliche Beleuchtung. Doch was passiert mit dem Lebensraum Nacht, wenn wir die Dunkelheit erhellen? Welche Auswirkungen hat es auf unsere eigene Gesundheit, wenn um uns herum ständig Licht scheint? In ihrem Vortrag gibt die Biologin und Buchautorin Dr. Annette Krop-Benesch Antworten auf diese Fragen und zeigt nicht nur, dass wir besser und sicherer beleuchten können, sondern dass wir uns manchmal auch einfach eine gesunde Portion Dunkelheit mit Sternenlicht gönnen sollten.

Treffpunkt: 18.00 Uhr, UBZ Schatzinsel Kühkopf
Veranstalter: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Referentin: Dr. Annette Krop-Benesch
Dauer: 18:00–20.00 Uhr
Anmeldung: UBZ Schatzinsel Kühkopf
Kostenbeitrag: frei, Spende erwünscht

Gestern haben wir bei wunderschönem Wetter und toller Aussicht das erneuerte Geopunkt-Ensemble  an der Aussichtsplattfor...
21/03/2025

Gestern haben wir bei wunderschönem Wetter und toller Aussicht das erneuerte Geopunkt-Ensemble an der Aussichtsplattform im Mackenheimer Steinbruch eingeweiht. Hier treffen Geologie, Steinindustrie und Rekultivierung (Naturschutz) aufeinander.

Das neue Geopunkt-Ensemble lässt sich leicht über eine ausgedehnte Wanderung über den Steinbruchweg von Absteinach (A6) erkunden. Wer eine kürzere Variante bevorzugt, kann von Weiher aus aufsteigen.

Falls Ihr dort wart, schickt uns doch Eure Impressionen.

Überall sprießt und summt es. Die Pollen der Weide scheinen den Mauerbienen zu schmecken. Guten Appetit. Falls ihr am Wo...
17/03/2025

Überall sprießt und summt es. Die Pollen der Weide scheinen den Mauerbienen zu schmecken. Guten Appetit.

Falls ihr am Wochenende Frühlingsboten gesehen habt, teilt sie gerne mit uns. Wir wünschen einen guten Start in eine sonnige Frühlingswoche.

Die Grube Marie in der Kohlbach, das kleine aber besondere Bergwerk im Wald von Hohensachsen bei Weinheim, bekommt Zuwac...
07/03/2025

Die Grube Marie in der Kohlbach, das kleine aber besondere Bergwerk im Wald von Hohensachsen bei Weinheim, bekommt Zuwachs. Im Laufe des Jahres soll im Hohensachsener Ortskern, im Erdgeschoss des kleinen Rathauses mitten im Ort, ein kleines Bergwerkmuseum eingerichtet werden. Darin wollen die engagierten Bergwerker der AG Alt-Bergbau einige Raritäten aus der Bergwerksgeschichte ausstellen. Praktisch: Das neue Angebot können die Besucher mit einer Besichtigung der Grube verbinden; zu Fuß sind es knapp 20 Minuten.

Gemeinsam mit Wilfried Schneider, langjährigem Ranger beim Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, entdecken Familien bei ein...
28/02/2025

Gemeinsam mit Wilfried Schneider, langjährigem Ranger beim Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, entdecken Familien bei einem kindgerechten Spaziergang durch den Michelstädter Wald unsere klassischen Frühlingsboten.
Die Waldführung zur Tagundnachtgleiche spricht alle Sinne an und erzählt so ganz nebenbei einiges Informatives über die verschiedenen Waldbewohner.

„Frühling! Der Wald erwacht - raus in die Natur“
Sonntag, 16.03.24 - 14:15 Uhr – mit Wilfried Schneider
Treffpunkt: Wanderparkplatz am Habermannskreuz Michelstadt
Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung unter:
[email protected] oder https://geo-naturpark.net/entdecken/unsere-ranger/buchung-rangerfuehrung/

⚒Bei kalten und regnerischem Wetter machten sich letzte Woche Studierende der Geoarchäologie des Geographischen Institut...
18/02/2025

⚒Bei kalten und regnerischem Wetter machten sich letzte Woche Studierende der Geoarchäologie des Geographischen Instituts der Universtät Heidelberg mit unserem Geologen Jochen Babist auf die Suche nach Überresten der ehemaligen Silberschmelze am Bergwerk Grube Gnade Gottes in Ober-Ramstadt. Die geophysikalischen Messungen und die archäologische Feldbegehung dienten exemplarisch der Aufklärung der erhaltenen Bau- und Sedimentstrukturen im Untergrund, die auf den Betrieb der Schmelzhütte, deren technische Anlagen und die Umweltbedingungen zur Betriebszeit im 16. Jahrhundert hinweisen.

Die Exkursion war Teil der Lehrveranstaltung "Montanlandschaften erkennen und verstehen - eine Einführung in die Montanarchäologie". Bei der Veranstaltung kooperierten der UNESCO Geopark Bergstraße-Odenwald, die Bezirksarchäologie Darmstadt, die Geographie der Universität Heidelberg und die AG Altbergbau Odenwald. Vor der Feldbegehung führte Jochen Babist in einem Vorlesungteil in die Theorie der Montanarchäologie ein.

Wochenendtipp: Passend zur Sonderausstellung „Essen und Trinken“ laden die Metropolregion Rhein-Neckar und die Stadt Man...
07/02/2025

Wochenendtipp: Passend zur Sonderausstellung „Essen und Trinken“ laden die Metropolregion Rhein-Neckar und die Stadt Mannheim zu einer Reise in die Region mit ihren vielfältigen Produkten, Akteuren und frischen Ideen für eine nachhaltige, faire und regional orientierte Ernährung ein. In Infobeiträgen und Diskussionen wird die Bedeutung unserer Ernährungsweise für Klima, Landschaft, regionale Wertschöpfung und für die Gesellschaft beleuchtet. Begleitet wird das Wochenende von einem Regionalmarkt mit regionalen Produkten. Auch unsere Geopark-Ranger sind vor Ort und machen mit Euch Kräutersalz. Viel Spaß!🍐🍎

Wann: 8. und 9. Februar von 10 bis 16 Uhr.
Wo: Museum Zeughaus.

Weitere Informationen: https://www.rem-mannheim.de/veranstaltung/ernaehrung-nachhaltig-fair-regional-20250208/

🚵🚵Der Startschuss für die Umsetzung der Mountainbike-Strecke Erbach 1 (Erb1) ist gefallen. Letzten Donnerstag haben Erba...
03/02/2025

🚵🚵Der Startschuss für die Umsetzung der Mountainbike-Strecke Erbach 1 (Erb1) ist gefallen. Letzten Donnerstag haben Erbachs Bürgermeister Dr. Peter Traub und die 1. Vorsitzende des Vereins Mümlingtalradler eine Vereinbarung zur Betreuung unterschrieben.

Über den Fortgang der Arbeiten an der Strecke könnt Ihr Euch bei den Mümlingtalradlern informieren.

Wir freuen uns schon auf die Eröffnung der Erb1, die zu den über 40 Mountainbike-Strecken gehört, die wir im Geo-Naturpark gemeinsam mit zahlreichen Partnern aufgebaut haben.

Weitere Informationen zu unseren Strecken:
https://geo-naturpark.net/erleben/mountainbike-strecken/🚵🚵

.im.odenwald

Gestern hat unser Außendienstteam in Erbach 17 Streuobstwiesenbäume gepflanzt, die alle zu den von uns ausgezeichneten O...
24/01/2025

Gestern hat unser Außendienstteam in Erbach 17 Streuobstwiesenbäume gepflanzt, die alle zu den von uns ausgezeichneten Obstsorten des Jahres gehören. Sechs davon schmücken auch den neuen Naturkindergarten in Erbach-Günterfürst. Sowohl Erbachs Bürgermeister Dr. Peter Traub als auch unsere Geschäftsführerin Dr. Jutta Weber freuten sich über die Aktion.

Ein Muss für alle Reiselustigen ist die CMT Caravan Motor Touristik Messe vom 18. bis 26. Januar in Stuttgart. Auch unse...
23/01/2025

Ein Muss für alle Reiselustigen ist die CMT Caravan Motor Touristik Messe vom 18. bis 26. Januar in Stuttgart. Auch unsere Geopark-Ranger sind vor Ort und informieren Euch gerne über unsere neuen Angebote im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald. Trefft unsere Experten vom 24. bis 26. Januar auf dem Stand der Touristikgemeinschaft Odenwald in Halle 6, Stand 6E72.

Der Wiesenknopf-Ameisenbläuling besticht durch seinen faszinierenden Lebenszyklus, der fast wie ein Krimi klingt. Die Ei...
15/01/2025

Der Wiesenknopf-Ameisenbläuling besticht durch seinen faszinierenden Lebenszyklus, der fast wie ein Krimi klingt. Die Eier legt er auf den Großen Wiesenkopf, der auf mageren Wiesen vorkommt. Dort schlüpfen im Sommer seine Larven. Nach einigen Wochen lassen sie sich auf den Boden fallen und bringen eine Knoten-Ameisenart dazu, sie zu adoptieren
und in ihr Ameisennest zu tragen. Die Ameisen füttern und beschützen die Schmetterlingsraupen im Ameisennest. Dort fressen die Raupen jedoch nicht nur Ameisenfutter, sondern auch die Ameisenbrut.

Sein spezialisiertes Leben, das gleich von zwei Wirten abhängt, macht den Schmetterling aber auch besonders anfällig und verletzbar, so dass er vom Aussterben bedroht ist.

Die Akteure, die sich bei uns im Geo-Naturpark für den Schutz des Wiesenkopf-Ameisenbläulings einsetzen, haben sich Ende letzten Jahres im Lautertal getroffen und über Maßnahmen gesprochen.

Weitere Informationen findet Ihr hier: https://geo-naturpark.net/pressemeldungen/gemeinsamer-einsatz-fuer-die-wiesenknopf-ameisenblaeulinge/

Falls Ihr den Schmetterling entdeckt, könnt Ihr uns gerne schreiben.

Unsere öffentlichen Rangerführungen für diese Jahr stehen fest. Es gibt wieder viel zu entdecken für Kinder, Jugendliche...
10/01/2025

Unsere öffentlichen Rangerführungen für diese Jahr stehen fest. Es gibt wieder viel zu entdecken für Kinder, Jugendliche und Familien. Werft einen Blick in unser Programm. Wenn Euch etwas gefällt, könnt Ihr Euch auch direkt anmelden unter www.geo-naturpark.de/ranger.

Nächsten Montag nimmt Euch Jochen Babist, Fachbereichsleiter Geologie, mit auf eine Reise durch die Geschichte des Erzbe...
08/01/2025

Nächsten Montag nimmt Euch Jochen Babist, Fachbereichsleiter Geologie, mit auf eine Reise durch die Geschichte des Erzbergbaus an der badischen Bergstraße, die von Hoffnung und Rückschlägen geprägt war. Sein reichbebilderter Vortrag beginnt um
19 Uhr in der Mehrzweckhalle in Hohensachsen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme. ⚒

🎆🎆🧨Habt Ihr gute Vorsätze für das Neue Jahr? Mehr Bewegung, mehr Wandern, die Region um die Ecke erkunden.  Der Geo-Natu...
01/01/2025

🎆🎆🧨Habt Ihr gute Vorsätze für das Neue Jahr? Mehr Bewegung, mehr Wandern, die Region um die Ecke erkunden. Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald bietet viele interessante Ausflugs- und Wandermöglichkeiten von kurz bis lang, von bequem bis sportlich, von einem bis mehreren Tagen. Viel Spaß und schreibt uns von Euren Erkundungen!

#2025 🎆🎆🧨

🎅🎄🤶Wir wünschen eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit. Wer Lust hat, den Geo-Naturpark zu erkunden, findet hier viel...
20/12/2024

🎅🎄🤶Wir wünschen eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit. Wer Lust hat, den Geo-Naturpark zu erkunden, findet hier viele Tipps: https://geo-naturpark.net/erleben/wandertipps/

Bitte beachtet, dass unsere Geschäftsstelle in Lorsch vom 23. Dezember bis 1. Januar nicht besetzt ist. Danach sind wir wieder für Euch da.

🎅🎄🤶

Seid Ihr noch auf der Suche nach Ausflugstipps für Weihnachten und das Neue Jahr? In der aktuellen Ausgabe des Magazins ...
19/12/2024

Seid Ihr noch auf der Suche nach Ausflugstipps für Weihnachten und das Neue Jahr? In der aktuellen Ausgabe des Magazins "Geo-Naturpark aktuell" findet Ihr wieder eine Menge an Zielen. Dort könnt Ihr auch lesen, was wir im letzten Jahr gemeinsam mit unseren Partnern in der Region an Projekten umgesetzt haben.

👉Schaut doch schon einmal online rein.
https://geo-naturpark.net/informieren/geo-naturpark-aktuell
👉Die gedruckte Version gibt es ab Januar in allen Infozentren des Geo-Naturparks.
👉Ihr könnt auch gerne ein Exemplar über [email protected] anfordern.

Wer gerne Nordic-Walking macht, findet im Wald-Michelbacher Ortsteil Aschbach eine neue Strecke. Auf 7 oder 9 Kilometern...
16/12/2024

Wer gerne Nordic-Walking macht, findet im Wald-Michelbacher Ortsteil Aschbach eine neue Strecke. Auf 7 oder 9 Kilometern geht es durch den Wald um den Bocksberg und den Lannertskopf. Die Runde ist mit Pfeilen markiert. Der Startpunkt ist im Ortszentrum von Aschbach, Im Wiesental 10. Die Strecke ist auf Initiative des Lauftreffs Aschbach entstanden.

Viel Spaß beim Ausprobieren. Gerne könnt Ihr uns Fotos schicken, wenn Ihr auf der Strecke wart. Wir freuen uns auf Euer Feedback!🏃

Adresse

Nibelungenstraße 41
Lorsch
64653

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00
13:30 - 15:30
Dienstag 08:00 - 12:00
13:30 - 15:30
Mittwoch 08:00 - 12:00
13:30 - 15:30
Donnerstag 08:00 - 12:00
13:30 - 15:30
Freitag 08:00 - 11:30

Telefon

+496251707990

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald senden:

Videos

Teilen

Kategorie