kulttouren

kulttouren kulttouren e.V. ist der Zusammenschluss von freiberuflich tätigen Gästeführern. Wir bieten hauptsächlich Führungen in Regensburg und Umgebung an.

Alle Jahreszeiten sind in Regensburg wunderschön!Ihr www.kulttouren.deFoto: kulttouren e.V.
16/01/2025

Alle Jahreszeiten sind in Regensburg wunderschön!

Ihr www.kulttouren.de

Foto: kulttouren e.V.

15/01/2025
Die Erhaltung der Regensburger Altstadt in der Nachkriegszeit: Zwischen schöpferischer und erhaltender DenkmalpflegeHeut...
14/01/2025

Die Erhaltung der Regensburger Altstadt in der Nachkriegszeit: Zwischen schöpferischer und erhaltender Denkmalpflege

Heute, am 14. Januar, haben die Gästeführerinnen und Gästeführer an einer Fortbildung zum Thema „Die Erhaltung der Regensburger Altstadt in der Nachkriegszeit: Zwischen schöpferischer und erhaltender Denkmalpflege“ im Runtingersaal teilgenommen.

Dr. Eugen Trapp und Dr. Maximilian Fritsch haben uns das komplexe Thema verständlich nähergebracht. Zum Schluss bekamen wir eine Führung im Runtingerhaus, bei der die zuvor gehörte Theorie anhand von Beispielen anschaulich erklärt wurde.

Wir bedanken uns bei beiden Referenten für den hochinteressanten Vortrag!💐

Und wenn Sie mehr erfahren möchten, kommen Sie zu unseren Führungen!
Wir freuen uns auf Sie! 🥰

Ihr www.kulttouren.de

Fotos: Andrea Gallersdörfer, kulttouren e.V.

„Ludwig I. – Bayerns größter König?“Vom 10. Mai bis 9. November 2025 zeigt das Haus der Bayerischen Geschichte in Regens...
13/01/2025

„Ludwig I. – Bayerns größter König?“

Vom 10. Mai bis 9. November 2025 zeigt das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg die Bayerische Landesausstellung „Ludwig I. – Bayerns größter König?“.

https://www.museum.bayern/presse/pressemeldungen/ansicht/bayerische-landesausstellung-2025-ludwig-i-bayerns-groesster-koenig-vom-10-mai-bis-9-november-2025-im-haus-der-bayerischen-geschichte-in-regensburg.html

Unser Team von www.kulttouren.de hat sich heute erneut getroffen, um die Begleitführung zur Ausstellung in der Regensburger Altstadt zu planen. Welche Plätze, Straßen, Gebäude, Denkmäler und Obelisken sind mit König Ludwig I. verbunden?

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bald gibt es weitere Informationen!

Ihr www.kulttouren.de

Foto: kulttouren e.V.

21. Bayerischer Gästeführertag"Bayerns Hidden Champion - Neumarkt in der Oberpfalz"Vom 10. bis 11. Januar 2025 fand der ...
12/01/2025

21. Bayerischer Gästeführertag
"Bayerns Hidden Champion - Neumarkt in der Oberpfalz"

Vom 10. bis 11. Januar 2025 fand der 21. Bayerische Gästeführertag in Neumarkt in der Oberpfalz statt. Der Bayerische Gästeführertag begab sich damit in das geschichtsträchtige, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der westlichen Oberpfalz zwischen Nürnberg, Amberg, Ingolstadt und Regensburg. Knapp 100 Gästeführerinnen und Gästeführer aus ganz Bayern nahmen daran teil.

Nach abwechslungsreichen und informativen Vorträgen im Historischen Reitstadel, mit Themen von "Wie die Oberpfalz zu ihrem Namen kam" bis hin zur "Kunst der Glasbläserei im ostbayerischen Raum" und einer bunten Abendveranstaltung mit Musik und Geschichten zur Oberpfalz am 1. Tag startete der 2. Tag mit den Vorträgen „QuellenReich im Oberpfälzer Jura“, „Die Burgen des bayerischen Nordgaus“ und „Wie können Gästeführer ChatGPT und KI für Führungen und die Administration nutzen“. Mit der Vorstellung des nächsten Ausrichters des Bayerischen Gästeführertages 2027 Herzogenaurach ging der offizielle Teil des BGFT 2025 zu Ende.

Wir von www.kulttouren.de waren sehr gerne an dieser sehr gut organisierten und interessanten Tagung dabei. Herzlichen Dank an den Münchner Gästeführerverband und an den Gästeführerverband der Stadt Neumarkt, "Bayerns Hidden Champion - Neumarkt in der Oberpfalz"

Foto: kulttouren e.V.

Am 12. Januar 1920 hielt Prof. Karl Stöckl an der Sternwarte Regensburg einen öffentlichen Vortrag zur Milchstraße – ein...
12/01/2025

Am 12. Januar 1920 hielt Prof. Karl Stöckl an der Sternwarte Regensburg einen öffentlichen Vortrag zur Milchstraße – ein Ereignis, das als Gründungsdatum der Volkssternwarte gilt, der ältesten ihrer Art im süddeutschen Raum. Zuvor war die Sternwarte nur Studierenden und Professoren vorbehalten, doch Stöckl, der 1919 nach Regensburg kam, machte sie der Öffentlichkeit zugänglich. Er organisierte regelmäßige Führungen und Teleskopbeobachtungen, die bis heute Tradition sind.

Die Sternwarte, deren Ursprünge bis 1774 zurückreichen, wurde 1902 neu errichtet und mit einer Kuppel (4,5 m) und einem 150-mm-Refraktor ausgestattet. Seit 1976 wird sie vom Verein „Freunde der Sternwarte Regensburg e.V.“ betrieben. Neben modernen Teleskopen beherbergt sie Ausstellungen zu Kosmologie, Geologie und dem Sonnensystem.

https://sternwarte-regensburg.de/

Und wenn Sie mehr erfahren möchten, kommen Sie zu unseren Führungen!
Wir freuen uns auf Sie!🥰

Ihr www.kulttouren.de
https://www.facebook.com/kulttouren/

Foto: kulttouren e.V.

Am 9. Januar 1534 (vor 491 Jahren) starb Johannes Aventinus, bürgerlich Johann Georg Turmair, in Regensburg. Er wurde im...
09/01/2025

Am 9. Januar 1534 (vor 491 Jahren) starb Johannes Aventinus, bürgerlich Johann Georg Turmair, in Regensburg. Er wurde im Kloster Sankt Emmeram beigesetzt.

Aventinus, geboren 1477 in Abensberg, war einer der bedeutendsten deutschen Historiker und Hofhistoriographen. Als Wegbereiter der klassischen Philologie studierte er in Ingolstadt, Wien, Krakau und Paris, wo er den Magistergrad erwarb.

1509 wurde er von Herzog Wilhelm IV. als Erzieher für dessen Brüder Ludwig und Ernst berufen. Für sie schrieb Aventinus unter anderem eine lateinische Grammatik und eine systematische Darstellung der Wissenschaften, die erste gedruckte „Encyclopedia“.

Ab 1517 wirkte er als bayerischer Hofhistoriograph und verfasste die „Annales ducum Boiariae“ sowie die „Bairische Chronik“, die Bayerns Geschichte und kirchliche Themen beleuchten. Seine Kritik an kirchlichen Missständen während der Reformation brachte ihn in Konflikt mit den bayerischen Herzögen, was 1528 zu einer kurzen Inhaftierung führte.

Neben seiner historischen Arbeit veröffentlichte Aventinus die erste Karte Bayerns, ein Musiklehrbuch und eine mathematische Abhandlung. Viele Straßen, Plätze und Schulen, wie das Johannes-Turmair-Gymnasium, erinnern bis heute an sein Erbe.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, kommen Sie zu unseren Führungen!
Wir freuen uns auf Sie!🥰

Ihr www.kulttouren.de

Foto: kulttouren e.V.: Grabsteinplatte von Aventinus in St. Emmeram

Mein RegensburgIn der Regensburger Zeitung ( https://markt.idowa.de/) entdecken Sie die persönlichen Lieblingsplätze zwe...
04/01/2025

Mein Regensburg

In der Regensburger Zeitung ( https://markt.idowa.de/) entdecken Sie die persönlichen Lieblingsplätze zweier Gästeführerinnen von kulttouren www.kulttouren.de

Nicole Litzel entführt Sie in die malerische kleine Kapellengasse, die den Alten Kornmarkt mit der Schwarzen-Bären-Straße verbindet.
Cordula Böll lädt Sie ein, den Fechthof hinter dem Alten Rathaus zu erkunden.

https://www.idowa.de/regionen/woerth-und-regensburg/regensburg/die-regensburger-gaestefuehrerin-nicole-litzel-liebt-die-kapellengasse-4060820.html?fbclid=IwY2xjawHl0BBleHRuA2FlbQIxMQABHSVDHuVrG8DtUhuSwiK3GaPS3fxz2bvXuGIp7R3lPN5h5hxTRF7-lGDcTQ_aem_jDlYW9uWLlxgkFTS4iGalQ

https://www.idowa.de/regionen/woerth-und-regensburg/regensburg/ein-hintereingang-mit-geschichte-in-regensburg-4062246.html?fbclid=IwY2xjawHl0FBleHRuA2FlbQIxMQABHYND07QKzCQMfkkKsZD6VVFDfinMqoWCbaCpRw2HYPIoIqTbPwvN35NKYg_aem_hlRjqmTo6pEpAb90Kbb_kQ

Und welche Lieblingsorte machen für Sie das besondere Flair Regensburgs aus?

Ihr www.kulttouren.de

Fotos, Claudia Erdenreich, https://markt.idowa.de/

31/12/2024
🚂Am 31. Dezember 1968 fuhr der letzte Güterzug der Walhallabahn von Wörth an der Donau. Der Personenverkehr war jedoch b...
31/12/2024

🚂Am 31. Dezember 1968 fuhr der letzte Güterzug der Walhallabahn von Wörth an der Donau. Der Personenverkehr war jedoch bereits am 1. Oktober 1960 eingestellt worden. Die Schmalspurbahn, auch »Walhallabockerl« genannt, verband Regensburg-Stadtamhof mit Wörth und wurde nach der Walhalla bei Donaustauf benannt, einem Ruhmestempel, den König Ludwig I. von 1830 bis 1842 errichten ließ. Aufgrund fehlender Verkehrsverbindungen war die Walhalla bis zur Eröffnung der Bahn wenig besucht. Die Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) aus München baute und betrieb die Strecke, bis sie 1938 verstaatlicht wurde und die Deutsche Reichsbahn die Verantwortung übernahm. Ab 1956 setzte die Deutsche Bahn Diesellokomotiven ein, die durch die Stilllegung der pfälzischen Schmalspurstrecken frei wurden. Der Abschnitt Reinhausen–Walhallastraße wurde 1959 stillgelegt.

https://www.ardmediathek.de/video/eisenbahn-romantik/die-walhallabahn/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS8xNTYwNzA5NA

https://www.youtube.com/watch?v=LsGAtjlSdAk

Und wenn Sie mehr erfahren möchten, kommen Sie zu unseren Führungen!
Wir freuen uns auf Sie! 🚂🥰

Ihr www.kulttouren.de

Foto:
https://www.youtube.com/watch?v=LsGAtjlSdAk
https://www.regensburger-busse.de/geschichte/walhallabahn.htm

In der großen Glasfront der im Winter geschlossenen Eisdiele am Kohlenmarkt gibt es ein liebevoll gestaltetes Miniaturmo...
28/12/2024

In der großen Glasfront der im Winter geschlossenen Eisdiele am Kohlenmarkt gibt es ein liebevoll gestaltetes Miniaturmodell zu bewundern. Es zeigt die historische Regensburger Straßenbahn am Kohlenmarkt und am Rathausplatz – detailgetreu nachgebaut, inklusive der Geschäfte von damals, wie beispielsweise dem Schuhgeschäft Daxl.

Besonders beeindruckend ist die Szenerie am Abend, wenn die Lichter der Miniaturstadt erstrahlen und eine stimmungsvolle Atmosphäre schaffen. Das Modell entführt die Betrachter ins Jahr 1964 und lässt die Vergangenheit Regensburgs lebendig werden.
Damals war nur noch die Linie 1 (Prüfening – Prükelgut) in Betrieb. Davor waren vier Straßenbahnlinien im Betrieb.

https://www.youtube.com/watch?v=9dHy1Bm-JVg

Dieses detailverliebte Modell ist ein Stück Regensburger Geschichte, das Erinnerungen weckt und zum Verweilen einlädt.

Und wenn Sie mehr erfahren möchten, kommen Sie zu unseren Führungen!
Wir freuen uns auf Sie!🥰

Ihr kulttouren
www.kulttouren.de

Foto: kulttouren e.V.

25/12/2024

Wir wünschen Ihnen frohe und besinnliche Weihnachtstage. ⭐🎄
Lassen Sie sich bei einem Spaziergang durch die Regensburger Altstadt und Stadtamhof von der festlichen Atmosphäre verzaubern – vielleicht entdecken Sie sogar die Gebäude, die wir in unserem Adventskalender vorgestellt haben. ⭐🎄

Schauen Sie sich dazu unseren kurzen Film an und tauchen Sie ein in die Geschichte.

Gehen Sie mit offenen Augen durch die Gassen – Regensburg begeistert mit einer über 2000-jährigen Geschichte und einzigartigem Flair.❤️🩷🧡💛

Ihr www.kulttouren.de

🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄Liebe Gäste, liebe Regensburgerinnen und Regensburger!Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes We...
24/12/2024

🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄

Liebe Gäste, liebe Regensburgerinnen und Regensburger!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest!

🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄

In der Adventszeit haben wir 24 Türchen mit spannenden Adressen der Regensburger Altstadt und Stadtamhof geöffnet. Wir hoffen, dass Sie viele dieser Gebäude nun mit anderen Augen betrachten. Hinter den Fassaden verbergen sich nicht nur persönliche Lebensgeschichten, sondern auch bedeutende geschichtliche Entwicklungen. Scrollen Sie nach unten, um die Details zu erfahren!

🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄

Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende, und wir möchten uns ganz herzlich bei Ihnen bedanken! Es war uns eine große Freude, so viele von Ihnen bei unseren Führungen durch die geschichtsträchtige und wunderschöne Stadt Regensburg begleiten zu dürfen.🥰

🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄
Auch im kommenden Jahr freuen wir uns darauf, Ihnen wieder neue Einblicke und spannende Geschichten rund um unsere Stadt näherzubringen.

🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄🌟🎄

Möge das neue Jahr 2025 Ihnen Glück, Gesundheit und viele neue Entdeckungen bringen!

Mit herzlichen Grüßen🥰
Ihr Team von kulttouren
www.kulttouren.de

🎄🌟🎄Adventszeit Türchen Nr. 24: Ostengasse 24Am Heiligabend entschieden wir uns bei Türchen Nr. 24 für ein Relieftondo mi...
24/12/2024

🎄🌟🎄Adventszeit Türchen Nr. 24: Ostengasse 24

Am Heiligabend entschieden wir uns bei Türchen Nr. 24 für ein Relieftondo mit Darstellungen der Muttergottes und Christi. Über das Relief ist nicht viel bekannt, doch es passt stimmungsvoll zum heutigen Anlass. Solche Schmuckstücke übersieht man leicht im Alltag, wenn man in Eile daran vorbeigeht.

Das viergeschossige, traufenständige Mietshaus an der Ostengasse wurde 1873 vom Maurermeister Mayer für den Brauereibesitzer Mathias Bolland errichtet. Es entstand anstelle zweier älterer Häuser und diente vermutlich als Kapitalanlage der Familie Bolland.

Die Nordfassade zur Ostengasse ist in eine Achsenaufteilung von 4+2+4 gegliedert. Der zweiachsige Mittelrisalit ist mit Lisenen eingefasst und besitzt im Erdgeschoss ein stichbogiges Einfahrtstor. Über dem Scheitelstein des Tores ist eine Inschrift erhalten, die lautet:
„Erbaut von Mathias und Anna Bolland im Jahre 1873.“

Die Fenster des Mittelrisalits in den Obergeschossen sind achsensymmetrisch angeordnet. Ihre Einfassungen sind im Obergeschoss mit dekorativen Aufsätzen versehen, die Relieftondi mit Darstellungen der Muttergottes und Christi enthalten.

Das Mietshaus befindet sich im Ostenviertel, einem Stadtteil, der abseits der typischen Touristenpfade liegt und auch von Regensburgern seltener bewusst wahrgenommen wird. Gerade deshalb fiel die Wahl auf dieses sehenswerte Bauwerk.

Und wenn Sie mehr erfahren möchten, kommen Sie zu unseren Führungen!
Wir freuen uns auf Sie!🥰

Ihr www.kulttouren.de
Foto: kulttouren e.V.

🎄🌟🎄Adventszeit Türchen Nr. 23: Maximilianstraße 23Der Wachplan der Pauluserwacht (Litera G), erstellt um 1770, verzeichn...
23/12/2024

🎄🌟🎄Adventszeit Türchen Nr. 23: Maximilianstraße 23

Der Wachplan der Pauluserwacht (Litera G), erstellt um 1770, verzeichnet dieses Anwesen als das "Clostermeier Haus und Garten". Die Familie Clostermeier (auch Klostermaier) entstammt einer alten Tradition von Bierbrauern. Während der Kriegsereignisse im Jahr 1809 wurde das Haus zerstört. Die heutige Vierflügelanlage entstand durch mehrere Erweiterungsbauten. Der älteste Teil ist der Südflügel, dessen Bausubstanz auf die Zeit des Wiederaufbaus nach 1809 zurückgeht.

In diesem Haus lebte bis zu seinem Tod Dr. David Heinrich Hoppe, ein angesehener Apotheker, Arzt, Professor für Botanik am Regensburger Lyzeum und Gründer der Botanischen Gesellschaft.

Und wenn Sie mehr erfahren möchten, kommen Sie zu unseren Führungen!
Wir freuen uns auf Sie!🥰

Ihr www.kulttouren.de
Foto: kulttouren e.V.

🎄🌟🎄Adventszeit Türchen Nr. 22: Obere Bachgasse 22 Der wohlhabende Regensburger Bürger Stephan Notangst gründete 1419 ein...
22/12/2024

🎄🌟🎄Adventszeit Türchen Nr. 22: Obere Bachgasse 22

Der wohlhabende Regensburger Bürger Stephan Notangst gründete 1419 eine Stiftung für zwölf arme, ältere und ehrbare Handwerker aus Regensburg. Sie sollten lebenslang Unterkunft und Verpflegung erhalten. Notangst erwarb das angrenzende Anwesen Haidplatz 2 und richtete dort das erste Regensburger Bruderhaus ein. 1437 folgte der reiche Bürger Hans Kastenmayyer mit einer ähnlichen Stiftung für ebenfalls zwölf Handwerker. Sie fanden Unterkunft und Versorgung in seinem Haus, Wahlenstraße 24 und Untere Bachgasse 15.

Im Jahr 1445 wurden beide Stiftungen vereint, und ein neues Gebäude an der Oberen Bachgasse wurde errichtet, um die Pfründer aufzunehmen – das Bruderhaus. Es lag nördlich einer Kapelle an der Ecke zum Emmeramsplatz, die zu Ehren des hl. Ignatius bereits existierte. Diese Kapelle besteht heute noch als "Bruderhauskirche". Nach der Reformation gehörten sowohl das Bruderhaus als auch die Kirche zur evangelischen Gemeinde Regensburgs.

Im Jahr 1536 fand auch der Maler Michael Ostendorfer, nach einem Leben voller Arbeit und Entbehrung, Aufnahme im Bruderhaus.

Das alte Gebäude wurde 1936 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Das ehemalige „Evangelische Seniorenheim“ stand seit Frühjahr 2017 leer. Bis 2004 war es als Seniorenheim genutzt worden, danach diente es eine Zeit lang als Studierendenwohnheim.

Und wenn Sie mehr erfahren möchten, kommen Sie zu unseren Führungen!
Wir freuen uns auf Sie!🥰

Ihr www.kulttouren.de

Foto: kulttouren e.V.

🎄🌟🎄Adventszeit Türchen Nr. 21: Minoritenweg 21Das zweigeschossige Mansarddachhaus steht mit seiner Giebelseite zur Straß...
21/12/2024

🎄🌟🎄Adventszeit Türchen Nr. 21: Minoritenweg 21

Das zweigeschossige Mansarddachhaus steht mit seiner Giebelseite zur Straße und fällt durch sein charakteristisches Dach auf. Das Mansarddach, mit zwei unterschiedlich geneigten Flächen pro Seite – unten steiler, oben flacher –, schafft zusätzlichen Wohnraum im Dachgeschoss. Diese elegante Dachform, die vor allem in der Barockzeit für repräsentative Gebäude genutzt wurde, verbindet praktische Raumnutzung mit stilvoller Ästhetik.

Ein auffälliges Highlight des Hauses ist der zweifenstrige Kastenerker im ersten Obergeschoss. Unter der durchgehenden Fensterbank befindet sich ein Wappen mit Sparren, das auf die Herren von Hochholding hinweist.

Der Ursprung des Gebäudes liegt im späten 15. Jahrhundert, zur Zeit der Spätgotik. Im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts wurde es jedoch mehrfach umgebaut. Die Hochholdinger, ein bayerisches Adelsgeschlecht, hatten Verbindungen nach Regensburg, wo sie ebenfalls einen Wohnsitz besaßen. Schon 1283 wird ein Heinrich von Hochholding in einem Gütertausch erwähnt. Im Jahr 1482 verlieh die Familie von Stingelheim den Hochholdingern Ländereien. Der Name des Adelsgeschlechts lebt bis heute in dem Ort Hochholding westlich von Eggenfelden in Niederbayern fort.

Und wenn Sie mehr erfahren möchten, kommen Sie zu unseren Führungen!
Wir freuen uns auf Sie!🥰

Ihr www.kulttouren.de

Foto: kulttouren e.V.

Regensburg folgt dem Stern ⭐️– Fünfter Ökumenischer KrippenwegHaben Sie schon die Krippen in der Regensburger Altstadt e...
20/12/2024

Regensburg folgt dem Stern ⭐️– Fünfter Ökumenischer Krippenweg

Haben Sie schon die Krippen in der Regensburger Altstadt entdeckt?

Noch bis zum 19. Januar 2025 lädt der diesjährige Ökumenische Krippenweg dazu ein, zahlreiche Schaufenster zu bewundern, die von Geschäften, Firmen und Institutionen mit kunstvollen Krippeninstallationen geschmückt sind. Dieses stimmungsvolle Projekt entsteht jedes Jahr durch die Zusammenarbeit des katholischen Bistums Regensburg https://bistum-regensburg.de/, des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Regensburg https://www.kirchenkreis-regensburg.de/, des Kulturreferats der Stadt https://www.regensburg.de/rathaus/aemteruebersicht/kulturreferat, des Krippenvereins Regensburg e.V. https://krippenverein-regensburg.de/ und des Stadtmarketings Regensburg e.V. https://www.stadtmarketing-regensburg.de/

Zum kleinen Jubiläum des Projekts präsentieren über 7️⃣5️⃣ Stationen außergewöhnliche und wunderschöne Krippen – ein Highlight in der Weihnachtszeit!⭐

Foto: https://www.regensburg.de/kultur/veranstaltungen-des-kulturreferats/fuenfter-oekumenischer-krippenweg

Adresse

Seifensiedergasse 14
Regensburg
93059

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von kulttouren erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an kulttouren senden:

Videos

Teilen