Vilseck entdecken

Vilseck entdecken Dies ist die offizielle Facebook-Seite der Stadt Vilseck. Hier werden Themen und Inhalte rund um Vilseck behandelt.
(1)

Beiträge, Werbung und Spams die nicht Themenbezogen sind werden unbegründet entfernt! Folgende Beiträge werden gemeldet und der Benutzer wird ggf. gesperrt:

Beleidigungen, Angriffe auf die Menschenwürde, Diskriminierungen, anstößige, jugendgefährdende, rechts- oder sicherheitsrelevante Inhalte
oder ähnliches

Bitte durchdenken Sie Ihre Beiträge und Kommentare gut und gründlich und geben Sie kei

ne persönlichen Daten wie Telefonnummer und Adresse an. Die Stadt Vilseck übernimmt keine Haftung oder Verantwortung für Kommentare und Beiträge von anderen Nutzern.

Am Donnerstag, 6. Februar ist von 15.30 Uhr bis 20 Uhr Blutspendetermin in der Vilsecker Sporthalle "Am Schnellweiher".E...
29/01/2025

Am Donnerstag, 6. Februar ist von 15.30 Uhr bis 20 Uhr Blutspendetermin in der Vilsecker Sporthalle "Am Schnellweiher".
Erstspender ab 18 Jahren sind herzlich willkommen.
Bitte Ausweis mitbringen!
Eine Anmeldung ist unter https://terminreservierung.blutspendedienst.com möglich.

Im Rathaus liegen die Programmhefte der VHS zum Mitnehmen aus.
29/01/2025

Im Rathaus liegen die Programmhefte der VHS zum Mitnehmen aus.

Das neue Programmheft der VHS Amberg-Sulzbach ist da. Und die vhs hat im wahrsten Sinne des Wortes ein tierisch gutes Programm. So werden im Frühjahr unter anderem auch Kurse zur Tierhaltung 🐰🐕🐈 angeboten.

Neben den klassischen Sprachkursen und Kursen zur Gesundheitsprävention warten auch ganz neue Kurse: Richtiger Umgang mit der Motorsäge, Türkisch für Anfänger, Imkerei🐝, Hühnerhaltung🐔, Erste Hilfe für Hundehalter🐕‍🦺 oder Kreativkurse wie Filzen, Perleneier, Temari, Makramee, Rasingießen, Moosbilder.

Neugierig geworden?
🌐 www.vhs-as.de

In der letzten Sitzung des Vilsecker Stadtrats war die geplante Umgestaltung des Marktplatzes und der Vorstadt das beher...
24/01/2025

In der letzten Sitzung des Vilsecker Stadtrats war die geplante Umgestaltung des Marktplatzes und der Vorstadt das beherrschende Thema.
Bürgermeister Hans-Martin Schertl berichtete, dass man vor zwei Jahren mit den ersten Gesprächen begonnen habe. Letztes Jahr fand in Absprache mit der Regierung der Oberpfalz/ Abteilung Städtebauförderung die Durchführung eines europaweiten Planungswettbewerbs statt. 17 Büros haben sich beteiligt und entsprechende Entwürfe eingereicht. Das Büro Holl-Wieden aus Würzburg hat den Wettbewerb gewonnen und dieser Siegerentwurf soll nun umgesetzt werden.

Schertl begrüßte den Planer Herr Thomas Wieden aus Würzburg und Herrn Uwe Knappschneider aus Wuppertal, der für die Licht-und Elektroplanung verantwortlich ist. Herr Wieden erläuterte dem Stadtratsgremium und den Zuhörern den Vorentwurf. Größte Veränderung wird die Straßenführung sein. Die Straße wird nicht mehr mittig verlaufen, sondern mit einer Breite von sechs Metern an der westlichen Häusergrenze. Vor der östlichen Fassade, also der Rathaus-Seite werden Aufenthaltsbereiche, auch für mögliche Außengastronomie geschaffen.

Es werden 28 neue kleinere Bäume auf dem Marktplatz gepflanzt. Im Zentrum soll ein Baumhain gepflanzt werden, der aus großkronigen Bäumen besteht, die ausreichend Schatten bieten und für ein angenehmes Klima sorgen sollen. Dazu gehört auch eine Brunnenanlage und viele Sitzmöglichkeiten, die einen entspannten Aufenthalt ermöglichen sollen. Im Bereich zwischen Volksbank und Herrengasse soll eine Rad- und Wanderstation errichtet werden, die eine Fahrrad-Ladestationen, Radservice-Möglichkeiten und Kartenschautafeln für Wanderer und Radler enthalten wird.

Die Neugestaltung soll nach dem Konzept einer „Schwammstadt“ entstehen. Das bedeutet, dass die Bodenschicht möglichst viel vom anfallendem Regen- bzw. Oberflächenwasser vor Ort aufzunehmen soll. Dieser unterirdische Wasserspeicher kann das Wasser dann bei Bedarf zeitverzögert wieder an die Bäume abgeben. Dieses Prinzip reduziert das Überschwemmungsrisiko und eine Überlastung des Kanalnetzes und hilft gleichzeitig bei langen Dürre-und Hitzeperioden.
Eine Umsetzung dieses Konzepts wird auch für das Förderprogramm „Klima wandel(t) Innenstadt“ von Vorteil sein. Die Kosten werden auf circa acht Millionen Euro geschätzt, wovon man eine 80-prozentige Förderung erwartet.

Das Beleuchtungskonzept setzt sich aus vielen verschiedenen Komponenten zusammen. Das Straßenlicht, das Raumlicht und eine Architekturbeleuchtung sollen mit verschiedenen Elementen bestmöglich umgesetzt werden. Dazu gehören Straßenlaternen, genauso wie wandmontierte Strahler und Projektoren zur Fassadenbeleuchtung.

Der Stadtrat genehmigt einstimmig den Vorentwurf dieser Großmaßnahme. Somit können in 2025 die Detailplanungen und Ausschreibungen stattfinden und mit der Umsetzung in 2026 begonnen werden. Eine Broschüre mit den Plänen, Ansichten und Ergebnissen aus dem Wettbewerb liegt für interessierte Bürger im Rathaus aus.

Handy-Workshop für Seniorinnen und SeniorenFür diesen Kurs am Montag, 27.01.2025 von 14 - 16 Uhr im Rathaus sind noch 3 ...
22/01/2025

Handy-Workshop für Seniorinnen und Senioren

Für diesen Kurs am Montag, 27.01.2025 von 14 - 16 Uhr im Rathaus sind noch 3 Plätze frei. Referent ist Jürgen Delle. 6 € werden vor Ort eingesammelt. Bei Interesse bitte Tel. 09662 9916 kontaktieren. Anmeldeschluss ist Donnerstag 17 Uhr.

Das neue VHS-Programm (Frühjahr/Sommer 2025) liegt seit heute bei uns im Rathaus aus.
20/01/2025

Das neue VHS-Programm (Frühjahr/Sommer 2025) liegt seit heute bei uns im Rathaus aus.

Faschingsauftakt in Vilseck: Vilsania uiuiuiui-eieieieiGanz im Zeichen der vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde st...
20/01/2025

Faschingsauftakt in Vilseck: Vilsania uiuiuiui-eieieiei

Ganz im Zeichen der vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde stand die Inthronisierungsfeier der Vilsecker Garde. Nach der Premiere vor einigen Jahren im Saal des Sportheimes, mussten die Vilsecker Narren im vergangenen Jahr für die Inthronisierungsfeier schon das größere Wolfgangsheim in Sorghof buchen. Und nachdem man auch hier platztechnisch den Raum sprengte, wurde heuer schon die große Mehrzweckhalle gebraucht. Und auch die war restlos ausverkauft. Moderator Jonny Rumpler, der in gewohnter Weise brillant durch den Abend führte, scherzte, ob man dann nächstes Jahr das ACC in Amberg oder gleich den Madison Square Garden in New York buchen müsse.

Die Gardesparte des FV Vilseck mit ihren 57 Gardemädchen und zehn Trainerinnen bot den zahlreichen Besuchern einen fantastischen Abend und stimmte unterhaltsam auf die kommenden Wochen ein. Vor über 250 geladenen Gästen marschierten die Mädchen zu Beginn unter viel Beifall in den Saal. Begleitet und angefeuert wurden sie standesgemäß von ihrem Elferrat, der aus elf jungen Fußballern des FV Vilseck bestand. Bürgermeister Hans-Martin Schertl konnte den Rathausschlüssel gleich an zwei Prinzenpaare überreichen. Dem Kinderprinzenpaar Emily I. und Jan I. und an Lina I. und Philipp I. Sie werden in der Faschingssaison das Vilsecker Land regieren und haben das in ihren humorvollen Reden auch gleich angekündigt. Anschließend legten sie noch traditionell einen Prinzenwalzer aufs Parkett.

Der Bürgermeister freute sich, dass Vilseck heuer gleich von fünf Garden repräsentiert wird: "Vilseck würde ohne Garde viel fehlen. Um die Zukunft des Faschings in der Stadt brauche einem nicht bange sein.“ Viele Gardemädchen konnten anschließend auch für drei, fünf und acht Jahre aktive Mitgliedschaft in der Garde geehrt werden.

Dann zündeten die Garden ein Feuerwerk an tänzerischen Darbietungen und rissen das Publikum mit sich. Die Kleinsten der Bambini-Garde begeisterten die vielen Zuschauer mit ihrem putzigen Gardetanz, den sie prächtig meisterten. Die beiden Kindergarden zeigte ihre Gardetänze, bevor sie bei einem gemeinsamen Showtanz die Elemente Luft und Erde absolut gekonnt in Szene setzten und das Publikum in ihren Bann zogen.

Ihr ganzes Können zeigte dann die Jugendgarde, die auf der Bühne im Akkord Räder schlug und tänzerisch die Gäste begeisterte. Die große Garde, in der viele Mädchen bereits über 10 Jahre aktiv tanzen, konnte danach brillant zeigen, was sie drauf haben und zeigten anspruchsvolle Darbietungen. Höhepunkt waren dann die beiden Showtänze der Großen, die jeweils das Element Feuer auf die Bühne brachten und mit tollen Kostümen und feurigen Liedern dem Publikum einheizten.

Alle fünf Garden bewiesen, dass sie für die nächsten Wochen bestens gerüstet sind und freuen sich auf zahlreiche Auftritte auch über das Vilsecker Land hinaus.

Die Bewirtung übernahm der neu gegründete Förderverein der Grund- und Mittelschule Vilseck und Christian Weiß von der Bully Veranstaltungstechnik sorgte als Sponsor für die aufwändigen Licht- und Soundeffekte währende der gesamten Veranstaltung.
Ein Überraschungsauftritt der Trainerinnen, die im Dunkeln unter Schwarzlicht bekleidet mit Neonlichtern tanzten sorgte zum Abschluss für grandiose Stimmung im Saal. Mit lautem „Vilsania uiuiuiui-eieieiei“ endete der Abend unter tosendem Beifall der Gäste und die närrische Jahreszeit wurde auch in Vilseck offiziell eingeläutet.

Das hat Angelina diese Woche im Jugendtreff geplant! Kommt vorbei!
19/01/2025

Das hat Angelina diese Woche im Jugendtreff geplant! Kommt vorbei!

Wenn sich der Stadtrat zur letzten Sitzung des Jahres trifft, hat das Gremium in der Regel seine Aufgaben erledigt. In V...
13/01/2025

Wenn sich der Stadtrat zur letzten Sitzung des Jahres trifft, hat das Gremium in der Regel seine Aufgaben erledigt. In Vilseck ist das nicht anders. Bürgermeister Hans-Martin Schertl zog ein positives Resümee für das Jahr 2024. Er dankte für die konstruktive Zusammenarbeit im Stadtrat und mit der Verwaltung sowie für das Engagement vieler Vereine zum Wohl der Bürger.

„Zusammengefasst kann man sagen, dass 2024 wieder ein erfolgreiches Jahr für unsere Großgemeinde war“, so Bürgermeister Schertl. Viele Baumaßnahmen und Projekte konnten umgesetzt werden und die finanzielle Situation sei immer noch positiv. Ein Haushalt mit knapp 30 Millionen Euro wurde Anfang des Jahres beschlossen. Das sind enorme Summen, die 2024 bewegt wurden.

Größte Ausgabeposten waren auch heuer wieder die Maßnahmen der Wasserversorgung. Seit 2018 wurden hier 17 Millionen Euro investiert, Stolz sei man, dass diese Investitionen getätigt wurden ohne Ergänzungsbeiträge von den Bürgern zu erheben. Leider wartet man immer noch auf 4,7 Millionen Euro an Zuschüssen vom Freistaat. Weitere große Posten waren die Erneuerung der Abwasserkanäle, die Sanierung des Groß-Anwesens am Marktplatz und die Sanierung des Winklmaier-Stadels in der Burg. Mit dem Winklmaier-Stadel konnte jetzt das letzte städtische Gebäude in der Burg Dagestein saniert werden. Bereits am Weihnachtsmarkt wurde er genutzt und beim Ritterlager 2025 wird das Gebäude ebenfalls mit einbezogen.

Für die Kinder und Jugendlichen wurde auch investiert. In Sigl errichtete man einen neuen Spielplatz und im Vilsecker Freibad wurde ein neuer Sprungturm gesetzt, der in der kommenden Badesaison hoffentlich viele Jugendliche ins Schwimmbad lockt.

Schlechte Nachrichten musste man leider beim Standort Rettungswache hinnehmen. Trotz großem Einsatz reichten die Argumente nicht aus und der Einsatzwagen wird aufgrund eines neuen Standorts in Wernberg nach Großschönbrunn verlegt.

In vielen Stadtratssitzungen stand das Thema „Windendenergie“ auf der Tagesordnung. Die Potenzialflächen bei Altmannsberg und in der Forstlohe wurden allerdings vom Planungsverband herausgenommen, da Überschneidungen mit Fisch- und Seeadlervorkommen bestehen. Gegen die beiden verbleibenden Flächen bei Wickenricht und Hohenzant sprach sich der Stadtrat aus, da die Abstände zur Wohnbebauung zu gering seien. Zudem könne man das Vilsecker Stadtgebiet bereits vollständig mit regenerativen Energien aus PV-Anlagen versorgen.

Trotz hoher Investitionen und der fehlenden Zuschüsse liegt der Schuldenstand zum Jahresende bei 2,9 Millionen Euro, was einer Pro-Kopf-Verschuldung von voraussichtlich 420 Euro entspricht.

In seinem Ausblick auf 2025 berichtete der Bürgermeister vom Neubau und der Generalsanierung des Kindergartens in Schlicht (5,5 Mio. Euro), dem Ausbau der Ganztagesbetreuung an der Vilsecker Schule (5 Mio. Euro) und der Umgestaltung des Marktplatzes und der Vorstadt (8 Mio. Euro). Hier muss 2025 zuerst der bestehende Schmutzwasserkanal am Marktplatz für 900.000 Euro erneuert werden, bevor die Neugestaltung durchgeführt werden kann.

Weitere Maßnahmen sind die Wasserleitungssanierungen in Axtheid-Berg, die Sanierung der Stadtmauer in der Breiten Gasse und der Einbau eines Aufzuges im Rathaus, um auch den Sitzungssaal barrierefrei zu erreichen. Eine größere Maßnahme wird zudem die Erschließung des Gewerbegebietes an der Robert-Bosch-Straße, um künftig Gewerbeflächen zur Ansiedlung weiterer Firmen zur Verfügung stellen zu können.

Zweiter Bürgermeister Thorsten Grädler blickte im Namen aller Fraktionen auf ein arbeitsreiches Jahr mit vielen Entscheidungen zurück. Die Wahlkämpfer bat er, das Gebot der Fairness zu beachten. Sein Dank galt der Verwaltung sowie allen Ehrenamtlichen in der Stadt, allen voran den sieben Feuerwehren, die beim Unwetter im Juni hervorragende Arbeit geleistet haben.

Vilseck in Zahlen:
Der Bürgermeister gab einige Zahlen bekannt. Demnach haben in Vilseck aktuell 6.920 Personen Ihren Hauptwohnsitz, 277Bürger sind mit Nebenwohnsitz gemeldet. Es gab 415 Zuzüge und 361 Wegzüge. Die ältesten Einwohner sind Frauen: Therese Rohe ist 102 Jahre alt, dann folgt Frau Anna Sertl mit 100 Jahren. Georg Hammer mit 94 Jahren ist derzeit der älteste Mann. 2024 wurden bis dato 52 (Vorjahr 59) Geburten beurkundet sowie 68 Sterbefälle (Vorjahr 68). Kirchenaustritte gab es 45 und 40 Trauungen sind zu verzeichnen.
74 Nationen sind in Vilseck vertreten. 1.152 Ausländer haben ihren Hauptwohnsitz in Vilseck, davon sind 537 amerikanische Mitbürger. Derzeit leben 145 Flüchtlinge in Vilseck.

Bildunterschrift:
Am Hochbehälter beim Schwimmbad wurde eine neue Druckerhöhungsstation für 700.000 Euro errichtet und zwischenzeitlich in Betrieb genommen, damit konnte ein stabiler Wasserdruck im gesamten Versorgungsgebiet erreicht werden.

Startschuss für Vilsecker Faschingszug Am Faschingssonntag, 02. März 2025 wird wieder ein großer Faschingszug durch die ...
13/01/2025

Startschuss für Vilsecker Faschingszug

Am Faschingssonntag, 02. März 2025 wird wieder ein großer Faschingszug durch die Vilsecker Innenstadt ziehen. Danach spielt bei der großen Open-Air-Party am Marktplatz wieder die Top-Band „GröGötz WeißBir“ auf und wird die vielen Narren unterhalten.

Vereine und Gruppierungen, die sich am Faschingszug beteiligen möchten, können sich ab Montag, 13. Januar 2025 anmelden. Im Rathaus liegt ein entsprechendes Anmeldeformular auf, die Anmeldungen nimmt Frau Stefanie Gradl im Vorzimmer des Bürgermeisters entgegen.

Jede Gruppe muss auf dem Formular einen verantwortlichen Ansprechpartner benennen. Die Teilnahme am Faschingszug erfolgt auf eigene Gefahr. Die Einreihung in den Zug wird im wesentlichen nach Abgabe der Anmeldungen vorgenommen. Anmeldeschluss wurde auf Freitag, 21. Februar festgelegt.

Anmeldung:https://www.vilseck.de/pdf/2025-Anmeldeformular-Faschingszug.pdf

10/01/2025
„Elvis“ Show am 17. Januar für den King of Rock´n RollElvis ist in der Oberpfalz! Wie ein Lauffeuer verbreitete sich dam...
08/01/2025

„Elvis“ Show am 17. Januar für den King of Rock´n Roll

Elvis ist in der Oberpfalz! Wie ein Lauffeuer verbreitete sich damals die Nachricht in der Region. Viele Anekdoten und Gerüchte ranken sich um seine kurze Militärzeit im Truppenübungsplatz Grafenwöhr. Unzählige Frauen – davon einige aus Vilseck - wurden angeblich vom charmanten Sänger aus Georgia geküsst, als er mit dem Jeep durch Vilseck fuhr und Autogramme auf Mädchenarme und Zettel schrieb. Beweisfotos gibt es davon kaum. Darum werden einige Geschichten ein Mythos bleiben.
Am 17. Januar erinnert ein Konzert in der Burg Dagestein an den Geburtstag des King of Rock´n Roll. Denn heute, am 8. Januar, wäre Elvis Presley 90 Jahre alt geworden. Der leidenschaftliche Elvis-Imitator Arnold Wurm aus dem Bayerischen Wald entführt die Zuhörer mit seiner Live-Band in die Welt des unvergessenen King of Rock´n Roll. Wurm verblüfft sein Publikum mit seiner Stimme, seinem Aussehen und seiner authentischen Performance. Ein echtes Erlebnis für alle Elvis-Fans und solche, die es noch werden möchten. Tickets gibt es bei www.okticket.de und in der Tourist-Info im Rathaus.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,auch heuer haben wieder Viele mit ihrem Engagement dazu beigetragen, dass das Jahr 20...
23/12/2024

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

auch heuer haben wieder Viele mit ihrem Engagement dazu beigetragen, dass das Jahr 2024 ein erfolgreiches Jahr für unsere Stadt Vilseck geworden ist.
Für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit möchte ich mich bei Ihnen allen ganz herzlich bedanken.
Der Jahreswechsel steht vor der Tür. Wir wünschen uns alle, dass das Jahr 2025 ein ruhigeres Jahr mit friedvolleren Nachrichten wird.

Für die bevorstehenden Feiertage wünsche ich Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und hoffe, dass Sie die besinnliche Zeit genießen können und Kraft tanken für die kommenden Aufgaben.

Zum Jahreswechsel möchte ich Ihnen und ihren Familien und Angehörigen ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr 2025 wünschen.

Ihr Bürgermeister
Hans-Martin Schertl

23/12/2024
21/12/2024

Sieben der Bürgermeister aus den neun Gemeinden, die der Arbeitsgemeinschaft Obere Vils/Ehenbach (AOVE) angehören, unterzeichnen für das Regionalwerk Amberg-Sulzbach. Ein "Meilenstein", wie sie alle hervorheben.

20/12/2024

Am vergangenen Dienstag haben wir einen wesentlichen Meilenstein für den Neubau unseres BRK Seniorenpflegeheim St. Ägidius Vilseck erreicht: Nach einem komplexen mehrmonatigen Ausschreibungsverfahren haben wir den Generalunternehmervertrag mit dem ausführenden Bauunternehmen, der Gebr. Donhauser Bau GmbH & Co. KG aus Schwandorf, unterzeichnet. Nun kann der Bau endlich losgehen!

In zwei Jahren wollen wir bereits in unser neues Heimgebäude eingezogen sein. Dank der Baukostenförderung des Freistaats Bayern und einer Förderfinanzierung durch die KFW über die Sparkasse Amberg-Sulzbach wird die Pflege in dieser modernen Einrichtung für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger finanzierbar bleiben.

Kein Wunder, dass die Freude bei allen Beteiligten groß ist! Auf diesem Foto freuen sich unser Kreisgeschäftsführer Sebastian Schaller, unser Vorsitzender Gerd Geismann, die Geschäftsführerin von Gebr. Donhauser, Claudia Donhauser (1. Reihe von links nach rechts), unser Schatzmeister Daniel Weidner, Isabel Maria Pfeil von der begleitenden Kanzlei Bühner & Partner, Joachim Liebl von Gebr. Donhauser und natürlich unsere Heimleitung Tanja Schallmaier (2. Reihe von links nach rechts) gemeinsam über das bereits Erreichte.

Eine Weihnachtsfeier für alle Seniorinnen und Senioren aus dem Gemeindegebiet hat die Stadt Vilseck organisiert. Über 80...
13/12/2024

Eine Weihnachtsfeier für alle Seniorinnen und Senioren aus dem Gemeindegebiet hat die Stadt Vilseck organisiert. Über 80 Personen fanden den Weg in den weihnachtlich geschmückten Zehentkasten der Burg Dagestein und verbrachten mit Stollen, Glühwein und Kaffee einen gemütlichen und besinnlichen Nachmittag.
Der bekannte Mundartdichter Dieter Radl aus Sulzbach-Rosenberg unterhielt die vielen Gäste mit weihnachtlichen Gschichtln in Mundart. Radl, der auch Buchautor und Theatermacher ist, hat bereits mehrere Preise erhalten und hat es sich zur Aufgabe gemacht, „unseren Dialekt als Kulturgut zu erhalten, denn eine Sprache, die man nicht mehr spricht, die stirbt“, wie er sagte. So erfreuten sich die Besucher an seinen unterhaltsamen Erzählungen im Oberpfälzer Dialekt.
Bürgermeister Hans-Martin Schertl freute sich, dass die Veranstaltung so gut angenommen wurde und wünschte den Besuchern ein frohes Weihnachtsfest und viel Gesundheit für das neue Jahr. Sein Dank ging an Christina Bauer und Nicole Schertl aus der Verwaltung und an Stadtrat Roland Renner, die für die Organisation zuständig waren.

Kurz vor Weihnachten kamen Vertreter des Deutsch-Amerikanischen Gemeinsamen Ausschusses, kurz DAGA, ins Vilsecker Rathau...
10/12/2024

Kurz vor Weihnachten kamen Vertreter des Deutsch-Amerikanischen Gemeinsamen Ausschusses, kurz DAGA, ins Vilsecker Rathaus und überreichten wieder 15 Lebensmittelpakete für sozial schwächere Menschen. Dankend entgegen genommen wurden sie von Geschäftsleiter Harald Kergl und Kämmerer Frederic Pröls.

Insgesamt werden 600 solcher Pakete verteilt. Aufgeteilt und ausgefahren werden diese derzeit in den Landkreisen der nördlichen Oberpfalz – und in Weiden.
Die Pakete werden von den Bedürftigen sehr gerne angenommen und bringen ihnen eine zusätzliche Weihnachtsfreude. Jedes Paket, gefüllt mit Lebensmitteln des täglichen Bedarfs und einigen Süßigkeiten, hat einen Wert von 30 Euro, so der deutsche Präsident des Ausschusses.

DAGA-Präsident Helmuth Wächter richtete seinen Dank vor allem an das Dienstleistungszentrum der Bundeswehr, das als langjähriger Partner auch in diesem Jahr den Inhalt der 600 Päckchen besorgt und die Pakete an die Landkreise und Kommunen rund um den Truppenübungsplatz Grafenwöhr ausgeliefert hat.

Adresse

Marktplatz 13
Vilseck
92249

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00
Dienstag 08:00 - 12:00
13:30 - 16:00
Mittwoch 08:00 - 12:00
Donnerstag 08:00 - 12:00
13:30 - 17:30
Freitag 08:00 - 12:00

Telefon

+499662990

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Vilseck entdecken erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Vilseck entdecken senden:

Videos

Teilen