Schulsternwarte Zwickau

Schulsternwarte Zwickau September bis April 1xmonatlich Freitag Beobachtung, kostenfrei
auf Nachfrage ganzjährig Planetariu

Unsere Sternwarte auf dem höchsten Berg Zwickaus, dem Kreuzberg, hat mit Planetarium, Beobachtungskuppel und Unterrichtsgebäude viel zu bieten. Der 2001 gegründete Förderverein ist seit 2005 Betreiber der Einrichtung und sorgt dafür, dass auch in Zukunft der Griff nach den Sternen von Zwickau aus möglich bleibt. Neben Schulklassen aus Zwickau und Umgebung, die hier ihren Unterricht durch praktisch

e und anschauliche Beobachtungen und Experimente erweitern können, soll die
Sternwarte und das Planetarium auch von der interessierten Öffentlichkeit genutzt werden können. Dazu bieten wir einmal im Monat (von September bis April) kostenfreie Beobachtungsabende an. Planetariumsvorträge können über das ganze Jahr angefragt werden, Kosten pro Vortrag 25€.

Am Samstag, dem 29.3.25, dem Vortag zur Zeitumstellung auf Sommerzeit, findet eine bei uns sichtbare partielle Sonnenfin...
23/03/2025

Am Samstag, dem 29.3.25, dem Vortag zur Zeitumstellung auf Sommerzeit, findet eine bei uns sichtbare partielle Sonnenfinsternis statt.
Das Maximum der Verfinsterung wird in Zwickau mit einem Bedeckungsgrad von 13% um 12:17Uhr MEZ erwartet.
Die Mitglieder des Fördervereines der Schulsternwarte Zwickau werden interessierten Gästen mit den an der Sternwarte vorhandenen Teleskopen von 11:30 - 13 Uhr MEZ eine gefahrlose Beobachtung ermöglichen. Der Eintritt ist wie immer frei.
Allerdings findet dies nur bei gutem Wetter mit klarer Sicht auf die Sonne statt.

Das Foto zeigt das vom Förderverein renovierte Hinweisschild zur Sternwarte, welche in der Gartenanlage "Am Kreuzberg" in Zwickau-Oberplanitz zu finden ist.

Am Donnerstag, dem 20.3.2025 - also morgen - ist astronomischer Frühlingsanfang. Um 10:01 Uhr wechselt die Sonne auf die...
19/03/2025

Am Donnerstag, dem 20.3.2025 - also morgen - ist astronomischer Frühlingsanfang.
Um 10:01 Uhr wechselt die Sonne auf die Nordhalbkugel des Himmels.
Außerdem tritt morgen der seltene Fall ein, dass die Venus sowohl Morgen- als auch Abendstern ist. Sie geht an diesem Tag gegen 5.20 auf und gegen 19:20Uhr unter, für beides benötigt man aber lichtstarke Optik. Ab 25.3. kann man sie mit einem Fernglas am Morgenhimmel erspähen.
Die Erde durchstößt die Ringebene des Saturn am 23.3., dies ist allerdings nicht beobachtbar, da sich Saturn gemeinsam mit der Sonne im Taghimmel aufhält.
Was wir hoffentlich sehen können, ist die partielle Sonnenfinsternis am 29.3. Bei passendem Wetter ist die Sternwarte von 11:30Uhr bis 13Uhr geöffnet.
Das Foto vom Fördervereinsmitglied Marco zeigt die Venus am Abend des 18.3. links neben der Stenner Kirche.

Wettermäßig war von der Mondfinsternis am Freitag Morgen bei uns nichts zu erkennen. Hoffen wir, dass am Samstag, dem 29...
16/03/2025

Wettermäßig war von der Mondfinsternis am Freitag Morgen bei uns nichts zu erkennen. Hoffen wir, dass am Samstag, dem 29.3.25, das Wetter zur partiellen Sonnenfinsternis besser sein wird. Dann öffnet der Förderverein von 11.30Uhr bis 13Uhr die Sternwarte für Besucher.
Dieser zeitliche Rahmen von 14 Tagen zwischen zwei solcher Eclipse-Ereignisse ist im Übrigen kein Zufall, sondern durch die Geometrie - Sonne, Erde und Mond genau in einer Linie - bedingt. Darum also bei Vollmond MoFi und beim darauffolgenden Neumond SoFi.
Das Foto vom Fördervereinsmitglied Marco zeigt den noch fast vollen Mond vom Samstag Abend.

2025 ereignen sich 4 Finsternisse, 2 partielle Sonnenfinsterniss und 2 totale Mondfinsternisse. Die totale Mondfinsterni...
11/03/2025

2025 ereignen sich 4 Finsternisse, 2 partielle Sonnenfinsterniss und 2 totale Mondfinsternisse. Die totale Mondfinsternis kann bei uns in den frühen Morgenstunden des 14. März nur in der partiellen Phase beobachtet werden, da der Mond schon vor der Totalität untergeht. Die partielle Sonnenfinsternis am Samstag, dem 29.3., kann um die Mittagszeit herum beobachtet werden - bei passendem Wetter sind Besucher an der Sternwarte von 11:30Uhr bis 13Uhr herzlich willkommen. Das Maximum um 12:17 Uhr liefert eine Bedeckung von 13%. Die totale Mondfinsternis vom 7. September ist in den Abendstunden von Mitteleuropa aus zu beobachten, wobei der Mond bei uns gegen 19:40 Uhr schon verfinstert aufgeht. Der Förderverein hat dieses Ereignis zum Anlass genommen, die Feier zum 50jährigen Bestehen der Sternwarte in der Gartenanlage "Zum Kreuzberg" auf diesen Tag zu legen. Die partielle Sonnenfinsternis vom 21.9. bleibt auf der gesamten Nordhalbkugel der Erde unbeobachtbar.
Die beiden Fotos vom Fördervereinsmitglied Matthias zeigen die partielle SoFi im März 2015 ( max Verfinsterung ca. 70%) und die partielle Phase der Mofi vom Juli 2019.

Der Beobachtungsabend am Freitag, dem 7.3.25, wurde zu einem vollen Erfolg. Bei ca. 130 Besucher, darunter erfreulich vi...
08/03/2025

Der Beobachtungsabend am Freitag, dem 7.3.25, wurde zu einem vollen Erfolg. Bei ca. 130 Besucher, darunter erfreulich viele Eltern mit ihren Kindern, war unser Förderverein fast an der Belastungsgrenze angekommen. Neben einer Einführung im Planetarium zum örtlichen Sternenhimmel gab es 6 verschiedene Teleskopstationen - angefangen vom Astrofernglas über Telementor, Newtonteleskop und Dobson bis hin zum RC-Spiegelteleskop war alles im Einsatz.
Das Foto vom Fördervereinsmitglied Marco zeigt die Beobachtungsplattform in abendlicher Stimmung.

Heute Abend (7.3.25) findet nochmal in der Normalzeit eine öffentliche Beobachtung an der Schulsternwarte Zwickau statt,...
07/03/2025

Heute Abend (7.3.25) findet nochmal in der Normalzeit eine öffentliche Beobachtung an der Schulsternwarte Zwickau statt, Beginn ist 19Uhr30. Zu sehen ist u.a. Venus als "Abendstern" - ehe sie Ende des Monats als "Morgenstern" wieder kommt. Nur der zunehmende Halbmond ist heller als sie. Danach folgen Jupiter und der rötliche Mars, der im Moment genauso hell erscheint, wie der hellste Stern der Nacht - Sirius im Großen Hund.
Das Foto vom 5.3.2025, erstellt vom Fördervereinsmitglied Stefan, zeigt den Rosettennebel NGC2244 , ein Objekt, was man nicht mit dem bloßen Auge sehen kann.

Der Monat März ist für ein halbes Jahr der Letzte, in dem noch ohne die Sommerzeit zu einer vernünftigen Abendzeit Beoba...
28/02/2025

Der Monat März ist für ein halbes Jahr der Letzte, in dem noch ohne die Sommerzeit zu einer vernünftigen Abendzeit Beobachtung durchgeführt werden kann.
Der Förderverein der Schulsternwarte lädt deshalb für den 7.3.25 ab 19Uhr30 zu einem Beobachtungsabend ein. Wir hoffen das diesmal das Wetter mitspielt, so dass u.a. Venus, Jupiter und Mars nebem dem zunehmenden Mond betrachtet werden können.
Am Westhimmel sind noch die Wintersternbilder zu finden, während das mächtige Sternentrapez des Löwen den Osten dominiert, in Zenitnähe befindet sich der Große Wagen.
Im März gibt es zwei Finsternissereignisse:
1.) eine totale Mondfinsternis am Morgen des 14.3., allerdings geht der Mond bei uns schon um 6Uhr40 unter, also deutlich vor dem Erreichen der Totalität um 7Uhr30.
2.) eine partielle Sonnenfinsternis am Samstag, dem 29.3. Die Sternwarte wird an diesem Tag ab 11Uhr30 geöffnet sein und eine gefahrlose Beobachtung mit unseren speziellen Sonnenteleskopen ermöglichen.
Das Foto vom Fördervereinsmitglied Andreas, aufgenommen am 25.2.25, zeigt bekannte Nebelgebiete ( "Orionnebel M42" und Dunkelwolke mit dem "Pferdekopfnebel") im Sternbild Orion.

Die Nachrichten der letzten Tage zeigen, dass der Erde  auch aus dem All reale Gefahren drohen. Einerseits Menschengemac...
21/02/2025

Die Nachrichten der letzten Tage zeigen, dass der Erde auch aus dem All reale Gefahren drohen.
Einerseits Menschengemachte, wie Weltraumschrott, der in die Erdatmosphäre eintritt und dort dann hoffentlich verglüht - wie diesen Mittwoch Früh auch am Zwickauer Himmel zu sehen, wo Reste einer Falcon9-Raketenstufe deutliche Lichtspuren hinterließen.
Andererseits kosmischer "Schutt", also Kleinkörper, die die Erdbahn kreuzen, z.B. der ca. 40 bis 90m große Asteroid 2024YR4, der mit immerhin 1,5%iger Wahrscheinlichkeit am 22.12. 2032 auf der Erde einschlagen könnte. Anfang März 2025 wird das James-Webb-Weltraumteleskop auf den Asteroiden ausgerichtet, um
weitere Erkenntnisse über Größe und Zusammensetzung zu erhalten.
Die Grafik zeigt den eventuellen Einschlagskorridor (Quelle: Daniel Bamberger, Renerpho)

Der Architekt Erich Mendelsohn, der sich mit der bogenförmigen Fassade des Schockenkaufhauses ( heute das "Smac") in Che...
14/02/2025

Der Architekt Erich Mendelsohn, der sich mit der bogenförmigen Fassade des Schockenkaufhauses ( heute das "Smac") in Chemnitz als Ikone des Expressionismus verewigt hat, war auch der Erbauer des Einsteinturmes in Potdam. Dieses Bauwerk auf dem Telegrafenberg wurde vor 100 Jahren als Sonnenobservatorium erbaut, um u.a. den Nachweis der Relativitätstheorie erbringen zu können. Es dient auch heute noch u.a. der Sonnenforschung und der Ausbildung wissenschaftlichen Nachwuchses, betrieben durch das Leibniz-Institut für Astrophysik. Ein Modell davon kann manz.B. in der Miniwelt in Lichtenstein besichtigen.
Während der ersten Inbetriebnahme war auch Albert Einstein persönlich anwesend. Er war von der architektonischen Gestaltung angetan und betonte: "Es ist ermutigend zu sehen, wie Kunst und Wissenschaft hier Hand in Hand gehen."
Die Fotos vom Fördervereinsmitglied Stefan zeigen einen winterlichen Sonnenuntergang im Brockengebiet.

Der Vortrag zu den Planeten und ihrer "Parade" am Sternenhimmel stieß auf großes Interesse, so dass sogar zusätzliche St...
08/02/2025

Der Vortrag zu den Planeten und ihrer "Parade" am Sternenhimmel stieß auf großes Interesse, so dass sogar zusätzliche Stühle ins Planetarium gestellt werden mussten. Leider zeigte sich der Himmel nach dem Vortrag immer noch bedeckt, so dass eine Beobachtung mittels Fernrohrtechnik nicht möglich war. Aber wir hoffen, dass die Darstellung im Planetarium allen hilft, sich jetzt selbst besser am Himmel zu recht zu finden.
Das Foto vom Fördervereinsmitglied Michael zeigt, was mittlerweile schon mit einem Handy möglich ist. Zu sehen sind der hellste Stern des Nachthimmels - Sirius, Sternbild Orion und der Planet Jupiter (von links unten nach rechts oben)

Leider wird es witterungsbedingt auch am heutigen Freitag nichts mit einer direkten Fernrohrbeobachtung. Trotzdem lohnt ...
07/02/2025

Leider wird es witterungsbedingt auch am heutigen Freitag nichts mit einer direkten Fernrohrbeobachtung. Trotzdem lohnt es sich um 19 Uhr an der Schulsternwarte Zwickau zu sein, denn es gibt einen Vortrag im Planetarium zu den Planeten, ihrer derzeitigen "Parade am Himmel" und dem örtlichen Sternenhimmel.
Der Februar bietet noch mal gute Bedingungen für eine Himmelsbeobachtung, da es immer noch ab 19 Uhr dunkel genug ist.
Venus als "Abendstern" befindet sich am 14.2. im größten Glanz.
Mars leutet neben den Zwillingen Castor und Pollux im rötlichen Glanz, am 9.2. gesellt sich derzunehmende Mond zu ihm. Seine Helligkeit entspricht der des hellsten Sternes der Nacht, dem Sirius im Sternbild "Großer Hund".
Jupiter im Stier strahlt nach Einbruch der Dunkelheit hoch am Südosthimmel und ist nach der Venus der Glanzpunkt des Abendhimmels.
Saturn zieht sich vom Abendhimmel zurück und wird ab Mitte des Monats
unbeobachtbar, dagegen taucht Merkur gegen Ende Februar am Abendhimmel auf.
Das Foto vom Fördervereinsmitglied Stefan zeigt den Orionnebel, ein Sternentstehungsgebiet im Sternbild Orion, zu finden unterhalb der drei Gürtelsterne.

Derzeit ist am Abendhimmel ein besonderes astronomisches Ereignis zu beobachten: Eine Planetenparade, bei der mehrere Pl...
31/01/2025

Derzeit ist am Abendhimmel ein besonderes astronomisches Ereignis zu beobachten: Eine Planetenparade, bei der mehrere Planeten gleichzeitig sichtbar sind. Um dieses Himmelsereignis besser einordnen zu können, bietet der Förderverein der Schulsternwarte Zwickau zur nächsten öffentlichen Beobachtung am 7. Februar im Planetarium eine kurze Einführung mit einer Darstellung des aktuellen Sternenhimmels an. Beginn ist 19 Uhr. Im Anschluss besteht - sofern es die Witterung zulässt - die Möglichkeit, die Planeten durch unsere Teleskope zu beobachten. Sollte eine direkte Himmelsbeobachtung witterungsbedingt nicht möglich sein, findet stattdessen ein ausführlicher Vortrag über die sichtbaren Planeten und weitere Besonderheiten des winterlichen Sternenhimmels statt. Wir laden alle Interessierten herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch.
Das Foto vom Fördervereinsmitglied Marco zeigt einen wunderschönen doppelten Regenbogen über der Gartenanlage "Zum Kreuzberg", wo sich ja die Sternwarte befindet.

Wenn das Wetter mitspielt, bietet der Förderverein der Schulsternwarte Zwickau anlässlich der "Planetenparade" einen zus...
22/01/2025

Wenn das Wetter mitspielt, bietet der Förderverein der Schulsternwarte Zwickau anlässlich der "Planetenparade" einen zusätzlichen Beobachtungstermin am Freitag, dem 24.1.25, an. Beginn ist 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Bei starker Bewölkung bzw. Niederschlag entfällt das Ganze.
Das Foto vom Fördervereinsmitglied Marco zeigt den gestrigen östlichen Himmel über Zwickau

20/01/2025

Neueste Messungen der Sonde "Gaia" ermöglichen eine genauere Darstellung unserer eigenen Galaxie, als es je zuvor möglich war. Das Video der ESA zeigt die Ergebnisse (in Englisch).

Am 13. 1. 2025 bedeckte der Mond den Mars ( siehe NASA-Bild des Tages). Eine Bedeckung wird auch als Okkultation bezeich...
17/01/2025

Am 13. 1. 2025 bedeckte der Mond den Mars ( siehe NASA-Bild des Tages). Eine Bedeckung wird auch als Okkultation bezeichnet. Sie dauert im Durchschnitt etwa eine Stunde. Unser Mond schiebt sich von der Erde aus gesehen gelegentlich vor alle Planeten des Sonnensystems, so z.B. auch am 4.1.25 vor Saturn. Die nächste Verfinsterung des Mars durch den Mond ist dabei auf Grund der Bahngeometrie schon am 9. Februar 2025.
https://apod.nasa.gov/apod/ap250115.html
Der Förderverein der Schulsternwarte Zwickau nimmt am Sonntag, dem 19.1.25 an der Kulturveranstaltung der Stadt Zwickau von 13-16Uhr im Bürgersaal des Rathauses teil und wird die Sternwarte um 14 uhr in einer Präsentation vorstellen.

A different astronomy and space science related image is featured each day, along with a brief explanation.

Leider lässt das Wetter heute keine Beobachtung zu, hoffen wir auf den nächsten öffentlichen Termin an der Schulsternwar...
10/01/2025

Leider lässt das Wetter heute keine Beobachtung zu, hoffen wir auf den nächsten öffentlichen Termin an der Schulsternwarte Zwickau am 7.2.25.
Der Planet, der bei der derzeitigen "Planetenparade" nicht mit dabei ist, ist Merkur. Trotzdem ist er im Moment in den Schlagzeilen, da bei ihm am 8.1.25 der 6. und letzte nahe Vorbeiflug von der Sonde BepiColombo im Abstand von 295km erfolgte. Diese von ESA und Japan gemeinsam durchgeführte Merkurmission wurde 2018 gestartet und soll im November 2026 in die nächste Phase, dem Einschwenken in die Merkurumlaufbahn, eintreten.
Der jetzige Vorbeiflug erfolgte über den Nordpol von Merkur und auf die Nachtseite des Planeten, so dass u.a. die Temperatursensoren getestet werden konnten.
Das Foto wurde von der ESA veröffentlicht (ESA/BepiColombo/MTM/dpa)

Das Jahr 2025 ist nicht nur mathematisch gesehen ein recht interessantes Jahr, da es wohl für die meisten von uns das da...
03/01/2025

Das Jahr 2025 ist nicht nur mathematisch gesehen ein recht interessantes Jahr, da es wohl für die meisten von uns das das einzige Quadratzahljahr im Leben ist ( 45²=2025).
das letzte war 1936 und das nächste wird 2116 sein.
Auch astronomisch hat das Jahr Einiges zu bieten, z.B. eine partielle Sonnenfinsternis am 29.3. und eine totale Mondfinsternis am 7.9.
Der Januar 2025 bietet eine Planetenparade, wie es sie erst im September 2040 wieder geben wird, am 21.1.25 stehen ab 20:30 Uhr 6 Planeten in einer Reihe, nur Merkur fehlt.
Jupiter und Venus sind dabei die Glanzpunkte am Abendhimmel. Dazu gesellen sich für das bloße Auge Mars und Saturn. Uranus und Neptun sind natürlich nur mittels Fernrohr betrachtbar.
Am Freitag, dem 10.1.25, hoffen wir als Förderverein, zu unserer ersten öffentlichen Beobachtung im neuen Jahr dies mit unseren Besuchern beobachten zu können.
Das Foto vom Fördervereinsmitglied Steafan zeigt das Fuhrmann/Perseus-Quintett, eien Ansammlung relativ lichtschwacher Nebel, aufgenommen am 28.12.2024. Links sieht man Sh2-211, einen Supernovarest im Fuhrmann und rechts Sh2-216, einen Planetarischen Nebel im Perseus. Die kleineren Objekte von oben nach unten sind Sh2-217, Sh2-219 und LBN 755, alles Emissinionsnebel im Fuhrmann.

"Mögen all unsere großen und kleinen Wünsche unter einem guten Stern stehen." Der Förderverein der Schulsternwarte wünsc...
21/12/2024

"Mögen all unsere großen und kleinen Wünsche unter einem guten Stern stehen."
Der Förderverein der Schulsternwarte wünscht allen Astronomiefreunden ein friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Der Höhepunkt 2025 wird für uns die Feier zu 50 Jahre Sternwarte in der Gartenanlage "Zum Kreuzberg" sein, die wir am 7.9., dem Tag der totalen Mondfinsternis, begehen wollen.
Mit dem Silvesterfoto vom Fördervereinsmitglied Matthias, aufgenommen am Kreuzberg, verabschiedet sich der Förderverein in die Weihnachtsferien. Wir sind ab dem 4.1. wieder für Anfragen erreichbar, der nächste öffentliche Beobachtungsabend findet am 10.1.25 statt.

Adresse

Ebersbrunner Str. 26z (Kreuzbergweg)
Stadt Zwickau
08064

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Schulsternwarte Zwickau erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Schulsternwarte Zwickau senden:

Videos

Teilen

Our Story

Telefon: 0375 780619 ; Homepage: www.sternwartezwickau.de (Jahresplan einsehbar)