13/01/2025
Wenn sich der Stadtrat zur letzten Sitzung des Jahres trifft, hat das Gremium in der Regel seine Aufgaben erledigt. In Vilseck ist das nicht anders. Bürgermeister Hans-Martin Schertl zog ein positives Resümee für das Jahr 2024. Er dankte für die konstruktive Zusammenarbeit im Stadtrat und mit der Verwaltung sowie für das Engagement vieler Vereine zum Wohl der Bürger.
„Zusammengefasst kann man sagen, dass 2024 wieder ein erfolgreiches Jahr für unsere Großgemeinde war“, so Bürgermeister Schertl. Viele Baumaßnahmen und Projekte konnten umgesetzt werden und die finanzielle Situation sei immer noch positiv. Ein Haushalt mit knapp 30 Millionen Euro wurde Anfang des Jahres beschlossen. Das sind enorme Summen, die 2024 bewegt wurden.
Größte Ausgabeposten waren auch heuer wieder die Maßnahmen der Wasserversorgung. Seit 2018 wurden hier 17 Millionen Euro investiert, Stolz sei man, dass diese Investitionen getätigt wurden ohne Ergänzungsbeiträge von den Bürgern zu erheben. Leider wartet man immer noch auf 4,7 Millionen Euro an Zuschüssen vom Freistaat. Weitere große Posten waren die Erneuerung der Abwasserkanäle, die Sanierung des Groß-Anwesens am Marktplatz und die Sanierung des Winklmaier-Stadels in der Burg. Mit dem Winklmaier-Stadel konnte jetzt das letzte städtische Gebäude in der Burg Dagestein saniert werden. Bereits am Weihnachtsmarkt wurde er genutzt und beim Ritterlager 2025 wird das Gebäude ebenfalls mit einbezogen.
Für die Kinder und Jugendlichen wurde auch investiert. In Sigl errichtete man einen neuen Spielplatz und im Vilsecker Freibad wurde ein neuer Sprungturm gesetzt, der in der kommenden Badesaison hoffentlich viele Jugendliche ins Schwimmbad lockt.
Schlechte Nachrichten musste man leider beim Standort Rettungswache hinnehmen. Trotz großem Einsatz reichten die Argumente nicht aus und der Einsatzwagen wird aufgrund eines neuen Standorts in Wernberg nach Großschönbrunn verlegt.
In vielen Stadtratssitzungen stand das Thema „Windendenergie“ auf der Tagesordnung. Die Potenzialflächen bei Altmannsberg und in der Forstlohe wurden allerdings vom Planungsverband herausgenommen, da Überschneidungen mit Fisch- und Seeadlervorkommen bestehen. Gegen die beiden verbleibenden Flächen bei Wickenricht und Hohenzant sprach sich der Stadtrat aus, da die Abstände zur Wohnbebauung zu gering seien. Zudem könne man das Vilsecker Stadtgebiet bereits vollständig mit regenerativen Energien aus PV-Anlagen versorgen.
Trotz hoher Investitionen und der fehlenden Zuschüsse liegt der Schuldenstand zum Jahresende bei 2,9 Millionen Euro, was einer Pro-Kopf-Verschuldung von voraussichtlich 420 Euro entspricht.
In seinem Ausblick auf 2025 berichtete der Bürgermeister vom Neubau und der Generalsanierung des Kindergartens in Schlicht (5,5 Mio. Euro), dem Ausbau der Ganztagesbetreuung an der Vilsecker Schule (5 Mio. Euro) und der Umgestaltung des Marktplatzes und der Vorstadt (8 Mio. Euro). Hier muss 2025 zuerst der bestehende Schmutzwasserkanal am Marktplatz für 900.000 Euro erneuert werden, bevor die Neugestaltung durchgeführt werden kann.
Weitere Maßnahmen sind die Wasserleitungssanierungen in Axtheid-Berg, die Sanierung der Stadtmauer in der Breiten Gasse und der Einbau eines Aufzuges im Rathaus, um auch den Sitzungssaal barrierefrei zu erreichen. Eine größere Maßnahme wird zudem die Erschließung des Gewerbegebietes an der Robert-Bosch-Straße, um künftig Gewerbeflächen zur Ansiedlung weiterer Firmen zur Verfügung stellen zu können.
Zweiter Bürgermeister Thorsten Grädler blickte im Namen aller Fraktionen auf ein arbeitsreiches Jahr mit vielen Entscheidungen zurück. Die Wahlkämpfer bat er, das Gebot der Fairness zu beachten. Sein Dank galt der Verwaltung sowie allen Ehrenamtlichen in der Stadt, allen voran den sieben Feuerwehren, die beim Unwetter im Juni hervorragende Arbeit geleistet haben.
Vilseck in Zahlen:
Der Bürgermeister gab einige Zahlen bekannt. Demnach haben in Vilseck aktuell 6.920 Personen Ihren Hauptwohnsitz, 277Bürger sind mit Nebenwohnsitz gemeldet. Es gab 415 Zuzüge und 361 Wegzüge. Die ältesten Einwohner sind Frauen: Therese Rohe ist 102 Jahre alt, dann folgt Frau Anna Sertl mit 100 Jahren. Georg Hammer mit 94 Jahren ist derzeit der älteste Mann. 2024 wurden bis dato 52 (Vorjahr 59) Geburten beurkundet sowie 68 Sterbefälle (Vorjahr 68). Kirchenaustritte gab es 45 und 40 Trauungen sind zu verzeichnen.
74 Nationen sind in Vilseck vertreten. 1.152 Ausländer haben ihren Hauptwohnsitz in Vilseck, davon sind 537 amerikanische Mitbürger. Derzeit leben 145 Flüchtlinge in Vilseck.
Bildunterschrift:
Am Hochbehälter beim Schwimmbad wurde eine neue Druckerhöhungsstation für 700.000 Euro errichtet und zwischenzeitlich in Betrieb genommen, damit konnte ein stabiler Wasserdruck im gesamten Versorgungsgebiet erreicht werden.