Viel Action gab es beim Fassdaubenrennen der Narrenzunft Erzknappen Tennenbronn.
Alle Jahre wieder spielt der Musikverein Harmonie Tennenbronn an Heilig Abend Weihnachtslieder vor der Evangelischen Kirche.
Nach dem vielen Regen im Frühsommer wird nun die langanhaltende Schönwetterphase genutzt, um Heu zu machen. Die großen ebenen Felder auf der vorderen Ecke (Auerhahn) in Tennenbronn im Schwarzwald ermöglichen auch den Einsatz größerer Maschinen.
Das Johanniskraut hat seinen Namen von Johannes dem Täufer. Es blüht Ende Juni am Johannistag, dem 24. Juni. In den Hochlagen des Schwarzwaldes wie in Tennenbronn blüht es auch noch bis in den August.
Zerreibt man die gelben Blüten bildet sich ein roter Pflanzensaft. Dieser soll das Blut von Johannes dem Täufer darstellen, der geköpft worden ist. Es wird deshalb auch manchmal Herrgottsblut genannt. Das Johanniskraut ist eine Heilpflanze und wird als mildes Antidepressivum eingesetzt.
28.06.2024: Ein Tag in Tennenbronn mit Nebel, Sonne und einem Regenschauer.
Feucht, fröhlich ging es beim Dorfabend der Feuerwehr zu. Und die Feuerwehr Tennenbronn demonstrierte eindrucksvoll, dass sie mit dem kühlen Nass am besten umgehen kann.
Die Guggenmusik Alcaputti bringt die Festhalle jedes Jahr erneute zum Beben. Auch dieses Jahr an der Fasnet 2024 in Tennenbronn.
Die Kinder wurden von den Tennenbronner Narrenzünften am Schmotzige Dunschdig von der Schule abgeholt.
Traditionell begrüßen die Böllerschützen aus Tennenbronn am 1. Januar das neue Jahr mit einem Neujahrsschießen
Das sieht man auch nur noch selten, dass eine ganze Herde von Kühen mit Kuhglocken ausgestattet ist. Ein schöner beruhigender Klang. Hier eine Herde von Kühen auf der Gersbachhöhe in Tennenbronn an der Dorfblickrunde.
Und auch heute wird wieder gedrescht, bevor es zu regnen beginnt. Dieses Mal auf der Tennenbronner Gersbachhöhe. Und wieder ein Mähdrescher Fahr M66, der 1984 gebraucht auf den Hof gekommen ist und somit auch schon seine 50 Jahre auf dem Buckel haben dürfte. Auch hier haben Regen und Krankheiten dem Getreide zugesetzt. Das wirkt sich auf den Ertrag aus, insbesondere wenn ohne Chemie gearbeitet wird.