Schulsternwarte Zwickau

Schulsternwarte Zwickau September bis April 1xmonatlich Freitag Beobachtung, kostenfrei
auf Nachfrage ganzjährig Planetariu

Unsere Sternwarte auf dem höchsten Berg Zwickaus, dem Kreuzberg, hat mit Planetarium, Beobachtungskuppel und Unterrichtsgebäude viel zu bieten. Der 2001 gegründete Förderverein ist seit 2005 Betreiber der Einrichtung und sorgt dafür, dass auch in Zukunft der Griff nach den Sternen von Zwickau aus möglich bleibt. Neben Schulklassen aus Zwickau und Umgebung, die hier ihren Unterricht durch praktisch

e und anschauliche Beobachtungen und Experimente erweitern können, soll die
Sternwarte und das Planetarium auch von der interessierten Öffentlichkeit genutzt werden können. Dazu bieten wir einmal im Monat (von September bis April) kostenfreie Beobachtungsabende an. Planetariumsvorträge können über das ganze Jahr angefragt werden, Kosten pro Vortrag 25€.

Am 13. 1. 2025 bedeckte der Mond den Mars ( siehe NASA-Bild des Tages). Eine Bedeckung wird auch als Okkultation bezeich...
17/01/2025

Am 13. 1. 2025 bedeckte der Mond den Mars ( siehe NASA-Bild des Tages). Eine Bedeckung wird auch als Okkultation bezeichnet. Sie dauert im Durchschnitt etwa eine Stunde. Unser Mond schiebt sich von der Erde aus gesehen gelegentlich vor alle Planeten des Sonnensystems, so z.B. auch am 4.1.25 vor Saturn. Die nächste Verfinsterung des Mars durch den Mond ist dabei auf Grund der Bahngeometrie schon am 9. Februar 2025.
https://apod.nasa.gov/apod/ap250115.html
Der Förderverein der Schulsternwarte Zwickau nimmt am Sonntag, dem 19.1.25 an der Kulturveranstaltung der Stadt Zwickau von 13-16Uhr im Bürgersaal des Rathauses teil und wird die Sternwarte um 14 uhr in einer Präsentation vorstellen.

A different astronomy and space science related image is featured each day, along with a brief explanation.

Leider lässt das Wetter heute keine Beobachtung zu, hoffen wir auf den nächsten öffentlichen Termin an der Schulsternwar...
10/01/2025

Leider lässt das Wetter heute keine Beobachtung zu, hoffen wir auf den nächsten öffentlichen Termin an der Schulsternwarte Zwickau am 7.2.25.
Der Planet, der bei der derzeitigen "Planetenparade" nicht mit dabei ist, ist Merkur. Trotzdem ist er im Moment in den Schlagzeilen, da bei ihm am 8.1.25 der 6. und letzte nahe Vorbeiflug von der Sonde BepiColombo im Abstand von 295km erfolgte. Diese von ESA und Japan gemeinsam durchgeführte Merkurmission wurde 2018 gestartet und soll im November 2026 in die nächste Phase, dem Einschwenken in die Merkurumlaufbahn, eintreten.
Der jetzige Vorbeiflug erfolgte über den Nordpol von Merkur und auf die Nachtseite des Planeten, so dass u.a. die Temperatursensoren getestet werden konnten.
Das Foto wurde von der ESA veröffentlicht (ESA/BepiColombo/MTM/dpa)

Das Jahr 2025 ist nicht nur mathematisch gesehen ein recht interessantes Jahr, da es wohl für die meisten von uns das da...
03/01/2025

Das Jahr 2025 ist nicht nur mathematisch gesehen ein recht interessantes Jahr, da es wohl für die meisten von uns das das einzige Quadratzahljahr im Leben ist ( 45²=2025).
das letzte war 1936 und das nächste wird 2116 sein.
Auch astronomisch hat das Jahr Einiges zu bieten, z.B. eine partielle Sonnenfinsternis am 29.3. und eine totale Mondfinsternis am 7.9.
Der Januar 2025 bietet eine Planetenparade, wie es sie erst im September 2040 wieder geben wird, am 21.1.25 stehen ab 20:30 Uhr 6 Planeten in einer Reihe, nur Merkur fehlt.
Jupiter und Venus sind dabei die Glanzpunkte am Abendhimmel. Dazu gesellen sich für das bloße Auge Mars und Saturn. Uranus und Neptun sind natürlich nur mittels Fernrohr betrachtbar.
Am Freitag, dem 10.1.25, hoffen wir als Förderverein, zu unserer ersten öffentlichen Beobachtung im neuen Jahr dies mit unseren Besuchern beobachten zu können.
Das Foto vom Fördervereinsmitglied Steafan zeigt das Fuhrmann/Perseus-Quintett, eien Ansammlung relativ lichtschwacher Nebel, aufgenommen am 28.12.2024. Links sieht man Sh2-211, einen Supernovarest im Fuhrmann und rechts Sh2-216, einen Planetarischen Nebel im Perseus. Die kleineren Objekte von oben nach unten sind Sh2-217, Sh2-219 und LBN 755, alles Emissinionsnebel im Fuhrmann.

"Mögen all unsere großen und kleinen Wünsche unter einem guten Stern stehen." Der Förderverein der Schulsternwarte wünsc...
21/12/2024

"Mögen all unsere großen und kleinen Wünsche unter einem guten Stern stehen."
Der Förderverein der Schulsternwarte wünscht allen Astronomiefreunden ein friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Der Höhepunkt 2025 wird für uns die Feier zu 50 Jahre Sternwarte in der Gartenanlage "Zum Kreuzberg" sein, die wir am 7.9., dem Tag der totalen Mondfinsternis, begehen wollen.
Mit dem Silvesterfoto vom Fördervereinsmitglied Matthias, aufgenommen am Kreuzberg, verabschiedet sich der Förderverein in die Weihnachtsferien. Wir sind ab dem 4.1. wieder für Anfragen erreichbar, der nächste öffentliche Beobachtungsabend findet am 10.1.25 statt.

Am 21.12. ist Wintersonnenwende. Die Sonne passiert um10Uhr21 MEZ den tiefsten Punkt ihrer Jahresbahn, auf der Nordhalbk...
18/12/2024

Am 21.12. ist Wintersonnenwende. Die Sonne passiert um10Uhr21 MEZ den tiefsten Punkt ihrer Jahresbahn, auf der Nordhalbkugel der Erde beginnt der astronomische Winter.
Allerdings war der früheste Sonnenuntergang schon am 12.12. und der späteste Sonnenaufgang wird erst am 30.12. sein.
Grund dafür ist die Zeitgleichung, also der Unterschied zwischen der wahren Ortszeit, die eine Sonnenuhr anzeigt und unserer mittleren im Alltag genutzten Sonnenzeit.
Für diese Abweichung gibt es zwei Gründe:
1.) Ellipsenbahn der Erde um die Sonne sorgt für unterschiedliche Umlaufgeschwindigkeit und
2.) Neigung der Erdachse gegenüber der Ekliptik
Und weil die reale Sonne somit an fast allen Tagen gegenüber der Modellsonne vor - oder nachgeht, erleben wir das Phänomen, dass der früheste Sonnenuntergang einige Tage vor der eigentlichen Wintersonnenwende liegt.
Das Foto stammt aus dem Buch "Theorie der Sonnenuhren" von Joseph Drecker (1925)

Leider war uns Petrus zur letzten öffentlichen Beobachtung nicht wohlgesonnen, die Veranstaltung musste auf Grund des Re...
07/12/2024

Leider war uns Petrus zur letzten öffentlichen Beobachtung nicht wohlgesonnen, die Veranstaltung musste auf Grund des Regenwetters abgesagt werden. Der Förderverein hofft, dass wir am 10.01.2025 mehr Glück haben. U.a. die 4 Planeten Venus, Mars, Jupiter und Saturn sind am Abendhimmel vertreten.
Da heute am 7.12.24 die Kirche Notre Dame nach dem verheerenden Brand wieder in Betrieb genommen wird, hier ein Foto vom Fördervereinsmitglied Stefan vom 1.12. 24 , welches den Titel "Phantom der Oper" trägt. SH2-173 ist ein Wasserstoff (H Alpha)- Emissionsnebel im Sternbild Cassiopeia in einer Entfernung von 8800 Lj.

13 Stunden Dunkelheit ergeben in unseren Breiten, abgesehen von den winterlichen Temperaturen, die günstigsten Beobachtu...
27/11/2024

13 Stunden Dunkelheit ergeben in unseren Breiten, abgesehen von den winterlichen Temperaturen, die günstigsten Beobachtungsbedingungen des Jahres. Der Förderverein der Schulsternwarte Zwickau lädt deshalb am Freitag, dem 6.12.24, nochmals zu einem öffentlichen Beobachtungsabend ein. Beginn ist 19 Uhr.
Venus wird im Dezember zum auffälligen Abendstern. Sie übertrifft mit ihrem Glanz (-4,5mag) den ebenfalls am Abendhimmel sichtbaren Jupiter ( -2,8mag). Am 7.12. ist Jupiter im Sternbild Stier in Oppositionsstellung und hat mit 4AE (612 Mio. Km )seinen geringsten Abstand zur Erde.
Saturn im Wassermann kann ebenfalls Abends gesehen werden.
Mars (Sternbild Krebs) wird allmählich zum Planeten der ganzen Nacht und legt dabei an Helligkeit bis auf -1,2mag zu. Damit wird sein Glanz nach dem Untergang der Venus nur noch von Jupiter und dem hellsten Stern Sirius ( Sternbild Großer Hund) übertroffen.
Am 4.12. befindet sich der Erdmond Abends bei Venus, am 8.12. ist der Mond Abends bei Saturn, am 14.12. Abends bei Jupiter und am 18.12. morgens bei Mars.
Das Foto vom Jupiter stammt vom Fördervereinsmitglied Robert.

Im Moment ist das Wetter für Beobachtungen des Sternenhimmels leider sehr ungünstig, so dass auch gestern keine öffentli...
16/11/2024

Im Moment ist das Wetter für Beobachtungen des Sternenhimmels leider sehr ungünstig, so dass auch gestern keine öffentliche Beobachtung stattfinden konnte.
Die anwesenden Gäste bekamen als Trost einen Überblick über den örtlichen Sternenhimmel im Verlaufe eines Jahres im Planetarium.
Der Förderverein der Sternwarte hofft, dass zur nächsten Beobachtung am 6.12.24 (Beginn 19 Uhr) die Beobachtungsbedingungen mal wieder besser sind.
Das Foto vom Fördervereinsmitglied Niels vom September 2024 zeigt den Cirrusnebel NGC6960 im Sternbild Schwan, der z.B. auch gestern durch unsere Fernrohre hätte beobachtet werden können.

Der zweite Vortrag im Rahmen des Studiums Generale der WHZ zum Thema Sternenhimmel fand im Planetarium der Schulsternwar...
07/11/2024

Der zweite Vortrag im Rahmen des Studiums Generale der WHZ zum Thema Sternenhimmel fand im Planetarium der Schulsternwarte Zwickau statt. Die Anwesenden bekamen einen Überblick über die bei uns im Laufe eines Jahres sichtbaren Sternbilder und dabei auch eine Erklärung für die Unwissenschaftlichkeit der Deutung der Tierkreissternbilder in der Astrologie.
Leider ließ der Himmel keine Beobachtung zu, so dass die Funktionsweise der Teleskope der Sternwarte nur theoretisch erörtet werden konnte.
Der Förderverein der Sternwarte hofft nun, dass am Freitag, dem 15.11.24, zum nächsten öffentlichen Beobachtungsabend das Wetter günstiger ist. Die Veranstaltung beginnt 19 Uhr, der Eintritt ist frei.
Das Foto vom Fördervereinsmitglied Stefan zeigt den erst 2011 entdeckten Tintenfischnebel im Sternbild Cepheus. Dieser bläuliche Nebel ist vollständig von den roten Wasserstoffemissionen des Fledermausnebels umgeben.

Wenn der meist neblige November uns ein paar klare Nächte schenkt, sollte man außer nach den beiden großen Planeten Jupi...
02/11/2024

Wenn der meist neblige November uns ein paar klare Nächte schenkt, sollte man außer nach den beiden großen Planeten Jupiter im Stier und Saturn im Wassermann auch nach unserer Nachbargalaxie M31 im Sternbild Andromeda Ausschau halten. Sie steht im November recht zenitnah und kann bei günstigen Sichtbedingungen trotz ihrer Entfernung von 2,5 Mio. Lichtjahren schon mit bloßem Auge als mattes Lichtfleckchen ausgemacht werden. Prächtige Objekte im Fernglas sind auch die beiden offenen, 7500 Lichtjahre entfernten, Sternhaufen ( h und chi) im Perseus.
Eine Abschiedsvorstellung im Teleskop gab auch der Komet "Atlas 3", fotografiert vom Fördervereinsmitglied Andreas.

Nachdem am Wochenende wieder auf Normalzeit (MEZ) umgestellt wird, sind wieder  Beobachtungen am frühen Abend am Sternen...
25/10/2024

Nachdem am Wochenende wieder auf Normalzeit (MEZ) umgestellt wird, sind wieder Beobachtungen am frühen Abend am Sternenhimmel durchführbar, so dass man z.B. auch die Venus im Sternbild Schütze sehen kann. Die Sichel des zunehmenden Mondes steht am 4.11. nahe der Venus - ihr Untergang ist gegen 18Uhr35.
Saturn im Sternbild Wassermann ist ebenfalls Planet der ersten Nachthälfte, der zunehmende Mond ist am 10.11. gegen Mitternacht bei ihm.
Mars im Krebs verfrüht seine Aufgänge im Laufe des Monats ( 1.11. 21Uhr42 -> 30.11. 20Uhr20), so dass auch er ein Planet der gesamten Nacht wird.
Jupiter , zwischen Fuhrmann und Stier, beherrscht mit einer Helligkeit von -2,5mag den Nachthimmel, der noch fast volle Mond ist am 17.11. Abends bei ihm.
Am 15.11., dem nächsten öffentlichen Beobachtungsabend an der Sternwarte (Beginn 19 Uhr) geht er schon um 17Uhr50 auf.
Das Foto vom Fördervereinsmitglied Robert vom 4.11. 2019 zeigt NGC 7380, auch Zaubernebel genannt, zu finden im Sternbild Cepheus. Es ist ein ca. 10000 ly entferntes Sternentstehungsgebiet mit einem darin befindlichen offenen Sternhaufen.

TV-Westsachsen brachte gestern einen Beitrag über unseren Tag der Astronomie am  19.10. Hier ist der Link dazu:https://y...
23/10/2024

TV-Westsachsen brachte gestern einen Beitrag über unseren Tag der Astronomie am 19.10. Hier ist der Link dazu:
https://youtu.be/OCstRsqoTRU

Die gestrige Veranstaltung zum Tag der Astronomie  an der Schulsternwarte Zwickau war mit Schwierigkeiten versehen. Den ...
20/10/2024

Die gestrige Veranstaltung zum Tag der Astronomie an der Schulsternwarte Zwickau war mit Schwierigkeiten versehen. Den totalen Stromausfall konnten wir mit Hilfe eines Notstromaggregates überwinden, der Förderverein dankt der ZEV für die schnelle Hilfe. So konnten die vorgesehenen Vorträge im Planetarium zum örtlichen Sternenhimmel und im Kinosaal zu "Kometen - Vagabunden des Sonnensystems" für die ca. 60 Besucher stattfinden.
Leider spielte auch das Wetter nicht so ganz mit, so dass nur die beiden hellsten Objekte - Saturn und Mond - gut beobachtbar waren. Im 2. Foto ist der Gründer der Sternwarte, Herr Liebold, an userer neuesten Beobachtungsstation zu sehen.
Da sich der Komet "Atlas3" ebenfalls hinter Schleierwolken versteckte, hier nochmal ein Foto von ihm.
Einen Überblick über die gestrige Veranstaltung wird es Anfang der Woche auch im "tv-Zwickau" geben.
Foto1 und 2: Fördervereinsmitglied Dirk; Foto 3: Fördervereinsmitglied Stefan

11/10/2024

Unser Fördervereinsmitglied Niels konnte in Niedersachsen dieses Polarlichtvideo am 10.10. 24 erstellen.

Am Samstag, dem 19.10.24, nimmt der Förderverein der Schulsternwarte Zwickau am deutschlandweiten Tag der Astronomie tei...
09/10/2024

Am Samstag, dem 19.10.24, nimmt der Förderverein der Schulsternwarte Zwickau am deutschlandweiten Tag der Astronomie teil. Beginn ist 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Neben der Sternhimmelvorstellung im Planetarium gibt es ab 19Uhr15 einen Vortrag zu Kometen (bei Bedarf auch nochmal 20Uhr15), denn es besteht die Hoffnung, dass "Atlas 3" ab dem 12.10. bis Ende des Monats mit bloßem Auge am abendlichen Westhimmel zu sehen ist. Saturn, der Ringplanet, und der Andromedanebel, unsere Nachbargalaxie, sind bei passendem Wetter ebenfalls lohnende Fernrohrobjekt.
Die Aufsuchkarte für den Kometen wurde vom VdS zur Verfügung gestellt.

Im  Oktober  2024 bleibt Merkur unsichtbar und Venus ist unauffälliger "Abendstern".Dafür wird Mars im Sternbild Zwillin...
05/10/2024

Im Oktober 2024 bleibt Merkur unsichtbar und Venus ist unauffälliger "Abendstern".
Dafür wird Mars im Sternbild Zwillinge deutlich heller und ist fast die gesamte Nacht über beobachtbar (Aufgang am 15.10. um 23Uhr15 MESZ)
Jupiter im Sternbild Stier wird allmählich zum Planeten der gesamten Nacht.
Seine Aufgänge verfrühen sich von 21Uhr01 MESZ am 15.10. auf 18Uhr55 MEZ am Monatsende. Er dominiert mit seiner Helligkeit von -2,7mag den Nachthimmel.
Mit Einbruch der Dunkelheit kann Saturn (ca. 0,5mag) hoch im Osten gesehen werden, am 14.10. gesellt sich der zunehmende Mond zum Ringplaneten.
Den "Großen Wagen"findet man tief am Nordhorizont, dafür steht das "Himmels-W" (Kassiopeia) fast im Zenit. Im Süden kann man das Herbstviereck ( 4 helle Sterne vom Pegasus) und Andromeda finden. Bei guten Sichtverhältnissen entdeckt man beim Stern Mirach ( Beta-Andromedae) einen verwaschenen Fleck -den berühmten Andromedanebel (M31), unsere Nachbargalaxie. Das Licht der etwa 400 Mrd. Sterne ist 2,5 Mio. Jahre unterwegs, bis es die Erde erreicht und damit ist M31 das fernste Himmelsobjekt, was man mit bloßem Auge sehen kann.
Das Foto vom Fördervereinsmitglied Matthias zeigt M31 im Dezember 2018, aufgenommen mit dem APO der Sternwarte Zwickau.

In dieser Woche wurde ein heller Komet mit bloßem Auge am Himmel sichtbar – er könnte ab Mitte Oktober sogar bei Tagesli...
27/09/2024

In dieser Woche wurde ein heller Komet mit bloßem Auge am Himmel sichtbar – er könnte ab Mitte Oktober sogar bei Tageslicht zu sehen sein. Zurzeit erscheint der Komet C/2023 A3 kurz vor Sonnenaufgang am Südost-Horizont und beeindruckt durch seinen stark ausgeprägten Staubschweif. Am 27. September 2024 erreicht C/2023 A3 den sonnennächsten Punkt seines rund 80.000 Jahre langen Orbits und am 13. Oktober den erdnächsten Punkt. Dann könnte er vielleicht sogar die Venus an Helligkeit überstrahlen.
Und der Förderverein der Schulsternwarte Zwickau hofft natürlich auch auf eine gute Abendsichtbarkeit am 19.10.24 zum Tag der Astronomie. Besucher sind ab 19 Uhr herzlich in die Sternwarte eingeladen, der Eintritt ist frei.
Das Foto vom Vereinsmitglied Niels zeigt den letzten bei uns mit bloßem Auge sichtbaren Kometen NEOWISE am 11.7.2020

Adresse

Ebersbrunner Str. 26z (Kreuzbergweg)
Stadt Zwickau
08064

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Schulsternwarte Zwickau erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Schulsternwarte Zwickau senden:

Videos

Teilen

Our Story

Telefon: 0375 780619 ; Homepage: www.sternwartezwickau.de (Jahresplan einsehbar)