#hsbautomation #sommerfest #leckeressenundtrinken
Rückblick Motek 2019
Hier noch ein kurzer Rückblick zur diesjährigen MOTEK MESSE in Stuttgart.
Wir danken für Euren Besuch und freuen uns auf nächstes Jahr.
#EinblickeHSB
#EinblickeHSB nach dem Trennen (s. letzte Einblick) der Gewindespindel erfolgt das Geraderichten.
Die von uns überwiegend verwendeten Kugelrollspindeln (HSB-kgt®) sind das zentrale Bauteil in unseren Lineareinheiten mit Spindelantrieb.
Um hohe Präzision und ruhiges Laufverhalten zu gewährleisten werden unsere Gewindespindeln mindestens einmal nach dem Trennen und evtl. auch ein zweites Mal nach der Endenbearbeitung gerade gerichtet.
Mehr Informationen zu den Ausführungsvarianten und Komponenten unserer Kugelgewindetriebe HSB-kgt® findet Ihr hier: https://www.hsb-automation.de/produkte/kugelgewindetriebe-hsb-kgt.html
#EinblickeHSB02
#EinblickeHSB Nach Freigabe der auftragsbezogenen Stücklisten und mehrstufigen Fertigungspläne (wie in unserem 1. Einblick beschrieben)
werden die Fertigungspapiere und Zeichnungen an die Fertigung übergeben. Dort wird zunächst das entsprechende Profil aus unserem
Hochregal ausgelagert, die Trennlänge eingestellt und anschließend das Profil auf unserer präzisen Eigenbausäge gesägt. Diesen Ablauf
präsentieren wir Euch heute in Bild und Video.
#EinblickeHSB
#EinblickeHSB – vom Auftrag bis zur Auslieferung:
heute starten wir eine kleine Dokumentationsreihe und nehmen Euch zu Beginn mit auf den Weg von unserem Haupteingang Richtung Vertrieb-Innendienst.
Hier werden u.a. mit unserer ERP-Software unipps® die Kundenaufträge erfasst. Der integrierte Variantenkonfigurator ermöglicht es dem Anwender alle Produktvarianten unserer Mechanischen Lineareinheiten zu beschreiben und über Sachmerkmale zu definieren. Aus diesen Merkmalen generiert das ERP-System bei Auftragserstellung
über eigens definierte "Wenn-Dann-Sonst-Oder"-Algorithmen auftragsbezogene Stücklisten und mehrstufige Fertigungspläne.
Diese hochautomatisierten Abläufe führen zu einer enormen Reduzierung unserer Auftragsdurchlaufzeiten.
Frohe Pfingsten
Beim 3D-Druck wird Kunststoffpulver schichtweise aufgetragen und mit Laserstrahl aufgeschmolzen, so dass ein zusammenhängendes Kunststoffteil entsteht. Dies geschieht direkt aus den CAD-Daten und es sind der Geometrie hierbei keinerlei Grenzen gesetzt.