Fremdenverkehrsverein "Nördliches Vogtland"

Fremdenverkehrsverein "Nördliches Vogtland" Der Zweck des Vereins besteht vornehmlich darin, einen Beitrag zur Erhaltung, Pflege und touristischen Erschließung des nördlichen Vogtlandes zu leisten.

Darüber hinaus will der Verein zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades des gesamten Vogtlandes beitragen. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Mittel des Vereines dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereines fremd sind oder durch unverhältnismäßige hohe Vergütung begünstigt werden. Der Zw

eck des Vereines besteht vornehmlich darin, einen Beitrag zur Erhaltung, Pflege und touristischer Erschließung des nördlichen Vogtlandes zu leisten.

08/02/2025

Unsere Göltzschtalbrücke kann trotz ihres stolzen Alters von 173 Jahren von der Eisenbahn ohne jegliche Einschränkungen befahren werden. Jede Stunde überqueren allein 4 Personenzüge unser "achtes Weltwunder", die planmäßigen Zugzeiten sind als Aushang an unserem Infopunkt und auf unserer Internetseite (https://www.goeltzschtalbruecke.info/goeltzschtalbruecke/zugfahrplan) zu finden. Hinzu kommen zahlreiche Güter- und Sonderzüge, deren Zeiten nicht veröffentlicht sind.

Ein Lichtblick im Dunkeln - Täglich ab 2 Stunden nach Sonnenuntergang bis 1:00 Uhr morgens wird unsere Göltzschtalbrücke...
11/01/2025

Ein Lichtblick im Dunkeln - Täglich ab 2 Stunden nach Sonnenuntergang bis 1:00 Uhr morgens wird unsere Göltzschtalbrücke von der Mylauer Seite aus angestrahlt. Sie bietet so einzigartige Perspektiven von allen Seiten.

08/01/2025

Die Göltzschtalbrücke ist ein Wunderwerk der Ingenieurskunst und Wahrzeichen des Vogtlands. Auch nach 170 Jahren ist sie noch immer die größte Ziegelsteinbrücke der Welt und ein besonderer Ort. Sehen Sie mehr vom "Wunder vom Göltzschtal" in unserer Mediathek ➡ mdr.de/s/wundervomgoeltzschtal

Wir wünschen Euch für 2025 365 gesunde, erfolgreiche und friedvolle Tage!Auch in diesem Jahr haben wir wieder einiges vo...
31/12/2024

Wir wünschen Euch für 2025 365 gesunde, erfolgreiche und friedvolle Tage!
Auch in diesem Jahr haben wir wieder einiges vor. Besonders freuen wir uns auf den 14. September 2025 (Tag des offenen Denkmals). Ab 10:00 Uhr begehen wir an diesem Tag das Ereignis "175 Jahre Schlusssteinlegung" mit einem besonderen Akt. Es lohnt sich also, sich den Termin schon jetzt vorzumerken.

Das Jahr 2024 neigt sich langsam seinem Ende entgegen und wir durften heute noch einmal eine wissbegierige Gruppe durch ...
31/12/2024

Das Jahr 2024 neigt sich langsam seinem Ende entgegen und wir durften heute noch einmal eine wissbegierige Gruppe durch die Brückenbaugeschichte führen. Vielen Dank all unseren Gästen und der Sternquell Brauerei Plauen, die uns auch in diesem Jahr unterstützte und jedem Teilnehmer unserer Führungen an der Göltzschtalbrücke ein kleines Bier spendierte.
Auch im neuen Jahr werden wir nicht Müde, Besuchern aus aller Welt unsere vogtländische Heimat näher zu bringen. Bereits am 1. Januar sind wir wieder im Einsatz...

Wir wünschen Euch und Euren Lieben ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr 2025!Euer Fremdenv...
23/12/2024

Wir wünschen Euch und Euren Lieben ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr 2025!
Euer Fremdenverkehrsverein "Nördliches Vogtland" e.V.

Weihnachten schon was vor? Für alle, die am zweiten Weihnachtsfeiertag nach einem Lückenfüller zwischen Weihnachtsgans u...
20/12/2024

Weihnachten schon was vor? Für alle, die am zweiten Weihnachtsfeiertag nach einem Lückenfüller zwischen Weihnachtsgans und Christstollen suchen und an der heimatkundlichen Geschichte Mylaus interessiert sind, haben wir etwas: Unsere Weihnachts-Stadtführung mit Regina Möller durch die Mylauer Türkei.

Unser Weihnachtsgeschenk für alle Wanderfreunde:Wir haben unsere langen Rundwanderwege zum Kuhberg Brockau und Alaunwerk...
17/12/2024

Unser Weihnachtsgeschenk für alle Wanderfreunde:
Wir haben unsere langen Rundwanderwege zum Kuhberg Brockau und Alaunwerk Mühlwand (Länge: 15 bzw. 12 Kilometer) mit grünen Wanderpfeilen und Symbolaufklebern gekennzeichnet. Beide Wege beginnen am Parkplatz 1 der Göltzschtalbrücke und verbinden wichtige Sehenswürdigkeiten unserer Region mit großartigen Aussichten auf unsere Göltzschtalbrücke und das Nördliches Vogtland. Besonders aussichtsreich ist dabei der "Kuhberg-Weg", der zunächst über Netzschkau zur höchsten Erhebung des Nördlichen Vogtlands verläuft und im Anschluss über Lambzig, Mylau und dem VPW-Höhenweg zurückführt. Der "Alaunwerk-Weg" führt zuerst über die Burg Mylau im Göltzschtal nach Mühlwand und im Anschluss über die gegenüberliegende Göltzschtalseite zurück.

Mit unseren neuen Wegemarkierungen sind die beiden Wege nicht mehr zu verfehlen. Wir wünschen allen Wanderfreunden schöne Wandererlebnisse.

Das Projekt wurde finanziell durch eine Förderung aus Mitteln für Kleininfrastruktur im Wander- und Pilgerland Sachsen unterstützt und durch ehrenamtliche Vereinsarbeit umgesetzt.

Wegbeschreibungen für diese und viele weitere Wege sind dank unserer Wanderleiterin Regina Möller unter anderem auf unserer Internetseite zu finden -> https://www.goeltzschtalbruecke.info/vogtland/wander-2

Ich bin gerade dabei einen Rückblick auf eine wieder einmal ganz besondere Führung zu halten. Ich durfte die, von unsere...
15/12/2024

Ich bin gerade dabei einen Rückblick auf eine wieder einmal ganz besondere Führung zu halten. Ich durfte die, von unserer "Königin der Städtepartnerschaft" eingeladenen Hoheiten mit den Besonderheiten unserer Göltzschtalbrücke vertraut machen und weil sie Alle so interessiert waren, bekamen sie auch ein Gastgeschenk überreicht. Alle freuten sich sehr über die Flasche Bier mit dem Bild der Göltzschtalbrücke und sagten der Sternquellbrauerei Plauen mit einem Gruppenfoto ein DANKESCHÖN für die Geste!
Christa Trommer (Vorsitzende)

Amerikanischer Weltmarktführer trifft auf vogtländische IngenieurbaukunstWas macht Coca-Cola an unserer Göltzschtalbrück...
14/12/2024

Amerikanischer Weltmarktführer trifft auf vogtländische Ingenieurbaukunst
Was macht Coca-Cola an unserer Göltzschtalbrücke? Diese Frage stellen sich zurzeit viele Brückenbesucher - die Antwort ist leicht zu finden: Der große rote LKW, der auf dem Festplatz vor der Göltzschtalbrücke Position bezogen hat, dient als Übernachtungsmöglichkeit für Gewinner einer Verlosung des Coca-Cola-Konzerns. Der einzigartige Blick auf unsere weltgrößte Ziegelsteinbrücke ist wirklich beneidenswert. Wir hatten das Glück, die "Gewinnerfamilie" kennenzulernen und durch die Geheimnisse der Brückenbaugeschichte zu führen.

Wir sind Tourismusheld 2024!Vielen Dank für die Würdigung unserer über 30-jährigen ehrenamtlichen Tätigkeit im Dienste d...
21/11/2024

Wir sind Tourismusheld 2024!
Vielen Dank für die Würdigung unserer über 30-jährigen ehrenamtlichen Tätigkeit im Dienste der weltgrößten Ziegelsteinbrücke!

Nach über 276 Stunden durch ehrenamtliche Tätigkeit geöffneter Infopunkt verabschieden wir uns mit unseren persönlichen ...
31/10/2024

Nach über 276 Stunden durch ehrenamtliche Tätigkeit geöffneter Infopunkt verabschieden wir uns mit unseren persönlichen Beratungen an der weltgrößten Ziegelsteinbrücke in die Winterpause. Pünktlich zu Ostern 2025 geht es weiter...
Unsere Führungen zur Göltzschtalbrücke finden natürlich auch weiterhin nach vorheriger Absprache zu JEDER gewünschten Zeit statt. Für nur 3,00 Euro pro Person (mindestens jedoch 30,00 Euro) führen wir Gruppen und Einzelpersonen gleichermaßen durch die faszinierende Brückenbaugeschichte.
Auch unsere Stadt- und Nachtwächterführungen finden in gewohnter Weise statt. Termine zu öffentlichen Führungen sind auf unserer Facebook- und Internetseite (www.goeltzschtalbruecke.info) zu finden.
Neben unseren Führungen haben wir auch noch andere Projekte vor uns - langweilig wird uns also nicht :-)

heute Mittag - kleiner Spaziergang an der Göltzschtalbrücke
22/10/2024

heute Mittag - kleiner Spaziergang an der Göltzschtalbrücke

noch ist es Zeit, sich auf den Weg zu machen!!!!
28/09/2024

noch ist es Zeit, sich auf den Weg zu machen!!!!

Kennen Sie eine größere vogtländische Stadt, die nicht an der Weißen Elster oder Göltzsch liegt? Reichenbach natürlich! Warum das so ist, erfahren Sie am 28. September 2024 zur Stadtführung anlässlich des "Weltflusstages" mit Regina Möller.

Kennen Sie eine größere vogtländische Stadt, die nicht an der Weißen Elster oder Göltzsch liegt? Reichenbach natürlich! ...
24/09/2024

Kennen Sie eine größere vogtländische Stadt, die nicht an der Weißen Elster oder Göltzsch liegt? Reichenbach natürlich! Warum das so ist, erfahren Sie am 28. September 2024 zur Stadtführung anlässlich des "Weltflusstages" mit Regina Möller.

Es ist wieder soweit: Am 8. September 2024 wird der "Tag des offenen Denkmals" begangen. Auch wir sind wieder mit dabei ...
04/09/2024

Es ist wieder soweit: Am 8. September 2024 wird der "Tag des offenen Denkmals" begangen. Auch wir sind wieder mit dabei und veranstalten um 13:00 Uhr eine öffentliche Führung zur Baugeschichte der Göltzschtalbrücke. Als Wahrzeichen des Vogtlands passt unser "achtes Weltwunder" zweifelsfrei zum diesjährigen Motto "Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte". Wer mehr über unser Wahrzeichen erfahren möchte, kommt zur genannten Zeit an unseren Infopunkt am Parkplatz 1.


Adresse

WeinholdStr. 7
Reichenbach Im Vogtland
08468

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Fremdenverkehrsverein "Nördliches Vogtland" erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Fremdenverkehrsverein "Nördliches Vogtland" senden:

Videos

Teilen