19/07/2021
Ich möchte euch heute mal einen kleinen Sprachkurs in Saarländisch geben. Um dem Bericht noch etwas Farbe zu verleihen habe ich Bilder vom Glashütter -( Rorbacher-) Weiher dazu gemacht der von der Ferienwohnung zu Fuß in 20 Minuten zu erreichen ist.
Saarländisch:
Arwet = Arbeit
allemol = selbstverständlich
Bibb = fix und fertig
Bredullje = Schwierigkeiten
Buddig = unaufgeräumtes Zimmer
Ballawer = Streit oder zu laut
Cusseng = Sohn von Onkel oder Tante
Dibbe = Topf
dabber = beeilen
Ebbes = Etwas
eniwwer, enuff, enunner = hinüber, hinauf, hinunter
Fixfeier = Streichholz
Fubbes = Unsinn
Gallier = Hosenträger
Guddsje = Bonbon
Huddel = Ärger
Hupp = Hinterteil
Innewenzisch = innen drin
inkaafe = einkaufen
iwwerzwersch= aufgedreht
Juppe = Jacke
Kloor = lustig
Kappes = Unfug oder Kohlgemüse
Krummbelisch = zerknittert
Lumpe = Lappen, alte Kleider,
Schrott (Lumpensammler)
Latzeroner = Strolch, Lausbub
Miggepläddsch = Fliegenklatsche
Määde = Mädchen
Näwenaus = fremd gehen
Nääds = Garn
Nischdel = Schnürsenkel
Of= auf
Orwesse = Essensreste auf dem Teller
Pienzje= empfindliche Person
Padd = Patenonkel
Quantum =Menge, genug
Rähn=Regen
rangse = knarren
Sießschmier= Marmelade.
Scheesewähnsche = Kinderwagen
Schniss = Mund
Troddwa =Bürgersteig
tappen = treten , gehen , laufen
Urwes = Reste übrig lassen
uffstiwwele = anstifften
Versuddele = versauen, verschütten,
verwiddsche = erwischen
Vorwiddstuud = neugieriger Mensch
Wagges = Wackerstein
Wälljerholz = Nudelholz
Xangsverein = Gesangverein
Y = Yesses do hammer niggs
Zeb = Zehe
Zores = Zank und Streit
Zabbe = Schluss, Ende